Gütesiegel- Hochbegabung- Schulen

Ähnliche Dokumente
Wie sehen Fördermaßnahmen für Hochbegabte aus?

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Das Förderkonzept des NIGE

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Stand: April Comeback Kids IES

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H


Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Gelstertalschule Hundelshausen

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Jahrgang Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG BESONDERS BEGABTER KINDER UND JUGENDLICHER

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.)

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Fachmittelschule Luzern

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

USA-Austausch 2014/2015 Fragebogen für Bewerber(innen) Teil 1

Ganztagsangebote der Gemeinschaftsschule Auenland

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Projekt Zeitung in die Schule

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Kochen und Backen Klasse

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit)

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Begabtenförderung Warum?

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Schüler/innenumfrage der 4AHELI

Transkript:

Friedrich-List-Schule 65934 Frankfurt a. M. Heusingerstraße 14 Tel.: 069 / 380 100 22 Fax.: 069 / 38 20 75 Gütesiegel- Hochbegabung- Schulen Stand: 2016

Anlagen 1 Auszug aus dem Schulprogramm 2 Konzeption zur Förderung hochbegabter Schüler und Schülerinnen an der Friedrich-List-Schule 3 Förderpläne 4 Evaluationsergebnisse 4.1 Fragebögen Vorlagen 4.1.1 Elternfragebögen 4.1.2 Schülerfragebögen 4.2 Auswertung der Fragebögen 4.2.1 Auswertung der Elternfragebögen 4.2.2 Auswertung der Schülerfragebögen 4.3 Allgemeines Fazit

1 Auszug aus dem Schulprogramm (überarbeitet im Jahr 2016) Förderung von SchülerInnen mit besonderen Begabungen An der Friedrich-List-Schule werden bereits getestete hochbegabte SchülerInnen unterrichtet und verstärkt Anstrengungen unternommen, Hochbegabung zu erkennen. Dabei wird insbesondere auf mögliche Indikatoren geachtet wie: - hohe Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, - Entwicklungsvorsprung zu Gleichaltrigen, - hohe Gedächtnisleistung, - kreative Denkleistungen, - hervorragende Sprachkompetenz, gegebenenfalls in Kombination mit sozialer Intelligenz und Führungsfähigkeiten. Grundsätzlich sollte pädagogisch sinnvoll und individuell auf die Hochbegabung und auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt, eine ganze Bandbreite von Fördermöglichkeiten wirksam werden. Maßnahmen Die Friedrich-List-Schule hat im Rahmen ihrer räumlichen, sächlichen und personellen Möglichkeiten verschiedene Maßnahmen zur Förderung hochbegabter Kinder durchgeführt. Seit Jahren beschäftigt sich die Schule mit der Förderung hochbegabter Schüler. Seit dem Schuljahr 2002/2003 nimmt die Schule am Modellschulprojekt Hochbegabtenförderung an Grundschulen des Hessischen Kultusministeriums teil. Seit dem Schuljahr 2004/2005 trägt sie das Gütesiegel der hochbegabungsfreundlichen Schule des HKM. Dieses ermöglichte eine Ausweitung der Förderangebote (auch mit schulexternen Kräften), die Anschaffung von zusätzlichen Unterrichtsmaterialien und eine Intensivierung der Fortbildung des Kollegiums. Die Schule hat Erfahrung u.a. mit der frühzeitigen Einschulung, dem Überspringen von Klassen und der Förderung durch innere und äußere Differenzierungsmaßnahmen. Über die Art und Weise der Förderung wird individuell und unter besonderer Berücksichtigung der Art und Umfang der Hochbegabung, soziale und emotionale Kompetenz und Alter des Kindes entschieden. Die Schule bietet AGs (z.zt.: Chor, Schach-AG) und Forderstunden (siehe unten) für jede Jahrgangsstufe an. Der Förderverein bietet außerdem zusätzliche Angebote (z. B. Gedächtnistraining) an, die auch für Hochbegabte interessante Freizeitangebote

darstellen. Mit einer Bandbreite der möglichen Fördermaßnahmen, der Akzeptanz des hochbegabten Kindes und der durch besondere Fortbildungsmaßnahmen geförderte Kompetenz und Sensibilität der Lehrkräfte für das Thema, soll das Phänomen des Underachievement bereits an der Entstehung gehindert werden. Forderstunden Zurzeit verfügt die Schule über eine zusätzliche Unterrichtsstunde in den Fächern Deutsch und Mathematik pro Jahrgang (Klasse 1 ab dem 2. Halbjahr) für spezielle Fördermaßnahmen und zusätzlich durch den Status als Modellschule über Mittel für die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften. An diesem sogenannten Forderunterricht nehmen jeweils hochbegabte, aber auch besonders motivierte und interessierte Schüler und Schülerinnen teil. Dies hat sich aus verschiedenen Gründen als äußert günstig erwiesen (Hochbegabte erfahren die Strategien und die Motivation der Interessierten, die besondere Kleingruppe erleichtert problembehafteten Hochbegabten die Integration, es entsteht eine größere Akzeptanz der Maßnahme in der Eltern- und Lehrerschaft). Die Forderstunden finden am Schulvormittag statt und werden von Lehrkräften der Schule oder von externen Personen gehalten. Eine Fortsetzung oder gar Erweiterung der Fördermaßnahme mit externen Personen ermöglicht auch ihre inhaltliche Weiterentwicklung und soll durch neue Ansätze die inhaltliche Arbeit des Kollegiums ergänzen und befruchten. Lehrerfortbildung Im Rahmen pädagogischer Konferenzen, verschiedener Gesamtkonferenzen und einer regionalen Lehrerfortbildungsveranstaltung des HeLP hat das gesamte Kollegium Informationen zum Thema Hochbegabung erhalten. So wurden Fortbildungen für das gesamte Kollegium in Form von Vorträgen an pädagogischen Konferenzen organisiert. Außerdem wurden Angebote der regionalen und überregionalen Lehrerfortbildung und anderer Anbieter in diesem Bereich (z. B. DGhK, Kargstiftung) von einigen Kollegen intensiv genutzt. Diese Fortbildungen tragen dazu bei, dass das Kollegium sich für diesen Bereich besondere Kompetenzen aneignet.

