Entropie. Einführung in grundlegende Begrie und formale Herleitung. Alexander Erlich. B. Sc. Physik, 4.

Ähnliche Dokumente
Statistische Physik I

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemische Thermodynamik

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Gegenstand der letzten Vorlesung

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Der Carnotsche Kreisprozess

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Hamilton-Formalismus

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Gegenstand der letzten Vorlesung

Energieumsatz bei Phasenübergang

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Monte Carlo Methoden in der statistischen Physik und ihre Anwendung zur Simulation von Spinsystemen

Physik für Bauingenieure

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Gegenstand der letzten Vorlesung

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Einführung in die chemische Thermodynamik

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Kapitel 2 Thermodynamik

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Innere Energie eines Gases

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

F63 Gitterenergie von festem Argon

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Physik und Chemie der Minerale

Für die Abhängigkeit der Freiheitsgrade von der Zahl der Komponenten und der Phasen eines Systems existiert die Gibbs sche Phasenregel: F = K P + 2

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

wegen Massenerhaltung

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

4 Die chemische Reaktion

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Temperatur Wärme Thermodynamik

Universität Konstanz Fachbereich Physik. Statistische Mechanik

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Physikalische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Theorie der Wärme. Gianni Blatter

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Die Wärmebilanz chemischer Reaktionen

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Grenzflächen-Phänomene

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

7. Tag: Säuren und Basen

Warum die Tasse nicht nach oben fällt.

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Administratives BSL PB

Formelsammlung Chemie

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Vorlesung 19: Wirkungsgrad von Waermekraftmaschinen

Erster Hauptsatz Innere Energie

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Schalenmodell des Atoms

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Monte Carlo Simulation

6 Thermodynamik Isotherme Volumenänderung Adiabatische Volumenänderung Verflüssigung von Gasen...4

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Transkript:

Statistische Herleitung der und Anwendungen Einführung in grundlegende Begrie und formale Herleitung alexander.erlich@gmail.com B. Sc. Physik, 4. Semester www.airlich.de

Statistische Herleitung der und Anwendungen Einleitung Abbildung: Ludwig Boltzmann (* 20. Februar 1844; 5. September 1906) `Ludwig Boltzmann, who spent much of his life studying statistical mechanics, died in 1906, by his own hand. Paul Ehrenfest, carrying on the work, died similarly in 1933. Now it is our turn to study statistical mechanics. Perhaps it will be wise to approach the subject cautiously.' David Goodsteinin States of Matter, 1975, Dover N.Y. Abbildung: Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880; 25. September 1933 )

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Statistische Herleitung der und Anwendungen Phasendiagramme und Freiheitsgrade Ein mechanisches System habe f Freiheitsgraden wird beschrieben durch verallgemeinerte Koordinaten q = (q 1,..., q f ) verallgemeinerte Impulse p = (p 1,..., p f ) Sein Phasenraum (Abbildung q p) ist 2f -dimensional

Statistische Herleitung der und Anwendungen Phasendiagramme und Freiheitsgrade Ein mechanisches System habe f Freiheitsgraden wird beschrieben durch verallgemeinerte Koordinaten q = (q 1,..., q f ) verallgemeinerte Impulse p = (p 1,..., p f ) Sein Phasenraum (Abbildung q p) ist 2f -dimensional

Statistische Herleitung der und Anwendungen Phasendiagramme und Freiheitsgrade Um Zustände des Teilchens abzählen zu können: aufteilen in Zellen Zellvolumen repräsentiert einen Mikrozustand: ( ) V = (dq dp) f = O h f, denn dq dp h { {

Statistische Herleitung der und Anwendungen Phasendiagramme und Freiheitsgrade Um Zustände des Teilchens abzählen zu können: aufteilen in Zellen Zellvolumen repräsentiert einen Mikrozustand: ( ) V = (dq dp) f = O h f, denn dq dp h { {

Statistische Herleitung der und Anwendungen Mikrozustand (rein) quantenmechanisch Eine vollständige Beschreibung des betrachteten Systems Quantenmechanisch: Mikrozustände r sind Eigenzustände des Hamilton-Operators: Ĥ r = E r r System mit f Freiheitsgraden: Mikrozustand festgelegt durch f Quantenzahlen n k, k = 1, 2,..., f : Mikrozustand: r = (n 1, n 2,..., n f )

