Betonstraßen im niederrangigen Verkehrsnetz. Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe Juni 2017 update 48

Ähnliche Dokumente
Betonstraßen im niederrangigen Verkehrsnetz. Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe Juni 2017 update 48

update 1/12 Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Betonspurwege eine naturnahe Bauweise

update 1/12 Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Betonspurwege eine naturnahe Bauweise

update Betondecken aus volkswirtschaftlicher Sicht

Sanierung von Betondecken mittels der Neuen Österreichischen Betondeckeninstandsetzungsmethode (NÖBI).

Straßenbau heute Betondecken

Einsatz von Betonfahrbahnen in Kommunen

Grinding/Grooving - Motivation für die Anwendung in Deutschland

Beton im Strassenbau Erfahrungen Unternehmer

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Mit harten Argumenten gegen Griffigkeitsverlust und Lärm: Erster Schweizer. Kreisverkehr in Waschbeton.

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken

Richttemperatur 130 C

Ökobilanz verschiedener Güterwege. Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe November 2017 update 50

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Whitetopping - Schnelle Hilfe gegen Spurrinnen

Betonstraßenbau - Innovation für eine umweltfreundliche und sichere Verkehrsinfrastruktur

Asphalt verbindet Menschen und Welten. Welten

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Fertigteile für den Bau kommunaler Verkehrsflächen. Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe Dezember 2018 update 52

20 Jahre ASPHALTVLIES

update Betondecken aus volkswirtschaftlicher Sicht

Oberflächentexturierung für das Regelwerk von morgen

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau


Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Verwendung von Beton im Strassenbau

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Betondecken. VSB-Herbsttagung

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

Das Bauwerk als Rohstofflager

Straßenerhaltung und Winterdienst

Von der Gesteinsprüfung zur Griffigkeitsprognose

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

BIOBITUMEN. Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender energiesparsamer Asphalt

Bau eines Betonkreisels

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

InLine Pave fest im deutschen Regelwerk verankert.

update 1/11 Aktuelles zum Thema Betonstrassen Recycling von Beton im Strassenbau

Das Baustellenhandbuch für den Straßen- und Wegebau

Neugestaltung und Sanierung des Eigerplatzes in Bern. Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe September 2018 update 51

EMACO. Fast. Schnell Sicher Dauerhaft Einfach Instandsetzung von Verkehrsflächen EMACO. Fast Tixo EMACO. Fast Fluid

Grinding und Grooving

Kombination aus Asphalt und Zement verleiht hohe Tragkraft.

Whitetopping Theorie, Experiment und Praxis

Erhaltungsprogramm Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen

I N F O R M A T I O N

update Betondecken aus volkswirtschaftlicher Sicht

LKW & BUS Radialreifen High Quality LKW und Bus Reifen

update Dünne Asphaltbeläge auf Betondecken

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Die Straße, die Lärm schluckt.

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Auszug. Straßen bau heute 1. Band 1 Betondecken. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Oesterheld / Peck / Villaret

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

8. Waiblinger Beton- und Baustoffforum

BEBIT. Asphaltarmierung

I N F O R M A T I O N

Lichtschacht der Zukunft. Ökologisch. Ökonomisch. Nachhaltig Sozial.

MARKTENTWICKLUNG MÖBELFOLIE

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

FOR EVERY EVENT IN YOUR LIFE

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Gestalten mit Asphalt

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Betonbauweise. Stephan Villaret. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Stand Dezember

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

15-m-Einbau: Neue Piste für den Flughafen BraunschweigWolfsburg.

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

Viadense. Gussasphalt-Dichtschicht. als Bestandteil eines Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen

Vorbituminierte Asphaltbewehrungen effektive Einsatzmöglichkeiten

Offenporige Betone im Straßenbau neue Entwicklungen

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt

Positive Ökobilanz - Entwässerungssysteme aus faserverstärktem Beton

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

update 3/09 Aktuelles zum Thema Betonstrassen Die Betonstrasse eine nachhaltige Bauweise mit Zukunft

Transkript:

LEUBE / Tirez Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Ausgabe Juni 2017 update 48 Betonstraßen im niederrangigen Verkehrsnetz Die maschinentechnische Voraussetzung zur Umsetzung einer Betonstraße im niederrangigen Straßennetz mit dem Anspruch der äquivalenten Qualität zum hochrangigen Netz stellt aktuell eine Herausforderung dar. Die österreichische Betonbranche hat sich zum Ziel gesetzt, den steigenden Anforderungen an moderne Straßenbauwerke durch neue, intelligente Konzepte entgegenzutreten und integrale Lösungen zu entwickeln.

