Gesunde Mitarbeiter/innen, erfolgreiche unternehmen Betriebliche Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
GESUNDE MITARBEITER/INNEN, ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN

Gesunde Mitarbeiter/innen, erfolgreiche unternehmen

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

01./ , Erkner, Forum 10

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

AOK Niedersachsen: Der Weg zu einer gesunden Belegschaft

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Luxemburger Deklaration

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Investition Gesundheit Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) zur gesunden Organisation

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Gesunde Mitarbeiter/innen

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Herzlich willkommen!

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Beispiel Guter Praxis

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Ziel Gesund leben und arbeiten

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Betriebe und Sportvereine Partner in der Gesundheitsförderung. Hans-Georg Schulz, Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v.

Informationsveranstaltung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Beispiel Guter Praxis

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Angebote der BGF aktiv GmbH zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM):

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

14. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit: Das BGM Netzwerk Allgäu ein Experiment. Prof. Dr. Marcus Zinsmeister

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Transkript:

www.stgkk.at/bgf Gesunde Mitarbeiter/innen, erfolgreiche unternehmen Betriebliche Gesundheitsförderung

zum geleit inhaltsverzeichnis Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse schreibt eine Erfolgsgeschichte: Was im Jahr 2005 mit sieben Betrieben begann, ist zum Netzwerk Gesunde Mit arbeiterinnen, erfolgreiche Unternehmen mit über 100 steirischen Betrieben gewachsen. Im Austausch mit den Unternehmen haben wir unser Service ständig und punktgenau erweitert. Unsere Maxime: unterschiedliche und vielfältige Angebote, aus denen die Betriebe be darfsorientiert auswählen können. Gerade aus diesem ständigen Kontakt mit unseren Kooperationsbetrieben setzen wir als steirische Regionalstelle des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) folgende Schwerpunkte: ein umfangreiches Beratungs - und Betreu ungsangebot, vor allem eine umfassende Sensibilisierung des Unter nehmens auf ein BGf -Projekt, begleitende unterstützende Leistungen im Projektzeitraum und darüber hinaus eine langfristige und nachhaltige Begleitung von institutionalisierten betrieblichen Gesundheitsmanagementsystemen. Wir sind zuversichtlich, dass wir damit Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen unterstützen können, in dem so wichtigen Setting Betrieb gesundheitsfördernd arbeiten und leben zu können. Einführung Visionen und Ziele...4 Warum BGF?...5 Prinzipien und Qualitätskriterien...6 Qualitätssicherung in der BGF...7 Wirksamkeit und Nutzen...8-9 Prozesse Strukturen Projektablauf...10-11 Interne Strukturen...12-13 Kritische Erfolgsfaktoren... 14 Unser BGF-Service Unterstützungsleistungen der STGKK...15-18 Teilnahme Ihr Weg zum Gesunden Unternehmen... 19 Ihre Kontaktpersonen in der STGKK... 20 Mag. a Andrea Hirschenberger Generaldirektorin Josef Pesserl Obmann 2 3