Statistische Herleitung der und Anwendungen Mikrozustand (rein) quantenmechanisch Eine vollständige Beschreibung des betrachteten Systems Quantenmechanisch: Mikrozustände r sind Eigenzustände des Hamilton-Operators: Ĥ r = E r r System mit f Freiheitsgraden: Mikrozustand festgelegt durch f Quantenzahlen n k, k = 1, 2,..., f : Mikrozustand: r = (n 1, n 2,..., n f )

Statistische Herleitung der und Anwendungen Mikrozustand (rein) quantenmechanisch Eine vollständige Beschreibung des betrachteten Systems Quantenmechanisch: Mikrozustände r sind Eigenzustände des Hamilton-Operators: Ĥ r = E r r System mit f Freiheitsgraden: Mikrozustand festgelegt durch f Quantenzahlen n k, k = 1, 2,..., f : Mikrozustand: r = (n 1, n 2,..., n f )

Statistische Herleitung der und Anwendungen Makrozustand Die einzelnen Mikrozustände und ihr zeitliches Verhalten sind unbewältigbar und uninteressant Fragestellung: Mit welcher Wahrscheinlichkeit P r treten die einzelnen Mikrozustände r auf? Makrozustand (Einführung statistischer Ensembles nötig): {P r } = (P 1, P 2,...) Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Makrozustand Die einzelnen Mikrozustände und ihr zeitliches Verhalten sind unbewältigbar und uninteressant Fragestellung: Mit welcher Wahrscheinlichkeit P r treten die einzelnen Mikrozustände r auf? Makrozustand (Einführung statistischer Ensembles nötig): {P r } = (P 1, P 2,...) Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Makrozustand Die einzelnen Mikrozustände und ihr zeitliches Verhalten sind unbewältigbar und uninteressant Fragestellung: Mit welcher Wahrscheinlichkeit P r treten die einzelnen Mikrozustände r auf? Makrozustand (Einführung statistischer Ensembles nötig): {P r } = (P 1, P 2,...) Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Statistische Herleitung der und Anwendungen Problemstellung Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie weitere notwendige Annahmen 1 gewisse Vereinfachung der Wechselwirkung 2 fürs thermische Gleichgewicht gilt das Grundpostulat