2 Konzeption zur Förderung hochbegabter Schüler und Schülerinnen an der Friedrich-List-Schule (FLS) Anmerkung: Das untenstehende Konzept stellt den Handlungsrahmen und die Zielsetzung der Friedrich-List-Schule im Bereich der Hochbegabtenförderung dar. Über die im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen wird individuell, unter besonderer Berücksichtigung der Art und Umfang der Hochbegabung, soziale und emotionale Kompetenz und Alter des Kindes und im Rahmen der räumlichen, sächlichen und personellen Möglichkeiten der Schule entschieden. 1. Akzeleration 1.1 Vorzeitige Einschulung, bzw. Einschulung in Klasse 2 1.2 Überspringen einer Jahrgangsstufe 2. Enrichment 2.1 Projektunterricht mit Bereitstellung von Materialien, die im Niveau breit gestreut sind 2.2 Leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen bei Bereitstellung besonderer Unterrichtsmaterialien 2.3 Einbeziehung schulfremder Leistungen des/r hochbegabten Schülers/in in den Unterricht, zum Beispiel: 2.3.1 Teilnahme an Kursen des Hochbegabtenzentrums und der Elternvereine 2.3.2 Teilnahme an Kursen des physikalischen Instituts, der Sternwarte u. v. m. 2.3.3 Möglichkeiten zur Präsentation und Weitergabe von in Vereinen gewonnenem Spezialwissen und Kompetenzen 2.3.4 Möglichkeiten zum Einbringen von daheim erworbenem Wissen und besonderen Kompetenzen 3. Differenzierung (enthält Akzeleration und Enrichment) 3.1 Binnendifferenzierung /offener Unterricht 3.1.1 Freie Arbeit 3.1.2 Wochenplan 3.1.3 Arbeiten an Stationen 3.1.4 Projektunterricht

3.1.5 Erstellung individueller Förderpläne (bei Bedarf) 3.2 Außendifferenzierung 3.2.1 Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Jahrgangsstufe 3.2.2 Stundenweises Zusammenfassen der hochbegabten Kinder zu Fördergruppen (Forderunterricht Deutsch und Mathematik) 3.2.3 Arbeitsgemeinschaften (z.b. Schach-AG, Chor) 4. Kooperation 4.1 mit Eltern der betroffenen Kinder 4.2 mit auf Hochbegabung spezialisierten Elternverbänden (DGhK) 4.3 mit dem Hochbegabtenzentrum oder anderen Institutionen, die spezielle Kurse für hochbegabte Kinder anbieten oder bereit sind, diese in ihre Kurse aufzunehmen, 4.4 mit Unterstützungssystemen, die hochbegabten Kindern mit emotionalen und sozialen Schwierigkeiten helfen: 4.4.1 Schulpsychologischer Dienst 4.4.2 BRAIN 4.4.3 spezialisierte Therapeuten verschiedener Richtungen 4.5 mit interessierten Grundschulen 4.6 mit weiterführenden Schulen, die sich auch mit der Förderung hochbegabter Schüler beschäftigen oder hochbegabte Schüler der FLS aufnehmen. 5. Beratung 5.1 der Eltern des hochbegabten Kindes 5.2 Beratung und Austausch mit interessierten Grundschulen 6. Fortbildung der Lehrkräfte 6.1 Kursangebote des AfL, der Hochschulen und eventuell der spezifischen Elternverbände 6.2 kollegiumsinterne Fortbildungen 3 Förderpläne

