Was mir an deinem Märchen gefällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben

Ähnliche Dokumente
Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

Kartei zum Lesetagebuch

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Wissen erarbeiten und analysieren

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Zum Konzept dieses Bandes

Hallo liebes Australien - Team,

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie gelingt Elektromobilität?

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Systematische Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Hörtest für Hörbücher

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

Mein Schulort - WebQuest

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment


Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität.

Schreiben in VERA Informationen für Lehrkräfte Schreiben in Vergleichsarbeiten

Englisch Grundschule

Kooperatives Lernen und Beurteilung

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

PRD-WÖRTER DES MONATS

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Verständlich schreiben

Beobachtungsbogen Arbeitsphase

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Maria Götzinger-Hiebner. Aufsatz schreiben Schritt für Schritt

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

HERZLICH WILLKOMMEN!

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Die Käfer lernen dazu...

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Markus Stecher Workshop: Kooperatives Lernen / Feuersteintagung 2013

Theorien für den Unterricht

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Transkript:

Was mir an deinem Märchen gefällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Schulart Grundschule Jahrgangsstufen 3/4 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung, Soziales Lernern 60 Minuten Textvorlage, farbiger Karton in DIN A 3 und größer Textvorlage in Silbenschrift, beschriftete Smileys, Pfeile, Schreibtipps, Ich-kann-Karte Merkmale inklusiven Unterrichts Individualisierende Lernaufgaben ermöglichen einen Kompetenzerwerb, der sich am aktuellen Lernund Entwicklungsstand orientiert Unterrichtsziele haben einen Bezug zum individuellen Förderplan Unterrichtsorganisation ist klar, verständlich und strukturiert Angebote zum kooperativen Lernen finden statt Lernmotivation und Eingebundenheit der Schülerinnen und Schüler wird durch das unterstützende Lehrerverhalten gestärkt Kompetenzerwartungen D 3/4 3 Schreiben D 3/4 3.3 Texte überarbeiten Die Schülerinnen und Schüler geben zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte und heben dabei die Stärken und gelungenen Elemente hervor. nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf und setzen sich dazu jeweils ein konkretes Überarbeitungsziel (z. B. Erhöhung der Lebendigkeit und Spannung). Individuelle Kompetenzerwartungen für Elza (bezogen auf den individuellen Förderplan) Elza liest mit Hilfe der Silbenschrift richtig und in angemessenem Tempo. Elza entnimmt einfachen Texten in Silbenschrift Informationen. Elza bestimmt Figuren, Orte und Handlungen, die typisch für ein Märchen sind. Seite 1 von 9

