Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus

Ähnliche Dokumente
Bushaltestelle. BöV Merkblatt BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR. März Inhaltsübersicht

Hindernisfreies Bauen

Aufbau einer öv-datenbank

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222

Kostenschätzung +/- 10%

Hindernisfreier Verkehrsraum

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreie Bushaltestellen Empfehlung zur Ausgestaltung 7. April 2014

Hindernisfreier Verkehrsraum

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

Workshop behindertengerechtes Bauen

Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Oerlikon der neue Bahnhof verbindet Architektur als Wegweiser. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

222D/10. Pflästerungen und Abschlüsse CRB VSS

Aussenwerbung am Bus erzeugt hohe Reichweiten. Aussen- und Heckwerbung auf Bussen sind eine ideale Werbefläche, um das Image zu fördern.

Hindernisfreies Bauen Anfänge Zielgruppen Gesetzliche Bestimmungen Fachstellen und Grundlagen Beispiele Weiterbildungsmöglichkeiten

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Inverkehrbringen von Anlagen

Ingenieurbau/Architektur

Hindernisfreies Bauen ein Obligatorium!? Sebastian Burnell, Leiter Fachstelle Hindernisfreies Bauen AG/SO

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Tram-Aussenwerbung bringt Ihr Angebot unter die Leute.

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen


A704 Thin Client Rechner

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Behindertengerechter öffentlicher Verkehr im Kanton Zürich 2024

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Technikforum, Edilon)(Sedra

AV Feuerwehrflächen Seite 1

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Podestlager-System ISOMODUL-28-45

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Anwendungsverzeichnis

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Neugestaltung Stadelhoferplatz Gleisersatz Theaterstrasse. Informationsveranstaltung vom

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Medienorientierung Montag, 17. August 2015

Logistik und Materialwirtschaft

ZBLOCKS Vom Beton-Stapelblock zum flexiblen Wandsystem. ZuberBetonwerk. Fertigteile

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

3.1.4 Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Nutzen und Vorteile des PROFILSTEIN-SYSTEMS Kasseler-Sonderbordstein

Barrierefreiheit 2016

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Horgen für Menschen. mit Mobilitätsbehinderung. Inhaltsverzeichnis. Ortsplan Gemeinde Horgen Massstab 1: Legende PP / WC

Bausteine und Schnittstellen der Mikrotechnik. ICS Ersatz für VDMA :

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Netzzugangsvereinbarung

DOPPEL-T VERBUND DRAINVERBUND AQUA

Transkript:

Stadt Zürich Tiefbauamt Projektierung + Realisierung Werdmühleplatz 3 8001 Zürich Verkehrsbetriebe Zürich VBZ Luggwegstrasse 65 8048 Zürich Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus Version 1.1 Tiefbauamt Qualität Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements ISO 9001

2 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus Verfasser Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbauamt, Projektierung + Realisierung Rolf Frömcke Birger Schmidt (Projektleitung) Projektbeteiligte Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbauamt, Projektierung Röne Rüegg Erik Strauss Tiefbauamt, Werterhaltung Willi Zuberbühler Tiefbauamt, Verkehr + Stadtraum Alexander Horber Departement der Industriellen Betriebe Verkehrsbetriebe, Markt Urs Brändle Verkehrsbetriebe, Infrastruktur Markus Humbel Projektsteuerung Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbauamt Geschäftsbereich Projektierung + Realisierung André Murer Geschäftsbereich Werterhaltung Hannes Schneebeli Geschäftsbereich Verkehr + Stadtraum Andy Fellmann Departement der Industriellen Betriebe Verkehrsbetriebe, Geschäftsbereich Infrastruktur David Borschberg Version 1.1 Stadt Zürich

3 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus Inhalt 0 Anwendung der Richtlinie... 4 1 Einleitung... 4 2 Grundlagen... 4 3 Projektierungsablauf... 8 3.1 Fahrtechnische Überprüfung... 8 3.2 Bauliche Überprüfung... 10 4 Ausführungsprojekt / Submission... 11 5 Realisierung... 12 B Beilagen... 12 B.1 TED Norm 16.86... 13 B.2 VBZ Projektierungsrichtlinie 4540-970-103... 13 Abkürzungen: BehiG: Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz) NPK: Normpostionen-Katalog TAZ: Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ W: TAZ, Geschäftsbereich Werterhaltung TED: Tiefbau- und Entsorgungsdepartement VböV: Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs des Bundes VBZ: Verkehrsbetriebe Zürich VSS: Schweiz. Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

