Kapitel 02. Quantoren. Überblick. Grundlage: Inhetveen, Logik - Eine dialog-orientierte Einführung, Kapitel 2. "Logikbaum"

Ähnliche Dokumente
der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Grundbegriffe der Informatik

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Lektion 4: Wie wohnst du?

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Richtig und fair argumentieren

Klausur für Studiengänge INF und IST

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Grundbegriffe der Informatik

Wissensbasierte Systeme

Überzeugungen aufgeben: Full meet, Maxichoice

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen der Informatik

Erweiterungen im IMDS-Release 1.8.4

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Semantic Web Technologies I!

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Mathematikkurs für Ingenieure Vertiefung deutsch Aussagenlogik

IP-Adresse und Netzmaske:

GIBT ES WIRKLICH»QUANTOREN«IN FREGES QUANTIFIKATIONSTHEORIE?

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle.

2. Vorlesung. Slide 40

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

AKTUEL ZU JAVA 8 PROGRAMMIEREN IN JAVA. 7. Auflage. Im Internet: Alle Beispielprogramme und Lösungen

Inhalt. SWP Logische Programme. Motivation. Formalisierung. Wissensbasis. Bsp (Bibel)Verwandtschaften. Motivation Sprache LP

LÖSUNGEN AUFGABEN: WORD XP (OHNE DATEIEN)

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Zitieren und Paraphrasieren

Dienstvertrag für Entwicklungsleistungen

Haben Sie die Voraussetzungen für Serien- s erfüllt, kann Ihnen work4all helfen.

7 Rechnen mit Polynomen

Theoretische Informatik

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

SWP Logische Programme

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Einführung in die Programmiersprache C

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

6 Conways Chequerboard-Armee

syntax.tex Eine Übersicht

Aufbaukurs für Citavi 5

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Fragetechniken: FRAGEN stellen aber richtig. Wer fragt, der führt: Wie Sie konstruktive Fragen stellen. Fragen geht vor behaupten

Logik für Informatiker

Zahlungsdienstevertrag (1) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB.

Wer will was von wem woraus?

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

Grundlagen. Kapitel 1

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete

Bewertung von MS Robotics Studio von Robert Grandl

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter:

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

Das Prinzip von Word-Formularen. Die allgemeine Vorgehensweise

Abschlussformeln: Die wichtigsten Sätze im Arbeitszeugnis

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Petra Kopp. Georg Bartenschlager. VBA mit Excel

Logische Folgerung. Definition 2.11

Kapitel DB:V (Fortsetzung)

Luis Kornblueh. May 22, 2014

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen),

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

DAEU A. Session /2011 ALLEMAND

5 Logische Programmierung

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP

Transkript:

: Quantoren Grundlage: Inhetveen, Logik - Eine dialog-orientierte Einführung, Kapitel 2 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Informatik 1 Überblick "Logikbaum" Dialogische Begründung (semantisch / pragmatisch) Modelltheorie Beweistheorie Wahrheitswerte- Tafeln Interpretationssemantik Frege/Hilbert- Kalküle Gentzen- Kalküle 2

Ausblick: Lernziele: Was sind Quantoren? Welche Quantoren gibt es? Wie führt man einen Dialog mit quantorenlogischen Aussagen? Welche Software ist hilfreich beim Üben in der Logik? 3 Inhalt Einleitung Logische Variablen und Quantoren Beispiele Software Anhang: weiteres Beispiel (zur Nachbearbeitung) 4

Einleitung Ausgangspunkt: Bisher bezogen sich Aussagen immer auf konkrete, namentlich angesprochene Gegenstände. Wie können wir folgende Beispiele symbolisieren? Jeder ist krank. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Jeder ist sich selbst der Nächste. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Nicht jedes empirische Urteil ist auch korrekt. Die bisherigen Symbolisierungstechniken sind nicht geeignet! 5 Logische Variablen und Quantoren Gottlob Frege, 1879: (Re-)Konstruktion solcher Sätze aus Elementaraussagen. z.b.: "Peter ist krank" Ersetzen des Eigennamens durch Platzhalter: "x ist krank" Ein Zeichen, das eine Stelle markiert, an der ein Eigenname entfernt wurde, heißt freie Variable. Ein Ausdruck der dadurch entsteht, heißt (Elementar-) Aussageform. Nutzen: Die Variablen können wieder durch Eigennamen ersetzt werden. 6

