Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie/Gustologie

Ähnliche Dokumente
Riech- und Schmeckstörungen: Informationen für Patienten

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Sehr geehrte Ratsuchende!

Weltweiter Lyme Protest

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie

PATENT DE B4

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Das Riechvermögen bei Kindern - Ergebnisse psychophysischer und elektrophysiologischer Untersuchungen M. Knecht

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

sich mit der Überarbeitung bisher gültiger MdE-Werte befasst. An dieser Arbeitsgruppe

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

3.1 Problemwahrnehmung im Rahmen von Glücksspielsucht

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von:

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Wahrnehmung unangenehmer Gerüche: Untersuchung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede vor und nach der Pubertät mittels fmrt Baur A

Therapieempfehlungen Therapieversagen

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015

Karl-Bernd Hüttenbrink, Thomas Hummel, Daniela Berg, Thomas Gasser, Antje Hähner

Gyn.-Onkotage e Wien

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Der Stellenwert der ambulanten Tinnitus Bewältigungs-Therapie

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

10. Symposium der Altersmedizin

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Programm Psoriasis 2006: Patienten-orientierte Therapie-Strategien sind zentral!

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Neugeborenen-Screening

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Dr. Christian A. Müller

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Meine persönliche Checkliste

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Fachverband niedergelassener Tierheilpraktiker e.v.

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Mediation und regionales Dialogforum

M. SJÖGREN AUS SICHT DES HNO-ARZTES

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Transkript:

Dresden, den5. Dezember 2001 Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Prof. Hüttenbrink(0351) 458-4420 Sekretariat(0351) 458-2224 Fax(0351) 458-4326 Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie/Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Sitzungsprotokoll zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie/Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Tagungsort: Universitäts-HNO Klinik, AKH, Wien (Hörsaal 8J) Datum: 30.11.01, 14.00, bis 1.12.01, 15.30 Uhr Teilnehmerzahl: 38 Vorsitzender: Prof. Dr.med. K.-B. Hüttenbrink Protokoll: PD Dr. med. T. Hummel(thummel@rcs.urz.tu-dresden.de) Nach einer Begrüßung durch Prof. Ehrenberger (Wien) und Prof. Hüttenbrink (Dresden) begann die Sitzung der ArGe Olfaktologie / Gustologie mit einer Diskussion der Leitlinien Riech- und Schmeckstörungen, wie sie von der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie veröffentlicht wurden. Herr Dr. Förster (Jena) stellte eine Anpassung der Leitlinien vor (s. Abbildung; bisher gültige Version s. http://www.hno.org/leitl.htm), die in Zusammenarbeit mit Prof. Gudziol (Jena) ausgearbeitet worden war. In der Diskussion gab Herr Dr. Muttray (Mainz) zu bedenken, dass aufgrund seiner Erfahrungen der Arbeitsanamnese ein größeres Gewicht gegeben werden sollte. Herr Dr. Temmel (Wien) bemängelte, dass in der Basisdiagnostik die Anwendung eines bildgebenden Verfahrens nicht vorgesehen sei. Diese Bildgebung sei, seiner Erfahrung nach, bei einem Großteil der Patienten in jedem Fall wünschenswert, sei es, dass die Patienten zu einer Operation der Nasennebenhöhlen vorgesehen würden, wobei immer ein CT der NNH notwendig wäre, sei es, dass bei den Patienten eine cerebrale Raumforderung (z.b. Olfaktoriusmeningeom), Infarzierung oder Blutung ausgeschlossen werden sollte. Außerdem könnte mit einem CT der Schwellungszustand der Schleimhaut im Bereich der Riechspalte bzw. die mechanische Verlegung der Riechspalte dokumentiert werden. Diese Einwände wurden allerdings, wie Herr Hüttenbrink betonte, v.a. wegen des juristisch verpflichtenden Charakters der Leitlinien in Frage gestellt. In dem Zusammenhang gab Dr. Hummel (Dresden) zu bedenken, dass z.b. bei Patienten mit postviraler Riechstörung, bei denen der Zusammenhang zwischen Infekt der oberen Atemwege und Auftreten der Riechstörung anamnestisch als gesichert gelten könnte, ein CT in der Regel nicht notwendig sei. Auch Herr Dr. Moll (Mainz) pflichtete der Ansicht bei, dass bei eindeutiger Anamnese eine Bildgebung nicht notwendig sei. Dr. Schmitz (Dresden) meinte, dass eine Testung des Riechvermögens vor und nach Abschwellen der Schleimhaut zu zeitaufwendig sei und schlug vor, ein solches Vorgehen evtl. nur dann zu wählen, wenn sich in der vor und nach Abschwellen durchgeführten Rhinomanometrie Hinweise auf das Vorliegen einer deutlichen Schleimhautschwellungen ergeben hätten. Diese Ansicht wurde auch von Dr. Welge-Luessen (Basel) und Dr. Hauswald (Dresden) geteilt.

