Wulfhorst B. DGUV-Qualitätsstandards für Gesundheitspädagogische Seminare

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

online Hautarztverfahren 1. Einleitung 2. Indikation 3. Verfahren

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens

17. Fachtagung Management in der Suchttherapie. Qualitätsmanagement und Zertifizierung nach 20 SGB IX. Kassel,

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

EVA_Haut: Optimierungsansätze. Unfallversicherungsträgern

Arbeitsmedizin (occupational medicine)

Die Kooperation der Rehabilitationsträger mit den Betrieben

Review. Zusammenfassung. Summary

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Berufskrankheit. Praktische Umsetzung aus dermatologischer Sicht

Führungskräfte als Verantwortliche und Zielgruppe

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der. Forschungsbedarf aus Sicht der Gesetzlichen Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

22.Reha-Kolloquium 2013

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

2. Ergebnis- und Prozessqualität 2.1 Kernprozess: Berufl. Begleitung durch den IFD-B (Beratung / Betreuung)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

HILFE BEI KREBS. Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.v.

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Dr. med. Klaus Etzler Arzt für Arbeitsmedizin und innere Medizin Konzern-Koordinator für Arbeits- und Umweltmedizin der ThyssenKrupp AG.

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

RehaFuturReal. Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase. Viktoria Arling

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

Bundesweiter Betriebsärztetag bis

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Teilhabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen sozialgesetzlichen Grundlagen

Ein wichtiges Tool im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln. einerseits. und

Prospektive Fortbildungsplanung

Aufgaben einer Pflegekasse

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung in Deutschland

DIE BGM-PROFIS FÜR SIE IM EINSATZ BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Die Umsetzung des SGB IX erste Erfahrungen aus der Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

GKV-QS Reha Qualitätsdialog zwischen Krankenkassen und Reha-Kliniken

Diabetes-Vereinbarung

Vereinbarung zwischen. 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin,

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

10. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in Osnabrück

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Dermatologisches Zentrum. Tertiäre Individual-Prävention

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Komplexe Persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen - ProBudget -

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM

Arbeitsschutz in den Werkstätten. Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) Beispielhafte Einführung in die Werkstatt

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

30 Fragen zur Sozialversicherung

1. Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Fachstelle Sucht zur Bestellung bereit

Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg. Thema: Die neue BAR: Aufgaben, Perspektiven und Herausforderungen

im Zeichen der europäischen Präventionskampagne Anhebung der UV-GOÄ ab 1. Mai 2010

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

abcd LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Qualitätssicherungsverfahren

Transkript:

Wulfhorst B DGUV-Qualitätsstandards für Gesundheitspädagogische Seminare

In God we trust all others have to prove their quality

Wirksamkeit von GPS/ASIP Teilnehmer bisher: > 1500 Versicherte ca. 85% der Versicherten sind 6 Monate nach der Maßnahme in ihrem Beruf verblieben Hohe Akzeptanz: 90 % würden das Seminar weiterempfehlen (Wulfhorst, 2001; Klippel, Schlesinger, 2005, Wulfhorst 2006) Etwa 90% der Teilnehmer haben nach der Teilnahme ihr Hautschutzverhalten deutlich verbessert (Schlesinger, 2005) Langzeiteffektivität belegt (Wulfhorst 2006)

GPS als Regelmaßnahme Neue Zielgruppen Ableitung von Standards, wiss. Untersuchung wirksamer Modelle/Modellkompenenten Dauer der Schulung? Zusammensetzung/Anzahl der Dozenten? Notwendigkeit von Booster-Schulungen?