Visionen und Ziele Warum Betriebliche GesundheitsFörderung? Als Regionalstelle des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung beraten wir Sie und Ihr Unternehmen bei Planung, Analyse, Realisierung und Implementierung Ihrer Betrieblichen Gesundheitsförderungspolitik. Als innovativer Partner sind wir bestrebt, unsere Angebote stets zu verbessern und auszubauen. Unsere Vision der gesunden Organisation lautet Gesunde MitarbeiterInnen in erfolgreichen Unternehmen. Die gesundheitsförderliche Gestaltung sozialer Systeme und vor allem die Investition in das Sozialkapital * einer Organisation wird zum zentralen Anliegen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dazu kommt die Förderung persönlicher Gesundheitspotenziale und gesunder Verhaltensweisen der einzelnen Organisationsmitglieder. Eine gesunde Organisation zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Hohes Maß an sozialer Gleichheit Gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln Identifikation mit übergeordneten Zielen Vertrauen in die Führung Hohes Ausmaß an Vertrauen und Kooperation Positive Beziehungen am Arbeitsplatz bzw. im Arbeitsteam Hohe Zahl und hohe Qualität der Beziehungen in der Gesamtorganisation sowie gute Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit Hohe Qualität der sozialen Kompetenz Identifikation mit der Arbeit Verschiedene Trends am Arbeitsmarkt stellen Unternehmen heute vor neue Herausforderungen, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben: Alternde Belegschaften aufgrund der demografischen Entwicklung in Österreich, ein zunehmender Mangel an Fachkräften, immer umfangreichere Tätigkeiten und steigende Anforderungen im Arbeitsprozess führen zu komplexen gesundheitlichen Problemen bei den MitarbeiterInnen. BGF ist eine moderne Unternehmensstrategie, um diesen Trends frühzeitig zu begegnen, um die körperliche, geistige und soziale Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen langfristig zu erhalten und zu verbessern. Ziel der BGF ist es einerseits, die individuellen Ressourcen der MitarbeiterInnen zu stärken und zu einem selbstbestimmten, gesundheitsförderlichen Lebensstil (VERHALTEN) zu befähigen. Andererseits müssen und dies ist der wesentliche Kern jeder BGF die organisatorischen Rahmenbedingungen (VERHÄLTNIS- SE) verändert werden, arbeitsbedingte Belastungsfaktoren reduziert und organisationale Ressourcen gefördert und aufgebaut werden. 4 * Badura, B., Walter, U. & Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation. (2. Auflage). Berlin: Springer. 5

Prinzipien und Qualitätskriterien Qualitätssicherung in der BGF Betriebliche Gesundheitsförderung kann ihr Ziel Gesunde MitarbeiterInnen in erfolgreichen Unternehmen unter Einhaltung folgender Prinzipien erreichen: Zur Qualitätssicherung im Bereich BGF hat das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung ein dreistufiges Programm entwickelt: Ganzheitliches Gesundheitsverständnis: Berücksichtigung sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierter Maßnahmen Partizipation: Beteiligung der gesamten Belegschaft an der Entwicklung und Erhaltung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen BGF als Führungsaufgabe: Führungsstil und Führungskultur haben direkte Auswirkungen auf die subjektive Gesundheit der MitarbeiterInnen Unterstützung durch Führungskräfte ist erfolgskritisch Integration: Berücksichtigung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in allen wichtigen Entscheidungen und in allen Unternehmensbereichen Kompetentes, unternehmensinternes Projektmanagement: Systematische Planung, Steuerung und Durchführung aller Maßnahmen Evaluation: Bewertung der Ergebnisse zur Verbesserung und Weiterentwicklung von BGF Stufe 1: BGF-Charta: Dieses Dokument wird vor Projektbeginn von der Unternehmensleitung unterzeichnet. Es bringt die grundlegende Orientierung des Unternehmens an den international gültigen Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung zum Ausdruck. Stufe 2: BGF-Gütesiegel: Diese Auszeichnung wird an Unternehmen für eine erfolgreiche BGF-Projektdurchführung bzw. für die erfolgreiche langfristige Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems im Unternehmen auf jeweils drei Jahre verliehen und kann nach Ablauf wieder beantragt werden. Stufe 3: BGF-Preis: Dies ist die höchste qualitätssichernde Auszeichnung im Bereich der BGF und wird vom Netzwerk nur alle drei Jahre in zwei Kategorien (Unternehmen bis 100 sowie Unternehmen mit mehr als 100 MitarbeiterInnen) an besonders herausragende BGF-Gütesiegelträger verliehen, die Models of Good Practice in der österreichischen BGF-Landschaft darstellen. 6 7

