HELIOS Kliniken. Patientenverfügung. Patienteninformation

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Die Patientenverfügung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Vorwort Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann?

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Vorsorge - was geht mich das an?

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung?

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorge für Alter und Krankheit

BNotK. Zukunft selbst gestalten. Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Dr. Stephanie Müller-Bromley

Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung. Knappschaft Regionaldirektion Cottbus Margarete Hoffmann, Vertragsreferentin

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge

Vorsorge für Alter und Krankheit

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Bestimmen Sie über Ihr Leben, ehe es andere für Sie tun! Sorgen Sie vor durch Vollmachten oder Verfügungen

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

Vorsorgende Verfügungen

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte,

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Mein Wille geschehe. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

BETREUUNGSVERFÜGUNG: MUSTER KOSTENLOS

Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen?

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht

14. Ergebniskonferenz QS NRW

D7/d Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung?

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung. Rechtsanwältin Judith Hartmann Fachanwältin für Sozialrecht

Vorsorgevollmacht. und Patientenverfügung Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter

Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Veranstaltung am

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht. Krankheits- und Altersvorsorge aus juristischer Sicht

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Die Zukunft gestalten, solange Sie gesund sind

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Steueroptimiertes Schenken und Vererben Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Veranstaltung am 15. Oktober 2009

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren.

Die Betreuungsverfügung

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Der Betriebsinhaber fällt krankheitsbedingt aus

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht (Bitte ausfüllen und Nichtzutreffendes streichen)

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Die Vorsorgevollmacht. Vortrag. Hermann- Josef Krämer. Mitarbeiter des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht

Selbstbestimmung durch Vorsorge sichern. Dr. Jörg Friedmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Gesund bis ins hohe Alter

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec. Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Steuerrecht

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Stufen Autonomie des Patientenwillens

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Transkript:

HELIOS Kliniken Patientenverfügung Patienteninformation

Inhalt 3 Einleitung 4 Die Patientenverfügung 1. Was ist eine Patientenverfügung? 2. Wer kann eine Patientenverfügung erstellen? 3. Welche Form muss eine Patientenverfügung haben? 4. Was kann in einer Patientenverfügung geregelt werden? 5. Gibt es weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen? 6. Wen bindet eine Patientenverfügung? 7. Kann eine Patientenverfügung geändert oder für ungültig erklärt werden? 9 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 1. Die Vorsorgevollmacht 2. Die Betreuungsverfügung 14 Zentrales Vorsorgeregister 15 Musterformulierung Liebe Patientin, lieber Patient, die Möglichkeit, Einfluss auf Entscheidungen am Ende des eigenen Lebens zu nehmen, ist vielen ein wichtiges Anliegen. Im Mittelpunkt steht hierbei meist der Wunsch nach einem würdevollen Abschied aus dem Leben. Das gilt vor allem auch für Situationen, in denen der Patient nicht mehr in der Lage ist, eigene Wünsche zu äußern. Um für diese Fälle Vorsorge zu treffen, stehen Ihnen drei Instrumente zur Verfügung: die Patientenverfügung die Vorsorgevollmacht die Betreuungsverfügung Allerdings herrscht im Umgang mit diesen Instrumenten oftmals Unsicherheit. Insbesondere juristischen Laien fällt es häufig schwer zu erkennen, wie diese Instrumente wirken, wodurch sie sich unterscheiden und wie sie zusammenspielen. Vielfach wird angenommen, es genüge, eine Patientenverfügung zu verfassen, um optimal abgesichert zu sein. Dem ist in aller Regel nicht so. Erst die Kombination von Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung bewirkt, dass Ihre Wünsche hinsichtlich künftiger Behandlungen und ärztlicher Eingriffe optimal berücksichtigt werden können. 2 3