Elza wählt passende sprachliche Mittel für die lebendige Gestaltung des eigenen Textes aus vorgegebenen Formulierungshilfen aus. Elza überarbeitet ihren Text anhand der Hinweise, die ihrer Lernpartnerin gegeben hat. Fallbeispiel Elza, Klasse 4 Entwicklungsbereich Motorik und Wahrnehmung Elza schreibt gut lesbar und flüssig in der Vereinfachten Ausgangsschrift. Feinmotorik und Grobmotorik sind altersgemäß entwickelt. Im Bereich der auditiven Wahrnehmung helfen Elza deutliche, einfache Arbeitsanweisungen, um wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Aufgaben sollten teilweise schriftlich und mit Bildmaterial formuliert sein, um das Aufgabenverständnis und das Arbeitsgedächtnis zu unterstützen. Entwicklungsbereich Denken und Lernstrategien Am Unterrichtsgespräch beteiligt sich Elza sehr zurückhaltend. häufig versteht sie den Inhalt des Gesprochenen nur eingeschränkt. Mit zusätzlicher visueller Hilfe erfasst Elza Aufgabenstellungen genauer. Sowohl für die Speicherung als auch für den Abruf von Informationen helfen Elza cues, z. B. ein Symbol oder eine Geste. Auf den Einsatz eines cue weist momentan noch die Lehrkraft hin. Über einen kurzen Zeitraum hinweg kann Elza die Aufmerksamkeit gut fokussieren. Ein ruhiges Arbeitsumfeld und sehr strukturiert aufgebaute und dargestellte Aufgaben unterstützen diese Fähigkeit ebenso wie die Entwicklung der Handlungssteuerung. Hierfür gibt die Lehrkraft soweit wie möglich nach jedem Teilziel eine Rückmeldung zum Arbeitsverhalten sowie zur Zeiteinteilung und weist verbal oder durch ein Symbol auf den nächsten Handlungsschritt hin. Die gemeinsame Reflexion des Lernprozesses und des Lernergebnisses anhand der Leistungsdokumentation fördert Elzas Fähigkeit, sich zunehmend treffender selbst einzuschätzen. Entwicklungsbereich Kommunikation und Sprache Elza beteiligt sich zurückhaltend an Gesprächen, äußert auf Nachfrage ihre Meinung. Das Lesen in Silbenschrift hilft bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit und des flüssigen Lesens. Hier unterstützt ergänzend das Wörterleporello, in dem Elza regelmäßig Wörter und Ausdrücke schreibt und zeichnet, die sie für sich als Wortschätze bestimmt. Die wesentlichen Informationen aus kürzeren Texten zu entnehmen gelingt Elza, wenn der Text durch optische Markierungen, Zwischenüberschriften und Absätze gegliedert ist. Beim kreativen Schreiben nutzt sie vorgegebene Satzmuster und Satzanfänge und kombiniert diese mit eigenen Ideen. Gestaltungselemente wie wörtliche Rede und treffende Adjektive und Verben finden sie in Bilderbüchern und Kurzgeschichten für Kinder, teilweise überträgt sie diese auf ihre eigenen Texte. Elza schreibt gut lesbar und flüssig in der Vereinfachten Ausgangsschrift. Lautgetreue Wörter schreibt Elza richtig, sie achtet auf die Großschreibung am Satzanfang. Entwicklungsbereich Emotionen und soziales Handeln Elza ist gut in die Klassengemeinschaft integriert. In verschiedenen Situationen in Unterricht und Schule hält sie sich weitgehend an Gesprächs- und Verhaltensregeln und Vereinbarungen. Sie zeigt stets, dass sie die Interessen anderer respektieren und angemessene Konfliktlösungen akzeptieren kann. Dabei hilft ihr die Fähigkeit, die Gefühle anderer aufgrund von Mimik, Gestik und Sprache zielgerichtet wahrzunehmen und eigene Emotionen äußern zu können. In sozialen Situationen verhält sich Elza häufig unsicher, dann orientiert sie sich am Verhalten von Mitschülerinnen oder Mitschülern, bittet aber auch gezielt um Hilfe. Lob, die Rückmeldung von Erfolgen und die Einbeziehung in das soziale Geschehen in der Klasse stärkt Elzas Selbstkonzept und Selbstbewusstsein. Seite 2 von 9

Aktuelle Förderziele Steigerung der Konzentrationsfähigkeit durch Aufgaben, die in Teilschritten dargestellt sind; durch die Möglichkeit, sich regelmäßig zu bewegen und Arbeitsaufträge selbst auszuwählen Verbesserung des logischen Denkens durch Aufgaben zum Fortsetzen von Zahlen-, Buchstabenund Figurenreihen Erweiterung des auditiven Sprachverständnisses durch Bild- bzw. Gestenunterstützung, deutliche und langsame Lehrersprache, Satzwiederholungen Unterstützung der Gedächtnisleistung durch Einsatz von Mnemotechniken und Karteikartensystem Erweiterung des Wortschatzes durch Formulierungshilfen, Wortkarten, Wörterleporello Leitfragen zur Beobachtung der Lernentwicklung von Elza vgl. Rahmenlehrplan Lernen, Teil 2, S 5 ff. Liest Elza mit Hilfe der Silbenschrift sinnerfassend? Formuliert Elza sinnvolle Fragen zum Inhalt des Märchens? Bestimmt Elza Figuren, Orte und typische Handlungen in Märchen? Formuliert Elza einen Hinweis zur Überarbeitung zu einem Text einer Mitschülerin bzw. eines Mitschülers und begründet sie diesen? Verbessert Elza ihren eigenen Text mit Hilfe der erhaltenen Hinweise? Schätzt Elza ihr Lernergebnis realistisch ein? Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler kommentieren die Texte (Märchenfortsetzungen) anderer Kinder, indem sie Textstellen markieren, die sie gelungen finden, und geben Hinweise, wo sie Nachfragen zur Textlogik oder zum wirkungsvollen Erzählen haben. Die Kompetenzerwartungen sind für Elza individuell angepasst. Ihre Aufgabe ist es, eigene Ideen für das Märchenende als Stichpunkte zu formulieren. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge Lest euch den Text genau durch. Individualisierte Arbeitsaufträge für Elza Lies deiner Lernpartnerin den Text laut vor! Benutze die Computerabschrift in Silbenschrift! Finde zwei Fragen, um auszudrücken, was du nicht verstanden hast. Individuelle Unterstützungsangebote für Elza Lernpartnerin Textvorlage in Silbenschrift Seite 3 von 9

