BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Ähnliche Dokumente
Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Genug Schwefel im Grünland?

Cultandüngung im Dauergrünland

Ökologischer Fußabdruck der Biolandwirtschaft und ihrer Produkte. Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

natürlich für uns macht glücklich.

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Betriebsmittelliste 2015

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli Markus Wiggert

Der NÖ Naturgarten-Ratgeber FLANZENSCHUTZ & BODENPFLEGE

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Modul Nährstoffbilanzierung

Auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung kann nicht verzichtet werden

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Kalkung. Stand:

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

NATURKALK-Steinbruch

Biogasanlage Inwil. Ökologisch Nachhaltig Biogas ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT

Leitfaden für Wildwiesen

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Stickstoffmineralisierung von organischen Bodenverbesserern und Handelsdüngern bei unterschiedlichen Temperaturen (8 C / 16 C)

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Landwirtschaftliche Flächen an ökologischen Landbau verpachten. Fragen und Antworten

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Ökologische Landwirtschaft

Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Bio - erkennen und vertrauen

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Betriebsdatenerfassung garaland

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Nachhaltige Biogaserzeugung. Ein Handbuch für Biolandwirte

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Gut gewählt: Knospe- Früchte

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Essen für den Klimaschutz

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Worauf kommt es an? Glaubwürdigkeit von Lebensmittel-Produktkennzeichnung für ökologische und sozialverträgliche Rohstoffgewinnung und Verarbeitung

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen. Ludwig Hermann

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Kompostierung. Pflicht und Kür im Biogemüse Anbau Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten Tag des Bodens 05. Dezember 2014, Veitshöchheim

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Gentechnisch verändert?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Merkblatt. Zusatzstoffe in Bioprodukten. August 2006

position // mai 2015 Schonung von Phosphor-Ressourcen aus Sicht einer nachhaltigen Bodennutzung und des Bodenschutzes

Protokoll: Workshop Kulmland is(s)t regional

Österreichisches Lebensmittelbuch

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Transkript:

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Grundsätze der Düngung im Bio-Landbau Düngen heißt, den Boden mit Energie zu versorgen! Düngen heißt, das Bodenleben zu füttern! Ø Die Ernährung der Pflanze erfolgt über die Aktivität des Bodenlebens! Ø Es wird indirekt und nicht direkt gedüngt! Ø Die Mineralstoffe werden aus dem Boden mobilisiert!

Grundsätze der Düngung Im Biolandbau wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert durch: Ø Vielfältige Fruchtfolge Ø Anbau von Gründüngung Ø Anbau von Leguminosen Ø Kompost/Wirtschaftsdünger vom Biobetrieb

Nährstoffquellen im Biolandbau Nährstoffquellen: Ø Bodennährstoffe (ca. 20.000 kg N/ha, 2.500 kg P/ha und 5.000 120.000 kg K/ha) Ø Nährstoffe in Wirtschaftsdüngern Ø letzter Ausweg: Nährstoffe in Zukaufsdüngern Durch Pflanzen und durch Mikroorganismen im Boden werden die Nährstoffe im Boden pflanzenverfügbar gemacht. Günstige Bedingungen für die Nährstoffmobilisierung: Ø ph-wert: 5,5-7,0 Ø Bodenfeuchte Ø Bodentemperatur: 10 35 C Wenn ein Nährstoffmangel durch Aktivierung des Bodens nicht zu beheben ist, können Ergänzungsdünger eingesetzt werden -> siehe Betriebsmittelkatalog

Bedingungen Bitte beachten! Ø Die Ausbringung von Düngern ist zu dokumentieren. Ø BIO AUSTRIA-Betriebe: Vor dem Zukauf organischer Dünger konventioneller Herkunft ist ein Ansuchen bei BIO AUSTRIA zu stellen (siehe Betriebsmittelkatalog). Biologische Herkunft: Seit 2017 kein Ansuchen mehr nötig! Für Zukauf von konventionellem organischen Dünger gilt: Ø mind. 20 % Leguminosen auf der Ackerfläche Ø max. 25 kg jahreswirksamer Stickstoff je ha und Jahr Ø Bei einigen Zukaufdüngern ist eine Bodenuntersuchung notwendig! Ø Generell gilt: Freiheit von GVO Ø Obergrenze für Stickstoff: 170 kg/hektar und Jahr

Wirtschaftsdünger Laut EU-Bio VO (laut BIO AUSTRIA-Richtlinien): Stallmist (konvent. nur von Rind, Schaf, Ziege, Pferd) kompostierter Stallmist (konvent. nur von Rind, Schaf, Ziege, Pferd) Gülle (nur von Biobetrieben) Jauche (nur von Biobetrieben) Kompost aus pflanzlichem Material Kompost aus Haushaltsabfällen (Biotonne) (Qualitätsklasse A+, Höchstgrenzen für Schwermetalle)