Ausgangspunkt: Stufenverfahren Haut Heilbehandlung Betreuung Betriebs-/ Werksarzt AMD Optimierung Arbeitsplatz/Hautschutz Gesundheitspädagogische Seminare

Benchmarking-Club Abschlussbericht im Projekt BK 5101 zu Best-Practices/Handlungsempfehlungen Sofortige Erteilung des erstmaligen Behandlungsauftrages an behandelnden Dermatologen ohne aufwändige Kausalitätsprüfung Durchführung von berufsspezifischen gesundheitspädagogischen Seminaren

Rechtsprechung Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.08.2005: Beratungen und Unterweisungen gehören zum Instrumentarium des 3 Abs. 1 S.1 BKV und sind vorrangig durchzuführen

DGUV-Gremien: Auftrag und Beschluss AK Anwendung des BK-Rechts vom 25./26.9.06 beschließt die Erstellung von Standards für gesundheitspädagogische Seminare Die Entwicklung der Standards erfolgt in einer Arbeitsgruppe, die aus Vertretern der Berufsgenossenschaften (Rehabilitation und Prävention), Gesundheitspädagogen und Ärzten besteht. AK Anwendung des BK-Rechts vom 21./22.6.07 Die GPS-Standards werden vom Arbeitskreis genehmigt. Leistungserbringer für Gesundheitspädagogische Seminare werden nicht auf der Grundlage einer Zulassung, sondern auf Basis von individuellen Vereinbarungen und Rahmenverträgen tätig. Die Koordination bzw. der Vertragsschluss soll durch die DGUV erfolgen. GFK-Ausschuss BK am 10.07.2008 Genehmigung Qualitätsstandards für Hautschutz-Seminare als Maßnahme im Stufenverfahren Haut ( 3 BKV) DOK 376.8:5101-Hautschutz-Seminare

Qualitätsstandards für Hautschutz-Seminare als Maßnahme im Stufenverfahren Haut ( 3 BKV) DOK 376.8:5101-Hautschutz-Seminare Arbeitsgruppe im Auftrag der DGUV Mitglieder: Frau Drechsel-Schlund (BGW) Frau Morch-Röder (BGW) Frau Dr. Heikinnen-Hinkelmann (BG Bau, AMD) Herr Mell (BLB) Frau Nebel (BUK) Frau Rogosky/Herr Zagrodnik (DGUV) Herr Dr. Rose (BGMS) Herr Dr. Römer (BGMNS) Herr Dr. Otten (DGUV) Herr Prof. Dr. John (Universität Osnabrück) Frau Prof. Dr. Wulfhorst (Universität Osnabrück)

Qualitätsstandards Hautschutz-Seminare: Qualitätsmerkmale im Überblick Definition und Ziele Indikationen Personelle Anforderungen Räumlich-apparative Anforderungen Curriculum Prozessqualität Ergebnisqualität Leistungserbringer Aufgaben der UV-Träger Mitgeltende Unterlagen Literaturempfehlungen

Definition und Ziele Kompetenzen zur eigenen Einflussnahme auf die (Haut-) Gesundheit fördern (Präventives Schutzverhalten, Abbau von Risikoverhalten, Stressbewältigung, Symptombeobachtung, Anwendung von dermatologischen Externa) Kenntnisse über berufsbedingte Hauterkrankungen (Entstehung, Verlauf, Prognose) in klarer, leicht verständlicher Form vermitteln Optimale Hautschutzmaßnahmen im Arbeitsumfeld gemeinsam mit den betrieblichen Arbeitsschutzexperten umsetzen (Gefährdungsanalyse, Hautschutzpläne und arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen)

Curriculum Rahmenbedingungen (z.b. Seminarort) Voraussetzungen für die Teilnahme Angabe der Zielgruppe Zeitrahmen für Überarbeitung Übergeordnete Programmziele (Orientierung an Leitziel und wiss. Modellen zur Beeinflussung gesundheitsrelevanten Verhaltens) Kompetenzformulierungen (Lernziele) unter Berücksichtigung der Teilnehmerbedürfnisse Schriftliche Darstellung und Begründung von Inhalten, Methoden, Medien/Materialien in manualisierter Form