Dabei gab Prof. Mlynski (Greifswald) zu bedenken, dass eine Testung des Riechvermögens in einem zeitlichen Abstand von wenigstens 10 min zur Applikation des schleimhautabschwellenden Mittels geschehen sollte. Hinsichtlich der Riechprüfung entstand eine Diskussion, ob die Riechprüfung Ñquantitativì (Welge- Luessen, Hummel), Ñausführlichì, Ñdetailliertì oder Ñvalidiertì (Schmitz) sein sollte. Nach einiger Diskussion einigte man sich darauf, eine ÑScreeningì Untersuchung in den Basisuntersuchungsteil mitaufzunehmen, wie von Dr. Heilmann (Dresden) und Herrn Förster angeregt wurde. Damit wäre der Begriff Ñquantitativeì Riechtestung, wie sie im Verlauf der weiteren Untersuchung des Patienten entsprechend der Leitlinien gefordert wird, automatisch von ÑScreeeningì-Verfahren unterschieden, die ebenfalls quantitativ sein können (z.b. Zürcher Riechtest oder 12er Screening Test mit ÑSniffiní Sticksì), aber zur detaillierten Diagnostik einer Riechstörung nicht ausreichen. Bei der Einteilung der Riechstörungen in Riechstörungen respiratorischer, epithelialer, nervaler sowie anderer Ursache gab es weitere Diskussionen. U.a. schlug Frau Welge-Luessen vor, die Riechstörungen primär anhand der anamnestischen Angaben der Patienten sowie der endoskopischen Befunde einzuteilen. Diese Einteilung sei praxisnah, hätte sich darüber hinaus international bewährt und sei gewissermaßen eine bereits etablierte Einteilung der Ätiologie der Riechstörungen. Herr Dr. Wöllmer (Hamburg) gab zu bedenken, dass eine Einteilung der Riechstörungen in Leitungs- und Empfindungsstörungen in Analogie zu den Hörstörungen eine griffige Einteilung darstellen würden. Die darauf hin entstehende Diskussion fasste Herr Gudziol so zusammen, dass die Einteilung anhand der anamnestischen Angaben sowie der HNO-ärztlichen Untersuchung den Leitlinien zugrunde gelegt werden sollte. Herr Gudziol gab aber auch zu bedenken, dass letztlich über jede Zeile der vorgestellten Leitlinien extensiv diskutierte werden könnte/sollte, dass diese Diskussion in gewisser Hinsicht aber auch den Rahmen des Treffens der ArGe Olfaktologie/Gustologie sprengen würde. Er schlug vor, die Leitlinien im Sinne der stattgefundenen Diskussion anzupassen, mit einzelnen Mitgliedern der ArGe evtl. bei einem persönlichen Treffen zu besprechen und dann, nach Diskussion mit Herrn Hüttenbrink, eine etwas weiter fortgeschrittene Version ins Internet zu stellen (unter http://www.tu-dresden.de/medkhno/leitlinien.htm)!, um so eine breite Diskussion der veränderten Leitlinien zu ermöglichen. Ideal wäre es, diese Leitlinien bis zum HNO Kongress in Baden-Baden fertig gestellt zu haben. Anschließend stellte Herr Förster die Leitlinien für Schmeckstörungen vor (s. Abildung; bisher gültige Version s. http://www.hno.org/leitl.htm). Hier entspann sich für die Testung des Schmeckvermögens eine ähnliche Diskussion wie bei den Leitlinien für Riechstörungen (s.o.). Herr Hüttenbrink sagte, dass quantitative Schmeckprüfungen mit in die Leitlinien aufgenommen werden sollten. Herr Hummel gab zu bedenken, dass eine quantitative Schmecktestung nicht gefordert werden könne, da ein Schmecktest nicht kommerziell angeboten würde. Demgegenüber meinte Herr Dr. Haberland (Halle), dass mit der Elektrogustometrie und der Verwendung von Schmecklösungen sehr wohl reproduzierbare Verfahren zur Untersuchung des Schmeckvermögens zur Verfügung stehen würden. Her Hummel meinte, dass die Rezeptur zur Herstellung der Lösungen zur Schmecktestung im Internet veröffentlicht werden sollten (unter http://www.tu-dresden.de/medkhno /schmecktestung.htm), so dass in Zukunft jeder Interessierte Schmeckstörungen mit einer gleichartigen Methodik untersuchen könne. Herr Dr. Just (Rostock) meinte, dass auch morphologische Untersuchungen mit in die Leitlinien ÑSchmeckstörungenì aufgenommen werden sollten, insbesondere die Beschreibung einer Papillenatrophie. Schließlich meinte Herr Gudziol, die modifizierten Leitlinien für Schmeckstörungen sollten noch einmal, analog zu dem Vorgehen für Riechstörungen (s.o.), überarbeitet werden.

