Stellungnahme zum Entwurf einer Neufassung der IDW- Stellungnahme zur Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

Stellungnahme der WPK zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG)

Teil I: Jahresabschlussrecht

Veröffentlichungspflicht von Jahresabschlüssen. Referent: Dipl. Betriebswirt (BA) Gunter Heinzmann Steuerberater

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

02l10. Angaben zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen. I. Überblick. III. Voraussetzungen. II. Betroffene Abschlüsse

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 951 n.f.

RECHNUNGSLEGUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG 1/2013

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Elektronische Offenlegung. von Jahresabschlussunterlagen. des Geschäftsjahres 2006 bzw. 2006/07. WP/StB Dirk Urban

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Berliner Stiftungswoche ggmbh Berlin

Editorial. JÜRGEN APP Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Sehr geehrte Damen und Herren,

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

4 Art und Umfangvon Angaben

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Stellungnahme. des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage:

Düsseldorf, 6. März Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in deutsches Recht Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes.

Düsseldorf, 6. März Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in deutsches Recht Regierungsentwurf eines Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes.

Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG)

Steuerforum Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Arten der Stiftung. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Grundlagen

Bundesverband BioEnergie

Kürzel Telefon Telefax Datum Bi - B 01/ bittner@dstv.de

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital.

Anzuwendende Vorschriften

IDW , HGB

Änderungen bei der Windenergie

32 Bil Bilanzierungs- und Offenlegungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften nach dem MicroBilG HGB 267a

Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen

Jahresabschluss. Was ist ein Jahresabschluss? 188 JAHRESABSCHLUSS

Stellungnahme Anhangangaben über außerbilanzielle Geschäfte gemäß 237 Z 8a und 266 Z 2a UGB

Konsultation 9/2008. Stellungnahme von: ALFI, Association of the Luxembourg Fund Industry. Ansprechpartner: Susanne Weismüller

UNIVERSITÄT HANNOVER Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Elektronisches Handelsregister + Elektronischer Bundesanzeiger = Neue Plattform.

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Eröffnungsbilanz zum

GZ: BA 17-K /0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

BSI Technische Richtlinie Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Hanna Schumacher Referat III B Berlin. Düsseldorf, 2.

Konsultation 9/2008. Stellungnahme von: LRI Invest S.A., Munsbach/Luxembourg. Ansprechpartner: Christian Schlicht und Stefan Ludes

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e.v. (BAI) zum

JAHRESABSCHLUSS 2011 ABAKUS HR-SOLUTIONS INC. & CO. KG

Aufbewahrungspflichten

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht. über die Prüfung

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

ENTWURF. Vermerk. Gewinnerzielung mit der Fernwärme. Auswertung des Jahresabschlusses der Vattenfall Europe Wärme für 2009

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

1. Abschnitt: Die Feststellung des Jahresabschlusses

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Schnelleinstieg Jahresabschluss

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und 50 EEG 2012 WP Gerhard Denk Dipl.-Ing. Markus Radtke

- zur Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle in sachlicher Ordnung (5.3), - zum internen Kontrollsystem (6.) und zur Datensicherheit (7.

Gut vorbereitet für die E-Bilanz

5 Ausgestaltungder Taxonomie

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

3.1.1 Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer. die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SW Zertifizierungsdienst Deutsche Post Com GmbH Geschäftsfeld Signtrust

Transkript:

Stellungnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Stellungnahme zum Entwurf einer Neufassung der IDW- Stellungnahme zur Rechnungslegung Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen nach dem EnWG (IDW ERS ÖFA 2 n.f.) Berlin, 25. April 2012

