Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Ähnliche Dokumente
Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes

Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at 1. NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN SICHER LEBEN MIT DER NATUR

Allgemeine Fragen Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW.

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Bericht des Präsidenten der IKSR

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Integrierte Bewirtschaftungsplanung für Flussgebiets- und Hochwasserrisikomanagement

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Extremhochwasser hinter Deichen

Cross Compliance GAP nach 2014

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Alpenrhein/Bodensee

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage

FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM

Vorsicht Hochwasser! Hochwasserschutz für die Region. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Umsetzung von INSPIRE in einer neuen Geodateninfrastruktur für die Wasserwirtschaft in Sachsen

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK)

Innovative Instrumente für Hochwasser bezogene räumliche Planung und Integration

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwassergefahrenkarten

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Hochwassermanagement & Bauvorsorge

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Fachdialog Wasser. Fachdialog Wasser. regionalerdiskurs auf dem Weg in die Zukunft der. Werkstattbericht

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

INSPIRE Umsetzung in der Sächsischen Wasserwirtschaft. Abschlussbericht

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Die Bundesregierung dankt der EU-Kommission für die Vorlage der Konsultationspapiere, zu denen hiermit Stellung genommen wird:

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Wasserentnahme in der Nordheide

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

I. Wasserrechtliche Ausbauverfahren als planerische Verfahren

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Transkript:

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009

Das neue Wassergesetz Loi du 19 décembre 2008 relative à l eau Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Guter Zustand bis 2015 von Grundwasser und Oberflächengewässer Bewirtschaftungsplan mit Massnahmenprogrammen Kostendeckungsprinzip der Wasserdientsleistungen Einbindung der Öffentlichkeit (partenariats de cours d eau) Umsetzung Hochwasserrisikomanagement Richtlinie (2007/60/EG) Reform und Konsolidierung des Luxemburger Wasserrechts

Masterplan Hochwasserrisikomanagement (Art. 38) In Zusammenarbeit mit den Gemeinden erstellt die Wasserwirtschaftsverwaltung den Masterplan Hochwasserrisikomanagement (programme directeur de gestion des risques d inondation), mit folgenden Elementen: die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos (évaluation préliminaire des risques d inondation) Hochwassergefahrenkarten (cartes des zones inondables) und Hochwasserrisikokarten (cartes des risques d inondation) einen Hochwasserrisikomanagementplan (plan de gestion des risques d inondation) Die Hochwassergefahrenkarten sind Bestandteil der kommunalen Bebauungspläne (plans d am aménagement généraux (PAG))

vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos durchgeführt auf Grundlage verfügbarer oder leicht abzuleitender Informationen Karten der Flussgebietseinheit, aus denen die Grenzen der Einzugsgebiete, Teileinzugsgebiete sowie die Topografie und die Flächennutzung hervorgehen; Beschreibung vergangener Hochwasser, die signifikante nachteilige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten hatten mit Wahrscheinlichkeit der Wiederkehr; Beschreibung der signifikanten Hochwasser der Vergangenheit; Bewertung potenzieller nachteiliger Folgen künftiger Hochwasser auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten unter Berücksichtigung von Faktoren wie Topografie Lage von Wasserläufen, einschließlich der Überschwemmungsgebiete Wirksamkeit der bestehenden vom Menschen geschaffenen Hochwasserabwehrinfrastrukturen, Lage bewohnter Gebiete, Gebiete wirtschaftlicher Tätigkeit und langfristiger Entwicklungen, einschließlich der Auswirkungen des Klimawandels auf das Auftreten von Hochwasser

Hochwassergefahrenkarten Hochwassergefahrenkarten erfassen geografischen Gebiete, die nach folgenden Szenarien überflutet werden könnten: a) Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit oder Szenarien für Extremereignisse; b) Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (Wiederkehrintervall 100 Jahre); c) gegebenenfalls Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit. Für jedes Szenario ist Folgendes anzugeben: a) Ausmaß der Überflutung; b) Wassertiefe bzw. gegebenenfalls Wasserstand; c) gegebenenfalls Fließgeschwindigkeit oder relevanter Wasserabfluss.

Hochwasserrisikokarten Hochwasserrisikokarten verzeichnen potenzielle hochwasserbedingte nachteilige Auswirkungen a) Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner (Orientierungswert); b) Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten in dem potenziell betroffenen Gebiet; c) Anlagen gemäß Anhang I der Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung [9], die im Falle der Überflutung unbeabsichtigte Umweltverschmutzungen verursachen könnten, und potenziell betroffene Schutzgebiete gemäß Anhang IV Nummer 1 Ziffern i, iii und v der Richtlinie 2000/60/EG; d) weitere Informationen, die der Mitgliedstaat als nützlich betrachtet, etwa die Angabe von Gebieten, in denen Hochwasser mit einem hohen Gehalt an mitgeführten Sedimenten sowie Schutt mitführende Hochwasser auftreten können, und Informationen über andere bedeutende Verschmutzungsquellen.

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwasserrisikokarte HQ100 RosportRosport-Steinheim

Dokumentation www.waasser.lu

Hochwasserrisikomanagementplan Der Hochwasserrisikomanagementplan beinhaltet 1. Schlussfolgerungen aus der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos in Form einer Übersichtskarte der Flussgebietseinheit oder der Bewirtschaftungseinheit mit Angabe der Gebiete, die Gegenstand dieses Hochwasserrisikomanagementplans sind; 2. Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten und mögliche Schlussfolgerungen aus diesen Karten; 3. Beschreibung der festgelegten angemessenen Ziele des Hochwasserrisikomanagements mit Schwerpunkt auf der Verringerung potenzieller hochwasserbedingter nachteiliger Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten und auf nicht-baulichen Maßnahmen der Hochwasservorsorge und/oder einer Verminderung der Hochwasserwahrscheinlichkeit; 4. Zusammenfassung der Maßnahmen und deren Rangfolge, die auf die Verwirklichung der angemessenen Ziele des Hochwasserrisikomanagements abzielen; Hochwasserrisikomanagementpläne berücksichtigen relevante Aspekte, wie etwa Kosten und Nutzen, Ausdehnung der Überschwemmung und Hochwasserabflusswege und Gebiete mit dem Potenzial zur Retention von Hochwasser, wie z. B. natürliche Überschwemmungsgebiete, die umweltbezogenen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), Bodennutzung und Wasserwirtschaft, Raumordnung, Flächennutzung, Naturschutz, Schifffahrt und Hafeninfrastruktur. Hochwasserrisikomanagementpläne erfassen alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements, mit Schwerpunkt auf Vermeidung, Schutz und Vorsorge, einschließlich Hochwasservorhersagen und Frühwarnsystemen

Bauen im Hochwasser, Art. 39 WG Keine Neuausweisung von Bauland, außer nach erfolgter Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens Bauen nur in Baulücken, hochwassergerecht und nach Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens Genehmigung des zuständigen Wasser -Ministers (Art. 23 WG) Renovation und Instandhaltung bei gleichbleibender bebauter Fläche Dokumentation www.waasser.lu

Hochwasservorhersage (Art. 40) on-line Informationen www.inondations.lu