Ihr findet etwas gut gelungen? Markiert alle Stellen gelb. Zu Stellen, die ihr besonders schön findet, legt einen Smiley. Benutze deine Smileys, um diese besonders schönen Stellen zu markieren: Die direkte Rede gefällt mir besonders gut. beschriftete Smileys Schreibtipps Diese Wörter passen besonders gut. Hier ist es besonders spannend. Ihr möchtet etwas ändern? Vielleicht ist es euch nicht spannend genug oder euch fehlen noch wichtige Informationen? Legt an die entsprechende Stelle die Rückmeldekarte Das musst du mir noch genauer erzählen! Legt an die entsprechende Stelle die Rückmeldekarte Kannst du das so erzählen, dass ich es interessanter finde? Vielleicht habt ihr ja einen Tipp, wie man die Textstelle verändern könnte? Dann schreibt ihn auf. Begründet eure Hinweise für die Verfasserinnen und Verfasser der Texte Die Schreibtipps helfen dir! Möchtest du etwas verbessern? Lege deine Hinweispfeile an diese Stelle im Text: Hier fehlen wichtige Informationen! Hier benötigst du interessante Satzanfänge! Hier benötigst du treffende Wörter! Suche dir eine Textstelle mit einem Hinweispfeil aus. Schreibe eine Idee auf, wie man die Stelle verändern könnte. beschriftete Pfeile Quellen- und Literaturangaben Baurmann, Jürgen (2002). Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Stuttgart: Kallmeyer. Böttcher, Ingrid / Wagner, Monika (1993). Kreative Texte bearbeiten. In: Praxis Deutsch 137 (1995), S. 24-27. Janisch, Heinz (2014). Her mit den Prinzen! In: Bausteine. Lesebuch 1/2. Braunschweig: Diesterweg, S. 94 f. Seite 4 von 9

Unterrichtssequenz Thema 1: Thema 2: Vorwissen aktivieren: Was wir über Prinzen, Prinzessinnen und weitere Figuren in Märchen wissen! Was wisst ihr über Prinzen, Prinzessinnen und Drachen in Märchen? Erstellt in der Gruppe eine Ideensammlung (z. B. Mindmap). Typisches und Besonderheiten auffinden und benennen: Diese Geschichte ist ein Märchen aber sie ist anders als andere Märchen! Notiert gemeinsam auf Wortkarten, was ihr aus anderen Märchen kennt. was ihr an diesem Märchen besonders findet. Bringt die Wortkarten dann mit in den Gesprächskreis. Thema 3: Thema 4: Ideen sammeln und notieren: Was mit dem dritten Prinzen geschieht. Was passiert mit dem dritten Prinzen? Sammelt gemeinsam Ideen, wie das Märchen jetzt weitergehen könnte! So könnte Her mit den Prinzen weitergehen und enden. Schreibe: Wie geht das Märchen weiter? Wie endet es? Thema 5: Lösungen anderer lesen und Hinweise geben. Märchenspaziergang: Lies die Märchen, die die Kinder in unserer Klasse geschrieben haben. Seite 5 von 9