Wirtschaftsdünger Biogasgülle aus 100 % biologischem Ausgangsmaterial Biogasgülle aus gemischten Anlagen: Ausnahme (Übergangsregelung): Anlagen vor 2005 genehmigt Bedingungen: Antragsteller = Gesellschafter/Betreiber (mind. 3 %, seit 2009) Mind. 20 % Leguminosenanteil in der Hauptfruchtfolge Zusätzlicher Zukauf max. 25 kg jahreswirksamer Stickstoff/ha und Jahr Input-Material auch konventioneller Herkunft (Nawaros, Wirtschaftsdünger eingeschränkt) Bedingungen: Anlieferung von Substraten durch Antragsteller Bioanteil am Ausgangsmaterial mind. 70 % (ab 2019)

Handelsdünger Hornmehl, Hornspäne, Haarmehl, Wolle, Walkhaare, Haare, Borsten und Milcherzeugnisse bei BIO AUSTRIA ausgenommen: Hornmehl, Hornspäne, Haarmehl, Blutmehl, Knochenmehl, Fischmehl, Fleischmehl, Federnmehl Produkte und Nebenprodukte pflanzlichen Ursprungs (Filterkuchen, Kartoffelrestfruchtwasser) Algen und Algenerzeugnisse Sägemehl und Holzschnitt (unbehandelt) Rindenkompost Holzasche Schlempe oder Schlempeextrakt...

Handelsdünger Phosphordünger: Weicherdiges Rohphosphat ( Hyperkorn, Hyperphosphat ) Aluminiumcalciumphosphat bei BIO AUSTRIA nicht erlaubt: Thomasphosphat Kalidünger: Kalisalz (Kainit, Sylvinit, ) Kaliumsulfat ( Patentkali ) Kalkdünger: Calcium und Magnesiumcarbonat (Kreide, Mergel, Kalksteinmehl, Algenkalk, Phosphatkreide, Magnesiumkalk, Kohlensaurer Kalk, Magnesiumkalksteinmehl, ) Magnesiumsulfat (Kieserit, ) Calciumsulfat (Gips) Industriekalk ( Carbokalk, ) Nicht erlaubt: Mischkalk, Branntkalk

Handelsdünger Schwefeldünger: Elementarer Schwefel Sonstige Dünger: Spurennährstoffe Gesteinsmehl Organische Dünger aus konventioneller Industrie: Biosol, Agro-Biosol (Nebenprodukte der Penicillinproduktion) Vinasse (Nebenprodukt der Zuckerproduktion) Bioagenasol (Bioethanolschlempe, Restmelasse) Citrosol / Biofert (Nebenprodukt der Zitronensäureproduktion) Citrosteep (Maisquellwasser) Bioadusol flüssig (Vinasse, Citrosteep) Condit (Molke) Bei Vermarktungsorganisationen zunehmend ausgeschlossen!

Handelsdünger Zukaufsdünger-Regelung bei BIO AUSTRIA beschlossen: Schrittweise Reduktion der konventionellen organischen Stickstoffdünger (Beschluss bei Bundesdelegiertenversammlung am 28. November 2013) Bewertungsschlüssel 1. Herkunft Land der Produktion (Entfernung) GVO (K.O.-Kriterium) Art der Produktion (biologisch/konventionell/industriell) 2. Herstellungsprozess Verfahren (Lebensmittel/Pharmaprod.) Ökologische Aspekte der Produktion (Energieverbrauch, Transport) Weitere Kriterien (Transparenz, Qualitätssicherung, bewährtes Verfahren) Irreführung durch Auslobung

Handelsdünger 3. Gefahr von Rückständen Pestizide Schwermetalle Arzneimittel Sonstiges (Kohlenwasserstoffe, Radioaktivität,...) 4. Nachhaltigkeit Auswirkung auf Umwelt (Emissionen) Sozioökonomische Aspekte (Konkurrenz zu Lebensmittel,...) 5. Wirkung des Düngers Humuswirkung (C/N-Verhältnis, Bodenleben,...) Löslichkeit Leitfähigkeit

Handelsdünger Zeitplan Ackerbau: seit 2015: keine Dünger < -5 Punkte (Biosol, Haarmehlpellets, Horngrieß, Hornmehle, Hornspäne) seit 2017: keine Dünger < 0 Punkte ab 2019: keine Dünger < +5 Punkte (Citrosteep, Vinasse, Biofert,...) ab 2021: keine Dünger < +10 Punkte (Agrogasgülle, Bioagenasol,...) Erlaubt bleiben: konvent. Rindermist aus regionaler Kooperation (+10 Punkte) konvent. Pferdemist aus regionaler Kooperation (+11 Punkte) Kompost (+20 Punkte) -> Siehe aktueller Betriebsmittelkatalog!

Handelsdünger Im Normalfall findet der biologische Ackerbau ohne Zukauf von Düngemitteln das Auslangen!