Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Abi und Bac auf einen Schlag

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Dr. Bethge Vorlage Nr. L122/17

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Informationen zur 10.Klasse

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Gymnasium Dornstetten

Individuelle Förderung am Otto-von-Taube- Gymnasium in Gauting

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Antragsformular Einsendeschluss ist der 5. August Bei Aufnahme beginnt die Förderung im September 2015.

Organisation unserer Schule oder Wer ist wofür zuständig?

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Stadt Luzern. Volksschule

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Beschwerdemanagement

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Schuljahr 2007/08 Rundbrief Nr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Aufnahme in die 5. Klasse der Gymnasien für das Schuljahr 2006/2007

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Polizeiliche Kriminalstatistik

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

Studiengangsevaluation 2012/2013

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab Uhr

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

NewsLetter. März Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Kleine Anfrage mit Antwort

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

Kursangebot Fremdsprachen im Schuljahr 2015/16 in den Bezirken Oberbayern-Ost und Oberbayern-West

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand -

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2015/2016

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen sowie Schüler und Eltern G YM NASIALE O BERSTUFE

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Konzept zur Personalentwicklung

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

Die neue gymnasiale Oberstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge

Das Abitur. -Informationen-

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Schulberatung und Migration

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: )

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

AirPlus International Travel Management Study 2015 Chancen und Herausforderungen für Travel Manager. Wer sind die Travel Manager?

Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler

Transkript:

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD Dr. Werner Scheibmayr November 2016

Statistische Auswertung der Zentralen Jahrgangsstufenarbeit Latein 2016 1 Gesamtüberblick Jahrgangsstufe 6 (L1) 2016 Gymnasien 100 Schüler 4277 Gesamtdurchschnitt aller Schüler 3,13 Bester Schuldurchschnitt 2,00 Schlechtester Schuldurchschnitt 5,44 * * Der Schnitt von 5,44 wurde von einer aus nur neun Schülerinnen und Schülern bestehenden Lerngruppe erzielt. Der nächste Schnitt liegt bei 4,40.

2.1 Notenverteilung bayernweit (in Prozentwerten) Notenverteilung in % 50 45 40 35 30 24,6 30,58 28,2 25 20 15 10 6,22 9,12 5 1,29 0 Note1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

2.2 Verteilung der Schulschnitte bayernweit (in Prozentwerten) 12 Verteilung der Schulschnitte (in %) 10 10 10 9 10 10 8 7 7 6 5 6 5 4 3 3 3 3 4 3 2 2 0 2,00-2,20 2,21-2,50 2,51-2,60 2,61-2,70 2,71-2,80 2,81-2,90 2,91-3,00 3,01-3,10 3,11-3,20 3,21-3,30 3,31-3,40 3,41-3,50 3,51-3,60 3,61-3,70 3,71-3,80 4,00-4,20 4,40-5,50

2.3 Lösungsgrad bei den Einzelaufgaben 2.3.1 Lösungsgrad bei den Einzelaufgaben im Bereich I (sprachliche und inhaltliche Texterfassung)

2.3.2 Lösungsgrad bei den Einzelaufgaben im Bereich II (sprachliche und grammatische Einzelbausteine)

2.3.3 Lösungsgrad bei den Einzelaufgaben im Bereich III (antike Kultur und ihr Fortwirken)

2.3.4 Lösungsgrad der Einzelbereiche und gesamt

2.4 Bewertung des Jahrgangsstufentests durch die Lehrkräfte Frage 1: Wesentliche Grammatikstoffe des 1. Lernjahrs abgedeckt?

Frage 2: Umfang der Arbeitszeit (45 min.) angemessen?

Frage 3: Schwierigkeitsgrad des gesamten Tests Der Test wurde durch eine klare Mehrheit der Lehrkräfte von 70% als angemessen eingestuft. Damit bewegt sich das Niveau des gesamten Tests im angestrebten Bereich, was sich auch im Gesamtnotenschnitt von 3,13 widerspiegelt. Trotz dieses soliden Gesamtergebnisses werten 26% der Lehrkräfte den Test als eher schwierig.

