Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Rastatt (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen

Ähnliche Dokumente
Geschlechterdifferenzierende regionale Arbeitsmarktanalyse: Stärken/Schwächen Karlsruhe - Baden-Württemberg

Regionalisierte Arbeitsmarktstrategie. ESF - Die Förderperiode

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Baden-Württemberg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014

Maria Lauxen-Ulbrich / Stefan Berwing / Samuel Beuttler

Exemplarische Auswertung und Interpretation der Daten für Ulm (Stadtkreis) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse

Exemplarische Auswertung und Interpretation der Daten für den Stadtkreis Heidelberg aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

AUF DIESE ZAHLEN KANN MAN BAUEN.

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Exemplarische Auswertung und Interpretation der Daten für Reutlingen aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse

Exemplarische Auswertung und Interpretation der Daten für den Stadtkreis Mannheim aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse

Trink- und Abwasserpreise 2006

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Wie Frauen gründen und was sie unternehmen

Maria Lauxen-Ulbrich / Stefan Berwing

Dortmunder Dialog Januar Integration durch berufliche Bildung

1. Antragstellung. 2. Höhe der Personalkosten

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Kapitel I Statistische Daten

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Baden-Württemberg


Abschlüsse. F 1 Erwerb von Abschlüssen F 1.1 Erwerb allgemein bildender Abschlüsse F 1.2 Erwerb berufsqualifizierender Abschlüsse

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der IGS Trier. Miriam Kardelky Berufsberaterin

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck?

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Regionale ESF- Arbeitsmarktstrategie für den Landkreis Schwäbisch Hall für das Jahr 2014

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel: Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur

Die Polizei Baden-Württemberg Menschen Daten Zahlen

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Alle Zahlen unter Dach und Wohnungsmarktbeobachtung

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Bestell-Nr Gesamtprogramm

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Welche Alternativen bieten sich Hauptschulabgängern außerhalb des dualen Systems?

Indikatorendefinitionen ESF

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Alleinerziehende im Betrieb

Indikatoren zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Karlsruhe

Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

SMK, Abteilung 4 Dresden, Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Bericht über den Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg 2012/2013. Europäischer Sozialfonds im Land Brandenburg

Bildungsgänge an beruflichen Schulen im Bereich EHW

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung


fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

Fachkräftesicherung in der Region Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze am Arbeitsmarkt

Leistungen und Abschlüsse

TEPGEM_Strategie. Indikatoren für die Erfassung von gleichen Chancen am Arbeitsmarkt. Territorialen Beschäftigungspakten Österreichs


Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom AG auszufüllen) Firma:

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

Kaufmännisches Berufskolleg

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

Metropolregionen in Deutschland

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Die Ausbildungsplatzsituation

Ausbildung in Hessen Das Konzept einer Integrierten Ausbildungsstatistik

Anlage 3 zum SEP. Akademie Schulträger: Stand 3/2006 für Rehabilitationsberufe ggmbh Hannover Henriettenweg Hannover

Forschungsfragestellungen

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.

Kaufmännisches Berufskolleg

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter. im Referat Z 4 beim Bundespräsidialamt

Bildungsstand der Bevölkerung

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Transkript:

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Rastatt (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen Maria Lauxen-Ulbrich Stefan Berwing Samuel Beuttler http://esf.uni-mannheim.de/ 1

Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt Wo tritt Ungleichheit auf? Wie äußert sie sich? Was sind die Ursachen? Was sind ihre Folgen? Wie ist sie zu beseitigen? Untersuchungsfelder: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Ressourcenzugang und Bildung, Erwerbsbeteiligung, Erwerbsmuster, Work-Life-Balance, Einkommen, berufliche Segregation, Erwerbsposition/ Status... 2

Rastatt und Baden-Baden in Baden-Württemberg MA HD MOS TBB HD HN HOK KA HN SHA RA KA PF PF LB WN AA BAD CW BB S ES GP HDH OG FDS TB RT UL UL EM FR LÖ FR WT VS RW TUT BL KN SIG FN BC RV Legende: Kernstadt > 300 E/km² und Stadtkreis Hochverdichtet > 300 E/km² Verdichtet 150-300 E/km² Ländlich < 150 E/km² Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Bevölkerungsfortschreibung), Kartengrundlage: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie VG250, Darstellung und Berechnungen ifm Universität Mannheim 3

B 4.1: Vermeidung von Schulversagen und Erhöhung der Ausbildungsreife von schwächeren SchülerInnen B 4.4: Verbesserung der Berufswahlkompetenz 4

