Naturschutzrecht in Bayern

Ähnliche Dokumente
Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung


Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Pachtrecht. Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten. Kommentar. Von

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

R e c h t s i n f o r m a t i o n

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen

Englisch im Kindergarten

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Die Krankenversicherung der Rentner

Ratgeber Soziale Phobie

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Software-Sanierung. Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software. von Sebastian Kübeck. 1. Auflage

Manifest der kulturellen Allmende

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Datenschutzrecht: DatSchR

Einführung in die theoretische Philosophie

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Umwelt- und Technikrecht

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS U

Handelsvertreterrecht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

~~h~~,,~ Uwe-Dietmar Klein. Themen: CS-Therapiegerät: Schlaftherapiegerät: SOMNOvent CR SOMNObalance. Bedienung und Funktion

IT- und Computerrecht: CompR

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Grabgrass - Kleine Nutzer Innen Fibel

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

IT- und Computerrecht: CompR

Bundesnaturschutzgesetz. Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene

50 Jahre Bundesgerichtshof

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Pflichtverletzungen im Mietverhältnis

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Dietmar Kirchberg Das Medizinproduktegesetz: Was Pflegende wissen müssen Bestimmungen Beispiele Konsequenzen

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studienkommentar StGB

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Hundert Jahre BGB und die italienische Rechtswissenschaft Kmdschaftsrechtsreform Verfassungsrechtsreform

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014

IT-Controlling für die Praxis

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Kapitalmarktrecht: KapMR

Kommentar zum Ver?vvaltungsve;rfahi;ensgesetz

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Einmaleins der bav-praxis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Anlagen- und Betriebssicherheit

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Buchwissenschaftliche Beiträge

Umwelt- und Technikrecht

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v , 286)

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Transkript:

Naturschutzrecht in Bayern mit Kommentar zum Bayeris en Naturs utzgesetz und zum Bundesnaturs utzgesetz begründet von Dr. Dieter Engelhardt Ministerialdirigent a. D. im Bayer. Staatsministerium für Landesentwi lung und Umweltfragen und Walter Brenner Ltd. Ministerialrat a. D. im Bayer. Staatsministerium für Landesentwi lung und Umweltfragen fortgeführt von Peter Fis er-hü le Vors. Ri ter a. D. am Bayer. Verwaltungsgeri t Regensburg, Re tsanwalt Margit Egner Oberlandesanwältin Prof. Dr. iur. Klaus Meßers midt apl. Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Dozent an der Friedri -Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hermann Mühlbauer Regierungsdirektor, Regierung von S waben, Augsburg 41. Aktualisierung Stand: März 2017

Bibliogra s e Informationen der Deuts en Nationalbibliothek Die Deuts e Nationalbibliothek verzei net diese Publikation in der Deuts en Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra s e Daten sind im Internet über <h p://dnb.d-nb.de> abru ar. Bei der Herstellung des Werkes haben wir uns zukun sbewusst für umweltverträgli e und wiederverwertbare Materialien ents ieden. Der Inhalt ist auf elementar lorfreiem Papier gedru t. Grundwerk: ISBN 978-3-8073-0115-0 zur Fortsetzung ISBN 978-3-8073-0520-2 Apart E-Mail: kundenservice@hjr-verlag.de Telefon: +49 89/2183-7928 Telefax: +49 89/2183-7620, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg www.rehmnetz.de Dieses Werk, eins ließli aller seiner Teile, ist urheberre tli ges ützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberre tsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und stra ar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspei erung und Verarbeitung in elektronis en Systemen. Satz: Typodata GmbH, Pfa enhofen a.d. Ilm Dru : C.H. Be, Bergerstraße 3, 86720 Nördlingen

Die Bearbeiter des Kommentars zu: BayNatS G vom 23. Februar 2011 Peter Fis er-hü le: Art. 1 3, 5 11, 23, 26 42, 45 Margit Egner: Art. 4, 12 15, 17 22, 24, 25, 43, 44, 46 58, 60 Gemeinsame Bearbeitung: Art. 16 BNatS G Prof. Dr. Klaus Meßers midt: 1 19 Hermann Mühlbauer: 44 47, 59 62 Naturs utzre t Bay 41. AL März 2017 1

Das bringt Ihnen die 41. Aktualisierung Die Neukommentierung der 16 (Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen), 17 (Verfahren; Ermä tigung zum Erlass von Re tsverordnungen), 18 (Verhältnis zum Baure t) und 19 (S äden an bestimmten Arten und natürli en Lebensräumen) BNatS G. Ebenfalls wurde die EG-Verordnung zum Artens utz auf den aktuellen Stand gebra t. Naturs utzre t Bay 41. AL März 2017 1