Wirksamkeit und Nutzen Wirksamkeit und Nutzen Die Initiative für Gesundheit und Arbeit (IGA) stellt in einer aktualisierten Literaturschau* erneut fest: Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung von Beschäftigten und zahlen sich für Unternehmen aus. Folgende Fragen werden häufig im Zusammenhang mit Wirksamkeit und Nutzen von BGF gestellt und anhand des IGA-Reports 13 beantwortet: Steigert BGF die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz? Ja, denn die Ergebnisse aus kontrollierten Studien sprechen für eine Minderung bekannter Risikofaktoren bei Beschäftigten. Beispielsweise konnte bestätigt werden, dass verhaltenspräventive Bewegungsprogramme die körperliche Aktivität erhöhen. Gleiches gilt für verhältnispräventive Maßnahmen, wie z.b. Schaffung von Sportmöglichkeiten vor Ort. Zu den am besten untersuchten Feldern zählt die betriebliche Tabakprävention. Hier zeigen die Studien z.b. einen unterstützenden Effekt von Gruppenentwöhnungsmaßnahmen, intensiver Einzelberatung und Rauchverboten. Erhält und verbessert BGF die psychische Gesundheit von Beschäftigten? BGF-Maßnahmen leisten nachweislich auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit: Die nachhaltigsten Effekte lassen sich mit Hilfe umfassend angelegter Mehrkomponenten-Programme erzielen, die mehrere Risikofaktoren berücksichtigen und verhaltensmit verhältnisbezogenen Maßnahmen kombinieren. Beugt BGF Muskel-Skelett-Erkrankungen vor? Aktive Übungsprogramme und umfassend angelegte Bewegungsprogramme können nachweislich die Häufigkeit von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems senken. Im Feld der Verhältnisprävention gestaltet sich die Befundlage noch unklar, da es noch zu wenig kontrollierte Studien gibt. Für den ergonomischen Bereich konnte allerdings die Wirksamkeit alternativer Zeigegeräte (z.b. ergonomische Maus, Trackball) bereits bestätigt werden. Lohnt sich BGF aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Ja, denn Unternehmen profitieren langfristig auch aus wirtschaftlicher Sicht von den Maßnahmen. Zur Veranschaulichung der Einsparungen werden durch BGF in der Regel die Zielgrößen Absentismus (krankheitsbedingte Fehlzeiten) und Krankheitskosten herangezogen. Die erzielbaren Kosten-Nutzen-Verhältnisse (Return on Investment, ROI) werden mit Werten zwischen 1:2,5 und 1:10,1 für Absentismus bzw. 1:2,3 und 1:5,9 für medizinische Kosten beziffert. Nur in wenigen Fällen wird die ökonomische Evaluation durch Aussagen hinsichtlich der Produktivität ergänzt, da es noch an Methoden zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Arbeitsleistung bzw. Produktivität mangelt. * Sockoll, I., Kramer, I. & Bödeker, W. (2008). IGA-Report 13: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. BKK Bundesverband. 8 9

