Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ähnliche Dokumente
Die Reaktionsgeschwindigkeit

Zeitgesetze. Stand: 08/2005 II.1.1

Physikalische Chemie V

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Aufstellen von Geschwindigkeitsgesetzen I. Chemische Verfahrenstechnik FH D

Formelsammlung Chemie

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Tropfenkonturanalyse

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Physikalische Chemie II

Fakultät Chemie Physikalische Chemie I

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Was ist Reaktionskinetik?

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Chemie Zusammenfassung KA 2

Lösungsvorschläge zu den Übungen "Physikalische Chemie I"

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Übungsblatt 3 ( )

Simulationstechnik I Einführung in die Simulationstechnik

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Eigenschaften von Gasen

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

4. Grenzflächenspannung 1

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Mischungsenthalpie. E AB zwischen den verschiedenen Molekülsorten in der Mischung. Wenn die

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Biochemie 2 Alte Klausuraufgaben Prof. Dr. Jens Born. 1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang

Grundlagen der Physikalischen Chemie 1

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Physik für Bauingenieure

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Tutorium Physik 2. Optik

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Kennlinie der Vakuum-Diode

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Titration einer Säure mit einer Base

Spezifische Wärmekapazität

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Angewandte Mathematik

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Prüfungsfragen- Chemie Teil I

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

5. Reaktionsgleichungen und Stoffmenge

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Bachelor PC I - Kinetik - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen -

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Protokollierung und Auswertung von Messungen im physikalisch-chemischen Praktikum

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Katalysatoren im Unterricht

= = = 3 10 = = 33

F63 Gitterenergie von festem Argon

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

7. Tag: Säuren und Basen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac

Der Dampfdruck von Wasser

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Transkript:

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Uniersität Freiburg Lösungen zum 11. Übungsblatt zur Vorlesung Physikalische Chemie I SS 214 Prof. Dr. Bartsch 11.1 L a) Die Bildungsgeschwindigkeit on C in der Reaktion 2 A + B 2 C + 3 D beträgt 1, mol L -1 s -1. Wie groß sind die Reaktionsgeschwindigkeit und die Bildungs- und Verbrauchsgeschwindigkeiten der anderen Reaktionspartner? d C k A B C. Drücken Sie b) Das Geschwindigkeitsgesetz für diese Reaktion lautet die Reaktionsgeschwindigkeit mit Hilfe des Geschwindigkeitsgesetzes aus. Welche Dimension hat die Geschwindigkeitskonstante? a) Definition der Reaktionsgeschwindigkeit : 1 i di Bildungsgeschwindigkeit on C: 1 1 dc C c 1.molL s 1 1 C C 1.molL s 2.5molL s 1 1 Bildungsgeschwindigkeit on D: 3.5molL s 1.5molL s D D 1 1 1 1 Verbrauchsgeschwindigkeit on A: A A 2.5molL s 1.molL s Verbrauchsgeschwindigkeit on B: 1.5molL s.5moll s B B 1 1 1 1 1 1 1 1 b) Es gilt: C 1 dc 1 ka B C 2 Für die Einheit on k, also 1 1 1 1 1 k, muss gelten: moll s kmoll moll moll k L mol s 2 2 1 11.2 L Die Dimerisierung on Iodatomen mit der Reaktionsgleichung 2 I I 2 erlaufe nach einer Reaktion 2. Ordnung mit der Geschwindigkeitskonstanten k = 3,51-4 L mol -1 s -1. Wie lange dauert es, bis die Konzentration der Iodatome on.26 mol L -1 auf.11 mol L -1 gefallen ist? 1 Es gilt: I di 2 k I di 2 2k I 1