Betonstraßen im niederrangigen Verkehrsnetz Johannes Horvath, Lafarge Zementwerke GmbH Franz Lecker, Österr. Betondecken Ausbau GmbH Vorwort Der zunehmende Straßenverkehr und die hohe Bedeutung als Wirtschaftsstandort stellen enorme Anforderungen an die Leistungsfähigkeit unserer Verkehrswege dar. Ungehinderte Mobilität ist die Basis unserer Gesellschaft sowie unseres Wirtschafts lebens und bildet die Voraussetzung für funktionierende Märkte. Zukünftige Straßen müssen noch stärker zentrale Aufgaben wie Verkehrssicherheit, Treibstoffersparnis, Umwelt- und Klimaschutz erfüllen. Betondecken auf Autobahnen haben diesbezüglich ihren Mehrwert bereits unter Beweis gestellt, daher will die österreichische Betonbranche nun Methoden für den Betondeckeneinbau im gesamten Straßennetz entwickeln. Die Mitberücksichtigung der Lebenszykluskosten ist essentiell, um Vor- und Nachteile einzelner Bauweisen gemäß der Bauproduktenverordnung abwägen zu können. Die Planung moderner Straßensysteme reduziert sich heute nicht nur auf die lapidare Auswahl der Materialien, sondern überzeugt mit einem funktionalen Leistungs konzept, dessen integraler Bestandteil sichere, ver füg bare, energieeffiziente und langlebige (substanz erhaltende) Bauweisen sind 1. 1 Allgemeines Die gesamte österreichische Betonbranche hat sich zum Ziel gesetzt, den steigenden Anforderungen an moderne Straßenbauwerke durch neue, intelligente Konzepte entgegenzutreten. Die Forderungen der postfossilen Gesellschaft nach sparsameren Verbrennungsmotoren, Hybridmodellen und Fahrzeugen mit reiner E-Traktion geben den unaufhaltsamen Trend in Richtung energiesparender und emissionsarmer Mobilität vor. Zudem zielen die engagierten Forschungsprogramme der Automobilindustrie zukünftig vielmehr darauf ab, mit intelligenten Systemen eine bessere Auslastung der Straßen zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Anforderungen wird nun davon abhängen, in welchem Zustand die Straßen sind und wie die gewünscht hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden kann. Gleichzeitig muss der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die verfügbaren Erhaltungskosten proportional zum Verkehrsanstieg weniger werden. Die Aspekte der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit gilt es nun, bei Fahrbahndecken neu zu definieren und integral zu bewerten. 2 Zukünftige, funktionale Herausforderungen an Bauwerke Die generellen, neuen Anforderungen und Herausforderungen an Bauwerke lassen sich sehr leicht anhand der Bauproduktenverordnung erklären. Im Jahr 2013 wurde die Änderung der Bauproduktenrichtlinie (CPD) hingehend zu einer Bauproduktenverordnung (CPR) vollzogen. Zwei dominante Anforderungen sind verpflichtend aufgenommen worden. Zum einen ist der gesamte Lebenszyklus zu bewerten, zum anderen ist die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu berücksichtigen. Es müssen Bauwerke so entworfen, errichtet, betrieben und rückgebaut werden, dass die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt beziehungsweise geschont werden. Die Zeiten der gefühlsmäßigen Entscheidungen über bauliche Alternativen sind Vergangenheit. Der Steuerzahler, der eigentliche Financier des öffentlichen Straßennetzes, hat ein Anrecht auf eine transparente Entscheidungsfindung. Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit (Bewertung des Lebenszyklus LCA) Betonstraßen erfüllen zum großen Teil diese wesentlichen Ansprüche, nämlich Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit. Die Grundeigenschaften der beiden Materialien, die Viskoelastizität des Asphaltes und die Elastizität des Betons, sind Ursache für ein unterschiedliches Verhalten während der Zeit der Nutzung. Dem Faktor Zeit kommt somit große Bedeutung zu. Daher sollte der Planer und dies gilt für jedes technische Projekt stets alternative Möglichkeiten untersuchen und für jede einzelne Variante verantwortungsbewusst Aussagen über die Dauerhaftigkeit (Langzeitverhalten) machen. Schon seit Jahren werden unsere Betonstraßen auf Autobahnen und Schnellstraßen wieder zu Betonfahrbahnen verarbeitet bzw. recycelt. Zusätzlich ist Beton im Sinne der Nachhaltigkeit ein lokales Produkt, d.h. die Produktivität, die Arbeitsplätze und die komplette Wertschöpfung bleiben in der Region. Auch die Ausgangsstoffe haben einen regionalen Ursprung die Gesteinskörnung, der Zement und natürlich auch das Wasser (Ressourceneffizienz). All diese Faktoren ergeben im Vergleich zu anderen Materialien einen entscheidenden Vorteil bei der Bewertung des Materials und sind die Grundlage für die Attraktivität der Betonstraße. 2