Logische Variablen und Quantoren Im Dialog: Wer soll das Recht haben, die Ersetzung vorzunehmen? Zwei Möglichkeiten: O darf einsetzen, wir schreiben: " x x ist krank. "Allquantor" P darf einsetzen: V x ist krank. "Existenzquantor" x Definition (wieder) durch Gebrauchsregeln (wie bei den Junktoren) 7 Logische Variablen und Quantoren P verpflichtet sich, jede Aussage zu behaupten, die entsteht, wenn O einen Namen für x 0 Ë x x ist krank 1 Maria? Maria ist krank Es genügt, wenn auswählt. Existenzquantor: P einen Eigennamen kennt, mit der er seine Behauptung verteidigen kann. 0 Allquantor: V x x ist krank 1? Peter ist krank 8

Logische Variablen und Quantoren Anmerkungen zu den Quantoren Die Umgangssprache kennt viele quantoren-artige Wörter z.b. "einige", "die meisten, Die Definition durch die Gebrauchsregeln ist relevant In der Logik heißt "einige" so viel wie "mindestens ein". Es ist nicht vorgeschrieben, was eine gültige Namenswahl für x sein soll; x könnte auch "Der Satz des Pythagoras" sein Lösung: V x (x ist ein Mensch! x ist krank) Der Quantorenskopus (Gültigkeitsbereich) bezieht sich auf die gesamte Klammer 9 Beispiele Beispiel: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. 0 1 2 " x (x glänzt # x ist Gold)? Perle42 glänzt! Perle42 ist (aus) Gold " x (x glänzt # x ist Gold)! Perle42 3... Perle42 glänzt 4? (Perle42 glänzt! ) 5 Perle42 ist (aus) Gold (! 3)? 6! 10

Beispiele P gewinnt diesen Dialog er weiß sogar vorher, dass er jeden Dialog um seine Behauptung gewinnt: P hat eine Gewinnstrategie die darin besteht, einen Gegenstand zu kennen, der glänzt aber nicht aus Gold ist Er wählt diesen Namen für den Gegenstand, sobald er in Z. 2 die Gelegenheit hat, den Allsatz des O anzugreifen 11 Beispiele Beispiel: "Nur wer den Lehrstoff wirklich verstanden hat, kann gute Beispiele dazu angeben." ist auch nicht gegen jeden Opponenten zu gewinnen Achtung bei der Symbolisierung: Die Paraphrase "Wenn man den Stoff verstanden hat, dann kann man gute Beispiele angeben": " x (V(x) # B(x)) hat ein Problem: Die Pointe von "nur" ist verloren gegangen es ist nicht ausgeschlossen, dass man durch Auswendiglernen auch gute Beispiele nennen kann. 12

Beispiele Beispiel: "Nur wer den Lehrstoff wirklich verstanden hat, kann gute Beispiele dazu angeben." Um der ursprünglichen Formulierung gerecht zu werden, sollte man so umformulieren: "Wenn jemand gute Beispiele angeben kann, dann hat er den Stoff jedenfalls verstanden": " Fazit: x (B(x) # V(x)) Gilt für zwei Aussagen A, B: A! B, dann heißt A auch eine hinreichende Bedingung für B und B eine notwendige Bedingung für A. Bei Sätzen des Typs "Nur wenn B, dann A." ist B die notwendige Bedingung, nicht die hinreichende. 13 Beispiele Beispiel: "Wenn jede Wissenschaft lehrbar ist und es sich bei der Logik um eine Wissenschaft handelt, dann ist die Logik lehrbar." 0 (" x (W(x) # L(x))$W(Logik)) # L(Logik) 1 " x (W(x) # L(x)) $W(Logik)?... 2 W(Logik) R? 3 " x (W(x) # L(x)) L? 4 W(Logik)! L(Logik) Logik? 5... W(Logik)? 6? (W(Logik)!) (! O (2)) 7 L(Logik) (! 5) 8 [L(Logik)] (! 1) 9! 14

