Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? Zur Erforschung der Sprechmelodien in den Dialekten

Ähnliche Dokumente
Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Englische Phonetik und Phonologie

Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen

Sprachliche Variation Variation im Standard

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Einführung in die Prosodie

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

Beat Siebenhaar (Lausanne und Bern) Sprachsynthese als Methode für die Dialektologie

Fragen im Südslavischen

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Realisierung von Wortakzent

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Administratives. Beat Siebenhaar

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

37. Österreichischen Linguistiktagung - Universität Salzburg, Dezember 2009

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Warum haben es Schnellsprecher schwerer?

Kommunikation mit gesprochener Sprache...

Intona&on im Französischen

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Empirische Strategien

allensbacher berichte

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

8.6.1 Real Sachrechnen Rabatt/Skonto Ankauf/Verkauf/Zins

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Studie «Screen Effect»

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht

Martina Stroh

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Informationen zur KLAUSUR am

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator App für Android und ios

Deutsche Sprachlandschaften

Branchenstudie Radurlaub

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Variation in natürlicher Sprache

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Übung: Phonetische Transkription

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Validierungen eines Lost-Letter-Experiments

Übung: Phonetische Transkription

Dr. Christiane Ritter 1

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Forschungsstatistik I

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Meine Diplomarbeit I 1

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Methoden der empirischen Sozialforschung

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Jürgen Trouvain Phonetik-Büro Trouvain

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Grundgesamtheit und Stichprobe

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Transkript:

Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? Zur Erforschung der Sprechmelodien in den Dialekten Prof. Dr. Beat Siebenhaar

Einige historische Bemerkungen "Diese Verschiedenheit der Mundart berührt mehrentheils das Getöne, d.i. die seltsamen Laute der Vokale und Diphthongen, welche bald gesungen, bald hervorgekreischt, bald in eine ohrwidige Länge gezogen, bald kurz gehauchet werden..." F.J. Stalder (1819: 7-8). "Oder wer will und kann wohl all diese Laute und Töne und Redesänge mit ihren Vermehrungen und Verringerungen auf's Papier hinmalen? Wer kann wohl mit todten Buchstaben oder anderen unbelebten Zeichen sichtlich darstellen (noch nichts zu melden von vielen andern einzelnen und besondern Spracheigenthümlichkeiten), z.b. das Steiffeierliche und Ernsthafte des Berners, das Hastige und Schnelle des Entlibuchers, das Schleppende in der Ausrede des obern Freiämters, das Singende der Hirten der Hochgebirge von Uri, Bern, Appenzell und Wallis, vorzüglich der Lötscher. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 2

Einige historische Bemerkungen "Visperterminen gehört, wie überhaupt die Walliser- und die meisten andern Gebirgsmundarten, zu den 'singenden' Mundarten." (E. Wipf 1910: 22) "Die Verteilung von Höhe und Tiefe auf die stark- und schwachtonigen Silben des Wortes ist völlig frei, d.h. sie ist ganz von der Stellung im Satze und dem musikalischen Satzakzent abhängig." (E. Wipf 1910: 22) Auch Elisa Wipf muss zum Schluss zugeben, dass die Melodie eine eigentümliche Kurve beschreibe,"deren Festlegung mir wegen Mangel an Hülfsmitteln nicht gelungen ist." (E. Wipf 1910: 23) Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 3

Einige historische Bemerkungen Weber, Albert (1948): Zürichdeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Unter Mitwirkung von Eugen Dieth Zürich: Schweizer Spiegel. (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 1). S. 53. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 4

Singende Sachsen "'Die Leipziger singen sehr!' Ein Vorwurf, den man uns sehr oft macht. Nach den Erfahrungen, die ich bei längeren oder wiederholtem Aufenthalt in Dreden, in der Lausitz und im Erzgebirge, im Vogtlande und in Böhmen, in Altenburg und in Thüringen, in Berlin und Magdeburg, in Hamburg und Holstein, in Frankfurt a. M., am Rhein und im Elsass, im Odenwald und in Altbaiern, in Tirol, im Allgäu und in der Schweiz gesammelt habe, glaube ich dreist behaupten zu dürfen: Sie singen Alle, nur Jeder in einer andern Tonart. (Albrecht 1881: X) Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 5

Singende Sachsen "... ohrenfällig sind die Besonderheiten des Tonfalls, der Melodie, Eigentümichkeiten, die wir gemeinhin als 'Singen' bezeichnen. Wir hören das 'Singen', das heißt die ungewohnte Melodie der uns fremden Mundarten, das eigene 'Singen' hören wir nicht. So hört der Vogtländer das 'Singen' des Obersachsen, der Obersachse das 'Singen' des Vogtländers. Was das 'Singen' das heißt die Melodieführung dieser beiden Mundarten unterscheidet, liegt vor allem in der verschiedenen Tonhöhe der betonten Silben."( Becker/Bergmann 1969:47 48) Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 6

