KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

Ähnliche Dokumente
KISSsoft 03/2015 Tutorial 1

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

desk.modul : Vertragsverwaltung

nessbase Projekte Über Projekte I

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Anleitung für Klassenlehrkräfte zur

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Dokumentation: Balanced Scorecard

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

1: Access starten und beenden

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Online-Ansichten und Export Statistik

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice

1) Lizenzdaten eingeben

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Folgeanleitung für Fachlehrer

Modul 8: Verwalten von Kunden, Artikeln und mehr - Datenlisten

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation:

LISTENFILTER FÜR DIE MITARBEITER-STAMMDATEN

Startseite von Prinect Remote Access

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Installationscheckliste Pervasive Server Engine Version 7.94, Stand

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

1. Willkommen bei employment:app

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Eine Kundendatenbank erstellen

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Hinweis Beschreibung der Symbolleiste Einstellungen Kommunikationseinstellungen Erstellung eines neuen Auftrags...

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

PowerBridge MSSQL Beta

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Anleitung zum Online Banking

Sage 50 Allgemeine Datensicherung

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

Neues Projekt anlegen Neue Position anlegen Position in Statikdokument einfügen Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Dashboard. 1. Dashboard

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

RGS Schulinventar Version 1

Kurzanleitung für das Berechnungs-Modul Hypotheken-Umschuldung mit Bausparvertrag

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade

1 Einleitung. 2 Download und Entpacken. Schritt für Schritt Anleitung. zum Meldeprogramm für die Backnanger Schüler- und Stadtmeisterschaften.

Anleitung für das Content Management System

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

Kurzanleitung. Logstar_FTP. Version 1.1

2. Speichern und öffnen

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Kühlzeitberechnungsprogramm WinCooL

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis

Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Vorstellung. kaimaan software GmbH entwickelt die Software tariffinder

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

GS-Programme 2015 Allg. Datensicherung

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Dokumentation IBIS Monitor

PSW Datenfernübertragung (ELDA, EDIFACT & Co)

Photoalben anlegen und verwalten.

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Speichern. Speichern unter

Form Designer. Leitfaden

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

Übung - Konfigurieren der Browser-Einstellungen in Windows 7

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

I. Travel Master CRM Installieren

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Installationsleitfaden kabelsafe storage mit FileZilla Client Programm

Konvertieren von Settingsdateien

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Benutzerinformationen zum Archivdrucker ELDORADO PDF

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Hinweise zur Umstellung. Katastrophenschutzplan Tirol. Version 3.0 p / Office 2003

1. Übers Menü Mandant öffnen Sie die entsprechende Buchhaltung. 2. Die geöffnete Buchhaltung wird Ihnen im oberen linken Bereich angezeigt.

Word austricksen FORTSETZUNG. Serienbriefe Für Word XP. Word austricksen Fortsetzung: Serienbriefe. Roland Egli Educational Solutions

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Aqua Praxis v1.0. Handbuch PHYSIO - TECH

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Auswertung erstellen: Liste mit -

Datenimport von Dateien aus anderen Programmen nach REHADAT-Elan

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Transkript:

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Es soll ein Stirnradpaar bezüglich Festigkeit nach ISO6336, Methode B, nachgerechnet werden. Dabei ist ein Lastkollektiv zu verwenden. Es sollen Sicherheiten, Lebensdauern und übertragbare Momente berechnet werden. Die Daten des Stirnradpaares seien wie folgt vorgegeben: Rad 1 Rad 2 Modul [mm] 6 6 Schrägungswinkel [Grad] 5 5 Eingriffswinkel [Grad] 20 20 Zähnezahl [-] 25 76 Breite [mm] 44 43 Material 18CrNiMo7-6 einsatzgehärtet 18CrNiMo7-6 einsatzgehärtet Drehmoment [Nm] 3360 folgt Drehzahl [Rpm] 440 folgt Anwendungsfaktor [-] 1.25 1.25 Geforderte Lebensdauer [h] 20 000 20 000 Das Lastkollektiv ist wie folgt definiert: Häufigkeit [%] Drehzahlfaktor [%] Drehmomentfaktor [%] 10 20 20 20 50 30 40 80 90 30 100 100 1 / 12 8. Mai 2006