Emissionsarm und energiesparend Der sparsame Umgang mit Energie ist Voraussetzung für die Planung, den Bau, den Betrieb und den Rückbau einer Straße. Das Verkehrswachstum wird nur gesellschaftliche Akzeptanz finden, wenn es die Lebensqualität der Menschen nicht einschränkt. Wie bereits oben beschrieben ist es daher auch im Sinne eines LCA-Ansatzes, das Bauwerk auf möglichst geringen Energieverbrauch und möglichst kleinen «CO 2 -Ausstoß» zu optimieren. Hierbei sollten nicht nur die Herstellung, sondern auch der Betrieb und die Entsorgung bewertet werden. Betonstraßen haben aufgrund der starren Bau weise einen geringeren Rollwiderstand als andere Straßenbaustoffe. Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch nur für LKW eine Einsparung von 4,5 l Treib stoff auf 1000 km möglich ist. Dadurch ergibt sich eine Reduktion des CO 2 -Ausstoßes bei 100 000 km um 1200 kg und eine Treibstoffersparnis von 450 l Diesel. Betonflächen zeichnen sich auch durch die helle Oberfläche aus. Dadurch fällt in urbanen Räumen die sommerliche Erwärmung deutlich geringer aus und auch die notwendige Beleuchtungsenergie kann reduziert werden. Adäquat ist die Situation hinsichtlich Beleuchtungsenergie bzw. Ausleuchtung in Tunnelbauwerken gegeben. Die hellere Oberfläche ist ein wesentlicher Sicherheitsbeitrag beim Befahren von Tunnels 2. Verfügbar und sicher Leistungsfähige Straßen erfüllen neben der Sicherheit auch den Anspruch einer vorauskalkulierbaren Verfügbarkeit. Der Tatsache eines monetär optimierten Erhaltungsmanagements ist mit reduziertem Erhaltungsbedarf zu begegnen. 3 Motivation für den niederrangigen Betonstraßenbau in Österreich Österreich verfügt über eine lange Tradition beim Bau von Betonfahrbahndecken. Die Betonbauweise wird seit Jahrzehnten auf schwer belasteten Autobahnen sowie im städtischen Verkehr bei Bushaltestellen, Busspuren und in Kreuzungsbereichen mit hohem Schwerverkehrsanteil eingesetzt, auch Kreisverkehrsanlagen werden zunehmend in Beton ausgeführt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Betonstraßen trotz höchster Belastung eine lange Nutzungsdauer (technische Lebensdauer) haben. Es existieren nach wie vor viele Betondecken, welche ohne größeren Instandsetzungsaufwand wesentlich länger als 30 Jahre benutzbar bleiben. Eine von diesen ist die Mölltalstraße in Oberkärnten, die über 50 Jahre alt und noch voll funktionsfähig ist 1, 3. Diesem Umstand und den vorher angeführten Überlegungen zufolge entwickelte sich die Idee des Transfers der Technologie vom hochrangigen zum niederrangigen Straßennetz, also in das Landesstraßen- und Bundesstraßennetz. Auch bei Abstellflächen und hochbelasteten Industrieflächen wird darüber nach gedacht, neue Betonrezepturen u. A. in Richtung Drainbeton zu entwickeln. Eine große Herausforderung sind die neuen Einbaumethoden, die sich vor allem durch den geringeren Platzbedarf auszeichnen. Im Gegensatz zu vierspurigen Autobahnen muss bei Sanierungsarbeiten z. B. auf einer Landesstraße zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses beinahe immer ein Fahrbahnstreifen frei bleiben, während auf der zweiten Fahrspur der Einbau erfolgt. Die großen Gleitschalungsfertiger, die es bereits für den Einbau auf Autobahnen gibt, benötigen sehr viel Platz und können daher für diese Anwendung nicht eingesetzt werden. Ein Fokus ist dahingehend, den Einsatz von Gleitschalungsfertigern mit geringem Platzbedarf zu forcieren. Eine Alternative mit Walzbeton steht ebenfalls im Zentrum unserer Forschung. Historisch gesehen sind Landesstraßen bzw. generell Straßen im niederrangigen Verkehrsnetz von der Betonbranche nahezu unbeachtet gewesen. Dadurch ist im Vergleich zur Asphaltbauweise eine Wissensund Erfahrungslücke entstanden. Auch sind deswegen sämtliche Normen und Richtlinien primär auf die Asphaltbauweise ausgelegt. Dieses Defizit gilt es nun, schrittweise wieder aufzuholen und folglich auf eine stabile Basis zu stellen. 4 Eigenschaften von Betonstraßen Für jede technische Herausforderung gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle ihre Existenzberechtigung haben. Oft sind Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten im Planungsstadium aber nicht sofort erkennbar. Für das Beispiel der «Fahrbahnbefestigungen», von denen hier die Rede ist, bedeutet dies, dass mit der richtigen Dimen sionierung die Frage nach der optimalen Bauweise noch lange nicht beantwortet ist. Bauwerke, hier im speziellen Infrastrukturbauwerke, müssen mehreren Anforderungskategorien entsprechen. Aus hiesiger Sicht ergeben sich drei Prioritäten, nämlich: 1. Komfort, Sicherheit und Technik 2. Wirtschaftlichkeit 3. Nachhaltigkeit Diesen Hauptgruppen sind nun Eigenschaften zuzuordnen, die es mittels synergetischer Auswertung (Matrixentscheidungen) projektspezifisch erlauben, eine optimale Lösung zu finden. In Abbildung 1 sind positive Eigenschaften von Betonstraßen geordnet nach den o. a. Hauptgruppen dargestellt. Dem gegenüber steht Abbildung 2, wo in gleicher Weise die Herausforderungen zur Verbesserung der Bauweise aufgezeigt werden. Diese gilt es nun, in naher Zukunft zu untersuchen und zu verbessern. 3