Im Anschluss daran stellte Herr Gudziol Vorschläge für die Rehabilitation von Patienten mit Riech- und Schmeckstörungen vor. Bei der Beratung sollte der Arzt Einfühlvermögen beweisen und helfen, individuelle Bewältigungsstrategien aufzubauen. Einer unwissenschaftlichen Ursachenerklärung sollte entgegengetreten werden, da die Bewältigung der Erkrankung umso besser gelinge, je größer die Akzeptanz der Erkrankung ist. Der Patient sollte darauf hingewiesen werden, dass seine Probleme nicht einzigartig seien und sein Leidensdruck in gewisser Weise normal sei. Er sollte dazu angehalten werden, über die Probleme mit seinem Partner, oder, wenn möglich, in einer Selbsthilfegruppe zu sprechen und letztlich versuchen, der Situation etwas Gutes abgewinnen. Hinsichtlich praktischer Hinweise im Umgang mit Riech- und Schmeckstörungen sollten die Patienten darauf hingewiesen werden, das Kaufdatum eines Nahrungsmittels auf der Verpackung zu notieren, die Lebensmittel optimal zu lagern, vor dem Verzehr wenigstens eine visuelle Kontrolle vorzunehmen und Lebensmittel im Zweifel auch zu verwerfen. Bei der Zubereitung von Speisen sollte darauf geachtet werden, die Würzung so weit wie möglich nach Rezept und Waage vorzunehmen und zu versuchen, gustatorische und trigeminale Restfunktionen optimal zu nutzen. Hinsichtlich der Hygiene sollten Patienten darauf hingewiesen werden, Körperpflege, Wäschewechsel, Haustierhygiene u.a. nach Zeitplan vorzunehmen, oder nach Möglichkeit eine Leihnase zu nutzen (z.b. bei der Auswahl und Dosierung von Parfümen). Wegen Brandgefahr sollten im Haushalt brennende Kerzen oder die Anwendung von Gas vermieden und brennbare Flüssigkeiten etikettiert werden. Auf das Anbringen von Rauchdetektoren sollte eindringlich hingewiesen werden. Ähnliches stellte Herr Gudziol für Schmeckstörungen dar. Er wies u.a. darauf hin, dass Speisen Ñolfaktorischì gewürzt und nach Möglichkeit trigeminale Funktionen durch Würzmittel angesprochen werden sollten. Außerdem sollten die Patienten darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Auge ja auch mitessen würde. Man sollte sich beim Genießen des Essens Zeit lassen und auf das Ambiente achten, um so nicht zum frustranen Esser bzw. zum ÑVerweigererì zu werden. Eine ÑFreude am Essenì sei auch bei Anosmikern oder Ageusikern erreichbar im Umkehrschluss könne eine Äußerung von Gutachten- Patienten in dieser Richtung nicht als Argument gegen das Vorliegen einer Riech- oder Schmeckstörung verwendet werden. Herr Gudziol meinte, dass mit diesen