Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Ähnliche Dokumente
Beate Licht - Golf Consulting

Rasenkranheiten und Plagen

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Rasenkrankheiten durch Pilze

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Vertikutieren richtig gemacht

Was haben Sie im Detail eingesetzt?

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

Herzlich willkommen!

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Pflanzenschutzamt Berlin

Automatische Bewässerungsanlagen für private und gewerbliche Freiräume

7 STUFEN PLAN. Editorial: für natürliche Rasenpflege

Tipps Für die Rasenpflege

Schadursachen an Kohlgemüse

StMLF LWG Freizeitgartenbau

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Experiment Fußball, Folge 3

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Umweltgerechter Maisanbau

3.3 Populationswachstum des Menschen

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Schulobst- und Gemüseprogramm

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Japanischer Staudenknöterich

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden

Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

- Sportplatzpflege -

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Unsere Kinder schreiben

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Pflanzliche Vollschmarotzer

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Krankheiten und Schädlinge

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Abiotischen Schadursachen

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

pro Tag: 89,-? pro Halbtag: 69,-?

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Phytophthora Krankheit

Krankheiten und Schädlinge

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Die Stockwerke der Wiese

Thema des Monats 8/2010

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Transkript:

www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download

Inhalt 1 Einleitung 4 2 Zuchtziele, die bei der Gräserzüchtung hinsichtlich der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten eine Rolle spielen 5 2.1 Schattentoleranz 5 2.2 Krankheitstoleranz 6 2.3 Trockenheitstoleranz 6 3 Schadursachen 8 3.1 Abiotische Schäden 9 3.11 Physikalische Ursachen 9 3.12 Chemische Ursachen 12 3.13 Mechanische Ursachen 12 3.2 Biotische Ursachen 14 3.21 Bakterien 14 3.22 Schadpilze 15 3.22.1 Pilzkrankheiten an Wurzeln und Rhizomen 17 3.22.2 Pilzkrankheiten an Stängeln und Blätter 18 3.23 Wurzelnematoden 24 3.24 Tierische Schädlinge (Insekten) 25 3.25 Konkurrenten 26 3.26 Unerwünschte Organismen Lästlinge 28 4 Pflanzenschutzmaßnahme 29 4.1 Gute fachliche Praxis 29 4.2 Integrierter Pflanzenschutz 31 4.21 Physikalische/mechanische Maßnahmen 32 4.22 Biotechnische Maßnahmen 35 4.23 Biologische Maßnahmen 38 4.23.1 Bodenhilfsstoffe 44 4.24 Chemischer Maßnahmen 49 4.24.1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz 51 4.24.11 Verordnungen und Gesetze auf europäischer Ebene 51 4.24.12 Gesetze und Verordnungen auf nationaler Eben 52 5 Anhänge 54 5.1 Abbildungsverzeichnis 54 5.2 Literaturverzeichnis 55 5.3 Zur Person 56 [3] www.galabau.expert

3 Schadursachen Bei de S hadursa he u ters heidet a z is he a iotis he u ele te u d iotis he ele te S hadursa he. Des egen zunächst ein tabellarischer Überblick über die verschiedenen Schadursachen. Abiotische Schadursachen sind: Physikalische Ursachen Temperatur (Frost, Hitze) Wasser und Eis (Abb. 2) Steiniger Boden Bodenverdichtungen Filz als mechanische Sperrschicht Lichtverhältnisse (Schatten) Abbildung 3: Frostschaden auf einem Grün nach länger anhaltender vereister Schneedecke (Sauerstoffabschluß). Chemische Ursachen Pflanzenschutzmittel Schäden durch Fungizide (Abb. 4), durch Wuchsstoffherbizide, oder durch Wachstumsregulatoren Dünger Verbrennungen durch falschen Einsatz (z.b. bei heißem Wetter; falsche Düngerwahl, zu hohe Konzentrationen etc.) Nährstoffmangel durch schlechte Nährstoffversorgung, durch Festlegung oder Auswaschung bestimmter Nährstoffe Versalzung (Tausalze, unsachgemäße Dünger) Urinstellen von Tieren (Abb. 5) Luftverschmutzung Phytotoxische Wetting Agents (Benetzungsmittel) Abbildung 4: Phytotoxizität durch ein Fungizid Abbildung 5: Urinfleck im Gebrauchsrasen Mechanische Ursachen Mäher mit schlecht geschliffenen Messern Skalpierungen durch eine übertriebene Modulationen des Geländes Spuren durch Fahrzeuge und Personen z.b. bei Frost oder bei hoher Frequenz (häufiges Überfahren oder Betreten) Generell starke Belastung der Flächen [8] www.galabau.expert