4 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus 0 Anwendung der Richtlinie Die vorliegende Richtlinie findet Anwendung bei der Planung und Realisierung (Neu- und Umbauten) von Bushaltestellen in der Stadt Zürich. Für kombinierte Haltestellen Tram/Bus gilt diese Richtlinie nicht. 1 Einleitung Aufgrund des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG SR 151.3 / VböV SR 151.34) ist die Stadt Zürich verpflichtet, die Zugänge zu den Bushaltestellen und Fahrzeugen bis zum 31.12.2023 behindertengerecht umzubauen. Sämtliche Projekte sind vor der Ausführung darauf abzustimmen. Allenfalls auch bei bereits festgesetzten Projekten muss eine behindertengerechte Ausführung umgesetzt werden. Die hohe Haltekante mit 22cm Einstiegshöhe (Zürich-Bord) ist bei allen Haltestellen anzustreben 1. Sie ermöglicht mobilitätseingeschränkten Personen einen autonomen Zugang zum öffentlichen Verkehrsmittel Bus. Sie soll grundsätzlich auf der ganzen Länge der Haltekante zum Einsatz kommen. Lösungen mit reduzierten 22-er Kanten sind möglich (bis hin zur minimalen Kissenlösung). Ist keine hohe Haltekante 22cm möglich, werden diese mit einer Höhe von 16cm (RN 15 / RN 25) realisiert. Auch solch eine Lösung kann behindertengerecht sein, bedarf allerdings den Einsatz einer Klapprampe aus dem Bus sowie eine Hilfestellung durch das Fahrpersonal. Daher ermöglicht sie in keinem Fall eine autonome Benutzung des Busses. Einige der momentan auf dem Gebiet der Stadt Zürich zum Einsatz kommende n Busse (VBZ- Quartierbusse und Postautobusse) können lediglich Haltekanten 16cm anfahren. Der Einsatz einer 22cm hohen Haltekante kommt an diesen Haltestellen nicht in Frage. Ziele dieser Richtlinie sind: - Sie dient als Hilfestellung bei der Planung von hindernisfreien Haltestellen. - Sie soll helfen, ideale Haltestellensituationen zu schaffen. - Sie soll die Verhältnismässigkeit beim Umbau von Haltestellen gewährleisten. - Sie bildet die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den entsprechenden Fahrversuchen sowie aus Bau und Betrieb von Haltestellen ab. 2 Grundlagen Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für die vorliegende Richtlinie und sind für alle Anforderungen beizuziehen, welche nicht explizit in dieser Richtlinie geregelt sind. - Stadt Zürich TED-Normen 1 Entscheid der Geschäftsleitung des Tiefbauamtes Stadt Zürich vom 27.01.2016

5 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus VBZ-Normen (Anfahrtspläne, Projektierungsrichtlinien) Dokumentation Hindernisfreies Bauen Teilprojekt "ÖV-Haltestellen Bus" vom 20.01.15 Zürich-Bord 22cm, Hohe Haltekanten für hindernisfreien Buseinstieg vom 09.06.16 Fahrzeuge gemäss "Hindernisfreies Bauen Teilprojekt «ÖV-Haltestellen-Bus» vom 20.01.2015, Seite 13 - VSS Normen Die aktuell gültigen Normen, Richtlinien und Wegleitungen des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements der Stadt Zürich stehen auf der Internetseite des Tiefbauamtes der Stadt Zürich kostenlos zum Download zur Verfügung. [Link zu TED Normen] Die aktuell gültigen Normen, Richtlinien und Wegleitungen der VBZ können bei dieser bezogen werden. Zusätzliche grundlegende Informationen zu den einzelnen Haltekanten können aus der "Umsetzungsstudie BehiG Bus" (10. Dezember 2015) entnommen werden. Die enthaltenen Informationen zu den Details der Haltestellen und deren Umsetzbarkeit sind allerdings eine Grobbetrachtung und daher für Projekte nicht unbedingt anwendbar. Sie sind seit ihrer Erstellung nicht aktualisiert oder nachgeführt worden. Massgebende Fahrzeuge VBZ: Standardbus (SB) L = 11.95m B = 2.50m Haltekante: 12.00m Gelenkbus (GB) L = 18.72m B = 2.50m Haltekante: 20.00m Doppelgelenkbus (DGB) L = 24.66m B = 2.55m Haltekante: 25.00m Nachfolgend die für den Platzbedarf an einer Haltestelle massgebende Projektierungsrichtlinie 4540-970-103 (Stand 14. Juli 2015) der VBZ:

6 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus

7 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus

8 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus 3 Projektierungsablauf Ob und wie eine Hohe Haltekante 22cm realisiert werden kann, hängt von diversen Faktoren ab. Zum einen von der fahrtechnischen Machbarkeit, als auch von baulichen Bedingungen. Diese Richtlinie soll helfen, die Massgebenden Faktoren im Projektierungsablauf darzustellen.» Sämtliche Abmessungen und Geometrien gemäss TED Norm 16.86 Grundlegende Begriffe Standardlösung Verkürzte Lösung / Kissenlösung 3.1 Fahrtechnische Überprüfung Vorgehen bei der Bestimmung der Art und Lage der Haltestelle: Anfahrt Für die Anfahrt sind Geraden oder Kurven mit einem Radius 1'200m erforderlich. Die Anfahrt muss auf einer Länge von 20m frei von Hindernissen sein (z.b. Parkplätze auf Fahrbahn). Dieses Mass gilt bei einer theoretischen Gesamt-Fahrbahnbreite in Flucht der Haltekante von 5.50m. Sind diese Bedingungen (auch bei kleineren Bustypen) nicht erfüllt, müssen die Hindernisse in Ihrer Lage verschoben werden bzw. eine Schleppkurvenüberprüfung durchgeführt werden. Radstreifen gelten dabei nicht als Hindernis.

9 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus Anfahrhilfe Die Anfahrt erfolgt im Idealfall in einem flachen Winkel, am besten in einer längeren Geraden. Hier bedarf es keiner gesonderten Anfahrhilfe mit Zürich-Bord 16cm. Bei allen anderen Fällen ist die Länge einer eventuell notwendigen überwischbaren Anfahrhilfe zu bestimmen (H 16cm). Diese soll im Bereich der Haltekante umgesetzt werden. Die Anfahrhilfe ist mittels Schleppkurven nachzuweisen. Haltekante Damit eine Haltekante mit dem Zürich-Bord angefahren und bedient werden kann, muss die Kante selbst als Gerade ausgebildet werden. Die Länge der Haltekante ist abhängig von der Art des Fahrzeuges. Es ist sicher zu stellen, dass bereits absehbare zukünftige Änderungen des Fahrzeugtyps berücksichtigt werden. Wegfahrt Für die Wegfahrt sind Geraden oder Kurven mit einem Radius 1'200m erforderlich. Die Wegfahrt muss gerade und auf einer Länge von 15m frei von Hindernissen sein (z.b. Parkplätze auf Fahrbahn). Dieses Mass gilt bei einer theoretischen Gesamt-Fahrbahnbreite in Flucht der Haltekante von 5.50m. Sind diese Bedingungen (auch bei kleineren Bustypen) nicht erfüllt, müssen die Hindernisse in Ihrer Lage verschoben werden bzw. eine Schleppkurvenüberprüfung durchgeführt werden. Radstreifen gelten dabei nicht als Hindernis. (Vgl. "Anfahrt" mit Grafik) Schleppkurvenüberprüfung Bei kritischen Verhältnissen (z.b. Hindernissen, Überwischen, usw.) ist durch den Projektverfasser eine Überprüfung mittels Schleppkurven vorzunehmen. Im Zweifelsfall kann das Technische Büro des TAZ (TPA) zur Hilfestellung beigezogen werden. Einfahrten Absenkungen für Einfahrten sind generell nur ausserhalb der hohen Haltekante möglich, diese werden sofern im Haltekantenbereich mit RN-Sondersteinen mit horizontaler Oberfläche, Phase und 3cm Vertikalversatz erstellt. Weitere Randbedingungen Angrenzende Fussgängerübergänge, Einfahrten oder andere zwingende Bedingungen sind in der Planung zu berücksichtigen.