Diese Broschüre soll Ihnen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtslage einen Überblick geben, wie Sie mittels einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung ein Maximum an Selbstbestimmung am Ende Ihres Lebens wahren können. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Hinweise und Beispiele in dieser Broschüre eine individuelle medizinische und rechtliche Beratung nicht ersetzen können. Die Patientenverfügung 1. Was ist eine Patientenverfügung? Eine Patientenverfügung ist eine im voraus für den Fall der späteren Einwilligungsunfähigkeit getroffene Behandlungsentscheidung. Sie enthält die Erklärung, ob der Patient bestimmten künftigen Untersuchungen, Behandlungen oder sonstigen ärztlichen Eingriffen (z.b. lebensverlängernden Maßnahmen wie künstlicher Beatmung und Ernährung oder bestimmten Operationen) zustimmt oder sie verweigert. Mit der Patientenverfügung können Sie somit bereits jetzt über diese Maßnahmen entscheiden. Die Patientenverfügung ist somit die einfachste Möglichkeit der Einflussnahme eines Patienten auf künftige medizinische Maßnahmen, da sie den tatsächlichen Willen des Patienten für eine konkrete Krankheitsbzw. Behandlungssituation wiedergibt. 2. Wer kann eine Patientenverfügung erstellen? Eine Patientenverfügung kann jeder einwilligungsfähige Volljährige erstellen. Weiterhin setzt eine wirksame Patientenverfügung voraus, dass Sie zum Zeitpunkt der Abfassung der Patientenverfügung ebenso wie bei der Einwilligung in eine aktuelle Untersuchung oder Behandlung in der Lage sind, die Art, die Bedeutung, die Tragweite und die Risiken der ärztlichen Maßnahmen, über die Sie entscheiden wollen, zu erfassen. 3. Welche Form muss eine Patientenverfügung haben? Die Patientenverfügung muss schriftlich verfasst sein, also handschriftlich, per Schreibmaschine oder PC. Wichtig ist, dass Sie das Dokument eigenhändig unterschreiben. Sollte ein Patient nicht (mehr) in der Lage sein, selbst zu unterschreiben, kann die Patientenverfügung auch notariell beurkundet werden. Ort und Zeit der Erstellung müssen zwar nicht zwingend angegeben werden, dies ist jedoch sehr zu empfehlen. Die Angaben, wo und wann eine Patientenverfügung verfasst wurde, können später die Feststellung erleichtern, in welcher Lebensund Behandlungssituation sich der Verfasser bei der Errichtung der Patientenverfügung befunden hat und ob der Patient zum Zeitpunkt der Errichtung tatsächlich einwilligungsfähig war. 4 5

Aus diesem Grund kann es empfehlenswert sein, die einmal getroffene Patientenverfügung auch wenn Sie den Inhalt nicht ändern möchten regelmäßig zu aktualisieren, z.b. durch erneute Unterzeichnung mit aktuellem Datum. So stellen Sie sicher, dass Ihr Wille stets aktuell dokumentiert ist und die Patientenverfügung noch Ihrer aktuellen Lebens- und Behandlungssituation und Ihren Wünschen entspricht. 4. Was kann in einer Patientenverfügung geregelt werden? Grundsätzlich können in einer Patientenverfügung Regelungen für jede künftige Behandlungssituation getroffen werden. Wichtig ist jedoch, dass diese Behandlungssituationen auch konkret beschrieben sind und dass Sie hierfür ebenso konkrete Behandlungsentscheidungen treffen. Dafür reicht eine allgemein verständliche Umschreibung aus, die auch ein objektiver Dritter z.b. das Sie später betreuende medizinische Personal verstehen kann. Einen Anhaltspunkt hierzu bieten Ihnen die Musterformulierungen die Sie auf der Homepage des Bundesinstituts für Justiz und der jeweiligen Landesärztekammer finden. Zu beachten ist jedoch, dass auch für Patientenverfügungen die rechtliche Grenze der Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit gilt. So sind z.b. Wünsche nach aktiver Sterbehilfe unzulässig. 5. Gibt es weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen? Eine rechtliche und/oder medizinische Beratung vor der Erstellung der Patientenverfügung ist zwar ratsam, jedoch nicht Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Patientenverfügung. Das Recht des Patienten, Behandlungen abzulehnen, hängt auch nicht von seinem Krankheitsstadium ab. Eine Patientenverfügung gilt somit nicht nur für den Fall, dass der Sterbevorgang des Betroffenen unumkehrbar ist, sondern auch für künftige Fälle von Koma und Demenz. 6 7