Gegen all diese abiotischen Schadursachen helfen aber keine Pflanzenhilfsstoffe oder Pestizide, sondern nur gute fachliche Praxis! Außerdem können all die zuvor aufgeführten abiotischen Schadursachen durchaus auch biotische Schadursachen begünstigen und zur Folge haben! Biotische Schadursachen sind: Bakterien Bakterielle Welke Schadpilze Pilzliche Blattflecken (z.b. Major + Minor Leaf Spot, Fusarium) Rotspitzigkeit, Pink Patch Dollarflecken Schneeschimmel Wurzel-, Spross- und Stängelfäulen Pflanzenparasitäre Nematoden Gallen bildende Nematoden Zysten bildende Nematoden Freilebende, wandernde Nematoden Tierische Schädlinge Engerlinge verschiedener Käferarten Tipula-Larven Erdeulen-Larven (Nachtfalter) Haarmücken Biotische Ursachen, die zwar Schäden verursachen, die aber nicht zu den Krankheitserregern zählen: Konkurrenten Hexenringe Oberflächen-Algen Moose Unkräuter Unerwünschte Organismen Lästlinge Regenwürmer in hoher Populationsdichte (Regenwurmhäufchen) Maulwürfe Wühlmäuse 3.1 Abiotische Schäden 3.11 Physikalische Ursachen - Behebung Physikalische Ursachen, die durch ungünstige Witterungsbedingungen hervorgerufen werden, sind nur bedingt steuerbar. Im Sportarenen (Fußball) hat man die Möglichkeit, einerseits durch eine Rasenheizung dem Frost entgegen zu wirken, und andererseits durch Beleuchtungseinrichtungen die ungünstigen Lichtverhältnisse zu einem gewissen Grad auszugleichen (Abb. 6). [9] www.galabau.expert

3.22.1 Pilzkrankheiten an Wurzel und Rhizomen Pythium-Fäule Hierbei handelt es sich um einen Komplex von mehreren Pilzarten, die zur Gattung Pythium gehören. Die Symptome sind bei allen Arten weitgehend gleich. Der Pilz überdauert in Form von Oosporen im Boden. Er kann aber auch auf Filz sehr gut überleben. Meist tritt er als Da pi g off oder Seed De a it a dere Pilze auf. Pythium bevorzugt feucht-heiße Witterungsverhältnisse, gute Stickstoffversorgung der Pflanzen und alkalische Verhältnisse bei gleichzeitigem Kalziummangel im Boden. Der Befall wird durch einen ungünstigen Luft-/Wasserhaushalt gefördert. Symptome Die ersten Symptome erscheinen zunächst als kleine, unregelmäßige Flecken von 2 10 cm Durchmesser. Die Blätter der geschädigten Pflanzen hinterlassen den Eindruck, als ob sie wassergefüllt sind. Abgestorbene Pflanzen sind leicht braun bis strohig. Im fortgeschrittenen Stadium wachsen die einzelnen Flecken ineinander. Im Anfangsstadium ka a die S pto e it Dollar Spot er e hsel, eil zude die Blätter ebenfalls braune Läsionen aufweisen. Im Gegensatz zu Dollar Spot ist das in den Schadstellen entstehende Mycel viel kompakter. Abbildung 14: Pythiumbefall linkes Bild im Detail, rechtes Bild Gesamtsysmptom Brown-Patch Rhizoctonia solani und Yellow-Patch Rhizoctonia cerealis Von Rhizoctonia gibt es zwei Formen: der klassische Brown Patch (R. solani) und der Yellow (Brown) Patch (R. cerealis). Der klassische Brown Patch tritt eher in den Sommermonaten auf, denn er besitzt ein Temperaturoptimum von 28 C (Temperaturbandbreite von 4 40 C). Yellow Patch taucht dagegen eher im Frühjahr und Herbst auf, denn sein Temperaturoptimum liegt bei 10 18 C. Yellow Patch gilt inzwischen als der gefährlichere Schaderreger von Beiden. Bodenverdichtungen und Staunässe begünstigen vor allem den klassischen Brown Patch R. solani. Beide Pilzformen werden zudem durch exzessive Stickstoffversorgung bei gleichzeitigem Sauerstoffmangel in der Rasentragschicht gefördert. [17] www.galabau.expert

Der vollständige Textbeitrag steht für Sie auf dem Portal www.galabau.expert zum Download bereit! Preis: 9,90 netto (= 10,59 brutto) Ein Angebot der KGK Kluth Galabau Kompetenz GmbH Waldstr. 118a 44869 Bochum