Abbildung 1: Positive Eigenschaften von Betonstraßen Abbildung 2: Herausforderungen für Betonstraßen 1 Positive Eigenschaften von Betonstraßen Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Komfort, Sicherheit und Technik Lange Nutzungsdauer 30 Jahre und mehr Unschlagbar in den Life-Cycle-Costs 100%-recycelbar Beton zu Beton Geringer Rollgeräuschpegel Dauerhaft Temperaturabhängiges Materialverhalten Hoher Substanzerhalt Geringe Instandhaltungskosten Geringer Energieverbrauch Nächtliche Beleuchtung Städtische Überwärmung Helle Oberfläche Bessere Sicht Extreme Belastbarkeit Giga-Liner, Busspuren, Kreisverkehr Geringe volkswirtschaftliche Kosten aufgrund hoher Verfügbarkeit Geringerer Kraftstoffverbrauch Reduktion von CO 2 Hohe Griffigkeit Speziell bei Nässe Hoher Traktionswiderstand Drehmoment steigt stetig Treibstoffsparende Oberfläche Lokales Produkt überall verfügbar Höhere Sicherheit für das Wartungspersonal weniger Generalsanierungen Verformungsbeständig keine Spurrinnen, weniger Sprühfahnen 4 Rasche Herstellung Moderne Fertiger verfügbar NO x -Reduzierend Photokatalytisch Karbon Höhere Sicherheit für den Benutzer weniger Baustellen Geringe Schadensanfälligkeit 2 Herausforderungen für Betonstraßen Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Komfort, Sicherheit und Technik Höhere Herstellkosten (ca. i. M. 20 % über Asphalt) Neg. Image «Alles wird zubetoniert» Keine Assoziation bei der Straße Höherer Rollgeräuschpegel Abnahme Aufwendigere Sanierung teurer, qualifizierteres Personal Werbung Keine Fotos von Autos auf Betonstraßen (Präs. Neuwagen) Bauweise mit Fugen Thermische Dehnung Teurere Maschinentechnik weniger Gerätschaften Geringerer Wissensstand Schulungen, Infoveranstaltungen Dünne Betonschichten (White Topping < 10 cm) Befahrbarkeit Verkehrsfreigabe dauert länger Befahrbarkeit nach Sanierung schnellerhärtende Betone 4