Hinweise zum Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler lesen sich jeweils in der Partnergruppe den Text eines anderen Kindes durch, markieren diejenigen Stellen, die sie erzählerisch besonders überzeugend finden, und solche, die für den Leser noch Fragen offen lassen: Entweder hat die Schreiberin oder der Schreiber dort nicht alles erzählt, was wichtig gewesen wäre, oder sie haben nicht interessant genug erzählt. Mit Hilfe von Überarbeitungskarten (siehe Bild) diskutiert die jeweilige Partnergruppe über markante Stellen und hebt Entsprechendes mit Hilfe der Überarbeitungskarten und/oder mit Hilfe farbiger Markierung hervor. Damit die Überarbeitungskarten und die Kommentare der Kinder neben dem Kindertext einen Platz finden, wird der Text in die Mitte eines größeren farbigen Kartons aufgeklebt. Die Kinder heften und/oder kleben Smileys und eigene Kommentare sodann neben den Text. Die Aufgabenstellung verlangt von den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3/4, dass sie sich in die Rolle des Lesers hineinversetzen und, ausgehend von ihren Erwartungen an ein Märchen, den Text daraufhin überprüfen, ob er für den Leser verständlich und interessant ist. Die Schülerinnen und Schülern arbeiten in Teams, um Ideen zu generieren und auszutauschen. Nach ihrer Auseinandersetzung mit dem Text besprechen sie sich mit dem Schreiber / der Schreiberin, um ihm/ ihr diejenigen Stellen zu nennen, die ihrer Meinung nach einer Veränderung bedürfen. So nutzen sie das Lernen von- und miteinander für den Kompetenzerwerb. Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses Elza erhält den Text ihrer Lernpartnerin in Silbenschrift, das erleichtert ihr das flüssige Lesen und das Entnehmen von Informationen. Um ihre Kommentare und Hinweise zu konkretisieren, verwenden Elza und ihre Lernpartnerin beschriftete Smileys und Pfeile. Zusätzliche Strukturierungshilfen geben die Schreibtipps, die sich an der Wand und in verkürzter Form auf Elzas Arbeitsplatz befinden. Beschriftete Smileys Beschriftete Pfeile Hier benötigst du interessante Satzanfänge! Hier fehlen wichtige Informationen! Hier benötigst du treffende Adjektive! Hier benötigst du treffende Verben! Seite 6 von 9

Tipps für das Schreiben einer Geschichte Satzanfänge unterschiedlich gestalten Reihenfolge einhalten Erzählzeit beachten treffende Verben und Adjektive verwenden Tipps für das Schreiben einer Geschichte Satzanfänge Reihenfolge Erzählzeit Lebendigkeit direkte Rede einfügen An der Wand Auf Elzas Arbeitsplatz Elza und ihre Lernpartnerin arbeiten an einem Arbeitsplatz im Gruppenraum. So können sie auch laut lesen und sprechen. Bei der Leistungsbewertung wird nicht nur das Endprodukt, sondern auch der Lernprozess bewertet. Für ein Lernentwicklungsgespräch wird eine Ich-kann-Karte verwendet, die verschiedene Items für Elza vorgibt. Gemeinsam mit dem Schreibplan und der endgültigen Geschichte bewahrt Elza die Ich-kann- Karte in ihrem Portfolio auf. Seite 7 von 9

Ich-kann-Karte Ich gebe Tipps für die Überarbeitung eines Märchenendes. Ich Lehrerin Ich kann den Sinn verstehen, wenn ich etwas lese. die Merkmale eines Märchens im Text finden. sinnvolle Hinweise geben, welche Stellen überarbeitet werden sollten. passende Wörter für die Überarbeitung vorschlagen. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Produkt von Elza und ihrer Lernpartnerin Seite 8 von 9

Verfasserin: Elza Überarbeitungstipps: Lernpartnerin Verfasserin: Lernpartnerin von Elza Überarbeitungstipps: Elza Elza gibt weitere Überarbeitungstipps mündlich, nachdem sie das Märchenende ihrer Lernpartnerin in Silbenschrift laut vorgelesen und passende Smileys sowie Pfeile ausgewählt und an die entsprechenden Stellen geklebt hat. Die Lernpartnerin empfindet die Hinweise als hilfreich und bezieht sie in die Überarbeitung des eigenen Textes ein. Anregung zum weiteren individualisierten Lernen Elza überarbeitet in der anschließenden Freiarbeitszeit ihren Text am Computer im Gruppenraum und nutzt das Rechtschreibprogramm. Die Lernpartnerin arbeitet neben Elza und hilft ihr bei auftretenden Fragen (z. B. Nutzung des Computers, Satzstellung, Wortwahl). Wie man einen Drachen besiegt Da kam ein dritter Prinz zum Drachen. Der war nicht so sportlich und er hatte auch ein bisschen Angst vor dem Drachen. Sie schauten sich neugierig an. Der Prinz schlug dem Drachen vor: Wollen wir eine Aufgabe gemeinsam machen? Weil der Prinz gern tanzte, nahm er den Drachen bei den Händen und drehte ihn im Kreis. Dabei sang er. So drehten sie ein paar Runden. Es machte beiden riesigen Spaß. Der Prinz erkannte wie lieb der Drache war. Er erzählte es der Prinzessin. Auf dem Hochzeitsfest tanzten alle mit dem Drachen und er wurde ihr lieber Hausdrache und wohnte mit im Schloss. Elza Seite 9 von 9