Projektablauf Projektablauf Ein BGF-Projekt durchläuft folgende Phasen: 3 6 Monate 3 4 Monate 3 4 Monate 12 Monate 3 4 Monate Zeitachse 0 Vorprojektphase 1 Grobe IST-Analyse 2 Vertiefende Analyse / Planung Phase 0: Interne Strukturen aufbauen (Steuerungsgruppe, Projektteam) wesentliche Schlüsselpersonen (insbesondere Führungskräfte) sensibilisieren grobe Ziele definieren Projektplanung mit externen ExpertInnen durchführen Förderanträge stellen Kick-Off: Allen MitarbeiterInnen im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung grundlegende Informationen über das BGF-Projekt zukommen lassen Phase 1: Ist-Stand im Unternehmen aus Sicht der Beschäftigten mit einem wissenschaftlich fundierten Messinstrument mit externen ExpertInnen erheben eventuell Altersstrukturanalyse und anonyme Krankenstandsanalyse durchführen 1. Gesundheitsbericht erstellen 3 Umsetzung Maßnahmen aus Phase 2 BGF-Standardmodule / Quick Wins 4 Evaluierung Projektstart Kick-Off Projektabschluss 5 Nachprojektphase/BGM BGF-Standardmodule / Quick Wins: Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Erhöhung der Gesundheits- und Sozialkompetenz, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Tabakentwöhnung, Psychosoziales oder Pausenorganisation durchführen Phase 2: Vertiefende Analyse von alltäglichen Belastungen mit hoher Beteiligung der MitarbeiterInnen unter der Anleitung externer ExpertInnen durchführen (Zirkelgruppen, diverse Workshops) gemeinsam konkrete Lösungsvorschläge für Probleme entwickeln ganzheitlichen Maßnahmenplan aus den Lösungsvorschlägen erstellen Phase 3: Maßnahmenvorschläge aus Phase 2 Schritt für Schritt vorbereiten und umsetzen Phase 4: Ergebnisevaluierung zur Erfolgskontrolle durch nochmaligen Einsatz des Erhebungsinstrumentes aus Phase 1 durchführen Maßnahmen zur Reflexion der Erfahrungen im Projekt mit den internen Projektverantwortlichen umsetzen 2. Gesundheitsbericht erstellen Phase 5: Dauerhaftes betriebliches Gesundheitsmanagementsystem (BGM-System) im Unternehmen implementieren (u.a. Verankerung in den Unternehmenszielen, fixe interne Strukturen und Verantwortlichkeiten festlegen) 10 11

Interne Strukturen Interne Strukturen In einem BGF-Projekt finden sich in der Regel folgende interne Projektstrukturen AUFTRAG STEUERUNGS- GRUPPE PROJEKT- TEAM BERICHT Das Projektteam Mitglieder: ProjektleiterIn, MitarbeiterInnen aus verschiedenen Unternehmensbereichen / Abteilungen, Belegschaftsvertretung, Präventivfachkräfte, externe/r BeraterIn Aufgaben: Projektschritte über den gesamten Projektzeitraum planen Bindeglied zwischen den MitarbeiterInnen an der Basis und der Steuerungsgruppe darstellen Umsetzung der Entscheidungen der Steuerungsgruppe veranlassen, koordinieren und kontrollieren Mitglieder fungieren als MultiplikatorInnen in ihren angestammten Unternehmensbereichen MitarbeiterInnen an der Basis Die Steuerungsgruppe M M M Aufgaben: In Workshops oder Zirkelrunden Detailanalyse durchführen unmittelbare Gesundheitsbelastungen identifizieren (körperliche, Arbeitsumwelt-, organisatorische und psychosoziale Belastungen) praxisorientierte Verbesserungs- und Lösungsvorschläge erarbeiten Erfahrungswissen einbringen verborgene Probleme aufzeigen Mitglieder: Unternehmensleitung, Personalverantwortliche, Belegschaftsvertretung, Präventivfachkräfte (ArbeitsmedizinerIn, Sicherheitsfachkraft), externe/r BeraterIn, eventuell andere Schlüsselpersonen (Führungskräfte) Aufgaben: Grundsatzentscheidungen für das Projekt treffen (Hauptziele, Budget, Dauer, Umfang, Marketing) Aufträge an den/die ProjektleiterIn und das Projektteam erteilen 12 13