Vorbemerkung Der Fachausschuss für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) des IDW hat den Entwurf einer Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung verabschiedet. Aufgrund des Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften wurde nach Auffassung des IDW eine Überarbeitung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen nach dem Energiewirtschaftsgesetz (IDW RS ÖFA 2; Stand: 14.02.2006) erforderlich. Grundsätzlich begrüßt der BDEW eine Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung als Reaktion auf die Neuregelungen energiewirtschaftlicher Vorschriften. Mit einem klaren Prüfregelwerk werden Einheitlichkeit und Messbarkeit in der Rechnungslegung und Offenlegung nach 6b EnWG bei Energieversorgungsunternehmen gefördert. Jedoch ist es unseres Erachtens wichtig, gesetzliche Vorschriften so auszulegen, dass einerseits ein gutes Prüfungsergebnis erzielt werden kann, andererseits es unternehmensseitig nicht zu unnötigem Mehraufwand kommt. Neben dem Mehraufwand aus Kostensicht ist vor allem auch eine angemessene, vernünftige Auslegung der Vorschriften in der Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen wichtig. Unseres Erachtens sollte generell eine praktikable Anwendung der Vorschriften nach 6b EnWG befürwortet werden, welche die Energieversorgungsunternehmen lediglich in einem geringen, unbedingt notwendigen Maße in ihrer operativen Hauptaufgabe der flächendeckenden Versorgungssicherheit einschränkt. Der BDEW nimmt im Nachfolgenden zu einzelnen Abschnitten und den zugehörigen Textziffern der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Energieversorgungsunternehmen nach dem Energiewirtschaftsgesetz (IDW RS ÖFA 2; Stand: 14.02.2006) wie folgt Stellung: Seite 2 von 7

2. Rechnungslegung und Offenlegung gemäß 6b Abs. 1 EnWG 2.1 Verpflichtung zur Rechnungslegung und Offenlegung Tz. 4 In Satz 2 ist vermerkt, dass die Erleichterungsvorschriften nach 264 Abs. 3 HGB nicht anwendbar sind. Hier sollte präzisiert werden, dass diese Nichtanwendbarkeit den möglichen Verzicht unter den Voraussetzungen des 264 Abs. 3 HGB zur Aufstellung des Lageberichts nicht berührt. 2.2 Betroffene Unternehmen Tz. 5 Wir empfehlen eine redaktionelle Änderung des ersten Unterpunkts andere mit Energie versorgen in Energie an andere liefern, um innerhalb der gesamten Textziffer gesetzeseinheitlich zu formulieren. 3. Rechnungslegung gemäß 6b Abs. 3 EnWG 3.1. Verpflichtung zur buchhalterischen Entflechtung Tz. 16 In Satz 2 sollte der gesetzlichen Aktualität wegen 10 Abs. 3 Satz 4 EnWG durch 6 Abs. 3 Satz 4 EnWG ersetzt werden. Tz. 19 Wir empfehlen die Verwendung von gesetzesnahen Formulierungen im letzten Satz. Beispielsweise ist die Verpachtung von Netzbetriebsanlagen eine Tätigkeit des Netzbetriebs sollte durch Beispielsweise ist die Verpachtung von Netzverteilungsanlagen eine Tätigkeit der Netzverteilung ersetzt werden. Tz. 21 Der erste Klammerverweis in Satz 1 ist unseres Erachtens nicht korrekt und sollte in ( 8 i.v.m. 16 ff. EEG) abgeändert werden. Alternativ könnten der Einfachheit halber beide Klammerverweise gänzlich gestrichen werden. Seite 3 von 7

3.2. Betroffene Unternehmen Tz. 25 Für vertikal integrierte Versorgungsunternehmen, die nicht im Elektrizitäts- oder Gasbereich tätig sind, gelten auch nicht die Vorschriften des 6b Abs. 7 EnWG bezüglich der Übersendung des geprüften Jahresabschlusses und Lageberichts an die Regulierungsbehörde. Satz 5 der Tz. 25 sollte somit wie folgt ergänzt werden: Damit entfallen für diese Unternehmen auch die Angabepflichten nach 6b Abs. 2 EnWG, die erweiterte Prüfungspflicht nach 6b Abs. 5 EnWG, die Offenlegungspflichten nach 6b Abs. 4 EnWG sowie die Pflicht zur Übersendung des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach 6b Abs. 7 EnWG. 3.3. Führung getrennter Konten 3.3.1. Grundsätzliche Anforderungen Tz. 27 Da nur für die Tätigkeitsbereiche gemäß 6b Abs. 3 Nrn. 1-6 EnWG ein Tätigkeitsabschluss aufzustellen ist, sollte der Gesetzeshinweis entsprechend ergänzt werden. Tz. 30 Satz 4 lässt vermuten, dass die bislang in der internen Rechnungslegung angegebenen Schlüsselungen und nachvollziehbaren Maßstäbe zukünftig im Anhang bzw. Lagebericht gemäß 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG angegeben werden sollen. Für uns ist der Gesetzeswortlaut so zu verstehen, dass lediglich im Rahmen der Aufstellung der Bilanz und der GuV dokumentiert werden muss, welche Vorgehensweise angewandt wurde, d.h. wie im Wesentlichen die Aufstellung der Bilanz und der GuV erfolgte, welche Kostenschlüssel an welchen Stellen verwendet wurden oder an welchen Stellen Kosten direkt zugeordnet wurden. Diese Dokumentation in Form eines kurzen Erläuterungsteils zum Tätigkeitsabschluss bedarf unserer Ansicht nach aktuell und auch zukünftig keines größeren Umfangs und muss nicht nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG als Teil des Jahresabschlusses der Regulierungsbehörde übersendet werden. Lediglich die Geschäfte größeren Umfangs nach 6b Abs. 2 sind im Anhang festzuhalten, weil dies auch explizit so erwähnt wird. Unsere Argumentation wird gestützt von der Tatsache, dass mögliche Fehler in der Schlüsselung der Bilanz- bzw. GuV-Posten der Tätigkeitsabschlüsse bei einem Ausweis im Lagebericht des Jahresabschlusses das handelsrechtliche Testat berühren würden, und somit weitreichende negative unternehmerische Konsequenzen mit sich ziehen könnten. Dies kann nicht die Intention des Gesetzgebers sein. Wir raten dringend, den letzten Satz der Textziffer zu streichen. Seite 4 von 7