Erste Schritte Nach Installation und Freischaltung von KISSsoft als Test- oder Vollversion (siehe dazu Installationsanleitung) wird KISSsoft über Start/Programme/KISSsoft-Hirnware 04-2006/KISSsoft-Hirnware gestartet. Es erscheint die folgende Maske, in der das Datenbanktool (für die Eingabe des Lastkollektives) wie gezeigt aufgerufen wird: Abbildung 0-1 Starten von KISSsoft, Startfenster, Aufruf des Datenbankttols Eingabe der Daten Eingabe des Lastkollektives Nachdem wie in Abbildung 0-1 gezeigt das Datenbanktool geöffnet wurde, wird nun die Lastkollektivdatenbank über Datenbank / Öffnen und Auswahl von Lastkollektive aus der Liste aufgerufen. Nach Ok und Bestätigung der Meldungen steht diese zur Bearbeitung zur Verfügung. Abbildung 0-1 Aufrufen der Lastkollektivdatenbank. Ein neuer Datensatz wird über Neu angelegt. Es ist ein Name, die Anzahl der Stufen im Kollektiv sowie das Kollektiv selbst anzugeben. Weiter ist zu definieren ob sich das Lastkollektiv auf das Drehmoment oder die übertragene Leistung bezieht. Es ist auch möglich, ein Lastkollektiv aus einer Textdatei zu übernehmen, siehe dazu die Spezialanleitung kisssoftanl-001-d-lastkollektiv-aus-datei.doc, die über info@kisssoft.ch bezogen werden kann. Der Datensatz wird nach der Eingabe über Speichern gespeichert. Das Datenbanktool wird nun über Datenbank / Beenden verlassen und man gelangt wieder in die Startmaske von KISSsoft. Das Lastkollektiv steht nun für Berechnungen zur Verfügung. 2 / 12

Neuer Eintrag Eintrag speichern Name des Kollektives Wirkend auf Anzahl Stufen Stufen Abbildung 0-2 Eingabe des Lastkollektives Eingabe der Verzahnungsdaten Die Stirnradberechnung wird aus der KISSsoft Hauptmaske über Berechnung / Antriebs- Elemente / Stirnrad / Stirnradpaar Z1 aufgerufen. Die oben angegebenen Verzahnungsdaten werden nun wie folgt eingegeben: Allg. Angaben Belastung, es müssen zwei der drei Werte (Drehzahl, Moment, Leistung) vorgegeben werden Bezugsrad Rechenmethode Abbildung 0-1 Eingabe der Verzahnungs- und Belastungsdaten Bestimmen weiterer Grössen Achsabstand Der Achsabstand wird über den Auslegeknopf rechts des Eingabefeldes für den Achsabstand bestimmt. Zur Zeit ist noch keine Profilverschiebung definiert, die Profilverschiebungssumme ist demnach Null. Der Achsabstand wird über Berechnen berechnet und direkt in die Hauptmaske übergeben. 3 / 12

Abbildung 0-1 Berechnung des Achsabstandes bei vorgegebener Profilverschiebungssumme (hier Null). Profilverschiebung Die Profilverschiebung soll so gewählt werden, dass ein ausgeglichenes und damit minimales spezifisches Gleiten resultiert. Dazu wird in der N Maske für Rad 1 der Auslegeknopf für die Profilverschiebung verwendet: Abbildung 0-2 N-Maske, Auslegeknopf für die Profilverschiebung. Resultierende Profilverschiebungsfaktoren für verschiedene Kriterien, in diesem Beispiel soll die Profilverschiebung für das Kriterium ausgeglichenes spezifisches Gleiten gewählt werden. Abbildung 0-3 Auslegung der Profilverschiebung. 4 / 12