Kritische Erfolgsfaktoren Unterstützungsleistungen der STGKK Die Sensibilisierung von Führungskräften Die Beziehung zwischen Führungskräften und Beschäftigten ist von besonderer Gesundheitsrelevanz. Ein gutes Miteinander von Führungskräften und MitarbeiterInnen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung eines gesunden Unternehmens. Führungskräfte müssen daher von Beginn an in den Gesundheitsförderungsprozess eingebunden sein und sich ihrer Rolle im Prozess bewusst werden. Sie haben Vorbildfunktion und ihre eigene Motivation sowie ein gesundheitsförderliches Führungsverhalten haben entscheidenden Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit der MitarbeiterInnen. Quick Wins Die Ziele der Einführung eines BGM-Systems können aufgrund der Komplexität der Interventionen nur längerfristig angelegt sein. Es ist jedoch wesentlich, für die Aufrechterhaltung der Motivation der Organisationsmitglieder auch schnelle Erfolge, d.h. für sie relevante Veränderungen oder Verbesserungen, herbeizuführen. Beispiele für Quick Wins sind: Optimierung des Angebots der Betriebskantine Seminare und Workshops zur persönlichen Kompetenzerweiterung präventive Angebote wie die Möglichkeit von Gesundheitschecks im Unternehmen. Langfristige Orientierung Betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen bewirken ökonomisch bedeutsame Effekte nur dann, wenn sie organisationsbezogen und institutionalisiert sind, d.h. wenn die feste Verankerung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Betriebsroutinen gelingt und die Organisation sich zu einem kontinuierlich selbst beobachtenden und lernenden System entwickeln kann. Die begleitenden Unterstützungsleistungen der STGKK sind großteils kostenlos und Partnerunternehmen erhalten auch finanzielle Zuschüsse*. Mögliche Unterstützungsleistungen der STGKK im Projektprozess sind (je nach bedarf): Vorprojektphase Allgemeine kostenlose und unverbindliche Erstberatung Beratung der Geschäfts- und Projektleitung in der Vorbereitungsphase des Projektes zu Themen wie Zielfindung, Durchführung der Ist-Analyse, Durchführung von Gesundheitszirkeln etc. Beratung und Unterstützung bei Förderansuchen Ist-Analyse Teilnahme an der Projekt-Auftaktveranstaltung zur Information der MitarbeiterInnen Subvention der Ist-Analyse mit EUR 1.500, Anonyme Krankenstandsanalyse Laufende Prozessbegleitung Teilnahme an Sitzungen der Projektsteuerungsgruppe Beratungs- und Koordinierungsgespräche mit der Projektleitung Unterstützung bei Erstellung des Projektmaßnahmenplans sowie der Gesundheitsberichterstellung * Die Fördersumme ist abhängig vom Versichertenstatus der MitarbeiterInnen. 14 15

Unterstützungsleistungen der STGKK Einzelmodule Bewegung Evaluierung Anonyme Krankenstandsanalyse Unterstützung bei der Erstellung des Antrags zum Erhalt des BGF-Gütesiegels Zuschuss von EUR 1.000, bei Erstverleihung des BGF-Gütesiegels für die erfolgreiche Projektdurchführung Beratung zum dauerhaften Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) Weitere langfristige Unterstützungsangebote: Langfristige Weiterberatung von Kooperationsbetrieben nach Projektende Regelmäßiger BGF-Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen Informationen über diverse BGF-Informationsveranstaltungen und öffentlichkeitswirksame Kampagnen Information über bzw. Unterstützung bei der Teilnahme an BGF-Auszeichnungen (BGF-Gütesiegel, BGF-Preis, Steirischer Gesundheitspreis etc.) Zuschuss bei Wiederverleihung des BGF-Gütesiegels (Höhe gestaffelt nach Betriebsgröße) Aktuelle geförderte BGF-Module der STGKK in verschiedenen Bereichen (Bewegung, Tabakentwöhnung, Ernährung etc.) Von der STGKK werden gesundheitsförderliche Einzelmodule in verschiedenen Themenbereichen angeboten. Diese geförderten Module können bei Verfügbarkeit (Ressourcen der STGKK) auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die momentan kein ganzheitliches BGF- Projekt durchführen möchten. MitarbeiterInnen bewegen MitarbeiterInnen In diesem zweitägigen Seminar lernen MitarbeiterInnen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Ausgleichsübungen kennen und werden befähigt, diese korrekt und motivierend ihren KollegInnen weiter zu geben. Weitere Inhalte: organisatorische Umsetzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten im Betrieb sowie Möglichkeiten zur Förderung der Akzeptanz von Ausgleichsübungen. Mitarbeiterinnen bewegen mitarbeiterinnen-follow up Das eintägige Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits das Basisseminar absolviert haben. Das Kennenlernen von neuen Ausgleichsübungen sowie ein damit verbundener Erfahrungsaustausch stellen positive Impulse dar und unterstützen die Weiterentwicklung der bewegten Pausen in den Unternehmen. Bgf-angebot für kleinbetriebe Bewährtes ressourcenschonendes Programm für Kleinst- und Kleinbetriebe Spezielle Fördermöglichkeiten 16 17

