Die USA und der Konflikt um das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund zweier verschiedener Sicherheitsdilemmas

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Die Rolle des Iran im Nahen und Mittleren Osten. Risikofaktor oder Stabilisator?

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit

Politische Mediation. Ein Überblick

Wie schreibe ich ein Exposé für eine Magister-/Diplomarbeit?

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Wie wird man Atommacht?

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Was ist wissenschaftlich?

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit

"Der Fluch der Atomtechnologie und die Alternativen"

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Replizierende Portfolios in der deutschen Lebensversicherung

Wissenschaftstheorie

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Umgang mit Konflikten

Social Supply Chain Management

Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht. Bachelorarbeit

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit

Der Weg in die Zinsfalle

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin

Ausgewertete Quellen:

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Krisenkommunikation und Neue Medien

Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

European Coaching Association e.v.

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Thermodynamik Primärenergie

1. Einleitung Ausgangssituation

1 Einleitung. 1.1 Ursachen für Ausfälle in Anlagen. Kupplungen 2% Hydraulik 3% Andere 7% Statische Verbindungen 9% Lager 10% Dichtungen 69%

Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten

P 31 Studienbegleitung Inhalt Wendungen um die Satzlogik zu benennen... 2 Formulierungen für die Absicht der Arbeit / einzelner Kapitel...

Zitate und Literaturangaben

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit

Von der Idee zum Rohkonzept der VWA

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Cyberkrieg - Realität oder Science Fiction

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet.

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung. Bachelorarbeit

Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)

Erstkontaktfragebogen für Zeichner von geschlossenen Fonds (Schiffs-, Immobilien-, Medien- und sonstigen Fonds)

1. Einleitung 11. Problemstellung

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

WORKING PAPER SERIES

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

5. Die Entwicklung in deutsch-dänischen und deutschniederländischen

Forschungsaufenthalt in

Einleitung und Gang der Untersuchung

Private Banking in Deutschland

Beispiel: Darstellung des Ablaufs eines Zivilprozesses

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England

Neustart des Iran- Geschäfts

Call Center Betriebsphasen (III) PASS Akademie - Call Center - Teil 3 1

Erklärung der Staats- und Regierungschefs der G8. Die Globale G8-Partnerschaft

politika Informationen zur aktuellen Rentendiskussion

(Thema) Realisierung eines kennzahlenbasierten Steuerungskonzepts für das Change Management. Bachelorarbeit

Kundensegmentierung am Point of Sale

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Cyberwaffen

Websites bewerten. 1. Was sagt uns die URL?

DRUCKGERÄTE- SYMPOSIUM

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

Gutes Leben was ist das?

Reihe Deutsch-Französische Strategiegespräche Winfried Veit /Jean-Pierre Maulny

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Das Russlandbild der Deutschen

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

Völkerrechtler Kreß über gezielte Tötungen: "Der Angriff im Bett ist zulässig" - taz.de

Hinweise zum Zitieren, Belegen und Bibliografieren

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Transkript:

Politik Felix Reibestein Die USA und der Konflikt um das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund zweier verschiedener Sicherheitsdilemmas Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Vorgeschichte des Konflikts... 4 3. Die USA und der Iran vor dem Hintergrund verschiedener Sicherheitsdilemmas... 5 3.1. Das Sicherheitsdilemma des Iran... 5 3.2. Das Sicherheitsdilemma der USA... 10 4. Optionen der Konfliktlösung Chancen und Probleme... 13 4.1. Diplomatische Lösungen... 13 4.2. Eindämmung und von innen herbeigeführter Regimewechsel... 16 4.3. Militärische Optionen... 19 5. Fazit... 24 6. Literaturverzeichnis... 27 2