Friedrich-List-Schule 65934 Frankfurt a. M. Heusingerstraße 14 Tel.: 069 / 380 100 22 Fax.: 069 / 38 20 75 E-Mail: Poststelle.Friedrich-List-Schule@stadt-frankfurt.de Förderplan (nach 6 und 40 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses von Juni 2014) zur Ablage in der Schülerakte Förderplan für: Klasse: Klassenlehrer/in: Fachlehrer/innen: 1. Entwicklungsstand/ Lernausgangslage: 1.1 individuelle Stärken 1.2 individuelle Schwächen 1.3 Durchgeführte standardisierte Tests Hamburger Schreibprobe Stufe durchgeführt am: Auswertung liegt bei Test Lernstand Mathematik (AfL) durchgeführt am: Auswertung liegt bei Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (bis 7,5 J.) durchgeführt am: Auswertung liegt bei Außerschulisches Gutachten (z.b. SPZ) durchgeführt am Bericht liegt bei Sonstiges: durchgeführt am: Auswertung/ Bericht liegt bei 1.4 Bisherige schulische Fördermaßnahmen: Vorklasse Vorlaufkurs Förderunterricht Klassenwiederholung Nachteilsausgleich nach 7 und 42 VO Notenschutz Aufnahme und Unterstützung durch das BFZ an der Schule Sonstiges: 1.5 Bisherige außerschulische / therapeutische Fördermaßnahmen: Folgende außerschulische Institutionen haben sich bereits mit dem Kind befasst: Sozialrathaus Krankengymnastik/ Ergotherapie BFZ: Lernen, EH, Sprache Zentrum für Erziehungshilfe Logopädie Sonstiges:

2. Förderbedarf LERN- BEREICH Möglicher notwendiger nächster Entwicklungsschritt- Ziele des Kindes mit Priorisierung Fördermaßnahmen/Organisation der Förderung (Methoden, Medien) Lernausgangslage Zuständigkeit Kontrolle des Lernerfolgs 3. Zeitpunkt der nächsten Evaluation der Förderung Vereinbarungen Ausblick: Datum+ Unterschrift Klassenlehrer/in Datum+ Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Schüler/Schülerin 4. Ergebnisse der Förderzielkontrolle vom Ziele bleiben gleich, deshalb einmalige Verlängerung um 6 Monate (Veränderungen mit rot eingetragen) Datum+ Unterschrift Klassenlehrer/in Datum+ Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Schüler/Schülerin

4 Evaluationsergebnisse 4.1 Fragebögen Vorlagen 4.1.1 Elternfragebögen

Friedrich - List Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt Nied, Telefon 069/38010022 ALLGEMEINER ELTERNFRAGEBOGEN Wir führen zurzeit eine Befragung bei Schülern und Eltern zum Thema Die Forderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an der Friedrich-List-Schule durch. Aus diesem Grund bitten wir Sie, uns diesen Fragebogen auszufüllen und Ihrem Kind wieder mit in die Schule zu geben. Die Auswertung erfolgt anonym, dieser Fragebogen wird also nicht zusammen mit Ihrem Namen und/oder Ihrer Anschrift bearbeitet. Frage Code Antwort 1. Sehen Sie Probleme im Zusammenhang mit den Kursen für besonders interessierte und besonders begabte Kinder? 2. Falls ja: Was für Probleme sind das, die Sie da sehen? Bitte nennen Sie uns, welche Probleme Ihnen aufgefallen sind. 1 Ja 2 Nein 1 Die Kinder der Fordergruppe erfahren in ihren Klassen dafür Ablehnung. 2 Mein Kind glaubt, es sei als Teilnehmer besonders gut und müsse deshalb nichts für die Schule tun. 3 Die zusätzliche Unterrichtszeit ist eine zusätzliche zeitliche Anforderung, die mein Kind zu sehr beansprucht. 4 Der Forderunterricht ist als einstündige Veranstaltung zu kurz. 3. Sollte die Friedrich-List-Schule Ihrer Meinung nach weiterhin solche Kurse für besonders begabte oder besonders interessierte Schüler und Schülerinnen anbieten? 1 Ja 2 Nein 4. Welche Kurse würden Sie vorschlagen? 1 Kreativer Bereich (Musik, Kunst, Kultur) 2 Geschichte 3 Naturwissenschaften 4 Lerntechniken

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 ELTERN FRAGEBOGEN - MATHEMATIK FORDERUNTERRICHT Ihr Kind nimmt am Kurs Mathematik Forderunterricht teil. Bitte beantworten Sie uns kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Fragen nur eine der Möglichkeiten kringeln können. Frage Code Antwort Ihr Kind ist 1 männlich 2 weiblich 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß gemacht? 1 Ja, er hat sehr viel Spaß gemacht. 2 Ja, er hat Spaß gemacht. 3 Nein, er hat nur selten Spaß gemacht. 4 Nein, er hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten des Kurses teilhaben lassen? 1 Ja, mein Kind hat sehr oft und ausführlich vom Forderunterricht erzählt. 2 Ja, mein Kind hat berichtet, wenn es etwas besonders Spannendes oder Interessantes gemacht hat. 3 Nein, aber mein Kind erzählt nie von der Schule. 4 Nein, mein Kind berichtete nie Außergewöhnliches vom Forderkurs. Er war Unterricht, wie jeder andere auch. 3. Waren die Themen für Ihr Kind interessant? 1 Ja, sehr interessant 2 Ja, interessant 3 Eher uninteressant 4 Überhaupt nicht interessant

