Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15.

Ähnliche Dokumente
Studieren mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen

Ein Jahr HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle Zwischenbilanz und Perspektive


Konzept der Hochschule für Musik Nürnberg

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Bildung im Bereich Hochschule Kurzfassung der Expertise

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung eine Einführung

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Frauen mit Behinderung in Frauenberatungseinrichtungen Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Berücksichtigung der Belange von Studierenden mit Behinderung bei der Akkreditierung von Studiengängen und der Systemakkreditierung

Eine Hochschule für Alle

Die Antworten von DIE LINKE

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Informations- und Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen in Hamburg

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

Besondere Situationen besondere Unterstützung. Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung

FH Erfurt- Hochschule der Inklusion Von der Machbarkeitsstudie zum Aktionsplan

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

"Eine Hochschule für Alle" Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung am zum Studium mit Behinderung/chronischer.

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen im Prüfungsverfahren

Härte- und Nachteilsausgleichsregelungen für Studienbewerber_innen mit Beeinträchtigungen

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

Aufstieg durch Bildung? Stand der Umsetzung der Vereinbarungen des Dresdener Bildungsgipfels

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

LEGASTHENIE UND BEHINDERUNG. Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berlin, 24. April Manifest. Schluss mit der chronischen Unterfinanzierung der Hochschulen

Die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der UN- Behindertenrechtskonvention

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Aufgabenfeld Studium und Behinderung Teil I Themen von A - Z 1

Fortbildungsangebote für eine barrierefreie Lehre etablieren

Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen

Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Nachteilsausgleiche an der WWU mit Blick auf die HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle : Geschichte Bestandsaufnahme Perspektiven Problemlagen

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Das BAföG. Ein kurzer Überblick. (Grundlagen und Härtefallregelung) Sven Drebes

Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch

Forum B. Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung noch nicht anerkannt ist

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

Anrechnungspraxis in Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie

Einladung zum BHSA-Kombiseminar

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Positionspapier zum Hochschulpolitischen Engagement der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH)

Zielvereinbarung nach 4 Budgetverordnung (BudgetV)

NACHTEILS AUSGLEICH. Chancengleichheit bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheit

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Finanzielle Förderung und Beratung aus Sicht der Studentenwerke

7. Studienfinanzierung

Berufliche Integration mit Hindernissen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Informations- und Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen in Hamburg

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Kapitel I Information und Beratung

Lebenshilfe. Zusammenführung aller Leistungen für Kinder und Jugendliche im SGB VIII. (sogenannte große Lösung nach SGB VIII)

Mein Recht als Schwerbehinderter

Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Führungskräftebefragung Sind die Bachelor und Master in der Wirtschaft angekommen?

beeinträchtigt studieren Sondererhebung zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit

Richtlinien. I. Allgemeines

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Deutschland-Stipendium 2015

Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Behindertenstudium: Theorie und Praxis. Oberrat Mag. Gerhard Höllerer Ombudsstelle für Studierende

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, , Düsseldorf

Die Zukunft der Hochschullehre

Ausschussdrucksache 18(18)44 b

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

beeinträchtigt studieren

Studieren statt Kassieren. Grüne Ideen für eine gerechte und intelligente Bildungsfinanzierung

Reform der Psychotherapeutenausbildung

Praxis gestalten Innovation wagen Zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben und des Rechts der Werkstätten für behinderte Menschen

Studierendenberatung. Bachelor- und Master-Studium. in Sozialer Arbeit

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Kapitel III Zugang und Zulassung zum Studium

Berlin, den

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Gemeinsamer Forderungskatalog der Studierenden Mecklenburg-Vorpommerns

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Stellungnahme der. Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Flexibilisierung der Studienzeiten und Teilzeitstudium

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig

beeinträchtigt studieren Sondererhebung zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit

Podcast BAföG Kredit Stipendium: Wie finanziere ich mein Studium?

Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung

Ausstattung der Hochschulen mit Computerarbeitsplätzen für Studierende mit Behinderungen

Transkript:

Published on Deutsches Studentenwerk (https://www.studentenwerke.de) Startseite > Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15. Mai 2013 Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15. Mai 2013 Die Hochschulen müssen viele strukturelle Defizite aus dem Weg räumen, damit Studierende mit Behinderungen und chronischer Krankheit erfolgreich studieren können. Nach der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks beträgt der Anteil der Studierenden mit Behinderungen/chronischer Krankheit 8 Prozent. Zu dieser Gruppe gehören Studierende mit Bewegungs- und Sinnesbeeinträchtigungen ebenso wie Studierende mit chronisch-somatischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen oder Teilleistungsstörungen wie z.b. Legasthenie). Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterstreicht, dass zum Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung auch das Recht gehört, ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung und zu lebenslangem Lernen zu haben (Art. 24 Nr. 5 UN-BRK). Die Vertragsstaaten verpflichten sich durch Ratifizierung der UN-BRK dazu, dieses Recht zu verwirklichen und dafür zu sorgen, dass die dazu im Einzelfall notwendigen angemessenen Vorkehrungen gewährleistet werden. In den letzten Jahren wurden die Teilhaberechte Studierender mit Behinderungen/chronischer Krankheit durch Änderungen in den Hochschulgesetzen besser abgesichert. Hochschulen und Studentenwerke haben in barrierefreie Strukturen investiert und behinderungsspezifische Beratungsund Unterstützungsangebote aufgebaut. Insbesondere Studierende mit Körper- und Sehbeeinträchtigungen finden heute bessere Studienbedingungen vor als noch vor einigen Jahren. Mit der Einführung des zweistufigen Bachelor-Master-Studiensystems und der Stärkung des Selbstauswahlrechts der Hochschulen bei der Zulassung sind für Studierende mit Behinderungen/chronischer Krankheit neue Probleme entstanden. Sie müssen zusätzlich zu der Belastung, die eine Behinderung oder chronische Krankheit individuell oft mit sich bringt, viele strukturelle Defizite aus dem Weg räumen, um erfolgreich studieren zu können. I. Eine Hochschule für alle verwirklichen Die Hochschulen haben ihre Verantwortung anerkannt und sich 2009 in der einstimmig angenommenen HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle dazu verpflichtet, die chancengerechte Teilhabe von Studierenden mit Behinderungen und chronischer Krankheit an der Hochschulbildung Page 1 of 5

zu verbessern. Die Bestandsaufnahme der HRK im Zuge der Evaluation der Empfehlung zeigt jedoch, dass es nach wie vor einen hohen Bedarf an einem Ausbau des Systems der Nachteilsausgleiche und der Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschulen für Studierende mit Behinderungen/chronischer Erkrankung gibt (siehe Ergebnisse der Evaluation unter Download) Das Deutsche Studentenwerk begrüßt daher die Aufforderung der SPD-Bundestagsfraktion an die verwirklichen (Drs. 17/10117 vom 27.6.2012), gemeinsam mit den Ländern die Hochschulen zur Entwicklung eigener Inklusionspläne zu unterstützen. II. Chancengleichheit beim Zugang zum Studium gewährleisten Von Bundesland zu Bundesland und von Hochschule zu Hochschule gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bei der Gestaltung von Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Ähnlich vielfältig gestaltet sich die Situation bezüglich der nachteilsausgleichenden Regelungen für Studieninteressierte mit Behinderung bei Zugang und Zulassung zum Studium. Mehrheitlich fehlen Regelungen zum Nachteilsausgleich bezogen auf besondere Zugangsvoraussetzungen sowie Auswahlkriterien und Auswahlverfahren bei der Zulassung zu grundständigen wie zu Masterstudiengängen. Die Bundesländer haben verschieden hohe, mehrheitlich zu niedrige Härtequoten in den Zulassungsverfahren zu zulassungsbeschränkten Studiengängen festgelegt, in den Zulassungsverfahren zu den Master-Studiengängen fehlen sie zumeist ganz. Bei Zugang und Zulassung zum Hochschulstudium sind daher bundesweit chancengleiche Bedingungen zu gewährleisten. Das Deutsche Studentenwerk begrüßt die Aufforderung der SPDBundestagsfraktion an die Bundesregierung in ihrem Antrag Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in Deutschland endlich verwirklichen (Drs. 17/10117 vom 27.6.2012), gemeinsam mit den Ländern bundeseinheitliche Regelungen zu den Nachteilsausgleichen für Menschen mit Behinderungen bei Zugang und Zulassung zum Hochschulstudium zu entwickeln. III. Bauliche Barrierefreiheit herstellen Wie die Evaluation der HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle zeigt, sind nach wie vor nicht alle Lehrgebäude, Ämter oder Beratungsstellen der Hochschulen und Studentenwerke barrierefrei zugänglich und nutzbar. Dies gilt immer noch für mobilitätsbeeinträchtigte Studierende, aber weit mehr noch für seh- und hörbehinderte Studierende. Hochschulen und Studentenwerken fehlen häufig die Mittel für einen zeitnahen Umbau bzw. Umgestaltung ihrer Gebäude und Einrichtungen. Das Deutsche Studentenwerk begrüßt die Aufforderung der SPD-Bundestagsfraktion an die verwirklichen (Drs. 17/10117 vom 27.6.2012), ein bundesweites Programm zum barrierefreien Ausund Umbau für Bildungseinrichtungen zu initiieren und finanziell zu hinterlegen. Ein solches Programm muss die Studentenwerke mit einschließen. IV. Beratungsangebote ausbauen Wie die Evaluation der Umsetzung der HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle zeigt, gibt es mittlerweile an fast allen Hochschulen Beauftragte für die Studierenden mit Behinderungen oder chronischer Krankheit. Ihnen fehlen jedoch zumeist die notwendigen Ressourcen und Mitwirkungsrechte. Ihren vielfältigen Aufgaben wie z.b. Studierende zu beraten, Lehrende und Mitarbeiter/innen der Studienverwaltung bei der Vereinbarung und Umsetzung von Nachteilsausgleichen zu unterstützen und an strukturellen Veränderungen in den Hochschulen mitzuwirken, können sie dadurch i. d. R nicht gerecht werden. Ebenso unterstützen die Studentenwerke mit ihrem breiten Beratungsangebot die Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit, ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, Page 2 of 5