3 5 Versuchsstrecken Die maschinentechnische Voraussetzung zur Umsetzung der Betonstraße im niederrangigen Straßennetz mit dem Anspruch der äquivalenten Qualität zum hochrangigen Netz stellt aktuell eine Herausforderung dar. Das niederrangige Straßennetz ist in Zentraleuropa und auch andernorts größtenteils ausgebaut. Somit müssen wir uns vorwiegend dem Thema der Instandsetzung (Teil- bzw. Generalsanierung) widmen. Hier ist es die gängige Praxis, dass eine Fahrspur zur Erfüllung des Verkehrsflusses frei gehalten wird, während die andere instandgesetzt wird (siehe Abbildung 3). Somit können keine vorhandenen Gleitschalungsfertiger eingesetzt werden, wie z. B. im hochrangigen Netz, mit einem zusätzlichen Platzbedarf außerhalb der Fahrbahnbreite. Von der Firma Wirtgen wurde uns für unsere Pilotstrecken ein Fertiger zur Verfügung gestellt, der genau nach diesen Anforderungen hin konfiguriert und adaptiert wurde (siehe Abbildung 4). Das Gerät hat eine max. Einbaubreite von 3,5 m und eine mögliche Einbaustärke von 40 cm. Die Spurführung erfolgt wie üblich über tachymetrierte Leitdrähte. Abbildung 3: Situation bei einseitiger Verkehrsführung Abbildung 4: Gleitschalungsfertiger 5.1 Pilot Lafarge / Retznei Der erste Einsatz wurde Ende August 2015 im Lafarge Zementwerk Retznei durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die Generalsanierung der Werkstraße, beginnend ab Einfahrt Werk bis zum Verladeterminal. Die Straße wird somit täglich von hunderten LKW befahren und ist daher eine ideale Referenz für hochbelastete Fahrbahnen. Die vorgesehene Fläche im Ausmaß von 1060 m² wurde aus Straßenbeton mit folgenden definierten Eigenschaften hergestellt 4 : 1. Einbaustärke von 20 cm, Länge 175 m, Breite 6 m 2. Oberfläche als Waschbeton 3. Größtkorn 11 mm Zwei Streifen, wobei Streifen 1 mit Hartgestein (LA 20 u.psv 50 C90/1) und Streifen 2 mit Lockergestein (LA 25 u. PSV 44 C90/1) hergestellt wurde. Es stellte sich vorab die Frage, ob jedoch bei hoher Belastung und gleichzeitig niedriger Geschwindigkeit ein Hartgestein überhaupt zwingend notwendig ist. Hartgesteine sind lokalgeographisch nicht so einfach verfügbar wie Lockergesteine und zudem auch teurer. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden daher die beiden Einbaustreifen mit unterschiedlichem Gesteinsmaterial hergestellt (siehe Abbildung 16). Diese werden über die geplante Nutzungsdauer von 30 Jahren einem Monitoring unterzogen, speziell in Richtung Verschleiß und Griffigkeit. 5