Hinweisen die Lebensgewohnheiten der meisten Patienten stabil bleiben würden, und die meisten Patienten mit diesen Strategien keine Ernährungsprobleme hätten. Frau Dr. Hauswald (Dresden) meinte, diese Empfehlungen seien als Richtlinie wünschenswert und es wäre schön, wenn diese Empfehlungen den Patienten in schriftlicher Form mitgegeben bzw. wenn diese Empfehlungen im Internet veröffentlich werden könnten (bisher unter http://www.hno.org/patient /riechen.html). Herr Gudziol meinte, eine Anpassung der gegenwärtigen Patienteninformationen sei geplant. Frau Welge-Luessen sprach die Thematik der Umschulungsempfehlungen an. Herr Gudziol meinte, das müsste im Einzelfall betrachtet werden. Beispielsweise sei ein anosmischer Gasmonteur wenig gefährdet, weil er das Auftreten von Lecks mithilfe eines blasenbildenden Sprays entdecken würde. Auch würden viele Köche nach wie vor Speisen nach Rezeptur (ÑStandard Operating Procedureì) zubereiten können. Her Dr. Muttray (Mainz) meinte, wenn der Patient einverstanden sei, so sollte der Betriebsarzt zu Rate gezogen werden. In vielen Fällen könnte durch arbeitsorganisatorische Maßnahmen eine eventuelle Gefährdung durch die Anosmie beseitigt bzw. ausgeschlossen werden. Anders sei ihm z.b. der Fall eines Technikers bekannt, der einen Brand im Cockpit aufgrund einer Anosmie nicht erkannt hätte. Im Rahmen des Berichtes der Arbeitsgruppe Epidemiologie berichtete Herr Konnerth (Dresden) von einer Untersuchung des Riechvermögens an 1240 Patienten der Poliklinik der Universitäts-HNO Klinik Dresden. Unter anderem zeigte die Untersuchung, dass Patienten mit Perforation des Septums, Patienten mit Schleimhautveränderungen, Polyposis nasi oder einer chronischen Nasennebenhöhlen?ent?zün?dung waren mit einer signifikanten Reduktion der Iden?ti?fi?ka?tion von Gerüchen verbunden (im Rahmen des 16er Identifikationstests mit den ÑSniffiní Sticksì) aufwiesen. Außerdem zeigte sich ein umso schlechteres Riechvermögen, je mehr Medikamente die Patienten einnahmen. Insgesamt hatten 2.8% der Untersuchten ein stark gestörtes Riechvermögen. In der Diskussion wurde erneut deutlich gemacht, dass epidemiologische Untersuchungen, in denen ein tatsächlich repräsentatives Ergebnis hinsichtlich der Prävalenz von Riechstörungen erzielt wird, aufgrund der Selektion der Probanden nur sehr schwer möglich sind. In den darauf folgenden Vorträgen wurden eine Reihe interessanter Vorträge zu den Themen ÑRhinitis und Riechwahrnehmungì, ÑInternistische Erkrankungen und Riechvermögenì, sowie ÑVNO,