3.3.2. Art der Kontentrennung Tz. 33 Wir empfehlen die Streichung der Tz. 33 aufgrund einer Dopplung, da die Pflicht zur ordnungsgemäßen Dokumentation des Verfahrens und der Sicherungsmaßnahmen bereits in den Tz. 31 und 32 jeweils im letzten Satz erwähnt wird. 3.4. Anforderungen an die Tätigkeitsabschlüsse 3.4.1. Grundsätzliche Anforderungen In Tz. 42 und Tz. 51 führt das IDW aus, dass die Angaben nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG zum Bestandteil des Tätigkeitsabschlusses werden. Die Konsequenz daraus wäre, dass diese Angaben dann im elektronischen Bundesanzeiger oder wenn Tz. 51 gefolgt wird im Anhang zum Jahresabschluss veröffentlichen sind. Laut 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG sind beim Aufstellen des Tätigkeitsabschlusses dabei in der Rechnungslegung die Regeln, einschließlich der Abschreibungsmethoden, anzugeben nach denen die Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens sowie die Aufwendungen und Erträge den gemäß Satz 1 bis 4 geführten Konten zugeordnet worden sind. Durch die Verwendung des Begriffes dabei ist lediglich eine zeitliche Vorgabe zur Erstellung einer Dokumentation im Rahmen der Jahresabschlusserstellung getroffen worden. Der Tätigkeitsabschluss besteht gemäß 6b Abs. 3 Satz 6 EnWG nur aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Hier liegt eine energiewirtschaftsgesetzliche Legaldefinition des Tätigkeitsabschlusses vor; sie wurde als Klammerausdruck im 6b Abs. 3 Satz 6 EnWG explizit aufgenommen. Die angewandten Regeln werden in 6b Abs. 3 Satz 6 EnWG nicht erwähnt und sind somit kein Bestandteil des Tätigkeitsabschlusses. Die Auffassung des IDW, dass die Angaben nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG Bestandteil des Tätigkeitsabschlusses wären, widerspricht demnach unmissverständlich dem Wortlaut des Gesetzes. Der Gesetzgeber sieht vor, dass in der Rechnungslegung die Regeln anzugeben sind. Die Rechnungslegung differenziert sich in extern und intern. Da der Gesetzgeber nicht ausdrücklich auf die externe Rechnungslegung verwiesen hat, besteht für die Unternehmen keine Verpflichtung, die Dokumentation der Regeln zu veröffentlichen und mit den Angaben nach 268 HGB zusammenzufügen. Bereits während der Geltung des EnWG a.f. trennte der Gesetzgeber die Informationswege: Die Tätigkeitsabschlüsse mussten gemäß 10 Abs. 5 EnWG a.f. der Regulierungsbehörde eingereicht werden; die Informationen gemäß 10 Abs. 3 Satz 7 EnWG a.f. verblieben als interner Dokumentationsnachweis in der internen Rechnungslegung. Da nach dem Seite 5 von 7