In Abbildung 5 ist der Einbau dargestellt. Zu erkennen ist hier, dass der benötigte Arbeitsbereich innerhalb der Fahrspur bleibt und somit eine Instandsetzung unter Aufrechterhaltung des Verkehrs (Umlegung auf einen Fahrstreifen) möglich ist. Die Qualität der Kante ist wie bei Gleitschalungsfertigern im Autobahn- und Schnellstraßennetz exakt (siehe Abbildung 6). Ein weiterer Vorteil von Gleitschalungsfertigern ist der Einbau von Dübeln und Ankern. Bei hochbelasteten Straßen sind diese Verbindungsmittel oft unverzichtbar (siehe Abbildung 7 und Abbildung 8). Die Dübel wurden aus vorgefertigten Profilen zu Dübelkörben zusammengebaut, damit genau mittig im Querschnitt die Verbindung gewährleistet wird. Die Feldgröße in Längsrichtung gesehen betrug 5,0 m. Aufgrund der eingebohrten Anker war es notwendig, dass der Fertiger nicht mittig im Feld, sondern asymmetrisch geführt werden musste (siehe Abbildung 9). Unmittelbar nach dem Betoneinbau wurde der Oberflächenverzögerer mit integriertem Nachbehandlungsmittel aufgetragen, um Rissbildungen zu minimieren (siehe Abbildung 10). Ziel dieses Versuchs war auch zu klären, wie sich Ein bauteile (wie z. B. Anschlussstücke oder Kanaldeckel) am einfachsten integrieren lassen. Es zeigte sich, dass ein Abdecken der Schachtöffnungen mittels Stahlplatte die optimale Lösung ist. Somit kann der Einbauzug kontinuierlich durchfahren und wird nicht verzögert. Nach dem Überfahren mit dem Fertiger wird der Bereich manuell freigelegt (siehe Abbildung 11). Danach erfolgt das Einlegen des Anschlussringes und das Verspannen des Schutzringes als Schmutzabweiser (siehe Abbildung 12). Nächster Schritt ist das genaue Horizontieren des Formstückes mit der Fahrbahnoberkante (siehe Abbildung 13) und das händische Anbetonieren an den Einbauteil. Die Oberfläche wird nochmals geglättet (siehe Abbildung 14) und die Waschbetonoberfläche nach dem Ansteifen der Betonoberfläche hergestellt (siehe Abbildung 15). Die fertige Betonstraße ist in Abbildung 16 zu sehen. Nach eineinhalb Jahren ist sie bereits von 40 000 LKW überrollt worden. Es zeigten sich bis dato wie erwartet weder bei den Locker- noch bei den Hart gesteinsarten Änderungen an der Oberfläche. 5 6 7 8 6

9 10 Abbildung 5: Einbaueinheit Abbildung 6: Scharfkantige Ecke Abbildung 7: Vorgefertigter Dübelkorb (ÖBA F. Lecker) Abbildung 8: Kerbschnitt und eingebohrte Anker (drei pro Feld) Abbildung 9: Asymmetrische Fahrt des Fertigers innerhalb der Feldbreite Abbildung 10: Sofortige Nachbehandlung 7

11 15 12 13 16 Abbildung 11: Freilegen des Schachtes Abbildung 12: Anschlussstück einlegen + Schutzring einklemmen Abbildung 13: Anschlussstück horizontieren Abbildung 14: Manuelles Glätten der Betonoberfläche Abbildung 15: Auskehren der Waschbetonoberfläche Abbildung 16: Fertige Betonstraße 14 1. Streifen Lockergestein 8