10 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus Wahl der Haltestelle Die Wahl der Art der Haltestelle erfolgt unter Berücksichtigung der vorher ermittelten Bedingungen. Es gelten folgende Prioritäten: Priorität Lösung Grafik 1 Standard Durchgehend (gesamte Länge) hohe Haltekante 22cm Zürich-Bord 2 Verschiebung der Haltestelle (Zur Sicherstellung einer Standardlösung) 3 Verkürzt 22cm Zürich-Bord auf einer möglichst grossen Länge Rest mit 16cm Zürich-Bord 4 Kissen 22cm Zürich-Bord im Bereich der 2. Türe (min. 5.20m). Rest mit 16cm Zürich-Bord. 5 Rückfallebene Durchgehend 16cm RN15/RN25 (ganze Haltekante). 3.2 Bauliche Überprüfung Längsgefälle / Rampenneigungen Bei schwierigen Gefällsverhältnissen soll zumindest der bergseitige Zugang zur Haltestelle behindertengerecht erstellt werden. Beim Überwischen des Trottoirs durch die Buskarosserie sind die Gefällsverhältnisse im speziellen zu beachten. Besonderes Augenmerk ist dabei auf Bremsmanöver des Busses (Einsinken in die Federung) zu richten. Betonplatte Die Betonplatte reicht in der Regel vom Anfang bis zum Ende des Zürich-Bords. (Eine detaillierte Regelung des TAZ ist bei TAZ W in Arbeit.)

11 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus Für die Ausgestaltung der Betonplatte gilt die TED Norm 17.51. Strassenabläufe Sämtliche Strassenabläufe sind, wenn möglich, ausserhalb der Betonplatten anzuordnen. Es ist abhängig von der Gefällssituation zu prüfen, wo das Wasser entlang des Zürich-Bords abläuft (untere Rundung beachten). 4 Ausführungsprojekt / Submission Die Steine des Zürich-Bord werden extra für die Stadt Zürich hergestellt. Die Steine verlangen erhöhte Anforderungen beim Versetzen, welches bei der Submission zu beachten ist. Die Steine müssen über den Fachbereich Einkauf + Logistik des Tiefbauamts Stadt Zürich bezogen werden. Bestellungen sind mit 8 Wochen Vorlauf auszulösen. Die Spurführende Kante der Steine ist für das Versetzen massgebend. Die Steine haben ein Gewicht von knapp 400kg und sind daher nicht einfach zu versetzen. Zudem platzen die Kanten der Granitsteine bei Schlägen und punktuellem Druck sehr leicht ab. Dies hat nicht nur auf die Optik einen negativen Einfluss. Auch der Abrieb an den Reifen flanken der Busse wird dadurch erhöht. Solche Abplatzungen sind zu verhindern. Mustertext für Ausschreibung NPK 228 835 Abschlüsse aus Natursteinen, Beton- und Kunststeinen versetzen, in Geraden und Kurven. Mit vom Unternehmer oder Bauherrn gelieferten oder abgebrochenen und zur Wiederverwendung gelagerten Steinen. Leistungen:. Maschinen und Geräte.. Wo vorhanden, Aushub in Fundationsschicht, maschinell oder von Hand, inkl. Auffüllen und Verdichten bis Rohplanie.. Transporte von zur Wiederverwendung gelagerten Steinen ab Baustellenlager zur Verwendungsstelle, inkl. Auf- und Ablad.. Lieferung Bettungs- und Fugenmaterial.. Versetzen der Steine in Beton oder Mörtel nach Plan, inkl. Schnitte und Steinkopfbearbeitung.. Abtransportieren von Restmaterial..314 Spezial Randstein Haltestellen. Typ "Zürich-Bord" in Granit. In Bereich Bushaltestellen mit einem Anschlag von 22 cm. sowie Rampen. Betonbedarf m3/m ca. 0.18. Spezialrandstein bauseits zu beziehen bei TAZ Einkauf + Logistik.

12 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus exkl. Material inkl. Transport, Zwischentransport, Auf- und Ablad, etc. 5 Realisierung Da der Reifen des Busses mit seiner Flanke an der unteren Rundung des Zürich-Bord geführt wird (schleift), ist die Toleranz beim Versetzen horizontal auf beinahe Null (bezüglich der angefahrenen Kante) zu reduzieren. Es darf keine vorstehenden Fugenränder in Fahrtrichtung geben. Steintypen gemäss TED Norm 16.86. Gebaute Beispiele: Appenzellerstrasse bergwärts, noch nicht markiert Wonnebergstrasse stadtwärts, noch nicht markiert SBB-Werkstätte, frisch nach Bau B Beilagen Wonnebergstrasse: Detail 4%-Rampe bei Wegfahrt

13 / 13 Richtlinie hindernisfreie Haltestellen - Bus B.1 TED Norm 16.86 B.2 VBZ Projektierungsrichtlinie 4540-970-103