bauen die Studentenwerke im Rahmen ihrer Möglichkeiten und teilweise in Kooperation mit den Hochschulen die Kapazitäten der Beratungsstellen engagiert aus. Einen bedarfsgerechten Ausbau können sie jedoch nicht allein stemmen. Das Deutsche Studentenwerk hält es für erforderlich, das Beratungsangebot in Hochschulen und Studentenwerken für Studierende mit Behinderungen/chronischer Krankheit sowohl quantitativ als auch qualitativ auszubauen und dies als Aufgabe in die Förderprogramme von Bund und Ländern (z.b. Hochschulpakt) mit aufzunehmen (siehe Beschluss der 73. ordentlichen Mitgliederversammlung unter Download). V. Inklusive Hochschuldidaktik die Leerstelle beseitigen Sensibilität und Wissen bei den Lehrenden für Vielfalt und eine barrierefreie Hochschuldidaktik sowie entsprechende Qualifizierungsangebote fehlen. Erst vereinzelt gibt es an Hochschulen Weiterbildungsangebote für Lehrende zu einer barrierefreien Hochschuldidaktik. In Programmen zur Förderung der Lehre (z.b. Qualitätspakt Lehre), in Wettbewerben und Aktivitäten der in der Hochschuldidaktik engagierten Verbände und Stiftungen spielt Behinderung keine Rolle. Hochschuldidatische Forschung findet zu diesem Thema bisher nicht statt. Das Deutsche Studentenwerk begrüßt daher die Aufforderung der SPD-Bundestagsfraktion an die verwirklichen (Drs. 17/10117 vom 27.6.2012), die verstärkte Aus- und Weiterbildung für die neuen Aufgaben der inklusiven Bildung auch für das Personal aller weiteren Bildungsinstitutionen zu fördern, von der Kindertagesstätte bis zur Hochschule. VI. Studienfinanzierung sichern Für viele Studierende mit Behinderungen/chronischer Krankheit sind die beeinträchtigungsbedingt erhöhten Ausgaben zum Lebensunterhalt z.b. für barrierefreien Wohnraum, Hygieneartikel und Medikamente nicht gedeckt. Lücken gibt es auch bei der Finanzierung der studienbedingten Mehraufwendungen z.b. für technische Hilfen, Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher/innen oder personelle Assistenzen. Die Auslandsmobilität der Studierenden wird oft dadurch eingeschränkt, dass Leistungen der Eingliederungshilfe oder der Kranken- und Pflegeversicherung nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Die Bundesregierung hat den diesbezüglichen Handlungsbedarf sowohl im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wie jüngst in ihrer Stellungnahme zum Nationalen Bildungsbericht 2012 deutlich gemacht. Zur Sicherung einer bedarfsdeckenden und diskriminierungsfreien Studienfinanzierung sind die leistungsrechtlichen Lücken bei der Finanzierung der behinderungsbedingt erhöhten Ausgaben zum Lebensunterhalt zu schließen. Das Deutsche Studentenwerk hält es daher für erforderlich, dass die geplante Reform der Leistungen zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im SGB IX und XII auch dafür zum Anlass genommen wird, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Finanzierung der studienbedingten Mehrbedarfe so zu gestalten, dass die gegenwärtig bestehenden Teilhabedefizite an der Hochschulbildung beseitigt werden. Die Regelungen der Kranken- und Pflegeversicherung sind an moderne, politisch gewollte Bildungsverläufe, zu denen auch Auslandsaufenthalte während eines Studiums gehören, anzupassen. VII. Daten- und Forschungslage dauerhaft verbessern Mit einer vom BMBF finanzierten und 2011 vom Deutschen Studentenwerk (DSW) durchgeführten Sondererhebung liegen erstmals umfassende Daten zur Situation Studierender mit Behinderungen und chronischer Krankheit vor. Die regelmäßige Einbindung entsprechender Fragestellungen in Befragungen von Studierenden oder Absolvent/innen ist jedoch nur in Ausnahmefällen (z.b. Sozialerhebung des DSW) gegeben. Regelmäßig erhobene Daten und Forschungserkenntnisse sind aber erforderlich, damit Bund, Länder und Hochschulen die Belange dieser Gruppe Studierender Page 3 of 5