Personelle Anforderungen Interdisziplinäres Team mit pädagogischer Seminarleitung Pädagoge für Seminarleitung und gesundheitspädagogische Beratung Arzt für medizinische Untersuchung und Beratung und ggf. Dozententätigkeit Berufspraktischer Anleiter für Begleitung Praxisphase Mitarbeiter UV-Träger für Individualberatung Psychologe für ergänzende Seminarangebote zum Stressmanagement

Prozess- und Ergebnisqualität Qualitätssicherung durch Dokumentation Teilnehmerbefragungen Auswertung von Versichertendaten Ggf. Audits einer zertifizierenden Stelle Verpflichtung der Anbieter zu Beteiligung an Entwicklung und Durchführung von Evaluationsverfahren

Evaluation von Patientenschulungen Studiendesigns/Hierarchie Typ B (Wirksamkeit) - Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) - Kontrollierte Studie mit offener oder alternierender Allokation - Längsschnittstudie - Fall-Kontroll-Studie - Eingruppen-Prä-Post-Studie - Querschnittstudie - Deskriptive Studie

Systematische Qualitätssicherung/Evaluation durch Befragung von SeminarteilnehmerInnen Wie zufrieden sind die Teilnehmer mit dem Angebot? Was haben die Teilnehmer gelernt? Wird das Gelernte vom Teilnehmer am Arbeitsplatz umgesetzt? Sind in Folge der Anwendung neuen Wissens messbare Verbesserungen im Unternehmen nachweisbar? Haben diese positive Auswirkungen auf wirtschaftliche Kennzahlen? Begriffe reaction, learning, behavior und results Evaluationskonzept in der Erwachsenenbildung Kirkpatrick (1998)

Verbindung von Evaluationsebenen (nach Kirkpatrick 1998) mit Erhebungsinstrumenten und zeitpunkten Interventionsziel/ Evaluationsebene Instrumente und Messzeitpunkte T1 vor Seminar T2 direkt nach Seminar T3 6 Monate nach Seminar Teilnehmerzufriedenheit Ziel: subjektiv positive Bewertung des Angebots und des Lernerfolgs (Prozessqualität, formative Evaluation) Nach Kirkpatrick: reaction Wissenszuwachs, positive Einstellungsänderungen; subjektive Angaben zu Verhaltensän-derungen, Erfassung von Barrieren (Ergebnisqualität, summative Evaluation) Nach Kirpatrick: learning Handlungskompetenz, Verhaltensänderung Nach Kirkpatrick: behavior Ergebnis; Zielebene Berufsverbleib (nur zum Teil direkt auf Seminarintervention zurückzuführen) Nach Kirkpatrick: results Erhebung Ausgangs-status bzgl. Wissen, Einstellungen, Verhalten, Umfeldbe-dingungen, (ggf. Ergänzungsmöglichkeit für Bedürfnisse einzelner Anbieter) z.t. erfassbar mit Fragebogen T1 Fragebogen T1 Seminarbewertung - einheitlicher Teil 1 für alle Anbieter - modifizierbarer Teil 2, abhängig von Inhalten, Struktur, Zielgruppe Fragebogen mit hoher Übereinstimmung zu T1 und ergänzenden Fragen zu Seminarintervention und Umsetzung (ggf. Ergänzungsmöglichkeit für Bedürfnisse einzelner Anbieter) z.t. erfassbar mit Fragebogen T3 zusätzl. Verfahren ist ggf. zu entwickeln (Betriebsbesuch, Betriebsarzt?) Fragebogen T3 Zusätzl. noch zu ent-wickelndes Verfahren, optimal: Prospektive Fall- Kontrollstudie, Verfahren Bench-marking (Dauer, Kosten, Berufsverbleib mit und ohne GPS)