SchulabgängerInnen allgemein bildende Schulen SK + LK Baden-Baden 2 22 25 51 8 27 32 34 Rastatt 4 35 40 21 6 35 42 17 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ohne Hauptschulabs. Mit Hauptschulabs. Mittlerer Abschluss FH-/Hochschulreife Quelle: Statistisches Landesamt (Schulstatistik 2007/08: allgemein bildende Schulen), Berechnungen ifm Universität Mannheim 5

SchulabgängerInnen berufliche Schulen (allg.bild.abs.) SK + LK Baden-Baden 3 50 47 Absolut 3 53 49 4 36 60 Absolut 4 33 55 Rastatt 6 32 62 Absolut 32 164 319 8 32 60 Absolut 42 178 328 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mit Hauptschulabs. Mittlerer Abschluss FH-/Hochschulreife Quelle: Statistisches Landesamt (Schulstatistik 2007/08: berufliche Schulen), Berechnungen ifm Universität Mannheim 6

SchulabgängerInnen nach allgemein bildenden Abschlüssen Rastatt Allgemein bildende Schulen 4 35 40 21 6 35 42 17 Berufliche Schulen 6 32 62 8 32 60 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ohne Hauptschulabs. Mit Hauptschulabs. Mittlerer Abschluss FH-/Hochschulreife Quelle: Statistisches Landesamt (Schulstatistik 2007/08: allgemein bildende Schulen, berufliche Schulen), Berechnungen ifm Universität Mannheim 7

(Jugendliche) AusländerInnen in Rastatt Bevölkerung (15-24 J.) 8 92 Schulabg. FH-/Hochschulreife 2 98 Schulabg. ohne Hauptschulabs. 26 74 BewerberInnen 13 87 Auszubildende 6 94 AusländerInnen Deutsche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Schulstatistik: AbgängerInnen allgemein bildende Schulen2007/08; Bevölkerungsfortschreibung 2008, Bewerberdatenbank 01.10.07 bis 30.09.08: Stand Okt.2008, Beschäftigtenstatistik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 8

Partizipation beim Übergang Schule / Beruf Rastatt BewerberInnen 9 50 50 Azubi (SVB) 8 40 60 Berufl. Schulen insgesamt 7 38 62 darunter berufl. Schulen in dualer Ausbildung 6 26 74 darunter Berufsfachschulen 5 54 46 darunter Berufskolleg 4 52 48 Arbeitslose u25 und länger als 6 Monate al (2007) 3 55 45 Al u25 (2008) 2 48 52 AL u25 (2008) SGB II-Bezug 1 53 47 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% *) roter Balken: Trennlinie zwischen -/anteil an der Bevölkerung 15-24 Jahre. Quelle: Statistisches Landesamt BW, Bundesagentur für Arbeit (Bewerberdatenbank 01.10.07 bis 30.09.08, Beschäftigtenstatistik AO 2008, Schulstatistik Stand Oktober 2008: gemeldete SchülerInnen SJ 2008/09, Bevölkerungsfortschreibung 2008), Berechnungen ifm Universität Mannhe 9 Folie 16

SchülerInnen in beruflichen Schulen in RA + BAD 14 2 11 2 40 11 18 1 3 59 5 1 13 20 Berufl. Schule dual Berufsfachschule Fachschule Sch.f.Ber.Ges-wesen *) BVJ = Berufsvorbereitungsjahr, BOS = Berufsoberschule Quelle: Statistisches Landesamt BW, Bundesagentur für Arbeit (Schulstatistik Stand Oktober 2008: gemeldete SchülerInnen SJ 2008/09), Berechnungen ifm Universität Mannheim Berufskollegs Berufliche Gymnasien BVJ, BOS 10

SchülerInnen in beruflichen Schulen in Rastatt 21 1 13 1 32 11 19 4 58 13 2 25 Berufl. Schule dual Berufsfachschule Fachschule *) BVJ = Berufsvorbereitungsjahr, BOS = Berufsoberschule Quelle: Statistisches Landesamt BW, Bundesagentur für Arbeit (Schulstatistik Stand Oktober 2008: gemeldete SchülerInnen SJ 2008/09), Berechnungen ifm Universität Mannheim Berufskollegs Berufliche Gymnasien BVJ, BOS 11

Verbleib BewerberInnen in Rastatt 0 7 0 7 22 27 44 48 2 1 6 8 15 Berufsausb. dual Schule/Studium/Prakt. Erwerbstätigkeit gemeinn./soziale Dienste 13 Ohne Ang. Verbleib unversorgt BVJ, EQJ *) BVJ = Berufsvorbereitungsjahr, EQJ = Einstiegsqualifizierung Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Bewerberdatenbank 01.10.07 bis 30.09.08: Stand Okt. 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 12