Trigeminus und Nasendurchblutungì vorgestellt. Unter anderem berichtete Herr Prof. Mlynski (Greifswald) über strömungsdynamische Aspekte der respiratorischen Dysosmie, Herr Muttray erzählte über Riechstörungen, die durch Schweißrauche ausgelöst wurden, Herr Dr. Müller (Erlangen/Wien) erzählte von Riechstörungen in Zusammenhang mit HIV-Infektionen, Frau Dr. Pabinger (Wien) berichtete von Reihstörungen im Rahmen der Galaktosämie, Frau Wieser (Wien) erzählte von Riechstörungen in Zusammenhang mit Nierendysfunktionen, Herr Knecht berichtete von Untersuchungen zur Funktionalität des menschlichen VNO, Herr Dr. Frasnelli (Dresden) erzählte von Untersuchungen zum Verhalten trigeminal evozierter Potentiale in Abhängigkeit von Reizdauer und Reizintensität, und Herr Dr. Pfaar (Dresden) trug über reizinduzierte Veränderungen des Blutflusses in der Nasenschleimhaut vor. Nach einem stimmungsreichen Spaziergang durch den Christkindlmarkt im alten AKH (mit Glühwein!) fand das gemeinsame Abendessen im Gasthof ÑUniversitätsbräuì auf Einladung der Firma BYK statt. Bei herzhaftem, bodenständigem Essen und entsprechenden Getränken entspannen sich bei lockerer Atmosphäre eine Vielzahl von interessanten Gesprächen, in denen bestehende Freundschaften vertieft und neue gegründet, sowie eine Reihe an Kooperationen in die Wege geleitet wurden. Am nächsten Morgen stellte Herr Wöllmer einen Übersichtsvortrag zum Thema ÑDein Riechen der unbekannte Sinnì zur Diskussion. Dieser reichhaltig bebilderte und kurzweilige Vortrag wird demnächst veröffentlicht und soll damit der Öffentlichkeit und im Speziellen auch Mitgliedern der ArGe Olfaktologie/Gustologie zur Verfügung gestellt werden. Im Bericht der ÑArbeitsgruppe Therapiestudienì wurden Ergebnisse zur Frage der Therapieerfolgen bei unverblindeter Anwendung von systemischen und lokalen Corticosteroiden vorgestellt, d.h. die Ergebnisse der offenen Therapiestudie s. http://www.tu-dresden.de/medkhno/ag_12_00.html#ther). Herr Hummel berichtete von Daten, die zunächst in Dresden erhoben worden wären. Daten aus Rostock, die ebenfalls vorlägen, waren noch nicht in diese Zwischenauswertung einbezogen worden. Insgesamt wurden 35 Patienten vor und nach systemischer Anwendung von Corticosteroiden getestet. Die Ursachen der Riechstörung der getesteten Patienten wurden folgendermaßen gelistet: postvirale n=1, respiratorischentzündlich - n=7, posttraumatisch - n=1, andere - n=2, idiopathisch - n=24. Es ließ sich ein signifikanter Effekt der Therapie (F[1,34]=13.67, p=0.001) nachweisen, der gleichmäßig für Schwelle, Diskrimination und Identifikation von Gerüchen nachweisbar war. Die lokale Gabe von Corticosteroiden wurde an 37 Patienten untersucht. Die Ursachen der Riechstörung wurden hier folgendermaßen angegeben: respiratorischentzündlich - n=10, posttraumatisch - n=5, andere - n=3, idiopathisch - n=19. Ein Effekt der Therapie war interessanterweise nur bei anosmischen Patienten (n=14) (F[1,13]=5.20, p=0.04) nachzuweisen, nicht bei hyposmischen Patienten. Interessanterweise zeigte sich bei der Gruppe der anosmischen Patienten auch eine negative Korrelation zwischen Krankheitsdauer und Besserung (r 13 =-0.72, p=0.005), d.h., je länger die Erkrankungsdauer war, desto geringer war die unter lokalen Corticosteroiden erreichte Besserung. Herr Hüttenbrink wies angesichts dieser Daten noch einmal darauf hin, dass möglichst viele der beteiligten Kliniken ihre Daten baldmöglichst nach Dresden schicken sollten, um die Fallanzahl zu erhöhen. Herr Temmel berichtete im Anschluss daran an den Stand der Dinge hinsichtlich der doppeltblinden Untersuchung zur Wirkung des Caroverins bei Riechstörungen. Diese Untersuchung soll in wenigen Monaten anlaufen neben Wien werden sich noch die Kliniken in Dresden und Omaha, Nebraska, USA, an der Untersuchung beteiligen. Schließlich berichtete Herr Heilmann von vorläufigen Ergebnissen zur Untersuchung der alpha- Liponsäure im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung an 23 Patienten mit postviralen Riechstörungen. Die alpha-liponsäure wird in großem Umfang bei diabetischer Neuropathie eingesetzt, die Wirkung ist im Tiermodell gut untersucht und lässt sich u.a. zurückführen auf die Stimulation der Freisetzung von NGF (ÑNerve Growth Factorì), eine Verbesserung von Nervenleitgeschwindigkeit und Mikrozirkulation sowie eine neuroprotektive Wirkung. alpha-liponsäure führte zu einer signifikanten Verbesserung des SDI-Wertes (t-test: t=3.52, Fg=22, p=0.002), wobei es bei 6 Patienten (26%) zu einer leichten Verschlechterung kam, bei 10 Patienten (43%) zu einer leichten Verbesserung und bei 7 Patienten (30%) zu einer deutlichen Besserung, wobei als deutliche Besserung bzw. Verschlechterung eine