Ziele HSS-Standards in Verbindung zu Evaluationsinstrumenten, Messzeitpunkten und Zieldimensionen: Hautzustand, Wissen, Verhalten/Management, Angst/Selbstwirksamkeit, Rahmenbedingungen, Zufriedenheit und Verständlichkeit Ziel Quelle Einordnung Evaluationskonzept Zieldimension Vorbeugung einer beruflich bedingten Hauterkrankung (i.s. 3 Abs. 1 BKV) GPS Standards, 1. Vorbemerkungen Übergeordnetes Rahmenziel, (Ergebnisqualität) H Versicherte als eigenverantwortlich handelnde Partner in präventiven u. rehabilitativen Zusammenhängen betrachten GPS Standards, 1. Vorbemerkungen Ziel zu Seminarkommunikation etc. (Prozessqual., Teilnehmerzufriedenheit), T2-Seminarbewertung A/S; V/M; Z;Ver Berücksichtigung individueller Vorbildung der Versicherten Ziel zu Seminarkommunikation etc. (Prozessqual., Teilnehmerzufriedenheit), T2-Seminarbewertung W; Z; Ver Berücksichtigung berufsspezifischer Verhältnisse am Arbeitsplatz Ziel zu Seminarinhalten und struktur (Prozessqualität, Teilnehmerzufriedenheit, T1- T3) R Selbstmanagementfähigkeiten fördern Übergeordnetes Ziel, T1 und T3 V/M Motivation der Teilnehmer zu eigenverantwortlichem Umgang mit ihrer Erkrankung Übergeordnetes Rahmenziel, T1-T3 A/S Befähigung, den Verbleib im Beruf zu sichern T1-T3 H, V/M; A/S Kompetenzen zur eigenen Einflussnahme auf die (Haut-) Gesundheit fördern T1-T3 V/M; A/S Förderung von präventivem Schutzverhalten T1 und T3 V/M Abbau von Risikoverhalten T1 und T3 V/M Stressbewältigung T1 und T3 V/M; A/S Symptombeobachtung T1 und T3 V/M Anwendung von dermatologischen Externa T1 und T3 V/M Kenntnisse über berufsbed. Hauterkrankungen (Entstehung, Verlauf, Prognose) T1 T3 W; V/M, A/S Vermittlung der Kenntnisse in klarer, leicht zu verstehender Form T2 Ver Optimale Gestaltung der Hautschutzmaßnahmen im Arbeitsumfeld gemeinsam mit den betrieblichen Arbeitsschutzexperten umsetzen T1 und T3 R; V/M

Zieldimensionen: Hautzustand, Wissen, Verhalten/Management, Angst/Selbstwirksamkeit, Rahmenbedingungen; Zufriedenheit, Verständ-lichkeit; T1 = Fragebogen vor Seminarbeginn, T2 = Fragebogen direkt nach Seminarende, T3 = Fragebogen 6 Monate nach Seminarteilnahme Frage Zieldimension Zielkriterium T 1 T 3 T 2 Derzeitige Beschwerden und Einschränkungen Bei mir bestehen aktuell Hauterscheinungen. H Besserung der Hauterscheinungen durch HSS, Verbesserte Symptombeobachtung. x x Ich fühle mich derzeit durch meine Hauterkrankung eingeschränkt A/S Verbesserung des Krankheitsmanagements. x x Ich fühle mich derzeit durch die Anwendung von Hautschutz eingeschränkt. V/M Optimierung von Hautschutzmaßnahmen, Steigerung der Motivation zur Anwendung von Hautschutzmaßnahmen. x x Einflussmöglichkeiten und Zukunftssicht Ich denke, dass ich in Zukunft mit meiner Erkrankung gut umgehen kann. A/S Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich Beeinflussung der Hauterkrankung. x x Ich kann meinen Hautzustand durch die Anwendung von Hautschutz deutlich beeinflussen. V/M A/S Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich Beeinflussung der Hauterkrankung. Steigerung der Ergebniserwartungen bezüglich der Anwendung von Hautschutzmitteln. Steigerung der Motivation zur Verwendung von Hautschutzmitteln. x x Ich habe Angst, meinen Beruf aufgrund meiner Hauterkrankung irgendwann nicht mehr ausüben zu können. A/S Abbau von krankheitsbezogenen Ängsten, Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartungen. x x