Vermittlungswünsche (Ausbildung) von BewerberInnen RA Warenkfl. 26 12/12 Schlosser/ Warenkfl. Bürofach 21 9 Mechaniker Ges.berufe 10 9 Maler Körperpfl. 9 8 Bürofach Gästebetr. 5 8 Elektriker andere DL-kfl. 4 4 Installateur Bank-/Vers-kfl./ Künstlerin Druckerin 3/3 2 4 3 Rechnung-/EDV-kfl Speisenbereiter Techn. Sonderfk. Schlosserin 2 1 2 2/2 Metallverf. (spanend) Maurer/Tischler *) Top-10 von 88 Berufsgruppen der Klassifizierung der Berufe. in % Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Bewerberdatenbank 01.10.07 bis 30.09.08: Stand Okt. 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 13

Segregation: Anteile an den Top-10 Berufsgruppen in Rastatt 100 90 86 81 BewerberInnen Auszubildende 80 73 SVB 72 70 62 60 51 in % 50 40 30 20 10 0 Top 10 Top 10 *) Top-10 von 89 Berufsgruppen der Klassifizierung der Berufe. SVB = sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Bewerberdatenbank 01.10.07 bis 30.09.08, Beschäftigtenstatistik SVB AO 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 14

Berufliche Segregation und Einkommen in Rastatt 80 70 67 in % in Tsd. 67 60 50 41 40 30 33 33 28 28 20 19 10 0 Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit Anteil lohn am lohn Pay Gap in Prozentpunkten : Bruttojahresentgelt : Bruttojahresentgelt Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik 2007), Berechnungen ifm Universität Mannheim 15 Folie 29

Berufliche Segregation nach Geschlecht in BW in % Gesamt berufe 69 13 39 Integrierte B. 21 22 21 berufe 10 65 40 Gesamt 100 100 100 Quelle: Statistisches Bundesamt (scientific-use-file 2004), eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim 16

Berufliche Segregation und Hierarchie in BW in % Segmente Selbständige Führungsposition berufe Integrierte B. berufe berufe Integrierte B. berufe 11,6 23,0 23,1 25,4 33,0 28,4 3,7 10,1 15,6 9,1 21,3 11,8 Quelle: Statistisches Bundesamt (scientific-use-file 2004), eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim 17

Berufliche Segregation und Einkommen in BW in % (mtl. Nettoeinkommen / nur Vollzeit) Segmente unter 1.100 über 2.000 berufe Integrierte B. berufe berufe Integrierte B. berufe 39,5 33,3 28,7 18,6 14,2 11,4 9,8 18,5 23,2 36,5 47,9 42,7 Quelle: Statistisches Bundesamt (scientific-use-file 2004), eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim 18

und am Beschäftigungsmarkt in Rastatt 19

Pendler/-innen in % der Arbeitsbevölkerung am Wohnort Baden-Baden Rastatt 8172 36528 Baden-Baden Rastatt 8909 49299 7401 10036 7314 14618 7707 6911 4679 9240 4561 17436 18303 867 Auspendler Einpendler Saldo Auspendler Einpendler Saldo Auspendler Einpendler Saldo Auspendler Einpendler Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Bevölkerungsfortschreibung 2008, Beschäftigtenstatistik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim Saldo 20

Beschäftigungsquoten Rastatt Baden-Württemberg 70 60 67 Arbeitsort 60 66 Wohnort 58 50 48 50 47 40 40 in % 30 20 10 0 Rastatt Baden-Württemberg Rastatt Baden-Württemberg *) Beschäftigungsquote: Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten bzw. 15-64 J. an der weiblichen bzw. männlichen Bevölkerung 15-64 J. Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Bevölkerungsfortschreibung 31.12.2008, Beschäftigtenstatistik SVB AO / WO 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 21

Partizipation an einzelnen Beschäftigungsformen in Rastatt Sozialversicherpfl. Besch. 37 63 SVB Vollzeit 28 72 SVB Teilzeit 90 10 Ausschließlich GFB 71 29 darunter 45 bis 54 J. darunter 35 bis 44 J. 86 91 14 9 darunter 25 bis 34 J. 82 18 ExistenzgründerInnen 33 67 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% *) roter Balken: Trennlinie zwischen -/anteil an der Bevölkerung 15-64 Jahre. Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Bevölkerungsfortschreibung 2008, Beschäftigtenstatistik 2008, Gewerbeanzeigenstatistik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 22

Beschäftigungsstruktur in Rastatt 4 1 7 3 1 2 23 47 25 87 SVB VZ BeamtInnen SVB TZ Ausschl. GfB Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik 2008, Personalstandsstatistik 2008, Gewerbeanzeigenstatistik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim ExistenzgründerInnen 23