17 18 Abbildung 17: Einbau in steilem Gelände Abbildung 18: Einbau in steilem und kurvigem Gelände 2. Streifen Hartgestein 5.2 Pilot LEUBE / Golling Eine zweite Versuchsstrecke wurde beinahe zeitgleich in Golling im Zementwerk LEUBE errichtet. Im Unterschied zur Strecke in Retznei wurde hier im Speziellen der Einbau hinsichtlich großer Steigungsverhältnisse und enger Kurvenradien in Kombination erprobt. Die Zufahrtsstraße zum Kalksteinbruch weist eine Steigung von bis zu 14 % auf (siehe Abbildung 17), hat für den Abfluss der Oberflächenwässer eine mittlere Querneigung von 2,5 % und ist durchgehend zweispurig befahrbar. Die Gesamtlänge beträgt hier zirka 300 m, die Breite 5,50 m. Im mittleren Straßen abschnitt befindet sich eine Kurve mit mehr als 90. Diese wurde manuell, lokal auf max. 9 m verbreitert. Der bestehende Asphaltbelag, Dicke 8 18 cm, wurde mit einer Fräse abgetragen, von der Baustelle entfernt und zur Wiederverwertung gelagert. Auf dem 9

tragfähigen und stabilen Unterbau wurde zusätzlich eine 5 cm dicke, hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) als Gleitlage aufgebracht. Einbauparameter: 1. Einbaustärke von 25 cm einlagig, Länge 300 m, Breite 5,5 m 2. Oberfläche als Waschbeton nach 4 3. Größtkorn 11 mm 4. Zwei Streifen mit Hartgestein (LA 20 u. PSV 50 C90/1) Die Verbindungsstraße vom Kalksteinbruch zum Zementwerk wird täglich vom Schwerverkehr stark strapaziert. Die vorhandene Asphaltstraße musste in regelmäßigen Abständen von ca. 8 10 Jahren generalsaniert werden. Die Kombination aus Neigung und engen Radien führt zu enormen Schubkräften sowohl bei der Tal- als auch bei der Bergfahrt (siehe Abbildung 18). Beton hat im Vergleich zu Asphalt ein starres Material verhalten und eignet sich demnach zur Ableitung von Schubkräften besonders gut, vergleichbar mit dem Einsatz bei hochfrequentierten Kreisverkehrsanlagen. Dieses Projekt wird ebenfalls einem Monitoring unterzogen, auch in Richtung Griffigkeit, von primärem Interesse ist aber das Bauteilverhalten (Rissbildung, Deformationen, Kanten) in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer. Die Ausführung erfolgte ebenfalls durch die Fa. ÖBA (Österreichische Betondecken Ausbau GmbH, www.oebatech.at). Der Einbau wurde in zwei Streifen erledigt, wobei jeweils aufgrund der starken Neigungsverhältnisse von unten nach oben eingebaut wurde. Im Bereich der 90 -Kurve erfolgte eine Verbreiterung der Fahrfläche, um den Gegenverkehr mit Schwerfahrzeugen zu gewährleisten. Die Fläche von ca. 135 m² wurde händisch eingebaut und mittels Walze verdichtet und geglättet (siehe Abbildung 19). Die Feldgröße in Längsrichtung ist hier mit 4,0 m festgelegt worden. Der reduzierte Abstand lag in den oftmalig veränderten Krümmungsradien begründet (siehe Abbildung 20). 19 20 21 6 Zusammenfassung Die beiden Versuchsstrecken haben eindrucksvoll gezeigt, dass Beton im niederrangigen Verkehrsstraßennetz eine gute und robuste Alternative darstellt. Als nächste Schritte sind Untersuchungen hinsichtlich Lebenszykluskosten, Dimensionierung in Abhängigkeit vom Untergrund und weitere Materialoptimierungen geplant. In Österreich hat sich die gesamte Betonbranche verpflichtet, die nächsten vier Jahre gemeinsam zu forschen. Ziel des Projekts ist es, eine integrale Lösung für Betonstraßen im niederrangigen Netz und für Industrieflächen zu entwickeln und diese in Folge der Branche zur Verfügung zu stellen. Abbildung 19: Manueller Betoneinbau im Bereich der Kurvenverbreiterung Abbildung 20: Geschnittene Betonoberfläche Abbildung 21: Fertige Betonstraße 10