I 2 Integration: I di 2k I t 1 1 2kt I I 1 1 1 t 2k I I Einsetzen: 1 1 1 23.5 1 Lmol s.11moll.26moll 5 t 1.241 s 34.5h 4 1 1 1 1 11.3 L Die Pyrolyse on Dimethylquecksilber erläuft nach einer Reaktion 1. Ordnung. an hielt eine Substratprobe eine bekannte Zeit bei konstanter Temperatur und bestimmte anschließend das Ausmaß der Zersetzung (in % der Anfangskonzentration A ). a) Leiten Sie aus den folgenden esswerten die Geschwindigkeitskonstante der Zersetzung bei jeder Temperatur ab. b) Bestimmen Sie die Aktiierungsenergie E a für die Bereiche T 1, T 2 und T 2, T 3. c) Was können Sie aus dem Vergleich der beiden Aktiierungsenergien schließen? Zustand Temperatur [ C] Zeit [min] Zersetzung [%] 1 331.7 12 32.4 2 319.8 33 35.3 3 35.2 84 33.5 a) Reaktion erster Ordnung: da ka Integration: A A 1 d A k A t ln A kt A 1 A k ln t A Für Zustand 1 gilt: T1 64.85K, t 1 12 min und A.324 A zersetzt,1 omentane Konzentration on A: A A A 1.324 A.676 A 1 zersetzt,1 Einsetzen: 1.676 A min 12 min A 6s 3 1 5 1 k1 ln 3.261 min 5.44 1 s 2 Für Zustand 2 gilt: T2 592.95K, t2 Es folgt: A,647 A 33 min und A.353 A zersetzt,2 3 1 5 1 und k 2 2 1.32 1 min 2.2 1 s Für Zustand 3 gilt: T3 578.35K, t3 84 min und A.335 A Es folgt: A.665 A und 3 3 zersetzt,3 k 4.86 1 min 8.9 1 s 4 1 6 1 Ea b) Arrheniusgleichung: k k exp RT oder Ea ln k ln k RT Für zwei unterschiedliche Temperaturen T x und T y gilt:

Ea (1) ln kx ln k RT x Ea (2) ln k y ln k RT y kx E a 1 1 (1) (2): ln k y R T x T y E a k R ln k 1 1 T T x y x y Einsetzen: (A) T1 64.85K und T2 592.95K und k1 k2 5 1 5.44 1 s, 2.2 1 s 5 1 E a 1 1 2.21 s 8.314JK mol ln 5.44 1 s 1 1 64.85K 592.95K 5 1 5 1 227kJmol 1 (B) T2 592.95K und T3 578.35K und k2 k3 5 1 2.2 1 s, 8.9 1 s 6 1 E a 1 1 8.91 s 8.314JK mol ln 2.2 1 s 1 1 592.95K 578.35K 6 1 5 1 195kJmol 1 c) Die Aktiierungsenergie ist nicht temperaturunabhängig, wie es zu erwarten wäre, wenn E a als potentielle Energie (das heißt als Enthalpie) interpretiert würde. Die Temperaturabhängigkeit bedeutet, dass E a als freie Enthalpie aufzufassen ist, wobei die starke Temperaturabhängigkeit auf einen signifikanten Entropiebeitrag zu E a gemäß G H T S hindeuten könnte. 11.4 L Bei der ollständigen Reaktion 2A B in flüssiger Phase wurde die Zusammensetzung der ischung spektroskopisch erfolgt; die folgende Tabelle enthält die esswerte der Konzentration on B: t/min. 1 2 3 4 [B]/.89.153.2.23.312 a) Wie groß ist die Ordnung der Reaktion? b) Welche Zahlenwerte haben Geschwindigkeitskonstante und Halbwertszeit? 3