entsprechend berücksichtigen und adäquate Maßnahmen zur Sicherung ihrer chancengleichen Teilhabe an der Hochschulbildung ergreifen können. Um die Datenlage und den Forschungsstand grundlegend zu verbessern, sind Daten und Fragestellungen zur Situation Studierender mit Behinderungen und chronischer Erkrankung in allen bundesfinanzierten Studien adäquat zu berücksichtigen. Insofern begrüßt das Deutsche Studentenwerk die Aufforderung der SPD-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung in ihrem Antrag Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in Deutschland endlich verwirklichen (Drs. 17/10117 vom 27.6.2012), eine verlässliche und umfassende Statistik im Bereich der inklusiven Bildung aufzubauen. VIII. Nachwuchswissenschaftler/innen - Benachteiligungen beseitigen Menschen mit Behinderungen sind unter dem wissenschaftlichen Nachwuchs nach wie vor unterrepräsentiert. Das geht aus dem zweiten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 hervor. Bereits im ersten Bericht benannte die Bundesregierung das Problem der fehlenden Deckung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs für behinderte Nachwuchswissenschaftler/innen sowie die Notwendigkeit, behinderungsbedingte Nachteile in Auswahlkriterien und Förderungshöchstdauer stärker zu berücksichtigen. Wie bereits der erste betont auch der zweite Bericht den hohen Forschungsbedarf in diesem Bereich. Die bestehenden Benachteiligungen für behinderte oder chronisch kranke Nachwuchswissenschaftler sind abzubauen, gesetzliche Regelunge wie z.b. das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) entsprechend zu novellieren und entsprechende Forschungen in Auftrag zu geben. Zu begrüßen wäre aus Sicht des Deutschen Studentenwerks auch die Auflage eines bundesweiten Förderprogramms für behinderte und chronisch kranke Nachwuchswissenschaftler/innen. Berlin, Mai 2013 Achim Meyer auf der Heyde Generalsekretär 15.05.2013 Source URL: https://www.studentenwerke.de/de/content/stellungnahme-des-deutschenstudentenwerks-zum-fachgespr%c3%a4ch-der-spd-bundestagsfraktion Links: [1] https://www.studentenwerke.de/rss-feed.xml [2] https://www.studentenwerke.de/de/print/1259 [3] https://www.studentenwerke.de/de/printpdf/1259 [4] mailto:administrator@studentenwerke.de?subject=usermail%20text [5] mailto:?subject=stundentenwerke.de+-+geteilter+link&body=https%3a%2f%2fwww.studenten werke.de%2fde%2fcontent%2fstellungnahme-des-deutschen-studentenwerks-zumfachgespr%25c3%25a4ch-der-spd-bundestagsfraktion [6] https://twitter.com/share [7] https://www.facebook.com/sharer/sharer.php [8] https://plus.google.com/share?url=https://www.studentenwerke.de//de/content/stellungnahmedes-deutschen-studentenwerks-zum-fachgespr%c3%a4ch-der-spd-bundestagsfraktion Page 4 of 5

Page 5 of 5