Tabakentwöhnung und Ernährung Ihr Weg zum Gesunden Unternehmen Betriebliches Tabakentwöhnungsprogramm Wenn Tabakentwöhnungsmaßnahmen in Ihrem Betrieb geplant sind, bietet die STGKK im Rahmen der Tabakpräventionsstrategie Steiermark drei Maßnahmen zur betrieblichen Tabakentwöhnung an, die entweder einzeln oder in Kombination von den Betrieben in Anspruch genommen werden können: 1. Beratung der Verantwortlichen bei Planung und Umsetzung 2. Informationsveranstaltung für MitarbeiterInnen 3. Gruppenentwöhnungsseminare direkt im Betrieb Alle Maßnahmen beruhen auf modernsten wissenschaftlichen Standards und richten sich nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.stgkk.at/tabakentwoehnung. Ernährungsworkshop Fit im arbeitsalltag essen mit genuss Werden Sie BGF-Kooperationsbetrieb der STGKK! Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse unterstützt und begleitet Unternehmen bei der Planung und Durchführung von ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten. Wenn ein Unternehmen diesbezüglich Kontakt mit der STGKK aufnimmt, werden FirmenvertreterInnen und die Geschäftsführung zu einer unverbindlichen, kostenlosen Erstberatung in die STGKK eingeladen. Der erste Schritt der Firmen in der BGF aktiv zu werden, ist die Unterzeichnung der BGF-Charta, die als öffentlichkeitswirksames Dokument MitarbeiterInnen und KundInnen signalisiert, dass das Unternehmen eine Orientierung an Grundsätzen ganzheitlicher Betrieblicher Gesundheitsförderung anstrebt. Wenn sich ein Unternehmen entscheidet, ein BGF-Projekt in Kooperation mit der STGKK durchzuführen, wird eine diesbezügliche Kooperationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und der STGKK unterzeichnet. Mit dem richtigen Essverhalten am Arbeitsplatz können Sie Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und geistige Fitness wirkungsvoll beeinflussen und unterstützen zudem Ihr psychisches Befinden. Ausreichend Flüssigkeit und der optimale Zeitpunkt für eine Mahlzeit spielen zur Aufrechterhaltung des Leistungsniveaus eine wesentliche Rolle. Wie der perfekte Start in den Tag aussieht, warum Genuss beim Essen so wichtig ist und mit welchen Lebensmitteln und Speisen Sie auch während der Arbeit für den nötigen Energie-Kick sorgen, erfahren Sie in diesem Workshop. 18 19

Kontakt Ihre Kontaktpersonen für Betriebliche Gesundheitsförderung in der STGKK: Mag. a Christina Finding, MSc Tel. + 43 (0) 316 8035 1211 Fax + 43 (0) 316 8035 66 1211 christina.finding@stgkk.at Mag. (FH) Roland Kaiser, MSc Tel. + 43 (0) 316 8035 1481 Fax + 43 (0) 316 8035 66 1481 roland.kaiser@stgkk.at johannes kogler Tel. + 43 (0) 316 8035 1731 Fax + 43 (0) 316 8035 66 1731 johannes.kogler@stgkk.at Impressum Medieninhaber: Steiermärkische Gebietskrankenkasse Josef-Pongratz-Platz 1 A - 8010 Graz Layout: Werbeagentur Rubikon Fotos: STGKK, BGF-Kooperationsbetriebe der STGKK Druck: Niegelhell Ausgabe 2013 / DVR: 0023990 www.stgkk.at/bgf