Das bringt Ihnen die 40. Aktualisierung 2 Naturs utzre t Bay 41. AL März 2017

Inhaltsverzei nis Abkürzungsverzei nis Einführung zum Naturs utzre t in Bayern A. Gesetzestexte A. Bayeris es Naturs utzgesetz A.1 Bundesnaturs utzgesetz B. Kommentare Bund Bayern C. Sonstige Vors ri en 1. Landesre tli e Nebenbestimmungen über Naturs utz 1.1 Art. 3 und 141 der Bayeris en Verfassung 1.2 (einstweilen frei) 1.3 Gesetz über die Zuständigkeiten in der Landesentwi lung und in den Umweltfragen 1.4 Landesämterverordnung 1.5 (einstweilen frei) 1.6 Verordnung über die Naturs utzbeiräte 1.7 Verordnung über die Naturs utzwa t 1.8 Verordnung über die Akademie für Naturs utz und Lands a sp ege 1.9 Bayeris e Verordnung über die Natura 2000-Gebiete (Bayeris e Natura 2000-Verordnung BayNat2000V) 1.10 Verordnung über den Alpen- und Nationalpark Ber tesgaden 1.11 (einstweilen frei) 1.12 Verordnung über die Zuständigkeiten im Artens utz 1.13 Satzung des Bayeris en Naturs utzfonds 1.14 (einstweilen frei) 1.15 Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den S utzvors riften für besonders ges ützte Tier- und P anzenarten (Artens utzre tli e Ausnahmeverordnung AVV) 1.16 Verordnung über Ausglei szahlungen na Art. 36 a Abs. 2 Bayeris es Naturs utzgesetz 1.17 Verordnung über den Nationalpark Bayeris er Wald 2. Sonstige landesre tli e Vors ri en 2.1.1 Landesplanungsgesetz 2.1.2 Verordnung über das Landesentwi lungsprogramm Bayern 2.2 (einstweilen frei) 2.2.2 Verordnung zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Naturs utzre t Bay 40. AL Januar 2017 V

2.3 Wassergesetz 2.4 Waldgesetz Inhaltsverzei nis 2.5 Landesstraf- und Verordnungsgesetz 2.6 Bauordnung 2.7 Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz 2.8 Jagdgesetz 2.9 Abgrabungsgesetz 2.10.1 Eisenbahn- und Seilbahngesetz 2.10.2 Seilbahnverordnung 2.11 Kostenverzei nis 3. Verwaltungsvors ri en 3.1 (einstweilen frei) 3.2 (einstweilen frei) 3.3 Bekanntma ung über die Mitwirkung der na 29 des Bundesnaturs utzgesetzes anerkannten Verbände in Re tsetzungs- und Verwaltungsverfahren 3.4 Bekanntma ung über Flurbereinigung und Naturs utz 3.5 Ri tlinien für Anlagen zur Gewinnung von Kies, Sand, Steinen und Erden 3.6 Bekanntma ung über illegale Na stellung ges ützter Arten, Hinweise zur Verfolgung von Artens utzdelikten 3.7 Bekanntma ung über die Bildung einer Naturs utzwa t 3.8 Ri tlinien zur Förderung von Wanderwegen und von Gartens auen 3.9 Bekanntma ung zur Bekämpfung von Umweltkriminalität 3.10 Vollzugshinweise zur gebietsbezogenen Konkretisierung der Natura 2000- Gebiete 3.11 Bekanntma ung über P ege- und Entwi lungspläne für Naturparke 3.12 Ri tlinien zur Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artens utzes, der Lands a sp ege sowie der naturverträgli en Erholung in Naturparken (Lands a sp ege- und Naturpark-Ri tlinien LNPR) 3.13 Ri tlinien zum einheitli en Vollzug des 3 Abs. 4 Bundeswilds utzverordnung BWildS V vom 25. 10. 1985 (BGBl. I S. 2040) und der 11 und 12 Bundesartens utzverordnung BArtS V vom 19. 12. 1986 (BGBl. I S. 2705) 3.14 Bekanntma ung über den Vollzug des Bayeris en Naturs utzgesetzes; V. Abs ni Erholung in der freien Natur 3.15 (einstweilen frei) 3.16 Bekanntma ung über Lands a splanung und Bauleitplanung 3.17 (einstweilen frei) 3.18 (einstweilen frei) 3.19 (einstweilen frei) VI Naturs utzre t Bay 40. AL Januar 2017

Inhaltsverzei nis 3.20 (einstweilen frei) 3.21 (einstweilen frei) 3.22 Ri tlinien für die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- sowie Mu elwild (Gehegewild-RL) 3.23 (einstweilen frei) 3.24 Förderri tlinien des Bayeris en Naturs utzfonds 3.25 Erstau orstungsri tlinien (ErstAu R) 3.26 (einstweilen frei) 3.27 Bekanntma ung über Waldwegebau und Naturs utz 3.28 (einstweilen frei) 3.29 Bekanntma ung über den S utz des Europäis en Netzes Natura 2000 4. Bundeseinheitli es Naturs utzre t 4.1 Bundesnaturs utzgesetz Text ist unter Teil A A.1 abgedru t 4.2 Bundesartens utzverordnung 5. Sonstige bundesre tli e Vors ri en 5.1 Bundeswaldgesetz 5.2 Flurbereinigungsgesetz 5.3 Bundesjagdgesetz 5.3.1 (einstweilen frei) 5.3.2 Bundeswilds utzverordnung 5.4 Strafgesetzbu 5.5 Klärs lammverordnung 5.6 Allgemeine Verwaltungsvors ri zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträgli keitsprüfung (UVPVwV) 5.7 Baugesetzbu 5.8 Gesetz zum S utz des Bodens 5.9 Direktzahlungen-Verp i tungenverordnung 5.10 Direktzahlungen-Verp i tungengesetz 6. Internationales Re t 6.1 Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den S utz von Exemplaren wild lebender Tier- und P anzenarten dur Überwa ung des Handels 6.2 Verordnung (EG) Nr. 939/97 der Kommission vom 26. Mai 1997 mit Dur führungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rats über den S utz von Exemplaren wild lebender Tier- und P anzenarten dur Überwa ung des Handels 6.3 Ri tlinie 1999/82/EG des Rates vom 29. März 1999 über die Haltung von Wildtieren in Zoos 6.4 Ri tlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürli en Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und P anzen Naturs utzre t Bay 40. AL Januar 2017 VII

Inhaltsverzei nis 6.5 Ri tlinie 2009/147/EG des Europäis en Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Sti wortverzei nis VIII Naturs utzre t Bay 40. AL Januar 2017