Singende Sachsen Selting, Margret (2001): Dresdener Intonation: Fallbögen. Konstanz. (= InLiSt 29) (http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/910/pdf/inlist29.pdf) Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 7

Aspekte des 'Singens' Intonation - Grundfrequenz Timing/Rhythmus Lautstärke - Intensität Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 8

http://www.youtube.com/watch?v=22yd2efx9sy&feature=related Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 9

Originaldatei Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 10

Intonation F0 stilisert Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 11

Intonation F0 gesungen Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 12

Intonation F0 erhöhte Variation Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 13

Intonation F0 ohne Variation Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 14

Intonation F0 reduzierte Variation Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 15

Intonation Variationsbreite je vier Abiturienten / Maturanden / Maturanten pro Ort lesen einen Text. Gemessen wird die quadratische Abweichung von der mittleren Grundfrequenz rot = hohe Variation blau = geringe Variation Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 16

Intonation F0 200 ms vorverschoben Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 17

Intonation F0 200 ms rückverschoben Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 18

Akzentposition im Wort Kleber, Felicitas und Tamara Rathcke (2008): "More on the segmental anchoring of prenuclear rises: Evidence from East Middle German". In: Speech Prosody 2008. Aix en Provence: 123 126. (http://aune.lpl.univaix.fr/~sprosig/sp2008/papers/id123. pdf) Atterer, Michaela und D. Robert Ladd (2004): "On the phonetics and phonology of "segmental anchoring" of F0: evidence from German". Journal of Phonetics 32: 177 197. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 19

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 20

Intonation H*L% Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 21

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 22

Intonation H*+L L% Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 23

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 24

Intonation DD: 'Fallbogen' H*>>L% Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 25

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 26

Intonation MA: fallend-steigend H*+L M% Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 27

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 28

Intonation FR: steigend-fallend L*+H HL (L)% Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 29

Abschlusskonturen Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin, New York: de Gruyter. (= Linguistik Impulse & Tendenzen 6). S. 351 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 30

Intonation - Zusammenfassung Intonation bezeichnet den Verlauf von Höhen und Tiefen innerhalb von Phrasen, die Sprachmelodie Der Tonumfang zeigt keine regionale Prägung Der Akzent ist regional unterschiedlich in der Silbe 'verankert' früher Akzenthöhepunkt der norddeutschen Sprecher später Akzenthöhepunkt der bayerischen Sprecher früher Akzenthöhepunkt und langsamer Anstieg ostmitteldeutscher Sprecher Abschlusskonturen sind teilweise nur regional vertreten Fallbogen (in L, DD) fallend-steigender Abschluss in MA steigend-fallender Abschluss in FR Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 31

INTENSITÄT LAUTSTÄRKE Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 32

RHYTHMUS UND TIMING: DIE DAUER VON SEGMENTEN Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 33

Rhythmus und Timing: die Dauer von Segmenten Rhythmus Pausensetzung Sprechgeschwindigkeit Timing Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 34

Sprechgeschwindigkeit Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 35

Sprechgeschwindigkeit - Maß km/h - m/s Wörter/Minute Silben/Sekunde Laute/Sekunde Wörter Silben Laute Sie redet sehr schnell. 4 5 14 Ihre Sprechgeschwindigkeit erscheint erhöht. 4 12 32 Fritz schimpft. 2 2 11 Elisabeth betet. 2 6 13 Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 36

Sprechgeschwindigkeit - Geltung Geltungsbereich lokal / global inklusive / exklusive Pausen Netto-/Bruttogeschwindigkeit (Elisionen, Kurzformen) Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 37

Schlussfolgerungen Erhöhte Sprechgeschwindigkeit ist gekennzeichnet durch: Reduktion der Anzahl Pausen Reduktion der Anzahl Vokale => Reduktion der Silbenzahl Reduktion von Konsonanten Reduktion der Segmentdauer Veränderungen der Sprechgeschwindigkeit sind also mehrdimensional, qualitativ und quantitativ. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 38

Empirische Überprüfung Datenbasis SNF-Projekt: Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie 4*10 Interviews Hier: Auswertung von 4 Interviews aus zwei Orten im Bezug auf die Sprechgeschwindigkeit Interviewausschnitt: jeweils ca. 6 Min, davon sind die Beiträge des Interviewten analysiert Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 39

Analysen Text- und Pausendauer Sprechgeschwindigkeit und Artikulationsgeschwindigkeit Verschiedene Maße Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 40

Zeitlicher Anteil Artikulation / Pausen WS44f WS46m BE21f BE11m 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Artikulationsanteil Anteil gefüllter Pausen Anteil stiller Pausen Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 41

r t ik u la t io n s g e s c h Wörter/Minute Wörter/min WS44f WS46m BE21f BE11m 0 50 100 150 200 250 300 Wörter/min Sprechgeschwindigkeit A Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 42

Wörter/Minute Wörter/min WS44f WS46m BE21f BE11m 0 50 100 150 200 250 300 Wörter/min Sprechgeschwindigkeit Artikulationsgeschwindigkeit Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 43