Abbildung 0-4 Berechnete Profilverschiebungsfaktoren. Der Achsabstand ist ein theoretischer Wert. Er wird auf 304.2mm gesetzt (Wert direkt in der Maske überschreiben). Die dafür notwendige Änderung der Profilverschiebung wird über Berechnen F5 bestimmt, sie ist klein und beeinflusst das spezifische Gleiten nur unwesentlich. Gleichzeitig wird über den Aufruf der Berechnung die Berechnung der Sicherheiten unter der gegebenen Nennbelastung bestimmt, die Resultate werden im unteren Teil des Fensters angezeigt. Manuell geänderter Achsabstand Aufrufen der Berechnung Leicht geänderte Profilverschiebung Resultierende Überdeckung Resultierende Sicherheiten bei Nennlast Resultierende Sicherheit gegen Fressen Abbildung 0-5 Zahnradpaar mit sinnvollem Achsabstand, Profilverschiebungen und erste Resultate unter Nennlast. Das spezifische Gleiten kann nun über Berechnungen / spezifisches Gleiten betrachtet werden: 5 / 12

Abbildung 0-6 Aufruf der Berechnung des spezifischen Gleitens, Grafik Schmierung In der Hauptmaske der Stirnradberechnung kann weiter über Schmierung die Untermaske zur Definition der Schmierung aufgerufen werden: Abbildung 0-7 Angaben zur Schmierung. Festigkeitsberechnung mit Lastkollektiven Resultierende Lebensdauer bei geforderter Sicherheit In einem ersten Schritt soll die Lebensdauer in Stunden unter Berücksichtigung einer Sollsicherheit bestimmt werden. Dazu wird diese Sollsicherheit zuerst wie folgt definiert: Abbildung 0-1 Einstellen der geforderten Sicherheiten in den Modulspezifischen Einstellungen. Die Sicherheiten können in Abhängikeit des Moduls vorgegeben werden, unterschiedlich für Metall (nach DIN, ISO und AGMA) und Kunststoff. 6 / 12

Die Berechnung der resultierende Lebensdauer wird nun in der Hauptmaske der Stirnradberechnung über Berechnungen / Lebensdauer-Berechnung / Lebensdauer mit Lastkollektiv Z18a aufgerufen: Abbildung 0-2 Aufrufen der Lebesdauerberechnung mit Lastkollektiven In der folgende Maske wir nun zuerst das Lastkollektiv ausgewählt (Plusknopf drücken), siehe dazu Abbildung 0-4. Die Sollsicherheiten wie oben definiert sind unter Sollsicherheiten sichtbar, siehe Abbildung 0-5. Der Anwendungsfaktor sollte auf 1.00 gesetzt werden, dies ist bei Verwendung von Lastkollektiven üblich (kann je nach An-wendung / Vorgabe auch grösser als 1.00 sein). Weiter können verschieden Modifikationen der Miner Regel angewendet werden, mehr Informationen dazu über F1, Online Hilfe. Auswahl der Miner Regel Auswahl des Lastkollektives Anwendungsfaktor, auf 1 setzen Sollsicherheiten Abbildung 0-3 Lebensdauerberechnung, Hauptfenster Auswahl des Lastkollektives aus der Datenbank Übersicht über das Lastkollektiv Abbildung 0-4 Auswahl und Anzeige des in Abschnitt 0 definierten Lastkollektives. Abbildung 0-5 Verwendete Sicherheitsfaktoren in der Lebensdauerberechnung. 7 / 12

Lebensdauer des Systems (Minimum der erreichten Lebensdauern) Lebensdauer Fuss Lebensdauer Flanke Sicherheit gegen Fressen bei Höchstlast Abbildung 0-6 Ausführen der Berechnung, Anzeige der Resultate, Protkollaufruf. Abbildung 0-7 Berechnungsprotokoll für Lastkollektivberechnung. Klick auf den Knopf Zwischenresultate öffnet eine temporäre Datei, in der Zwischenwerte der Lastkollektivberechnung aufgeführt sind: 8 / 12