Frage Code Antwort 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 1 Ja, er hat es sehr stark gefördert. 2 Ja, er hat es ausreichend gefördert. 3 Ja, er hat es aber nur wenig gefördert. 4 Nein, er hat es überhaupt nicht gefördert. 5. War der Kurs für Ihr Kind eine Belastung? 1 Ja, er war eine große Belastung. 2 Ja, er war aber keine zu große Belastung. 3 Teilweise war es eine Belastung, teilweise aber auch keine Belastung. 4 Nein, er war keine Belastung. 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 1 Mein Kind wurde in seinen schulischen Leistungen gefördert, d.h. seine schulischen Leistungen wurden besser. 2 Keine Auswirkungen. 3 Die schulischen Leistungen wurden schlechter, weil mein Kind mit dem Kurs zu stark beansprucht war, oder weil es wesentliche Unterrichtsinhalte in dieser Zeit versäumt hat. Hier ist Raum für alle Anmerkungen, die Sie zum Begabtenprogramm der Friedrich- List-Schule machen möchten:

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 ELTERN FRAGEBOGEN - DEUTSCH FORDERUNTERRICHT Ihr Kind nimmt am Kurs Deutsch Forderunterricht teil. Bitte beantworten Sie uns kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Fragen nur eine der Möglichkeiten kringeln können. Frage Code Antwort Ihr Kind ist 1 männlich 2 weiblich 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß gemacht? 1 Ja, er hat sehr viel Spaß gemacht. 2 Ja, er hat Spaß gemacht. 3 Nein, er hat nur selten Spaß gemacht. 4 Nein, er hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten des Kurses teilhaben lassen? 1 Ja, mein Kind hat sehr oft und ausführlich vom Forderunterricht erzählt. 2 Ja, mein Kind hat berichtet, wenn es etwas besonders Spannendes oder Interessantes gemacht hat. 3 Nein, aber mein Kind erzählt nie von der Schule. 4 Nein, mein Kind berichtete nie Außergewöhnliches vom Forderkurs. Er war Unterricht, wie jeder andere auch. 3. Waren die Themen für Ihr Kind interessant? 1 Ja, sehr interessant 2 Ja, interessant 3 Eher uninteressant 4 Überhaupt nicht interessant

Frage Code Antwort 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 1 Ja, er hat es sehr stark gefördert. 2 Ja, er hat es ausreichend gefördert. 3 Ja, er hat es aber nur wenig gefördert. 4 Nein, er hat es überhaupt nicht gefördert. 5. War der Kurs für Ihr Kind eine Belastung? 1 Ja, er war eine große Belastung. 2 Ja, er war aber keine zu große Belastung. 3 Teilweise war es eine Belastung, teilweise aber auch keine Belastung. 4 Nein, er war keine Belastung. 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 1 Mein Kind wurde in seinen schulischen Leistungen gefördert, d.h. seine schulischen Leistungen wurden besser. 2 Keine Auswirkungen. 3 Die schulischen Leistungen wurden schlechter, weil mein Kind mit dem Kurs zu stark beansprucht war, oder weil es wesentliche Unterrichtsinhalte in dieser Zeit versäumt hat. Hier ist Raum für alle Anmerkungen, die Sie zum Begabtenprogramm der Friedrich- List-Schule machen möchten:

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 ELTERN FRAGEBOGEN - AG Ihr Kind nimmt an einer AG teil. Bitte beantworten Sie uns kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Fragen nur eine der Möglichkeiten kringeln können. Frage Code Antwort Ihr Kind ist 1 männlich 2 weiblich 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß gemacht? 1 Ja, er hat sehr viel Spaß gemacht. 2 Ja, er hat Spaß gemacht. 3 Nein, er hat nur selten Spaß gemacht. 4 Nein, er hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten des Kurses teilhaben lassen? 1 Ja, mein Kind hat sehr oft und ausführlich vom Forderunterricht erzählt. 2 Ja, mein Kind hat berichtet, wenn es etwas besonders Spannendes oder Interessantes gemacht hat. 3 Nein, aber mein Kind erzählt nie von der Schule. 4 Nein, mein Kind berichtete nie Außergewöhnliches vom Forderkurs. Er war Unterricht, wie jeder andere auch. 3. Waren die Themen für Ihr Kind interessant? 1 Ja, sehr interessant 2 Ja, interessant 3 Eher uninteressant 4 Überhaupt nicht interessant

Frage Code Antwort 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 1 Ja, er hat es sehr stark gefördert. 2 Ja, er hat es ausreichend gefördert. 3 Ja, er hat es aber nur wenig gefördert. 4 Nein, er hat es überhaupt nicht gefördert. 5. War der Kurs für Ihr Kind eine Belastung? 1 Ja, er war eine große Belastung. 2 Ja, er war aber keine zu große Belastung. 3 Teilweise war es eine Belastung, teilweise aber auch keine Belastung. 4 Nein, er war keine Belastung. 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 1 Mein Kind wurde in seinen schulischen Leistungen gefördert, d.h. seine schulischen Leistungen wurden besser. 2 Keine Auswirkungen. 3 Die schulischen Leistungen wurden schlechter, weil mein Kind mit dem Kurs zu stark beansprucht war, oder weil es wesentliche Unterrichtsinhalte in dieser Zeit versäumt hat. Hier ist Raum für alle Anmerkungen, die Sie zum Begabtenprogramm der Friedrich- List-Schule machen möchten:

4.1.2 Schülerfragebögen

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 ALLGEMEINER SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM FORDERUNTERRICHT Wir bitten dich diesen Fragebogen auszufüllen. Lies dir jede Frage genau durch und kringle dann die für dich passende Zahl im Fragebogen ein. Danke und viel Spaß! Frage Code Antwort 1. Möchtest du im nächsten Schuljahr wieder einen Kurs besuchen? 1 Ja, sehr gern. 2 Kommt darauf an, welche Kurse es gibt. 3 Vielleicht, weiß ich jetzt noch nicht. 4 Nein, auf gar keinen Fall. 2. Warum sollten diese Kurse deiner Meinung nach stattfinden? Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner. Meinung? 1 Wir können uns im Kurs mit Sachen beschäftigen, die im Unterricht nicht vorkommen und wir haben viel gelernt. 2 Der Kurs macht mehr Spaß als der normale Unterricht. 3 Ich bin gern mit den Kindern aus anderen Klassen zusammen. 4 Ich finde, die Kurse sollten nicht stattfinden. 3. Bist du ein Mädchen oder ein Junge? 1 Mädchen 2 Junge 4. Sag uns noch bitte, wie alt Du bist? Jahre Auf der Rückseite kannst du aufschreiben, was du uns zum Forderunterricht mitteilen möchtest:

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 KINDER MATHEMATIK FORDERUNTERRICHT Du nimmst am Kurs Mathematik-Forderunterricht teil. Bitte beantworte uns nun auch noch kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bei allen Fragen, bei denen du angeben sollst, wie dir etwas gefallen hat, kannst du nur eine der Möglichkeiten einkringeln. Viel Spaß beim Ausfüllen. Frage Code Antwort 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 1 2 3 4 Ja, er hat sehr viel Spaß gemacht. Ja, er hat Spaß gemacht. Er hat nur selten Spaß gemacht. Nein, er hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Was hat dir am Besten gefallen? Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 1 Der Lehrer/die Lehrerin hat den Unterricht toll gemacht. 2 Die Themen waren interessant. 3 Ich fand es gut, dass der Kurs schwerer war als der andere Unterricht. 4 Mir hat eigentlich alles gut gefallen. 5 Mir hat nichts Spaß gemacht. 3. War der Kurs anstrengend? 1 Ja, er war sehr anstrengend. 2 Ja, er war anstrengend. 3 Er war selten anstrengend. 4 Nein, er war nie anstrengend.

4. Was hat dir am Kurs nicht gefallen? 1 Mir hat alles gut gefallen. 2 Ich hätte lieber mehr Freizeit gehabt als zusätzlichen Unterricht. 3 4 Der Kurs war langweilig. Ich wäre lieber mit meiner Klasse zusammen gewesen als mit den Kindern der anderen Klassen. 5 Der Kurs war zu schwer für mich. Ich habe oft nichts verstanden. 5. Hast du durch den Kurs etwas Neues gelernt? 1 Ja, ich habe viel Neues gelernt. 2 Ja, ich habe einiges Neue gelernt. 3 Ich habe leider nur sehr wenig Neues gelernt. 4 Nein, ich habe nichts Neues gelernt. 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 1 Ja, sehr viel. 2 Ja, einiges. 3 Selten. 4 Nein, gar nichts. Hier kannst du alles aufschreiben, was dir zu deinem Kurs noch wichtig ist.

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 KINDER DEUTSCH FORDERUNTERRICHT Du nimmst am Kurs Deutsch-Forderunterricht teil. Bitte beantworte uns nun auch noch kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bei allen Fragen, bei denen du angeben sollst, wie dir etwas gefallen hat, kannst du nur eine der Möglichkeiten einkringeln. Viel Spaß beim Ausfüllen. Frage Code Antwort 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 1 2 3 4 Ja, er hat sehr viel Spaß gemacht. Ja, er hat Spaß gemacht. Er hat nur selten Spaß gemacht. Nein, er hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Was hat dir am Besten gefallen? Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 1 Der Lehrer/die Lehrerin hat den Unterricht toll gemacht. 2 Die Themen waren interessant. 3 Ich fand es gut, dass der Kurs schwerer war als der andere Unterricht. 4 Mir hat eigentlich alles gut gefallen. 5 Mir hat nichts Spaß gemacht. 3. War der Kurs anstrengend? 1 Ja, er war sehr anstrengend. 2 Ja, er war anstrengend. 3 Er war selten anstrengend. 4 Nein, er war nie anstrengend.

4. Was hat dir am Kurs nicht gefallen? 1 Mir hat alles gut gefallen. 2 Ich hätte lieber mehr Freizeit gehabt als zusätzlichen Unterricht. 3 4 Der Kurs war langweilig. Ich wäre lieber mit meiner Klasse zusammen gewesen als mit den Kindern der anderen Klassen. 5 Der Kurs war zu schwer für mich. Ich habe oft nichts verstanden. 5. Hast du durch den Kurs etwas Neues gelernt? 1 Ja, ich habe viel Neues gelernt. 2 Ja, ich habe einiges Neue gelernt. 3 Ich habe leider nur sehr wenig Neues gelernt. 4 Nein, ich habe nichts Neues gelernt. 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 1 Ja, sehr viel. 2 Ja, einiges. 3 Selten. 4 Nein, gar nichts. Hier kannst du alles aufschreiben, was dir zu deinem Kurs noch wichtig ist.