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 1: Vereinfachung der Wechselwirkung Sicherlich gilt: E (0) = E + E + E (int) Es wird zur Vereinfachung angenommen: E (int) E, E (int) E : E (0) = E (r) + E ( ) r + - E (int) ( r, ) r Konseqzenzen / Zusammenfassung E (0) = E + E und Ω (0) (E) = Ω(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 1: Vereinfachung der Wechselwirkung Sicherlich gilt: E (0) = E + E + E (int) Es wird zur Vereinfachung angenommen: E (int) E, E (int) E : E (0) = E (r) + E ( ) r + - E (int) ( r, ) r Konseqzenzen / Zusammenfassung E (0) = E + E und Ω (0) (E) = Ω(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 1: Vereinfachung der Wechselwirkung Sicherlich gilt: E (0) = E + E + E (int) Es wird zur Vereinfachung angenommen: E (int) E, E (int) E : E (0) = E (r) + E ( ) r + - E (int) ( r, ) r Konseqzenzen / Zusammenfassung E (0) = E + E und Ω (0) (E) = Ω(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 2: Betrachtung im thermischen Gleichgewicht Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände. Gleichgewicht bedeutet: Betrachtung für lange Zeiten Energie E vom System A kann die Werte E (0, E (0) ) annehmen aber E E 0 ist sicherlich weniger wahrscheinlich als E E 0 2 Aus dem Grundpostulat folgt P (E) = C Ω (0) (E) oder P (E) 1.Ann. = CΩ(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 2: Betrachtung im thermischen Gleichgewicht Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände. Gleichgewicht bedeutet: Betrachtung für lange Zeiten Energie E vom System A kann die Werte E (0, E (0) ) annehmen aber E E 0 ist sicherlich weniger wahrscheinlich als E E 0 2 Aus dem Grundpostulat folgt P (E) = C Ω (0) (E) oder P (E) 1.Ann. = CΩ(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 2: Betrachtung im thermischen Gleichgewicht Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände. Gleichgewicht bedeutet: Betrachtung für lange Zeiten Energie E vom System A kann die Werte E (0, E (0) ) annehmen aber E E 0 ist sicherlich weniger wahrscheinlich als E E 0 2 Aus dem Grundpostulat folgt P (E) = C Ω (0) (E) oder P (E) 1.Ann. = CΩ(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 2: Betrachtung im thermischen Gleichgewicht Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände. Gleichgewicht bedeutet: Betrachtung für lange Zeiten Energie E vom System A kann die Werte E (0, E (0) ) annehmen aber E E 0 ist sicherlich weniger wahrscheinlich als E E 0 2 Aus dem Grundpostulat folgt P (E) = C Ω (0) (E) oder P (E) 1.Ann. = CΩ(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Annahme 2: Betrachtung im thermischen Gleichgewicht Grundpostulat Ein isoliertes System im Gleichgewicht ist gleichwahrscheinlich in jedem seiner zugänglichen Zustände. Gleichgewicht bedeutet: Betrachtung für lange Zeiten Energie E vom System A kann die Werte E (0, E (0) ) annehmen aber E E 0 ist sicherlich weniger wahrscheinlich als E E 0 2 Aus dem Grundpostulat folgt P (E) = C Ω (0) (E) oder P (E) 1.Ann. = CΩ(E)Ω (E (0) E)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Begründung für Extremwert-Problem Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Man darf den Zusammenhang annehmen Ω E f bzw. Ω E f Aus der obigen Annahme folgt, dass man lediglich das Maximum von lnp zu berechnen braucht: lnp(e) = f lne +f ln(e (0) E)+C lnp(e) max.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Begründung für Extremwert-Problem Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Man darf den Zusammenhang annehmen Ω E f bzw. Ω E f Aus der obigen Annahme folgt, dass man lediglich das Maximum von lnp zu berechnen braucht: lnp(e) = f lne +f ln(e (0) E)+C lnp(e) max.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie und Boltzmann-Konstante formale Denition der Es gilt einem abgeschlossenen System (Energie E, Anzahl der Mikrozustände Ω): S (E) = k lnω(e) Boltzmann-Konstante: k = 1,380658 10 23 J K, ist z.b. bestimmbar über ideale Gasgleichung P V = N k T Es lässt sich nun durch S ausdrücken: f lne + f ln(e ) max. S (E) S ( E ) max. β( E) = β (Ẽ) T = T

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie und Boltzmann-Konstante formale Denition der Es gilt einem abgeschlossenen System (Energie E, Anzahl der Mikrozustände Ω): S (E) = k lnω(e) Boltzmann-Konstante: k = 1,380658 10 23 J K, ist z.b. bestimmbar über ideale Gasgleichung P V = N k T Es lässt sich nun durch S ausdrücken: f lne + f ln(e ) max. S (E) S ( E ) max. β( E) = β (Ẽ) T = T

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie und Boltzmann-Konstante formale Denition der Es gilt einem abgeschlossenen System (Energie E, Anzahl der Mikrozustände Ω): S (E) = k lnω(e) Boltzmann-Konstante: k = 1,380658 10 23 J K, ist z.b. bestimmbar über ideale Gasgleichung P V = N k T Es lässt sich nun durch S ausdrücken: f lne + f ln(e ) max. S (E) S ( E ) max. β( E) = β (Ẽ) T = T

Einige Grundbegri e der statistischen Physik Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Boltzmanns Grabmahl in Wien Abbildung: Boltzmann erhängte sich 1906 in Duino bei Triest. Max Planck lieÿ die von Boltzmann gefundene Beziehung S = k log W eingravieren.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Statistische Herleitung der und Anwendungen Die Hauptsätze der Thermodynamik Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1. Hauptsatz U = W + Q und du = dw + dq U: innere Energie W : Arbeit Q: Wärme 2. Hauptsatz S 0 für abgeschlossene Systeme Clausius: Heat ows from hot to cold. Kelvin: It is not possible to convert all heat energy to work. 3. Hauptsatz (Nernst'sches Theorem): S T 0 0