AusländerInnen am Arbeitsmarkt in Baden-Baden und Rastatt Bevölkerung (15-64J.) soz-vers-pflichtig Besch. Auszubildende (SVB) Auschließlich GfB GfB im Nebenjob Arbeitslose 2007 Arbeitslose 2008 Bevölkerung (15-64J.) soz-vers-pflichtig Besch. Auszubildende (SVB) Auschließlich GfB GfB im Nebenjob Arbeitslose 2007 Arbeitslose 2008 6 6 11 10 10 9 24 76 Ausländerinnen Ausländer Deutsche Deutsche 11 89 9 15 15 22 22 23 94 91 94 89 90 90 91 85 85 78 78 77 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Bevölkerungsfortschreibung 2008, Beschäftigtenstatistik 2008, Leistungsempfängerhistorik 2007, 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 24

AusländerInnen am Arbeitsmarkt in Rastatt Bevölkerung (15-64J.) soz-vers-pflichtig Besch. Auszubildende (SVB) Auschließlich GfB GfB im Nebenjob Arbeitslose 2007 Arbeitslose 2008 Bevölkerung (15-64J.) soz-vers-pflichtig Besch. Auszubildende (SVB) Auschließlich GfB GfB im Nebenjob Arbeitslose 2007 Arbeitslose 2008 7 6 10 11 9 8 21 79 Ausländerinnen Ausländer Deutsche Deutsche 10 90 8 16 15 19 20 21 93 92 94 90 89 91 92 84 85 81 80 79 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Bevölkerungsfortschreibung 2008, Beschäftigtenstatistik 2008, Leistungsempfängerhistorik 2007, 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 25

C 7.1: Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt C 7.2: Erhöhung der Chancengleichheit von 26

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in BAD + RA (Feb. 2010) Arbeitslose ig. 43 57 darunter 15-25 J. darunter 50-65 J. darunter AusländerInnen 37 43 45 63 57 55 darunter Alleinerziehende 93 7 darunter Langzeit-AL darunter ohne abg. Ausb. SVB insgesamt 46 42 49 54 58 51 SVB VZ 34 66 SVB TZ 89 11 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% *) Mehfachnennenungen möglich. Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik 2009, Bericht und Februar 2010), Berechnungen ifm Universität Mannheim 27

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Rastatt (Feb. 2010) Arbeitslose ig. darunter 15-25 J. darunter 50-65 J. darunter AusländerInnen 42 36 42 42 58 64 58 58 darunter Alleinerziehende 92 8 darunter Langzeit-AL darunter ohne abg. Ausb. 48 45 52 55 SVB insgesamt 38 62 SVB VZ 29 71 SVB TZ 90 10 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% *) Mehfachnennenungen möglich. Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik 2009, Bericht und Februar 2010), Berechnungen ifm Universität Mannheim 28

Arbeitslosigkeit in Rastatt 2007 / 2008 2007 Beschäftigung 37 63 Arbeitslose insgesamt *) 55 45 Schwerbehinderte AL 40 60 Arbeitslose über 25 56 44 AL ü25 + länger als 12 Monate 59 41 Arbeitslose unter 25 AL u25 + länger als 6 Monate 48 55 52 45 2008 2007 Beschäftigung 37 63 Arbeitslose insgesamt *) SGB II SGB III Arbeitslose über 25 Arbeitslose unter 25 54 54 53 55 48 46 46 47 45 52 *) Mehrfachnennungen möglich. Quelle: Statistisches Landesamt, Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigtenstatistik 2007, 2008, Leistungsempfängerhistorik 2007, 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 29

SGB III-BezieherInnen in Rastatt Alleinerziehende 1 6 Behinderte 6 10 AusländerInnen 12 15 über 55 Jahre 17 22 unter 25 Jahre 14 19 0 5 10 15 20 25 in % Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Leistungsempfängerhistorik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim 30

C 8.1: Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeit-AL, die auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind C 8.2: Stabilisierung der Lebensverhältnisse und Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsmarkt von Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen 31

SGB II-BezieherInnen in Rastatt Alleinerziehende 1 23 Behinderte 5 7 AusländerInnen 25 28 über 55 Jahre 17 18 unter 25 Jahre 5 6 0 5 10 15 20 25 30 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Leistungsempfängerhistorik 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim in % 32

Erwerbsfähige Hilfebedürftige in Rastatt Alleinerziehende 1 28 AusländerInnen 26 26 Erwerbstätig 24 30 Erwerbstätig über 400 13 14 Erwerbstätig unter 400 9 14 0 5 10 15 20 25 30 35 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Daten Grundsicherung 2008), Berechnungen ifm Universität Mannheim in % 33