EnWG n.f. die Tätigkeitsabschlüsse im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen sind, machte die Verwendung des Adjektivs intern keinen Sinn mehr. Hätte der Gesetzgeber aber die Erläuterungen zu den Tätigkeitsabschlüssen veröffentlichen wollen, sollte man davon ausgehen, dass er dann auch das Rechnungslegungsmedium also den Anhang oder den Lagebericht benannt hätte. Der Gesetzgeber fordert auch nicht die Erweiterung der Tätigkeitsabschlüsse um eine Dokumentation der Zuordnungsregeln. Ansonsten hätte der Gesetzgeber eine Formulierung wie in 264 HGB zur Erweiterung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften um den Anhang gewählt: "Die gesetzlichen Vertreter... haben den Jahresabschluss ( 242 HGB) um einen Anhang zu erweitern,...". Folglich besteht der Tätigkeitsabschluss, der beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers einzureichen ist, aus der Bilanz (diese natürlich vervollständigt um die Davon- Vermerke und sonstige Anhangangaben nach HGB) und der Gewinn- und Verlustrechnung. Deshalb raten wir dringend, in Tz. 42 den zweiten Halbsatz des zweiten Satzes die mit den Angaben nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG zusammenzufügen sind und Bestandteil des Tätigkeitsabschlusses werden zu streichen. 3.4.2. Ausweis einzelner Posten Tz. 46 Wir schlagen die Streichung von Satz 2 vor, da die Vorschriften nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG bereits in Tz. 52 detailliert erläutert werden. 5. Zusätzliche Angaben 5.1. Angaben über die Zuordnungsregeln einschließlich Abschreibungsmethoden gemäß 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG Tz. 51 Wir empfehlen die Streichung des letzten und vorletzten Satzes, da die Angaben nach 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG Bestandteil der internen Rechnungslegung sind und keinen Bestandteil des Tätigkeitsabschlusses darstellen. Argumentation siehe bitte auch Tz. 42. Tz. 52 Satz 2 führt unseres Erachtens zu weit, da vermutlich ein Großteil der Bilanz- und GuV- Posten sowohl direkte und indirekte Zuordnungen als auch Schlüsselungen enthalten. Seite 6 von 7

Tz. 55 Wir empfehlen die Streichung der Tz. 55; unseres Erachtens handelt es sich um eine zusammenfassende Wiederholung. 5.2. Angaben über bestimmte Geschäfte gemäß 6b Abs. 2 EnWG Tz. 57 Der letzte Satz der Tz. 57 steht in Widerspruch zu Tz. 57 Satz 1 bzw. zu Tz. 59. Die Anmietung von Büroflächen oder die Inanspruchnahme von Buchhaltungs- oder IT-Dienstleistungen gehört u. E. nicht zum Bereich der Geschäfte größeren Umfangs und führt hier zu Irritationen. Wir empfehlen, die Beispiele unter Tz. 57 zu streichen. Zudem sollte in Tz. 57 Satz 1 erwähnt werden, für welchen Zeitraum bei einem unterjährigen Konzerneintritt bzw. -austritt Relevanz für einen Ausweis im Anhang nach 6b Abs. 2 EnWG gegeben ist. Der BDEW vertritt hier klar die Position, dass solche Geschäfte lediglich für den Zeitraum ab dem bzw. bis zum Stichtag des Eintritts bzw. Austritts zu betrachten sind. Tz. 59 Der Sachverhalt wird bereits über Tz. 57 Satz 1 abgedeckt und sollte gestrichen werden. Sonstiges: Im Energiewirtschaftsgesetz wird an vielen Stellen die Bezeichnung getrennte Konten verwendet. Im buchhalterischen Sinne ist dies nicht zutreffend. Dort, wo getrennte Konten genannt werden, sind vielfach getrennte Kontierungsobjekte gemeint. Das IDW sollte unserer Ansicht nach in einer Stellungnahme zur Rechnungslegung, die sich ausschließlich mit Regelungen aus dem Energiewirtschaftsgesetz beschäftigt, die Gelegenheit für eine Klarstellung gegenüber dem Gesetzgeber nutzen. Die Fehler resultieren denkbarerweise aus der Übernahme von Begrifflichkeiten in der gesetzlichen Historie und sind bei genauer Betrachtung missverständlich. Ansprechpartner: Carsten Albrecht Telefon: +49 30 300199-1665 E-Mail: carsten.albrecht@bdew.de Seite 7 von 7