Friedrich - List - Schule Heusingerstraße 14 65934 Frankfurt, Telefon 069/38010022 KINDER AG Du nimmst an einer AG teil. Bitte beantworte uns nun auch noch kurz die folgenden Fragen zu diesem Kurs. Bei allen Fragen, bei denen du angeben sollst, wie dir etwas gefallen hat, kannst du nur eine der Möglichkeiten einkringeln. Viel Spaß beim Ausfüllen. Frage Code Antwort 1. Hat dir die AG Spaß gemacht? 1 2 3 4 Ja, sie hat sehr viel Spaß gemacht. Ja, sie hat Spaß gemacht. Sie hat nur selten Spaß gemacht. Nein, sie hat gar keinen Spaß gemacht. 2. Was hat dir am Besten gefallen? Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 1 Der Lehrer/die Lehrerin hat den Unterricht toll gemacht. 2 Die Themen waren interessant. 3 Ich fand es gut, dass die AG schwerer war als der andere Unterricht. 4 Mir hat eigentlich alles gut gefallen. 5 Mir hat nichts Spaß gemacht. 3. War die AG anstrengend? 1 Ja, sie war sehr anstrengend. 2 Ja, sie war anstrengend. 3 Sie war selten anstrengend. 4 Nein, sie war nie anstrengend.

4. Was hat dir an der AG nicht gefallen? 1 Mir hat alles gut gefallen. 2 Ich hätte lieber mehr Freizeit gehabt als zusätzlichen Unterricht. 3 4 Die AG war langweilig. Ich wäre lieber mit meiner Klasse zusammen gewesen als mit den Kindern der anderen Klassen. 5 Die AG war zu schwer für mich. Ich habe oft nichts verstanden. 5. Hast du durch die AG etwas Neues gelernt? 1 Ja, ich habe viel Neues gelernt. 2 Ja, ich habe einiges Neue gelernt. 3 Ich habe leider nur sehr wenig Neues gelernt. 4 Nein, ich habe nichts Neues gelernt. 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit der AG zu tun hatte? 1 Ja, sehr viel. 2 Ja, einiges. 3 Selten. 4 Nein, gar nichts. Hier kannst du alles aufschreiben, was dir zu deiner AG noch wichtig ist.

4.2 Auswertung der Fragebögen 4.2.1 Auswertung der Elternfragebögen Auswertung: Allgemeiner Elternfragebogen Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeit Fragen 1 2 3 4 1. Sehen Sie Probleme im Zusammenhang mit den Kursen für besonders interessierte und besonders begabte Kinder? 2. Falls ja: Was für Probleme sind das, die Sie da sehen? Bitte nennen Sie uns, welche Probleme Ihnen aufgefallen sind? 3. Sollte die Friedrich-List-Schule Ihrer Meinung nach weiterhin solche Kurse für besonders begabte oder besonders interessierte Schüler und Schülerinnen anbieten? 4. Welche Kurse würden Sie vorschlagen? (Hier waren mehrere Stimmen möglich) 5 117 / / 0 0 0 4 122 0 / / 74 25 78 66 Auswertung: Elternfragebogen Mathematik Forderunterricht Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Einzelne Fragen wurden teilweise nicht beantwortet. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 19 7 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 18 7 1 0 gemacht? 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten 7 15 4 0 des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind 16 8 2 0 interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr 8 17 0 0 Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine 1 0 3 22 Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 7 13 0 /

Auswertung: Elternfragebogen Deutsch Forderunterricht Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Einzelne Fragen wurden teilweise nicht beantwortet. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 7 20 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 16 11 0 0 gemacht? 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten 6 18 3 0 des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind 8 19 0 0 interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr 5 15 4 0 Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine 1 0 5 20 Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 6 18 0 / Auswertung: Elternfragebogen Theater-AG Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 2 11 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 7 6 0 0 gemacht? 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten 1 12 0 0 des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind 6 7 0 0 interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr 3 8 2 0 Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine 0 1 0 12 Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 4 9 0 / Auswertung: Elternfragebogen Chor-AG Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 5 15 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 9 10 1 0 gemacht?

2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 6 12 1 1 4 16 0 0 3 9 8 0 0 0 2 13 5 15 0 / Auswertung: Elternfragebogen Schach-AG Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 3 1 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 3 1 0 0 gemacht? 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten 0 3 1 0 des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind 3 1 0 0 interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr 3 1 0 0 Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine 0 0 1 3 Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 2 2 0 / Auswertung: Elternfragebogen Kreativ-, Naturforscher- und Buddy-AG Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 Ihr Kind ist: 7 26 / / 1. Hat der Kurs Ihrem Kind Spaß 18 14 1 0 gemacht? 2. Hat Ihr Kind Sie an den Inhalten 8 22 2 1 des Kurses teilhaben lassen? 3. Waren die Themen für Ihr Kind 15 17 1 0 interessant? 4. Glauben Sie, dass der Kurs Ihr 8 18 5 2 Kind in seiner persönlichen Entwicklung gefördert hat? 5. War der Kurs für Ihr Kind eine 0 1 3 29 Belastung? 6. Welche Auswirkungen hatte der Kurs auf die schulischen Leistungen Ihres Kindes? 2 31 0 /