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 6. Wen bindet eine Patientenverfügung? Die Patientenverfügung ist für alle bindend, die mit Entscheidungen über die Behandlung des Patienten konfrontiert werden, also für Ärzte, Pflegepersonal, Bevollmächtigte und Betreuer sowie für das Betreuungsgericht. 7. Kann eine Patientenverfügung geändert oder für ungültig erklärt werden? Eine einmal wirksam verfasste Patientenverfügung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen. Für die Änderung der Patientenverfügung gelten die gleichen Voraussetzungen wie für ihre erstmalige Erstellung, d.h. sie muss schriftlich verfasst und unterschrieben werden. Der Widerruf hingegen ist grundsätzlich formlos - somit auch mündlich - möglich. Um dennoch sicher zu gehen, dass Ihr Widerruf auch berücksich-tigt wird, ist es ratsam, Ihre alte Patientenverfügung zu vernichten oder den Widerruf ebenfalls schriftlich zu verfassen. Die Patientenverfügung hat ihre Grenzen. Es ist beispielsweise nicht möglich, in einer Patientenverfügung für jeden möglichen künftigen Behandlungsfall vorzusorgen. Auch kann es passieren, dass trotz aller Bemühungen der konkrete Wille des Patienten im Hinblick auf eine bestimmte Behandlungssituation nicht aus der Patientenverfügung hervorgeht. Oder es liegt überhaupt keine wirksame Patientenverfügung vor. Kommt der Patient dann in eine Lage, in der er nicht mehr selbst über Behandlungsmaßnahmen entscheiden kann, benötigt er einen Vertreter. Als Vertreter kommen ein vom Patienten Bevollmächtigter oder ein von einem Betreuungsgericht bestellter Betreuer in Betracht. Beide werden ab dem Zeitpunkt ihrer Bevollmächtigung bzw. Bestellung zum Vertreter des Patienten und können an seiner Stelle Entscheidungen treffen. Ist ein Bevollmächtigter durch den Patienten bestellt (sog. Vorsorgevollmacht), bedarf es keiner Bestellung eines Betreuers durch ein Betreuungsgericht. Wenn eine Patientenverfügung vorliegt, prüft der Vertreter, ob diese auf die jeweils vorliegende Situation anwendbar ist. Er kann dazu medizinische Beratung und/ oder eine Ethikberatung in Anspruch nehmen. 8 9

Wurde die Patientenverfügung nicht wirksam erstellt oder der konkrete Behandlungsfall nicht erfasst, trifft der Vertreter gemeinsam mit dem behandelnden Arzt eine dem mutmaßlichen Patientenwillen entsprechende Entscheidung an Stelle des Patienten. 1. Die Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht ist eine durch den Patienten für den Fall seiner Betreuungsbedürftigkeit eingeräumte Vertretung, die der Patient einer oder mehreren Person(en) erteilen kann. Der Bevollmächtigte kann dabei vollumfänglich als Vertreter in allen Gesundheits- und Vermögensfragen eingesetzt werden oder aber auch nur beschränkt für einzelne, vom Patienten festgelegte Bereiche bevollmächtigt werden. Dies birgt allerdings den Nachteil, dass eine betreuungsgerichtliche Kontrolle des Bevollmächtigten nicht stattfindet. Es ist also wichtig, genau zu prüfen, wem Sie die Entscheidungen über Ihre künftige Behandlung anvertrauen möchten. Damit der Bevollmächtigte oder die Bevollmächtigten Entscheidungen an Stelle des Patienten treffen können, ist es erforderlich, die behandelnden Ärzte und Therapeuten von ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Bevollmächtigten zu entbinden. Dies kann am einfachsten durch einen entsprechenden Textabschnitt in der Vollmacht geschehen. Der Vorteil der Vorsorgevollmacht ist, dass eine Einschaltung des Betreuungsgerichtes zur Bestellung eines Betreuers und die damit verbundene Einbindung staatlicher Behörden nicht notwendig ist. Der Patient kann so selbst die Person oder Personen bestimmen, denen er die Entscheidungskompetenz zu Fragen betreffend seiner Gesundheit und/oder seines Vermögen anvertrauen möchte. 10 11