1. Einleitung Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran in Bezug auf das iranische Nuklearprogramm ist im Moment wohl eines der brisantesten Themen der internationalen Beziehungen. Die Komplexität der Krise ist weitaus größer als auf den ersten Blick erscheinen mag, hätte eine Eskalation doch sicher Auswirkungen auf andere globale Bereiche. Die Beziehungen zwischen beiden Staaten sind seit der Revolution im Iran 1979 zutiefst getrübt. Durch die Machtübernahme der Ajatollahs und der damit einhergehenden Geiselaffäre mutierte der Iran für die USA vom Verbündeten zum Gegenspieler. Als dann im August 2002 durch Informationen seitens einer iranischen Oppositionsgruppe bekannt wurde, dass Teheran geheime Anlagen zur Urananreicherung betreibe und durch IAEA-Untersuchungen sich der Verdacht erhärtete, der Iran könne Atomwaffen produzieren, war der Höhepunkt des amerikanisch-iranischen Gegensatzes erreicht. Es darf zu recht daran gezweifelt werden, ob das Verhältnis der beiden Staaten auf einem solchen Tiefpunkt wie heute wäre, wenn kein iranisches Nuklearprogramm existieren würde. Der Konflikt wirft natürlich die Frage auf, warum der Iran nach dem Besitz von Atomwaffen strebt und die USA dies verhindern wollen. Die Vermutung liegt nahe, dass es beiden Staaten dabei um ihre Sicherheitsinteressen geht. Daher lautet die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Lässt sich der Konflikt zwischen den USA und dem Iran im Hinblick auf das iranische Nuklearprogramm mit zwei verschiedenen Sicherheitsdilemmas der Akteure erklären? Die Relevanz der Fragestellung erklärt sich durch eine damit verbundene Ursachenforschung. Wenn eine Abhängigkeit der Politik der USA bzw. des Irans im Zuge der Krise aufgrund der Sicherheitsdilemmas belegt werden kann, sind damit möglicherweise auch einige Punkte hinsichtlich der Konfliktursachen geklärt. Die Arbeit soll nicht beantworten, ob der Iran bereits jetzt oder in naher Zukunft in der Lage ist, zur Atommacht zu werden. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Berichte auch schwer möglich. Die Arbeit soll im Zusammenhang mit dem Sicherheitsdilemma nur klären, warum der Iran bestrebt sein könnte, sich nukleare Waffen anzueignen. Nach einer kurzen Abhandlung der Vorgeschichte des Konflikts, werden im Punkt 3. Argumente zusammengetragen, die dafür sprechen, dass sowohl der Iran als auch die USA im Laufe der Krise um das iranische Nuklearprogramm ihre Politik an ihren unterschiedlichen Sicherheitsinteressen ausrichten. Im Punkt 4. soll schließlich aufgezeigt werden, welche Optionen den USA zur Konfliktlösung zur Verfügung stehen und welche Auswirkungen diese auf die Sicherheitsdilemmas der beiden Konfliktparteien hätten. Bei der Bearbeitung des Themas wird hermeneutisch vorgegangen und die deduktive Methode angewendet. Wie mit der Fragestellung schon angedeutet, wird die Hypothese überprüft, 3

dass sich der Konflikt zwischen den USA und dem Iran in Bezug auf das iranische Atomprogramm mit zwei unterschiedlichen Sicherheitsdilemmas erklären lässt. Der zentrale Begriff dieser Arbeit das Sicherheitsdilemma stammt von der realistischen Theorie der internationalen Beziehungen ab. Aufgrund dessen orientiert sich die Argumentationsweise auch weitestgehend am Realismus. Der Forschung zum Thema ist aufgrund der Aktualität der Krise um das Nuklearprogramm des Irans noch nicht weit vorangeschritten. Viele Arbeiten befassen sich mit der Beschreibung des Konflikts, nur wenige aber beleuchten dabei die Sicherheitsinteressen des Iran bzw. der USA genauer. Daher besteht auch ein erheblicher Mangel an Monografien. Zwei von denen, die aber leider nicht verfügbar waren, sollen hier erwähnt werden. 1 Bei der Bearbeitung konnten daher hauptsächlich nur Zeitschriftenartikel und Aufsätze herangezogen werden. Bei der verwendeten Literatur sind die Arbeiten von Dueck/ Takey 2, Sagan 3 und Khosrozadeh 4 hervorzuheben, weil sie die nützlichsten Informationen für die Analyse lieferten und gut in die Argumentationsstruktur integriert werden konnten. 2. Vorgeschichte des Konflikts Der Iran versucht sich seit 1987 an der Entwicklung eines Nuklearprogramms für militärische Zwecke. 5 Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) wurde durch die Aussagen von Exiliranern 2002 darauf aufmerksam. Laut deren Aussagen lasse sich das Atomprogramm Irans sowohl zivil als auch militärisch nutzen. Inspektionen der IAEO ergaben den Befund, dass die Kapazitäten in der Anreicherungsanlage in Natanz ausreichten, um etwa zehn bis zwanzig Nuklearwaffen pro Jahr herstellen zu können, wenn vorher genügend hoch angereichertes Uran produziert werden würde. Daraufhin wurde Teheran für die Offenlegung seines gesamten Atomprogramms ein Ultimatum bis Ende Oktober 2003 gestellt, dem seitens Iran vorerst auch nachgegangen wurde. Zu Spannungen zwischen der islamischen Republik und dem Westen kam es erst wieder, als bekannt wurde, dass der pakistanische Nuklearwissenschaftler Abdul Qader Khan technologisches Know-how und Material an Iran geliefert hat. 6 Lange Verhandlungen mit der EU-Troika (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) führten letztendlich dazu, dass Teheran Ende 2004 die ausschließlich zivile Nutzung der Nuklear- 1 Khosrozadeh, Behrouz, Die Ayatollahs und der Große Satan. Iran USA, Berlin 2007.; Emirates Centre for Strategic Studies and Research (Hrsg.), Iran s Nuclear Program. Realities and Repercussions, Abu Dhabi 2007. 2 Dueck, Colin/ Takeyh, Ray, Iran`s Nuclear Challenge, in: Political Science Quarterly 122 (2007), Heft 2, S. 189-205. 3 Sagan, Scott D., How to Keep the Bomb From Iran, in: Foreign Affairs 85 (2006), Heft 5, S. 45-59. 4 Khosrozadeh, Behrouz, Countdown für Golfkrieg IV? Chronologie einer globalen Krise, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 51 (2006), Heft 3, S. 305-315. 5 Die Intentionen des Irans zum Starten eines solchen Atomprogramms sind aufgrund der Argumentationsstruktur dieser Arbeit in Punkt 3.1. nachzulesen. 6 Vgl. Khosrozadeh, Golfkrieg IV (wie Anm. 4), hier S. 306. 4