Die Friedrich-List-Schule (FLS) führte im Schuljahr 2015/16 eine Umfrage bei den Eltern der Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen oder Interessen durch. Die Kinder der befragten Eltern nahmen an unterschiedlichen Forderkursen und Arbeitsgemeinschaften teil. Sie fanden während der regulären Unterrichtszeit oder im Anschluss an diese statt. Alle befragten Eltern gaben bei der Befragung an, dass die FLS weiterhin Kurse für besonders begabte oder interessierte Schüler und Schülerinnen anbieten sollte. Fast alle Eltern sahen keine Probleme im Zusammenhang mit den Kursen für besonders interessierte und begabte Kinder. Vereinzelt schrieben Eltern, dass der Forderunterricht mehrstündig stattfinden sollte. Die Eltern wünschten sich noch weitere Arbeitsgemeinschaften im kreativen und naturwissenschaftlichen Bereich sowie die Vermittlung von Lerntechniken. Der von unserer Schule angebotene Forderunterricht sowie die Arbeitsgemeinschaften bereiteten nach Angaben der Eltern, dem größten Teil der Kinder Freude und Spaß. Besonders beim Mathematik-Forderunterricht gaben die Eltern an, dass dieser ihrem Kind sehr viel Spaß gemacht habe (18 von insgesamt 26 Stimmen). In Bezug auf alle Angebote teilten nur drei Elternstimmen mit, dass der Kurs ihrem Kind selten Spaß gemacht habe. Viele Kinder erzählten ihren Eltern Spannendes und Interessantes aus dem Forderunterricht. Zudem war der Kurs für die meisten Kinder interessant. Drei von 121 Elternstimmen gaben an, dass der Kurs für ihr Kind eher uninteressant war. Außerdem empfand der größte Teil der Eltern den Kurs als sinnvoll und als gute Förderung für ihr Kind. Die Eltern sahen den Kurs kaum als zusätzliche Belastung. Die Belastung entstand manchmal dadurch, dass die betroffenen Kinder den verpassten Unterrichtsstoff, den die Klasse während dieser Zeit bearbeitet hat, zuhause nachholen mussten bzw. wollten. Etwa ein Viertel der Eltern empfanden, dass sich die schulischen Leistungen ihres Kindes aufgrund des Kurses verbesserten. Die restlichen Eltern sahen keine Auswirkungen auf schulische Leistungen. Aus den Anmerkungen, die die Eltern zum Begabtenprogramm der FLS gaben, lässt sich folgendes Fazit schließen:

Fazit Die Eltern wünschen sich für die Zukunft, dass das Begabtenprogramm fortgesetzt und durch weitere Angebote ergänzt wird. Sie wünschen mehr Plätze, sodass alle Kinder, die gefordert werden sollten, einen Platz in einem Forderkurs finden. Zudem teilten einige Eltern mit, dass die einstündige Forderstunde pro Jahrgang zu wenig sei. Viele Eltern fanden sehr wichtig, dass die Kinder auf Grund des Forderunterrichts ihre Perspektiven erweitern konnten und neue Anstöße zum Nachdenken und Entdecken gegeben wurden. Den Mathematik Forderkurs wird die FLS auch in Zukunft parallel zum normalen Unterricht anbieten. Der Umfang der möglichen Kursangebote richtet sich nach den Stundenzuweisungen und der tatsächlichen Deckung. Sofern dies personell möglich ist, soll den Wünschen hinsichtlich der AG-Ausrichtungen entsprochen werden. Zu beobachten ist, ob die Problematik, dass nicht alle begabten Kinder einer Jahrgangsstufe am Kurs teilnehmen können, in den nächsten Jahrgangsstufen auch entsteht. 4.2.2 Auswertung der Schülerfragebögen Auswertung: Allgemeiner Schülerfragebogen Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 1. Möchtest du im nächsten Schuljahr wieder einen Kurs 84 57 14 1 besuchen? 2. Warum sollten diese Kurse deiner Meinung nach stattfinden? Dieses 75 69 11 0 sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. Bist du ein Mädchen oder ein Junge? 89 65 / / 4. Sag uns bitte wie alt du bist? 13x 36x 70x 35x 1x 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahr 11 Jahre

Auswertung: Kinderfragebogen Mathematik Forderunterricht 2. - 4. Schuljahr Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 14 10 2 0 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 9 7 3 6 1 Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 3 10 10 4 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 23 0 1 0 1 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 19 4 2 0 0 Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 0 9 9 7 / Auswertung: Kinderfragebogen Deutsch Forderunterricht 2.- 4. Schuljahr Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 22 8 0 0 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 11 13 0 6 0 Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 0 4 13 13 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 24 4 0 1 0 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 9 18 3 0 / Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 2 17 9 2 / Auswertung: Kinderfragebogen Schach Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 16 1 0 1 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 8 1 0 9 0

Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 1 6 3 7 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 17 0 1 0 0 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 16 2 0 0 / Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 6 10 1 1 / Auswertung: Kinderfragebogen Chor Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 13 18 2 0 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 13 9 0 10 0 Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 2 2 15 14 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 29 4 0 0 0 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 8 15 4 5 / Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 4 17 9 2 / Auswertung: Kinderfragebogen Theater Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 17 1 0 0 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 13 3 0 2 0 Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 2 0 3 13 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 18 0 0 0 0 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 7 8 3 0 / Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 4 8 4 2 /