Veränderung des SDI-Wertes um mehr als 5 Punkte gewertet wurde. Herr Heilmann betonte aber, dass die beobachtete Verbesserung des SDI-Wertes von spontanen Remissionen im Verlauf der Erkrankung nicht zu trennen sind und dass letztlich nur eine doppeltblinde, placebokontrollierte Studie diese Frage klären kann wobei der entsprechende Ethik-Antrag zu diese Studie in Dresden bereits eingereicht wurde. Außerdem wird sich noch Basel an dieser Untersuchung beteiligen. Danach erfolgten wissenschaftliche Beiträge zu den Themen ÑKlinik und Therapie von Störungen des Riechvermögensì, der Ñhormonellen Beeinflussung des Riechvermögensì sowie zum Thema ÑSchmeckenì. Hier berichteten u.a. Dr. Landis (Genf) von der Eigeneinschätzungen der Geruchsleistung durch Patienten, Frau Hauswald und Herr Schmitz stellten Fälle aus der Riechsprechstunde vor, Herr Temmel berichtete über das Esthesioneuroblastom als therapeutische Herausforderung, Frau Welge- Luessen erzählte von der Beeinträchtigung des Riechvermögens durch Lokalanästhetika, Herr Hummel trug zu M. Parkinson als möglicher Ursache Ñidiopathischerì Riechstörungen vor, und Herr Gudziol berichtete vom Habituationsverhalten von Riechfolgeraktionen. Bei den hormonellen Störungen kamen der Diabetes mellitus (Dr. Schickinger-Fischer, Wien), die Hypothyreose (Dr. Toth, Wien) und Veränderungen des Geschlechtshormonhaushaltes (Frau Stiassny, Wien) zur Sprache. Zum Thema ÑSchmeckenì berichtete Dr. Just (Rostock) von Veränderungen des Schmeckvermögens nach Mittelohroperationen, Dr. Haberland zu Ergebnissen der Elektrogustometrie an einer großen Anzahl gesunder Probanden und schließlich Frau Edelmann zur Analyse von Tanninen mithilfe der IR-Spektroskopie. Unter dem Punkt ÑVerschiedenesì erinnerte Herr Hüttenbrink daran, dass bei der nächsten Tagung der Deutschen HNO Gesellschaft in Baden-Baden wieder der mit 500 dotierte Förderpreis Chemosensorik für den interessantesten Vortrag dieses Treffens vergeben werden sollte, wobei der Preisträger wiederum vom Präsidium bestimmt wird. Der Preis wird dieses Jahr freundlicherweise von der Firma Burghart, Wedel, gestiftet. Außerdem rückte er den Stellenwert der Untersuchungen zur Therapie von Riechstörungen noch einmal in den Vordergrund des Interesses der ArGe Olfaktologie/Gustologie. Abschließend dankte Herr Hüttenbrink stellvertretend für alle Teilnehmer Herrn Temmel und seinen Mitstreitern für die gelungene Organisation dieses Treffens der ArGe Olfaktologie und Gustologie. Mit einem geführten Spaziergang durch die Wiener Innenstadt, bei der dankenswerterweise die Firma AstraZeneca als Sponsor auftrat, wurde die Veranstaltung zu einem gelungenen Ende geführt Dresden, den 03.12.2001 Protokollführer: PD Dr. Dr. med. Thomas Hummel Protokoll siehe auch unter http://www.tu-dresden.de/medkhno/ag_12_01.htm