I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Ähnliche Dokumente
1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Evidenzbasierte Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Christine M. Freitag

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Kognitive Kerndefizite bei Autismus- Spektrum-Störungen (ASS)

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Verhaltenstherapie Paaren

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien Prävalenzraten in Deutschland und International

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Psychologische Sitzungen. Die Förderung beinhaltet die verschiedenen Komponenten des Lernens:

Therapeutikum WestFehmarn

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Autismus Alltag und Familie

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Eva-Maria Sichward Elterntrainerin nach IFWL/ Berlin

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychotherapeutische Leistungen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Soziale Arbeit. Eltern in Not. Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Kitty Cassée Barbara Los-Schneider. Zürcher Fachhochschule

Patienteninformation. Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen. Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

7.1 Konzeption Mikro- und Makroebenen

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh

Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern

Leseprobe aus: Döpfner, Schürmann, Frölich, THOP, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis. Literatur XVII

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

ZENTRUM FÜR ALTERSMEDIZIN und Entwicklungsstörungen

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Inhalt. Teil I. Lehrerbelastung: Fakten und Konzepte. Einführung 1. 1 Krankheitsbedingte Frühpensionierungen

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

HANDBUCH LEGASTHENIE

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Grundlagen der Organisationspsychologie

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz.

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

STAND: Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Praktisches Beispiel eines strukturierten und integrativen Zusammenwirkens aller qualifizierten Leistungserbringer

Alles Fit?! - Qualifizierung von Gesundheitscoaches in Einrichtungen und Betrieben der Caritas durch Blended Learning


Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Direktausbildung Psychotherapie

Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule

Statuskonferenz ADHS

SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING


Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Transkript:

Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome... 19 1.3.1 Neurologische und psychische Komorbiditäten... 19 1.3.2 Genetische Befunde... 22 1.3.3 Motorik und Visuomotorik... 22 1.4 Perzeptive und kognitive Besonderheiten...... 23 1.4.1 Auditorische und visuelle Perzeption... 23 1.4.2 Allgemeine kognitive Fertigkeiten..... 24 1.4.3 Exekutive Funktionen...... 25 1.4.4 Soziale Kognition... 26 1.5 Soziale Motivation... 26 1.6 Vorläuferfunktionen sozialer Interaktion und Kommunikation: Imitation und gemeinsame Aufmerksamkeit... 28 1.7 Zusammenfassung Erscheinungsbild... 29 2 Ätiologie und Verlauf.... 30 2.1 Ätiologie... 30 2.1.1 Genetische Befunde... 30 2.1.2 Prä-, peri- und postnatale Einflussfaktoren..... 31 2.1.3 Befunde aus Bildgebungsstudien...... 32 2.1.4 Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten... 33 2.1.5 Zusammenfassung Ätiologie... 33 2.2 Verlauf... 33 9

3 Behandlungsansätze...... 36 3.1 Exkurs: Kriterien für wissenschaftlich überprüfte Therapiewirksamkeit und unterschiedliche Evidenzgrade... 36 3.2 Behandlungsprinzipien.... 37 3.3 Kindzentrierte Interventionen... 38 3.3.1 Frühförderprogramme im Vorschulalter... 38 3.3.2 Wirksamkeit von Frühförderprogrammen im Vorschulalter... 39 3.3.3 Soziale Kompetenztrainings in Gruppen... 40 3.3.4 Wirksamkeit sozialer Kompetenztrainings...... 40 3.3.5 Visuelle Strukturierung..... 41 3.3.6 Programme zum Aufbau von Sprache und Kommunikation.... 42 3.4 Elterntrainings... 43 3.4.1 In Deutschland angebotene Elterntrainings und ihre Wirksamkeit... 44 3.4.2 International angebotene Elterntrainings und ihre Wirksamkeit... 45 3.4.3 Zusammenfassung Wirksamkeit von Elterntrainings..... 47 3.5 Medikamentöse Behandlung... 48 3.6 Alternative Behandlungsmethoden... 48 3.6.1 Nahrungsergänzungsmittel und Diäten... 49 3.6.2 Hormone... 49 3.6.3 Alternative Medikamente... 50 3.6.4 Ausleitung von Schwermetallen... 50 3.6.5 Neurofeedback..... 50 3.6.6 Musiktherapie..... 51 3.7 Zusammenfassung Behandlungsansätze... 52 4 Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum- Störungen... 53 4.1 Erleben von Erziehungskompetenz und Stress... 53 4.2 Bewältigungsstrategien (»Coping«)... 54 5 Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit Autismus- Spektrum-Störungen...... 56 5.1 Subjektiv erlebte Geschwisterverhältnisse..... 57 5.2 Krankheitsverständnis..... 58 5.3 Soziale Kompetenzen und Problemverhalten von Geschwistern.... 58 5.4 Ergebnisse aus dem Forschungsbereich Geschwister von Menschen mit einer Behinderung... 59 5.5 Interventionen zur Verbesserung des Verhaltens und Verhältnisses der Geschwister...... 60 10

II Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E)... 63 6 Aufbau, Ziele und Rahmenbedingungen...... 65 6.1 Hintergrund und Zielgruppe... 65 6.2 Allgemeine Zielsetzung... 65 6.3 Gruppenzusammensetzung und Gruppengröße... 66 6.4 Voraussetzungen der Teilnehmer/innen... 67 6.5 Voraussetzungen der Therapeuten und Therapeutinnen... 67 6.6 Anzahl und Dauer der Trainingssitzungen.... 68 6.7 Auswahl der Trainingsmodule...... 68 6.8 Ablauf der Sitzungen..... 68 6.9 Vorgespräche und individuelle Gespräche als Ergänzung... 69 6.10 Handhabung des Manuals... 69 6.10.1 Auswahl der Trainingsmodule und Zeitplanung... 69 6.10.2 Hinweise zu den Beschreibungen der Module... 70 6.10.3 Hinweise zum elektronischen Zusatzmaterial... 70 6.11 Therapeutisches Verständnis der Situation und der Rolle der Eltern... 70 6.12 Leitungsfunktion und -verständnis der Therapeuten/ Therapeutinnen... 71 6.13 Generelle therapeutische Prinzipien... 72 6.14 Spezifische Methoden..... 72 6.15 Übersicht der Trainingsmodule..... 73 7 Basismodule des Trainings... 75 7.1 Basis 1: Vorstellung, Kennenlernen, mit meinen Anliegen ins Gespräch kommen und mehr über Autismus-Spektrum- Störungen erfahren... 75 7.1.1 Übersicht der ersten Sitzung... 75 7.1.2 Ablauf der ersten Sitzung... 76 7.2 Basis 2: Positive Seiten sehen und gemeinsam schöne Zeit verbringen... 88 7.2.1 Übersicht der zweiten Sitzung... 88 7.2.2 Ablauf der zweiten Sitzung... 89 7.3 Basis 3: Das Verhalten meines Kindes verstehen... 95 7.3.1 Übersicht der dritten Sitzung... 95 7.3.2 Ablauf der dritten Sitzung... 96 7.4 Basis 4: Problemverhalten meines Kindes ändern I Strukturierungsmaßnahmen... 101 7.4.1 Übersicht der vierten Sitzung... 101 7.4.2 Ablauf der vierten Sitzung... 102 7.5 Basis 5: Problemverhalten meines Kindes ändern II Konsequenzen.... 106 7.5.1 Übersicht der fünften Sitzung... 106 11

7.5.2 Ablauf der fünften Sitzung... 107 7.6 Basis 6: Eigene Kraftquellen und Unterstützung im Alltag... 111 7.6.1 Übersicht der sechsten Sitzung... 111 7.6.2 Ablauf der sechsten Sitzung... 113 8 Erweiterungsmodule für alle Gruppen... 117 8.1 Erweiterung E1: Welche Therapien gibt es und wie wirksam sind diese?...... 117 8.1.1 Übersicht Erweiterung E1... 117 8.1.2 Ablauf Erweiterung E1..... 118 8.2 Erweiterung E2: Wie unterstütze ich mein Kind im Kindergarten/in der Schule?... 121 8.2.1 Übersicht Erweiterung E2... 121 8.2.2 Ablauf Erweiterung E2..... 123 8.3 Erweiterung E3: Welche Rechte haben wir und wie setzen wir diese durch?... 125 8.3.1 Übersicht Erweiterung E3... 126 8.3.2 Ablauf Erweiterung E3..... 126 8.4 Erweiterung E4: Wie gehe ich mit Geschwisterkindern um?... 129 8.4.1 Übersicht Erweiterung E4... 129 8.4.2 Ablauf Erweiterung E4..... 130 9 Erweiterungsmodule für Kleinkinder und Kinder mit geistiger Behinderung..... 137 9.1 Erweiterung KK1: Wie kann ich mein Kind bei der Sprachentwicklung unterstützen?.... 137 9.1.1 Übersicht Erweiterung KK1... 137 9.1.2 Ablauf Erweiterung KK1... 138 9.2 Erweiterung KK2: Wie kann ich mein Kind bei der Sauberkeitsentwicklung unterstützen?... 144 9.2.1 Übersicht Erweiterung KK2... 144 9.2.2 Ablauf Erweiterung KK2... 145 10 Erweiterungsmodule für (Vor-) Schulkinder ohne geistige Behinderung..... 150 10.1 Erweiterung SK1: Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, soziale Situationen zu verstehen und sich angemessen zu verhalten?... 150 10.1.1 Übersicht Erweiterung SK1... 150 10.1.2 Ablauf Erweiterung SK1... 151 12

10.2 Erweiterung SK2: Wie erkläre ich meinem Kind seine Besonderheit?.... 155 10.2.1 Übersicht Erweiterung SK2... 155 10.2.2 Ablauf Erweiterung SK2... 156 10.3 Erweiterung SK3: Was habe ich in der Pubertät zuerwarten?...... 157 10.3.1 Übersicht Erweiterung SK3... 158 10.3.2 Ablauf Erweiterung SK3... 159 11 Evaluation... 162 Literaturverzeichnis..... 164 Stichwortverzeichnis.... 177 13