4

5 ln 2,693 k 2,851 3 t1/ 2 s 2, 431 s 4,5min 4

11.5 Bei einer enzymkatalysierten Reaktion wurde die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit on der Substratkonzentration [S] bestimmt und es wurde folgendes Ergebnis erhalten: [S] / mol L -1.2.4.6.8 1. 1.2 1.4 /1-3 mol L -1 s -1. 1.29 1.4 1.44 1.46 1.47 1.48 1.482 a) Stellen Sie das Reaktionsschema für die ichaelis-enten-kinetik auf. Welchen Ansatz macht man, um aus dem Reaktionsschema das Geschwindigkeitsgesetz (= ichaelis-enten- Gleichung) abzuleiten? b) Überprüfen Sie, ob die Reaktion der ichaelis-enten-kinetik folgt. c) Berechnen Sie ggfs. K und. d) Welche Einheit hat K und warum? a) Die ichaelis-enten-kinetik folgt folgendem Reaktionsschema: k1 k2 E S ES E P. k1 Für die Ableitung des Geschwindigkeitsgesetzes macht man einen steady-state -Ansatz; d.h. man nimmt an, dass die Konzentration des Enzym-Substrat-Komplexes [ES] konstant bleibt: d ES. b) Wenn eine ichealis-enten-kinetik orliegt, dann ist die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit on der Substratkonzentration [S] durch die ichaelis-enten- Kinetik gegeben: K [S]. [S] Um zu überprüfen, ob die Reaktion einer ichaelis-enten-kinetik folgt, bringen wir die &-Gleichung in die Form einer Geradengleichung (Linearisierung): 1 1 K 1 [S]. Trägt man 1/ gegen 1/[S] auf, so sollten die Daten auf einer Geraden liegen (Lineweaer- Burk-Plot). 1/[S] / mol -1 L 5 2.5 1.67 1.25 1.83.71 1/ /mol -1 L s 775.2 714.3 694.4 684.9 68.3 675.7 674.8 6

1/ / Lmol -1 s 78 76 74 72 7 68 66 64 62 6 1 2 3 4 5 1/[S] / Lmol -1 Wie man aus der Auftragung erkennen kann, ergibt sich innerhalb des experimentellen Fehlers ein linearer Zusammenhang. Die Enzymreaktion folgt somit der &-Kinetik. c) Die imale Reaktionsgeschwindigkeit erhält man aus dem Ordinatenabschnitt (y- Achsenabschnitt: 1 1 3 1 1 658mol Ls 1.52 1 mol L s. Die Steigung m ist gegeben durch: 1 K (1/ ) mol Ls 75 658 1 (1/[S]) mol L 4 m s 23s. Damit ergibt sich für die ichaelis-enten Konstante: K m 23s 1.52 1 moll s.35moll 3 1 1 1. d) Die ichaelis-enten-konstante K hat die Einheit mol L -1. Dies resultiert aus der Definition om K : k k 1 2 K. k1 Wie das Reaktionschema unter a) nahelegt, folgt der Zerfall des Enzym-Substrat-Komplexes einer Kinetik erster Ordnung. Die Einheit on k -1 und k 2 ist somit [s -1 ]. Die Bildungsreaktion des Komplexes folgt aber einer Reaktion zweiter Ordnung. Die Einheit on k 1 ist daher [mol -1 Ls -1 ]. Für die Einheit on K ergibt sich damit: s [K ] mol L mol Ls 1 1. 1 1 7

11.6 Alle biosynthetisch erzeugten C-Verbindungen enthalten das radioaktie C-Isotop C-14. Der assenanteil des C-14 am Gesamtkohlenstoff ist m(c 14) 12 1.2 1 m(cges) Ein ensch on 7 kg enthält 2,1 kg C. Die Halbwertszeit on C-14 beträgt 57 Jahre. Wie iele C-14-Atome zerfallen in einem enschen an einem Tag? mc mc C 1,2 1 m C 2,1kg1,2 1 2,52 1 kg 14 12 12 12 14 Ges m C 2,52 1 1 g 6,23 1 mol 12 3 23 1 14 14 A 1 14 C 14gmol 14 1,8 1 Der radioaktie Zerfall ist eine Reaktion 1. Ordnung. Dafür gilt: d k Wir ersetzen die Geschwindigkeitskonstante durch die Halbwertzeit. Bei einer Reaktion 1. Ordnung gilt: ln2 k und wir erhalten: 1 ln 2 d t ln ln 2 t ln 2 exp t ln 2 1,8 1 1,8 1 exp 2466s 3,6 1 57 365 246 6s 14 14 7 8