Vorstellung/Projekte des LfL-Arbeitsbereichs IAB 2b Düngung und Nährstoffflüsse des Grünlands

Ähnliche Dokumente
Genug Schwefel im Grünland?

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen

Cultandüngung im Dauergrünland

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

VDLUFA. Standpunkt. Nährstoffbilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern

Stimmt die Düngebilanz?

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Ökologischer Landbau

Checkliste Notfall. für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Klimaschutz geht uns alle an!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Schriftenreihe ISSN

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Vom Klimastress zur Genfunktion

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Überlegungen zu einer Vermarktungsschiene Süd im Rahmen des bayerischen Ernährungsclusters

Diese manuelle Erfassung beinhaltet vielfältige Fehlerquellen (Verlust von Zetteln, Übertragungsfehler, unzureichende Kontrolle, etc.

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm Juli Dezember 2015

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

SWOT-Analyse MEPL III Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Franz Geberth

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Wirtschaftlichkeitskalkulation eines Photovoltaik-Direktinvestments

Gutes Klima gestalten

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden


Rahmenprogramm Stand:

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Modul Nährstoffbilanzierung

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Natur. Leben. Kultur.

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Marketing für die Umweltbildung

BIO-REGIO BAYERN 2020 DER WEG ZU MEHR ÖKO- LANDBAU IN BAYERN. Güstrow, Harald Ulmer, Geschäftsführer der LVÖ

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

Newsletter April 2015

Eiweisse und Tierernährung

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis , Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum Wels

LYSIMETERANLAGE HIRSCHSTETTEN

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Einzelbetriebliche Rückmeldung

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Ein Indikatoransatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit von intensiv genutzten Grünlandbeständen

Das alles leistet der Wald

7gute Gründe. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Runder Tisch Grünlandwirtschaft & Klimawandel am 18. Juli 2017 in Garmisch-Partenkirchen Vorstellung/Projekte des LfL-Arbeitsbereichs IAB 2b Düngung und Nährstoffflüsse des Grünlands Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher

Multifunktionalität des Grünlandes Direktes Einkommen für die Landwirtschaft sowie deren vor- bzw. nachgelagerte Bereiche Schlüsselrolle für tierische Veredelung in Grünlandregionen... Futterbau, Düngung, Saatgut Foto: J.B. Rieder Prägende Kulturlandschaft im Alpen-, Voralpen, Mittelgebirgsraum, in Flusstälern Attraktiv für Naherholung / Tourismus Ressourcenschutz Artenvielfalt Gewässerschutz Erosionsschutz 2

Aufgaben des Arbeitsgruppe IAB 2 b: Untersuchungen zur Nährstoffdynamik, Nährstoffverlagerung und Nährstoffwirkung Erarbeitung von Methoden standortangepasster und bedarfsgerechter Düngung Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der Atmosphäre vor unerwünschten Abgasungen Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Nährstoffeintrag Erarbeiten von Grundsätzen zur Verwertung von organischen Reststoffen [Prüfung von Methoden zur Nährstoffbestimmung] Weiterentwicklung von Düngerichtlinien Erarbeiten und Umsetzen von fachlichen Vorgaben für eine bedarfsgerechte und umweltschonende Pflanzenernährung [Vollzug einschlägiger Rechtsvorschriften] 3

Beispiele aus dem Arbeitsfeld von IAB 2b Derzeit 16 Rahmenplanversuche in Zusammenarbeit mit LVFZ Spitalhof/Kempten sowie Versuchsstellen der Fachzentren für Pflanzenbau Deggendorf und Ansbach -> siehe LfL-Information Rahmenplanversuche in Bayern Ertrags- und Nährstoffmonitoring Grünland Bayern (2009-2014) (mit IAB 4c, 2016 abgeschlossen) => für Validierung Faustzahlen LKP-Beratungsprojekt (2014-2019) 4

Themen bei Rahmenplanversuchen N-Effizienz von Gülle in Abhängigkeit Menge, Verteilung, Technik Gülle plus N-Mineraldünger (N-Menge, Ausbringzeitpunkt) Standortoptimale Nutzungsintensität und Gülle-/Mineraldüngung Grünlandextensivierungsversuch (Nutzungsintensität, Düngung) 5

Gülleausbringung im Exaktversuch Gülleausbringung mit (altem) Versuchsfass am Spitalhof Gülleausbringung mit (neuerem) Versuchsfass in Steinach 6

Gülleausbringung mit neuen Versuchsfass am Spitalhof 31. März 2017 7

Neuer Gülledüngungsversuch N-Effizienz von Gülle zu Grünland (Spitalhof/Kempten, ab 2017) Aspekte des Versuchs: Technikvergleich (Prallteller/Schleppschuh/Schleppschlauch/Injektion) Zeitpunkt der Gülleapplikation mit Schuh Vergleich tiefe und flache Injektion Narbenschäden durch Injektion? Regensimulation nach Ausbringung? Einfluss des TS-Gehalts der Gülle bei verschiedenen Techniken 8

Mehr Druck auf s Grünland - Unter Dauergrünland befinden sich in 0-15 cm Bodentiefe ca. 90-95 % der gesamten Wurzelmasse. - Die Wurzelmasse ist umso geringer, je intensiver die Nutzungshäufigkeit und die (N-) Düngung ist. Bildquellen: Braun, LBP; Schröpel, Diepolder, LfL 9