Wörter/Minute Wörter/min WS44f WS46m BE21f BE11m 0 50 100 150 200 250 300 Wörter/min Sprechgeschwindigkeit Artikulationsgeschwindigkeit Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 44

r t ik u la t io n s g e s c h Silben/Sekunde Silben/sec WS44f WS46m BE21f BE11m 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 Silben/sec Sprechgeschwindigkeit A Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 45

Silben/Sekunde Silben/sec WS44f WS46m BE21f BE11m 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 Silben/sec Sprechgeschwindigkeit Artikulationsgeschwindigkeit Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 46

r t ik u la t io n s g e s c h Segmente/Sekunde Segmente/sec WS44f WS46m BE21f BE11m 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 18.0 Segmente/sec Sprechgeschwindigkeit A Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 47

Segmente/Sekunde Segmente/sec WS44f WS46m BE21f BE11m 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0 16.0 18.0 Segmente/sec Sprechgeschwindigkeit Artikulationsgeschwindigkeit Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 48

Überblick WS44f WS46m BE21f BE11m 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% W/min S W/min A Sil/sec S Sil/sec A Segm/sec S Segm/sec A Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 49

Erweiterung der Resultate Dialekt Segmente/sec Silben/sec Bern 14.114 5.073 Wallis 16.409 5.821 Zürich 16.03 5.84 Graubünden 15.036 5.332 Artikulationsgeschwindigkeit von 10 Sprechern/Dialekt N = 113'000 Segmente; 41'000 Silben Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 50

Diskussion Sprechgeschwindigkeit ist abhängig von Pausen Maß Jede Messung und jedes Maß muss begründet werden. Die individuelle Variation ist sehr groß. Unterschiede zwischen vier Schweizer Dialekten sind signifikant. Eine Ausweitung der Daten ist sehr zeitaufwendig. Die Daten zeigen, dass die Sprecher verschiedener Beat Mundarten Siebenhaar: Warum unterschiedlich glauben wir, dass Dialektsprecher schnell "singen"? 'singen'. 51

Timing Dauer einzelner Segmente ist abhängig von intrinsischer Dauer (jeder Laut hat eine eigene Durchschnittsdauer) benachbarten Lauten Wortakzent Position in der Silbe und in der Phrase Fokus Emotion... Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 52

Timing Alle Segmente gleich lang Alle Silben gleich lang Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 53

Bern Zürich Vokaldauer im Bezug auf Position in der Phrase Wallis Gaubünden Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 54

Pilotstudie PERZEPTIONSTEST Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 55

Fragestellung Können Schweizer Mundartsprecher die vier Mundarten prosodisch auseinanderhalten? Werden alle Mundarten gleich gut erkannt? Existiert ein Zusammenhang von Dialekterkennung und Messdaten? Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 56

Methode Auswahl typischersprecher aus den Aufnahmen Auswahl einiger typischer vergleichbarer Sequenzen Delexikalisierung (Filterung) Randomisierte Präsentation an Gruppen von Berner und Zürcher Studierenden Erzwungene Antwort zur Zuordnung zu einer der vier Mundarten Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 57

Tests Test 1 Test 2 Test mit 23 Berner und 84 Zürcher Studierenden ohne Auslassung: 22 Berner 48 Zürcher Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 58

Resultate Experiment 1 Erkennung der originalen Soundfiles (N = 70) Erkennungsrate ZH 90 % BE 91 % GR 91 % WS 90 % Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 59

Resultate Experiment 2 Erkennungsrate der einzelnen Mundarten Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 60

Resultate Experiment 2 Unterschied der Erkennungsrate der Alpinmundarten durch Berner und Zürcher Probanden: Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 61

Diskussion Aufgabe ist schwierig zu lösen. Die alpinen Mundarten werden in den jeweils näheren mittelländischen Gebieten besser erkannt. Erkennungsrate für BE ist am höchsten. Zusammenhang mit der deutlich unterschiedlichen Artikulationsgeschwindigkeit? Zweithöchte Erkennungsrate für WS. Zusammenhang mit der deutlichsten Intonationsschwankung? ZH als neutrale unauffällige Mundart hat eine tiefere Erkennungsrate. GR ist für viele relativ unbekannt. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 62

Schlussfolgerung Mundarten einer Mundartgruppe können von den Sprechern prosodisch unterschieden werden. Die allg. Erkennungsrate ist mit diesen kurzen Files nicht besonders gut, aber signfikant. Abweichungen sind relativ systematisch und lassen sich mit den realen Unterschieden korrelieren. Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 63

Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? Eine 'fremde' Sprachmelodie fällt auf. Da uns dafür die Begriffe fehlen, bezeichnen wir das als 'singen'. 'Singen' kann ganz unterschiedliches meinen. stärkere / geringere Grundfrequenzmodulation frühere / spätere Akzentsetzung spezifische Intonationskonturen erhöhte / verlangsamte Sprechgeschwindigkeit unterschiedliche Pausensetzung unterschiedliche Dauerverhältnisse der Laute unterschiedliche Lautstärke Beat Siebenhaar: Warum glauben wir, dass Dialektsprecher "singen"? 64