Aktueller Stand/Legitimation Qualitätssicherungsverfahren von Patientenschulungen Gesetzlich festgelegte Qualitätssicherungsanforderungen, z.b. 20 SGB IX: Forderung von vergleichenden Qualitätsanalysen als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement Orientierung an der Gemeinsamen Empfehlung Qualitätssicherung nach 20 Abs. 1 SGB IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Beteiligt: Gesetzliche Krankenkassen, Bundesanstalt für Arbeit, Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, Träger der Alterssicherung der Landwirt, Träger der Kriegsopferversorgung und die Träger der Kriegsopferfürsorge im Rahmen des Rechts der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden) Orientierung an Leitfaden Prävention - Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 Abs. 1 und 2 SGB V hinsichtlich der dort getroffenen Aussagen bzw. festgelegten Kriterien zu Qualitätssicherung

DRV-Qualitätssicherung Zur ständigen Verbesserung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation setzt die Deutsche Rentenversicherung Instrumente und Verfahren der Reha-Qualitätssicherung (QS) ein. Alle rentenversicherungseigenen sowie die von der Deutschen Rentenversicherung federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen oder Rehabilitationsfachabteilungen (rund 950) nehmen an den Reha-QS-Aktivitäten der Rentenversicherung teil. Gesetzliche Grundlage ist 20 des Sozialgesetzbuches IX. Dort werden vergleichende Qualitätsanalysen als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement gefordert.

DRV-Qualitätssicherung Aktuell umfassen die QS-Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung im Bereich der medizinischen Rehabilitation die folgenden Elemente: Erhebungen zur Strukturqualität von Rehabilitationseinrichtungen Befragungen von Rehabilitanden bzw. Patienten zur Zufriedenheit mit der Reha-Maßnahme und Beurteilung des Reha-Erfolges Bewertungen des individuellen Rehabilitationsprozesses durch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rehabilitationseinrichtungen Dokumentation des therapeutischen Leistungsspektrums der Reha- Einrichtungen Vorgaben für die Ausgestaltung der Rehabilitation in Form von Rehabilitations-Leitlinien

DRV-Qualitätssicherung Alle QS-Werkzeuge zur Datenerhebung werden von einer zentralen Stelle mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt. Die Datenerhebungen werden von den jeweils zuständigen Rentenversicherungsträgern durchgeführt. Die eingegangenen Daten werden in einem dritten Schritt in einer zentralen Stelle einrichtungsbezogen ausgewertet. Die Ergebnisse werden über die Rentenversicherungsträger an die Rehabilitationseinrichtungen zurückgemeldet. Damit wird das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement gefördert und für den Rentenversicherungsträger die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Was ist zu tun? Zertifizierung: Berufsdermatologie (ABD) : Neues Seminar-Curriculum 2006 der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie Certificate: Occupational Dermatology (ABD). New curriculum 2006 of the CMEseminars of the Task Force of Occupational and Environmental Dermatology (ABD) Autoren: Swen Malte John 1, Otto Blome 2, Stephan Brandenburg 3, Thomas Ludwig Diepgen 4, Peter Elsner 5, Wolfgang Wehrmann 6 1 Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Universität Osnabrück 2 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin 3 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Geschäftsführung, Hamburg 4 Abt. Klinische Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie, Universitätsklinikum Heidelberg 5 Klinik für Dermatologie und Allergologie, Friedrich Schiller Universität, Jena 6 Hautärztliche Gemeinschaftspraxis, Münster Im Druck: JDDG

Qualitätsstandards TIP Entwicklung im Rahmen der ROQ-Studie Verbreitung über Verein DVGPR: Deutsche Vereinigung für Gesundheitspädagogik in der Prävention und Rehabilitation e.v.