Ausblick: Neuer Versuch 2015-2018 Spitalhof 7 Varianten mit Kombination Reifendruck und Zahl der Überfahrten: - Ohne Belastung Genau definierte Radlast (4 t) - Angepasster Reifendruck, 1 Überfahrt - Hoher Reifendruck, 1 Überfahrt - Angepasster Reifendruck, 2 Überfahrten - Hoher Reifendruck, 2 Überfahrten - Angepasster Reifendruck, 3 Überfahrten - Hoher Reifendruck, 3 Überfahrten 10

Themen bei Rahmenplanversuchen N-Effizienz von Gülle in Abhängigkeit Menge, Verteilung, Technik Gülle plus N-Mineraldünger (N-Menge, Ausbringzeitpunkt) Standortoptimale Nutzungsintensität und Gülle-/Mineraldüngung Grünlandextensivierungsversuch (Nutzungsintensität, Düngung) N-, P-, K-Mangel (Historischer Versuch Weiherwiese seit 1933) Einfluss P-Düngung, P-Formen, P-Gehaltsklasse des Bodens auf Ertrag und Futterqualität => Baustein 2017 Kalkdüngung zu Grünland und Kalksteigerungsversuch mit Holzasche Auswirkungen mechanischer Bodenbelastung Untersuchungen zum Nitrataustrag unter Dauergrünland Untersuchungen zu P-Austrägen bei hängigem und bei drainiertem Grünland nach Starkregenereignissen (abgeschlossen) 11

Beispiele aus dem Arbeitsfeld von IAB 2b Derzeit 16 Rahmenplanversuche in Zusammenarbeit mit LVFZ Spitalhof/Kempten sowie Versuchsstellen der Fachzentren für Pflanzenbau Deggendorf und Ansbach -> siehe LfL-Information Rahmenplanversuche in Bayern Ertrags- und Nährstoffmonitoring Grünland Bayern (2009-2014) (mit IAB 4c, 2016 abgeschlossen) -> für Validierung Faustzahlen LKP-Beratungsprojekt (2014-2019) 12

Problemstellung Praxiserträge und Nährstoffabfuhren im Grünland (meist) unbekannt 13

Ertrag netto (dt TM/ha) TM netto - Jahreserträge in Abhängigkeit von der Anzahl der Schnitte pro Jahr 180 160 Innerhalb dieser Spannweite liegen ca. 2/3 der Werte 140 minus s Mittel plus s 120 100 80 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Schnitte pro Jahr TM netto : Errechnet aus Schnittproben-Bruttoerträgen unter Berücksichtigung standardisierter TM-Verluste 14

Inhaltsstoffe (nach Ertragsanteil gewichtete Jahresmittel) in Abhängigkeit von der Anzahl der Schnitte pro Jahr Parameter Schnitte pro Jahr 1 2 3 4 5 6 n (vollständige Jahresernten) 18 62 131 176 122 28 XP gew.ø [g/kgtm] 102 123 136 157 172 179 P gew.ø [g/kgtm] 2,28 2,88 3,47 3,89 4,20 4,32 K gew.ø [g/kgtm] 18,3 21,1 26,0 29,0 32,3 34,9 Mg gew.ø [g/kgtm] 2,79 2,78 2,61 2,83 2,80 2,82 S gew.ø [g/kgtm] 1,46 2,00 2,36 2,62 2,72 2,75 Beitrag zur Abstimmung von (länderübergreifenden) Faustzahlen zur Grünlanddüngung 15

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mehr Bewusstsein im Grünland: Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern im Rahmen der Eiweißstrategie Evaluierung und Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten in der Grünland- und Futterbauwirtschaft durch gezielte Verbundberatung Dr. Michael Diepolder (IAB), Dr. Huber Schuster (ITE) LfL, (IAB)

Verbundberatungsprojekt Grünland Bayern (2014-2018) Ziele: Bei rund 50-60 beratungs- und umsetzungswilligen Milchviehbetrieben (konventionell oder ökologisch bewirtschaftet) in unterschiedlichen Regionen Bayerns, bei denen konkrete Entwicklungsfelder in der Grünland- und Feldfutterbauwirtschaft bestehen sollen durch gezielte Verbundberatung, insb. der Beratungsarbeit des LKP als direkter Ansprechpartner der Betriebe betriebsspezifische Optimierungsmöglichkeiten zur Steigerung der heimischen Eiweiß- und Energieversorgung erarbeitet und beispielhaft umgesetzt werden. 17

Mitwirkung von IAB 2b bei. LfL-Arbeitsschwerpunkte Effiziente und nachhaltige Grünlandwirtschaft ; Eiweiß, Ökologischer Landbau Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (AGGF) in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.v. Deutscher Grünlandverband Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.v. (VDLUFA) DLG-Ausschuss für Grünland und Futterbau Kooperation Lysimeter (mit IAB 2a) Fachtagungen lfz Raumberg-Gumpenstein 18

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Danke für die Aufmerksamkeit! www.lfl.bayern.de/iab/gruenland Email: Michael.diepolder@lfl.bayern.de Tel. : 08161/71-4313