Statistische Herleitung der und Anwendungen Die Hauptsätze der Thermodynamik Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1. Hauptsatz U = W + Q und du = dw + dq U: innere Energie W : Arbeit Q: Wärme 2. Hauptsatz S 0 für abgeschlossene Systeme Clausius: Heat ows from hot to cold. Kelvin: It is not possible to convert all heat energy to work. 3. Hauptsatz (Nernst'sches Theorem): S T 0 0

Statistische Herleitung der und Anwendungen Die Hauptsätze der Thermodynamik Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1. Hauptsatz U = W + Q und du = dw + dq U: innere Energie W : Arbeit Q: Wärme 2. Hauptsatz S 0 für abgeschlossene Systeme Clausius: Heat ows from hot to cold. Kelvin: It is not possible to convert all heat energy to work. 3. Hauptsatz (Nernst'sches Theorem): S T 0 0

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Veranschaulichung der anhand von Chemie formale Denition: S (E) = k lnω(e) In Worten: Anzahl der zugänglichen Anordnungs-Möglichkeiten, Maÿ für Unordnung Zur Veranschaulichung: Ein Paar Faustregeln aus der Chemie S bei Phasenübergängen: S (s) < S (l) < S (g) (Aggregatzustände) S (s l) < S (l g) < S (s g) (Phasenübergänge)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Veranschaulichung der anhand von Chemie formale Denition: S (E) = k lnω(e) In Worten: Anzahl der zugänglichen Anordnungs-Möglichkeiten, Maÿ für Unordnung Zur Veranschaulichung: Ein Paar Faustregeln aus der Chemie S bei Phasenübergängen: S (s) < S (l) < S (g) (Aggregatzustände) S (s l) < S (l g) < S (s g) (Phasenübergänge)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Veranschaulichung der anhand von Chemie formale Denition: S (E) = k lnω(e) In Worten: Anzahl der zugänglichen Anordnungs-Möglichkeiten, Maÿ für Unordnung Zur Veranschaulichung: Ein Paar Faustregeln aus der Chemie S bei Phasenübergängen: S (s) < S (l) < S (g) (Aggregatzustände) S (s l) < S (l g) < S (s g) (Phasenübergänge)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie Veranschaulichung der anhand von Chemie S steigt mit zunehmender chemischer Komplexität: S (NaCl) < S (MgCl 2 ) < S (AlCl 3 ) (Ionen pro Formeleinheit) S (CuSO 4 ) < S (CuSO 4 H 2 O) < S (CuSO 4 3H 2 O) < S (CuSO 4 5H 2 O) (Kristallwasser)

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Statistische Herleitung der und Anwendungen Volumenarbeit Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie 1. Hauptsatz U = W + Q Q = U W U: innere Energie W : Arbeit Q: Wärme Chemische Reaktionen werden meistens bei P = 0, aber V 0 durchgeführt Wird ein System bei P = 0 (reversibel) expandiert, verrichtet es an der Umgebung die Volumenarbeit W = P V (Minus, weil System Arbeit verrichtet) Chemische Reaktion sind meistens 1. Probe erwärmen, dann 2. passiert (vielleicht) was.

Statistische Herleitung der und Anwendungen Gliederung Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie 1 Einige Grundbegrie der statistischen Physik 2 Statistische Herleitung der und Anwendungen Statistische Herleitung der Hauptsätze und und Chemie 3 Volumenarbeit Enthalpie und freie (Gibbs'sche) Enthalpie

Anhang Denition: Enthalpie, Gibbs'sch Enthalpie 1. Hauptsatz U = W + Q Q = U W U: innere Energie W : Arbeit Q: Wärme Bei Expansion verrichtet System die Arbeit W = p V Durch Einsetzen in den ersten Hauptsatz: Denition Enthalpie: H = U + pv (Gibbs'sche) freie Enthalpie: G = H T S H = U + p V G = H T S

Anhang Weiterführende Literatur Verwendete Literatur I Frederick Reif. Statistische Physik und Theorie der Wärme. de Gruyter, 1987. Richard Becker. Theorie der Wärme. Springer, 1985. Torsten Flieÿbach. Statistische Physik. Spektrum Verlag, 1999. Wilhelm Brenig. Statistische Theorie der Wärme. Springer, 1996.