Frage 4: Schwierigkeitsgrad des Textes Der zugrunde gelegte lateinische Text wird trifft in der Einschätzung der Lehrkräfte ebenfalls auf breite Zustimmung: Etwas über 80 % beurteilten den Text als angemessen.

Frage 5-7: Schwierigkeitsgrad der drei Einzelbereiche 80 72 71 70 62 60 50 40 30 29 23 22 20 10 0 6 3 0 3 2 0 0 6 1 schwierig eher schwierig angemessen eher leicht leicht schwierig eher schwierig angemessen eher leicht leicht schwierig eher schwierig angemessen eher leicht leicht Das Anforderungsniveau wurde in allen drei Bereichen mit deutlich überwiegendem Anteil als angemessen angesehen, wobei in den Bereichen I und II der Wert, gemäß dem die Aufgaben als eher schwierig empfunden wurden, im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen ist. Dieser Befund ist im Bereich II insofern auffällig, als dieser Bereich im Vergleich mit dem Vorjahr sogar einen höheren Lösungsgrad aufweist. Im Bereich III ist der Wert, gemäß dem die Aufgaben als eher schwierig empfunden wurden, leicht gesunken.

Frage 8: Spiegeln Tests Ergebnisse des letzten Schuljahrs wider?

3. Fazit/Weiterentwicklung der Zentralen Jahrgangsstufenarbeit Latein Wie in den beiden Vorjahren liegt auch bei der Zentralen Jahrgangsstufenarbeit Latein 2016 mit einem Notendurchschnitt von 3,13 ein Ergebnis vor, das sich innerhalb eines normalen Ergebnishorizonts befindet. Die Ursache für diesen Schnitt ist, wie aus der Analyse der einzelnen Aufgaben sowie den Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte geschlossen werden kann, in erster Linie in einem als durchaus adäquat anzusehenden Anspruchsniveau des gesamten Tests zu sehen. Denn 70% der Lehrkräfte beurteilen den Schwierigkeitsgrad des gesamten Tests als angemessen. Länge und Abstraktionsgrad des zugrunde liegenden lateinischen Textes erscheinen mehr als 80% der Lehrkräfte als exakt den Anforderungen entsprechend. Bezüglich der Auswahl und Konzeption der Fragen wird auch weiterhin die Fortführung und Weiterentwicklung des Prätests eine wichtige Rolle spielen, da er grundlegende Erkenntnisse in Hinblick auf Anspruchsniveau, Schwierigkeitsgrad und Altersgemäßheit der Aufgaben ermöglicht. Festzuhalten bleibt, dass die Aufgabenformate bei Schülern wie Lehrkräften weiterhin auf breite Zustimmung stoßen; dennoch werden alle Aufgaben(formen), besonders diejenigen, zu denen Rückmeldungen eingegangen sind, überprüft und ggf. hinsichtlich zukünftiger Tests modifiziert. Vor allem die Kategorisierung der Aufgaben in vier Kompetenzbereiche (Sprachbeherrschung, Sprachreflexion, Textreflexion, Kulturwissen) ermöglicht hierbei eine präzise Ausrichtung und Streuung innerhalb des Tests. Bewährte Aufgabenformate werden weiterentwickelt und neue erprobt. Gerade auf dem Hintergrund des diesjährigen Testergebnisses wird es weiterhin das erklärte Ziel sein, Bewährtes kontinuierlich zu verbessern. Den Fachlehrkräften wird auch in diesem Jahr eine Auswertungsmaske auf der Homepage des Referats Latein zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, die individuellen Stärken und Schwächen jedes einzelnen Schülers zu analysieren, und so eine gezielte Förderung, Beratung und nicht zuletzt eine Steigerung der Unterrichtsqualität zu erreichen. Allen Kolleginnen und Kollegen, aber auch Eltern, die mit ihren Anregungen und ihrer Kritik die Weiterentwicklung des Zentralen Lateintests unterstützten, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD Dr. Werner Scheibmayr November 2016