Literatur 1 F. Lecker, J. Horvath: Betonstraßen Fortschritt für die Fortbewegung; Österreichische Ingenieurund Architekten-Zeitschrift; 161.Jg., Heft 1 12/2016 2 G. Maier, M. Peyerl, St. Krispel: TunnelHELL Einfluss von Fahrbahnen aus Beton in Tunnelbauwerken: Erhöhung der Sicherheit bei gleichzeitiger Energieeinsparung, update 46 3 W. Pichler: Dauerhafte Betonverkehrsfläche: Die Betondecke auf der Mölltalstraße (A) wird 50 Jahre alt, update 03/2005 4 RVS 08.17.02: Technische Vertragsbedingungen Betondecken Deckenherstellung; FSV; Wien Abbildungsverzeichnis 1 Positive Eigenschaften von Betonstraßen 2 Herausforderungen für Betonstraßen 3 Situation bei einseitiger Verkehrsführung 4 Gleitschalungsfertiger 5 Einbaueinheit 6 Scharfkantige Ecke 7 Vorgefertigter Dübelkorb (ÖBA F. Lecker) 8 Kerbschnitt und eingebohrte Anker (drei pro Feld) 9 Asymmetrische Fahrt des Fertigers innerhalb der Feldbreite 10 Sofortige Nachbehandlung 11 Freilegen des Schachtes 12 Anschlussstück einlegen + Schutzring einklemmen 13 Anschlussstück horizontieren 14 Manuelles Glätten der Betonoberfläche 15 Auskehren der Waschbetonoberfläche 16 Fertige Betonstraße 17 Einbau in steilem Gelände 18 Einbau in steilem und kurvigem Gelände 19 Manueller Betoneinbau im Bereich der Kurvenverbreiterung 20 Geschnittene Betonoberfläche 21 Fertige Betonstraße Bildcredits Abb. 1 16 Abb. 17 21 Lafarge Zementwerke GmbH LEUBE / Tirez Kurzfilme zu beiden Projekten finden Sie unter www.zement.at/filme 11

Ihre Ansprechpartner vor Ort Büro Erkrath Steinhof 39 40699 Erkrath Telefon 0211 28048-1 Fax 0211 28048-320 erkrath@beton.org Büro Beckum Neustraße 1 59269 Beckum Telefon 02521 8730-0 Fax 02521 8730-29 beckum@beton.org Büro Hannover Hannoversche Straße 21 31319 Sehnde Telefon 05132 50 20 99-0 Fax 05132 50 20 99-15 hannover@beton.org Büro Ostfildern Gerhard-Koch-Straße 2+4 73760 Ostfildern Telefon 0711 327 32-200 Fax 0711 327 32-201 ostfildern@beton.org Büro Berlin Teltower Damm 155 14167 Berlin Telefon 030 308 77 78-0 Fax 030 308 77 78-8 berlin@beton.org Gütegemeinschaft Verkehrsflächen aus Beton e.v. Gerhard-Koch-Straße 2+4 73760 Ostfildern Telefon 0711 327 32-200 Fax 0711 327 32-201 ib-boehme@email.de martin.peck@beton.org www.guetegemeinschaft-beton.de Vertrieb durch BETONSUISSE Marketing AG Marktgasse 53, CH-3011 Bern Telefon +41 (0)31 327 97 87, Fax +41 (0)31 327 97 70 info@betonsuisse.ch, www.betonsuisse.ch Steinhof 39, D-40699 Erkrath Telefon +49 (0)211 28048-1, Fax +49 (0)211 28048-320 erkrath@beton.org, www.beton.org Verein Betonmarketing Österreich Anfragen für den Bereich Betonstraßen an Zement + Beton Handels- und Werbeges.m.b.H., Franz-Grill-Straße 9, O 214, A-1030 Wien Telefon +43 (0) 1 714 66 85-0 zement@zement-beton.co.at, www.zement.at