Auswertung: Kinderfragebogen Kreativ-, Naturforscher- und Buddy-AG Die genauen Antwortmöglichkeiten sind dem Fragebogenformular zu entnehmen. Bedeutung: / = Diese Antwortmöglichkeit gab es nicht. Antwortmöglichkeiten Fragen 1 2 3 4 5 1. Hat der Kurs dir Spaß gemacht? 24 12 4 0 / 2. Was hat dir am besten gefallen? 14 9 0 17 0 Dieses sind die Antworten einiger Kinder. Welche passt am besten zu deiner Meinung? 3. War der Kurs anstrengend? 0 1 17 22 / 4. Was hat dir am Kurs nicht 34 4 0 2 0 gefallen? 5. Hast du durch den Kurs etwas 14 18 2 2 / Neues gelernt? 6. Hast du auch in deiner Freizeit etwas getan, was mit dem Kurs zu tun hatte? 6 13 7 14 / Viele Schülerinnen und Schüler teilten bei der schriftlichen Befragung mit, dass sie nächstes Jahr gerne wieder am Forderunterricht und den Arbeitsgemeinschaften teilnehmen möchten. 57 von insgesamt von 156 befragten Kindern machten den Teilnahmewunsch von der Thematik der kommenden Kurse abhängig. Ein Kind gab an, auf keinen Fall mehr teilnehmen zu wollen. Zum jetzigen Zeitpunkt teilten 14 Schülerinnen und Schüler mit, dass sie über eine künftige Teilnahme zurzeit noch nicht entscheiden könnten. Die Kinder gaben vorwiegend an, dass sie im Forderunterricht viel gelernt und er mehr Spaß gemacht habe, als der reguläre Unterricht. Zudem beschäftigten sich die Kinder gerne mit Sachen, die im Unterricht sonst nicht vorkommen. Außerdem gaben 11 Kinder an gerne mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Klassen zusammen zu arbeiten. Der Großteil der befragten Kinder gab an, dass die Kursen und Arbeitsgemeinschaften ihnen viel Spaß bereiteten. Zudem fanden viele Kinder, dass der Kursleiter den Unterricht toll gestaltet habe und die Themen interessant waren. Den meisten Schüler und Schülerinnen gefiel der Kurs. Ein Kind teilte mit, dass ihm nichts Spaß gemacht habe. Die Meinungen der befragten Schülerinnen und Schüler bezüglich der Anstrengung der Kurse gingen sehr auseinander. Während 73 Kinder die Kurse nie anstrengend fanden, empfanden 8 Lernende die Teilnahme als sehr anstrengend. 61 Kinder fanden die Kurse selten anstrengend, weitere 23 Teilnehmer anstrengend.

Dem größten Teil der Kinder gefiel alles am Kurs gut. 12 Schülerinnen und Schüler gaben an, dass sie lieber mehr Freizeit als zusätzlichen Unterricht gehabt hätten und drei wären lieber im Klassenverband geblieben. Zwei Kinder fanden die Inhalte des Kurses langweilig und einem Kind war der Kurs zu schwer. Viele Kinder teilten mit, dass sie viel Neues gelernt haben. 14 von 156 Kindern haben wenig Neues gelernt. Sieben Kinder gaben an, nichts Neues dazu gelernt zu haben. Sehr viele Lernende beschäftigten sich privat mit Kursinhalten oder Ähnlichem. Nur 28 Kinder teilten mit, dass sie sich in ihrer Freizeit mit Nichts beschäftigten, was mit dem Kurs zu tun hatte. Fazit Die meisten Kinder waren von dem Kurs und dessen Inhalten begeistert. Von Seiten der Kinder wird eine Fortführung der Kurse erwünscht. Bei einem Kind sollte herausgefunden werden, wieso es so wenig Freude am Kurs hatte. Durch die Anonymität ist dies jedoch kaum möglich. Es könnte sein, dass dieses Kind mit den Anforderungen des Kurses überfordert war. Trotz, das einige Kurse als anstrengend empfunden wurden, gaben die Kinder vorwiegend positive Rückmeldung. Die Klassenlehrer sollten die Auswahl der Forderkinder für das nächste Schuljahr überprüfen, indem sie Einzelgespräche mit dem Kursleitern führen. 4.3 Allgemeines Fazit Kinder sind neugierige, lernbereite und bildbare Menschen auf dem Weg zum Erwachsensein. Von diesem Hintergrund will die Friedrich-List-Schule ihnen neben der Vermittlung von fundiertem Wissen und sozialen Kompetenzen Mut machen, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Das setzt voraus, dass wir uns den Kindern zuwenden und ihnen einen Lernort anbieten, an dem sie sich wohlfühlen und an dem sie gefördert sowie gefordert werden. Neben dem allgemeinen Gemeinschaftsunterricht, trägt auch dieses abwechslungsreiche Zusatzprogramm, aber auch besonders der Forderunterricht im Fach Mathematik dazu bei, diesen Leitgedanken umzusetzen und die Lernenden in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Daher sollte der Forderunterricht sowie die zahlreichen AGs beibehalten und nach Möglichkeiten in die verschiedensten Richtungen erweitert werden. Gewünscht wären auch Kurse im sportlichen Bereich.