Beispiele Abkürzungskonvention: [W(Logik)] statt (W(Logik)!) (! O (2)) für Behauptungen, die ein Dialogpartner vom anderen übernehmen kann und deshalb nicht mehr eigens begründen muss (s. Z. 8). Deutlich: es handelt sich hier wieder um eine Gewinnstrategie Neu: In Z. 6 macht P zur Begründung einer Behauptung davon Gebrauch, dass O dieselbe Behauptung vorher (Z. 2) selber behauptet hat. Dies ist aus folgendem Grund ein ausreichendes Argument: P greife die Behauptung aus Z. 2 an. Wenn O diese nicht begründen kann, hat er verloren. Wenn O sie begründen kann, holt P die jetzt fällige Verteidigung dadurch nach, dass er die Begründung einfach übernimmt. 15 Software Tarski s World [Barwise & Co., CSLI Stanford] 16

Software DiaLogic [Erlanger System zur dialogischen Logik] 17 Software Colosseum [Claus Zinn, früher: Inf.8, FAU Erlangen-Nürnberg] 18

Anhang: weiteres Beispiel Beispiel: Ein astronomischer Satz über Exnovae "Wenn sich somit auch unter den Planetarischen Nebeln höchstwahrscheinlich Exnovae befinden, so kann die Ansicht anscheinend doch nicht dahin verallgemeinert werden, dass nun jede Exnova schließlich zu einem Planetarischen Nebel wird." Auf den ersten Blick: Subjunktion Es ist aber nur eine Konjunktion: Es wird ohne weitere Voraussetzung behauptet, dass nicht jede Exnova zu einem planetarischen Nebel wird. Der Wenn-Teil wird als Behauptung vorgestellt. Klarer wäre: Zwar befinden sich..., aber das kann nicht... 19 Anhang: weiteres Beispiel Symbolisierung: E(x) : x ist eine Exnova. P(y) : y ist ein Planetarischer Nebel. W(x,y) : x wird/wurde zu y. Die sprachlichen Einschränkungen "anscheinend", "höchstwahrscheinlich" werden vorerst ignoriert Die erste Teilbehauptung besagt dann: "Unter den Planetarischen Nebeln befinden sich Exnovae" soviel wie: "Es gibt (mindestens einen) Planetarische Nebel, die aus einer Exnova entstanden sind". V x (V y (P(x)"E(y)"W(y,x))) " # y (E(y) $ V x (P(x)"W(y,x))) 20

Anhang: weiteres Beispiel M1: Crab-Nebel; SN 1054 : Supernova des Jahres 1054 W(SN 1054,M1): M1 weist eine radiale Expansion auf, die, zurückgerechnet, auf ein sternartiges Objekt an der fraglichen Stelle führt. 21 Anhang: weiteres Beispiel Fortsetzung: 22

Anhang: weiteres Beispiel Kommentar: Auf den Angriff in Z. 11 hat P keine Verteidigung, also Gegenangriff mit dem Namen eines Sterns (U Sco). Nach Einsetzung greift P die linke Seite der Subjunktion an. O schiebt die entsprechende Verteidigung auf und greift die EA an, die P verteidigen möge. In Z. 15 holt O seine Verteidigung nach, die P sofort angreift. O meint, besonders schlau zu sein, indem er denselben Namen für x einsetzt, den er schon für y einsetzen musste die rechte Teilbehauptung wird trivial. 23 Anhang: weiteres Beispiel Kommentar: P fragt aber nach dem linken Konjunktionsglied in Z. 16, muss aber mangels Begründung aufgeben. P gewinnt, hat aber deswegen noch keine Gewinnstrategie, O hätte in Z. 15 auch einen anderen Namen aussuchen können, bei dem er bessere Gründe dafür hat, es sei jener Planetarische Nebel, zu dem sich U Sco einmal entwickeln wird. Bei U Sco ist dies nach heutigem Wissensstand eher unwahrscheinlich. 24