Die Vollmacht muss nur in solchen Fällen schriftlich vorliegen, in denen der Bevollmächtigte über besonders risikobehaftete Behandlungen entscheiden soll. Zur Vermeidung von Unklarheiten und rechtlichen Auseinandersetzungen um die Wirksamkeit und den Beginn der Bevollmächtigung empfiehlt es sich aber, die Vollmacht schriftlich und unbedingt zu erteilen. Das bedeutet, dass dem Bevollmächtigten im Verhältnis zu Dritten (z.b. Ärzten oder Pflegepersonal) die Vorsorgevollmacht mit sofortiger Wirkung erteilt wird. Im Verhältnis zum Patienten kann jedoch geregelt werden, dass der Bevollmächtigte erst zu einem vom Patienten festgelegten späteren Zeitpunkt von seiner Vollmacht Gebrauch machen kann. Bis dahin kann der Patient selbst entscheiden. Ein typischer Zeitpunkt, ab wann der Bevollmächtigte den Patienten vertreten sollte, ist der durch ein fachärztliches Attest bestätigte Verlust der Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit. Es ist jedoch auch möglich, eine Vorsorgevollmacht notariell zu beurkunden und darin zu regeln, dass der Notar die Ausfertigung der Vollmacht erst erteilt, wenn ihm durch ärztliche Bescheinigung die Betreuungsbedürftigkeit des Patienten nachgewiesen wird. 2. Die Betreuungsverfügung Im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht, mit der der Patient seinen Vertreter selbst bestimmt, wird ein Betreuer durch ein Betreuungsgericht zum Patientenvertreter ernannt und kontrolliert. Mit einer sogenannten Betreuungsverfügung kann der Patient jedoch inhaltliche Vorgaben für den Fall machen, dass ein solcher gesetzlicher Betreuer für ihn bestellt werden muss. Der Patient kann Anregungen und Wünsche, die durch das Gericht berücksichtigt werden müssen, insbesondere für folgende Bereiche äußern: Wünsche zur Person des Betreuers Wünsche zur Wahrnehmung der Betreuung, z.b. in welchem Alters-/Pflegeheim der Betroffene untergebracht werden will Wünsche zur Höhe der Vergütung bei einem nicht berufsmäßigen Betreuer Wünsche zur Regelung von Vermögensangelegenheiten Wichtig zu wissen: Die Vorsorgevollmacht gilt über den Tod hinaus. Die Betreuung endet mit dem Zeitpunkt des Todes. 12 13

Zentrales Vorsorgeregister Patientenverfügungen können gemeinsam mit einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer über das Internet (www.vorsorgeregister.de) oder per Post (Adresse: Bundesnotarkammer Zentrales Vorsorgeregister, Postfach 08 01 51, 10001 Berlin) registriert werden. Das Vorsorgeregister erteilt kostenpflichtig den Betreuungsgerichten Auskunft, ob für eine bestimmte Person eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht und/oder eine Betreuungsverfügung vorliegen. Damit soll sichergestellt werden, dass interessierte Dritte, insbesondere ein angerufenes Betreuungs-gericht, Kenntnis von den Wünschen des Patienten erlangen können. Eine Registrierung ist also in jedem Fall empfehlenswert. Musterformulierung Ein einheitliches Muster für Patientenverfügungen, das für jeden Patienten gleichermaßen gilt, gibt es nicht. Jede Patientenverfügung enthält die ganz individuellen Wünsche des Verfügenden für eine oder mehrere Krankheits- bzw. Behandlungssituationen. Eine Musterpatientenverfügung, welche sowohl ausreichend konkrete Beschreibungen für verschiedene Behandlungssituationen als auch anerkannte Beschreibungen von Behandlungswünschen enthält, finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums der Justiz und den jeweiligen Landesärztekammern. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zum Thema Patientenverfügung haben. 14 15

HELIOS Kliniken Friedrichstraße 136 10117 Berlin Telefon: (030) 521 321-0 Telefax: (030) 521 321-199 E-Mail: info@helios-kliniken.de www.helios-kliniken.de Impressum Verleger: HELIOS Kliniken GmbH Friedrichstraße 136 10117 Berlin Druckerei: Rindt GmbH & Co. KG Daimler-Benz-Straße 30 36039 Fulda 16