Abbildung 0-8 Protokoll mit Zwischenwerten, Schädigungen pro Laststufe etc. Resultierende Sicherheiten bei geforderter Lebensdauer Die Berechnung wird über Berechnungen / Sicherheiten mit Lastkollektiv aufgerufen. Es sind dieselben Einstellungen wie oben beschrieben zu treffen. Statt der Sollsicherheiten ist hier jedoch eine geforderte Lebensdauer anzugeben. Über Auslegen wird die Berechnung durchgeführt, mit Protokoll dokumentiert. Die Berechnung erfolgt über eine Iteration. Dabei wird eine Lebensdauer als Startwert angenommen, Sicherheiten berechnet und die Lebensdauer solange variiert, bis die berechnete minimale Lebensdauer mit der geforderten übereinstimmt. 9 / 12

Abbildung 0-1 Maske zur Berechnung der Sicherheiten bei geforderter Lebensdauer Berechnung des maximal übertragbaren Drehmomentes In gleicher Weise kann über Berechnungen / Drehmoment Auslegung / Drehmoment mit Lastkollektiv Z16a die maximal übertragbare Leistung bestimmt werden. Dabei werden die vorgegebene Drehzahl, die verlangte Lebensdauer und die geforderten Sicherheiten berücksichtigt. Weitere Berechnungen Sicherheit gegen Fressen Im unteren Teil der Hauptmaske werden auch die Fresssicherheiten nach Integral- und Blitztemperaturkriterium angezeigt: Abbildung 0-1 Sicherheiten gegen Fressen Der Verlauf der Blitztemperatur über den Eingriff kann über Berechnungen / Blitztemperaturverlauf angezeigt werden, siehe Abbildung 0-2. Wird nun über Berechnungen / Profilkorrekturen Z15 (siehe Abbildung 0-3) z.b. eine Kopfrücknahme ausgelegt (hier optimiert für 90% der Nennlast) und die geänderte Zahnform mit Daten übernehmen übernommen (es erscheinen dabei die beiden in Abbildung 0-4 gezeigten Meldungen), so kann der Verlauf der Blitztemperatur im Kopfbereich verändert werden. 10 / 12

Abbildung 0-2 Blitztemperaturverlauf über der unmodifizierten Zahnform. Abbildung 0-3 Aufruf der Profilkorrekturmaske, Auslegen einer Kopfrücknahme für 90% der Nennlast Abbildung 0-4 Meldungen nach Daten übernehmen Wird nun in der Stirnrad-Hauptmaske nochmals Berechnen F5 gedrückt, wird wiederum die Sicherheit gegen Fressen unter der angegebenen Nennlast bestimmt. Zu beachten ist, dass diese nun höher liegen als vorher, vergleiche dazu Abbildung 0-1 und Abbildung 0-5. 11 / 12

Abbildung 0-5 Fresssicherheiten, Integral und Blitztemperaturkriterium Wird nun die Berechnung des Blitztemperaturverlaufes erneut über Berechnungen / Blitztemperaturverlauf aufgerufen, so ist die Blitztemperatur am Kopf auf die Massentemperatur des Zahnrades gesunken. Abbildung 0-6 Verlauf Blitztemperatur nach Kopfrücknahme. Notwendige Einhärttiefe Die notwendige Einhärttiefe kann über den Verlauf der Schubspannung infolge Hertzscher Pressung über Berechnungen / Einhärttiefe abgeschätzt werden. Es wird empfohlen, eine Einhärtetiefe von doppelter Tiefe des Spannungsmaximum anzustreben. Wird nach dem Einsetzen / Härten die Verzahnung geschliffen, so muss die vorgeschriebene Einhärttiefe beim Härten noch um die Schleifzugabe erhöht werden. Abbildung 0-1 Darstellung der Schubspannung über die Tiefe des Zahnres, empfohlene Einhärtetiefe. 12 / 12