Verordnung vom 23. Juni 1999 über die Qualitätssicherung bei Programmen zur. zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie (SR

Ähnliche Dokumente
3 Beschreibung des Geschäfts/Vorhabens Ausgangslage ICT-Grundversorgung

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. vom Dezember 2014 im Rathaus Bern

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010

4 Verhältnis zu den Richtlinien der Regierungspolitik und anderen wichtigen Planungen...

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Ausgabenbewilligung für die Jahre 2015 bis 2017 (Objektkredit; neue wiederkehrende Ausgabe)

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen... 2

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Verordnung über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung (BerV) (Änderung)

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12112)

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

VORTRAG DER GESUNDHEITS- UND FÜRSORGEDIREKTION DES KANTONS BERN

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Beschlussprotokoll der Synode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn vom Dezember 2009 im Rathaus Bern

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening)

Versicherungsmanagement des Kantons Bern - Konzept zur Bildung eines Schadenpools

An den Grossen Rat

Newsletter April 2011

An den Grossen Rat

Gesetzesentwurf über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20.

um Erteilung einer Berufsausübungsbewilligung als Homöopathin/Homöopath im Kanton Bern

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Bericht der Finanzkommission des Grossen Rates

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission. Ratschlag betreffend Änderung des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG)

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.-

Bildungs- und Kulturkommission (BKK)

s Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

IV. Massnahmen im Personalbereich für das Jahr 2009 / Teilrevision von vier Rechtserlassen

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Früherkennung durch Mammografie. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Finanzordnung! NEF 2000! Das Berner Modell!!! Prof. Dr. Kurt Nuspliger!! Bernisches Staatsrecht. Herbstsemester 2015! 10. Dezember 2015!

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht)

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Kreditbegehren von Fr. 180' (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Statuten. Pro Senectute Kanton Bern

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

An den Grossen Rat

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Praktikum in Krankenpflege für Studierende der Humanmedizin

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

für die kantonale Verwaltung

Kredit für die Einführung eines Datawarehouse im Universitätsspital

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

REKTIFIZIERTE VERSION (inkl. Gesetzesentwurf) Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates

Übertritt der städtischen Lehrpersonen in die Pensionskasse der Stadt Zug: Schlussabrechnung; Genehmigung

FINANZDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH. Versicherungskonzept des Kantons Zürich Zusammenfassung 1

Verordnung über die Klassifizierung, die Veröffentlichung. und Archivierung von Dokumenten zu Regierungsratsgeschäften

Zum Schweizer Polizeifunk

Vorwort 11 Verzeichnis der Abkürzungen 13. I. Einführung in das zürcherische Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht

Mammografie-Screening-Programm Kanton Basel-Stadt. Ausschreibungsunterlagen

Datenschutzreglement (DSR)

1 / A s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr Ständerat Frühjahrssession 2011

n Stipendieninitiative und Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes

Übertragung der Aufgaben der Interessengemeinschaft

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Version für das Vernehmlassungsverfahren Gesetz über den SNB- Gewinnausschüttungsfonds (SGFG)

Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten

Jugendparlament Aargau 2014/2015

Sitzung vom 21. Mai 2015

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

1. Globalbudget Gemeinden und Zivilstandsdienst (Erfolgsrechnung); Produktegruppenziele und Verpflichtungskredit für die Jahre 2006 bis 2008.

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Aargau. Quellen. Unterlagen. Akupunktur. Akupunktur

Vernehmlassung zur Totalrevision der Verordnung über den Finanzhaushalt des Kantons Uri; Vernehmlassung der SVP URI

Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Gesetz über den Beitritt des Kantons Wallis zur interkantonalen Universitätsvereinbarung vom 28. September 1998

Vorgaben des Regierungsrates an die Arbeitsgruppe. Das Konzept hat folgende Vorgaben zu berücksichtigen:

Statuten der Previs Personalvorsorgestiftung Service Public. Sorgfalt. Weitblick. Kompetenz.

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Fachhochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung Aufbau des Direktionsbereichs Gestaltung

Transkript:

VORTRAG DER GESUNDHEITS- UND FUERSORGEDIREKTION an den Regierungsrat zuhanden des Grossen Rates Qualitätskontrolliertes Mammographie-Screening-Programm für den Kanton Bern ohne Verwaltungskreis Berner Jura Ausgabenbewilligung (mehrjähriger Verpflichtungskredit) für die Jahre 2012-2020 1. Zusammenfassung Am 4. September 2008 hat der Grosse Rat die Motion (M 114/2008) Heuberger, Oberhofen (Grüne), vom 9. April 2008 Brustkrebsvorsorge angenommen. Diese verlangt die Entwicklung und die Umsetzung eines kantonalen Brustkrebsvorsorgeprogramms für alle Frauen im Kanton Bern unter Berücksichtigung der Bundesvorgaben, um eine Übernahme der Kosten durch die soziale Krankenversicherung zu ermöglichen. Die Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie ab dem 50. Altersjahr alle zwei Jahre ist seit dem 1. Januar 2010 definitiv Pflichtleistung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (technische Leistung und medizinische Interpretation), sofern die Untersuchung im Rahmen eines Programms mit Qualitätssicherung durchgeführt wird. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion wird gestützt auf dem von Fachleuten erarbeiteten Grobkonzept eine Institution für den Kanton Bern ohne Verwaltungskreis Berner Jura beauftragen, ein qualitätskontrollierte Mammographie-Screening-Programm aufzubauen und während mindestens acht Jahren 1 durchzuführen. Für die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung nicht gedeckten Kosten (Programmlogistik, Qualitätssicherungsmassnahmen und Massnahmen zur Überprüfung der Programmwirksamkeit) wird ein Betrag von insgesamt maximal CHF 4 700 000.-- während neun Jahren (sechsmonatige Aufbauphase im zweiten Semester 2012 und acht Jahren Durchführung) entrichtet. 2. Rechtsgrundlagen Artikel 12e Buchstabe c der Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV; SR 832.112.31) Verordnung vom 23. Juni 1999 über die Qualitätssicherung bei Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie (SR 832.102.4) Weisung R-08-02 des Bundesamtes für Gesundheit, Qualitätsprüfungen an Mammographie-Einrichtungen vom 28. April 2003 (Revision-Nr. 2 vom 1. April 2011) Artikel 2 und Artikel 4 Absatz 1 und Absatz 2 des Gesundheitsgesetzes vom 2. Dezember 1994 (GesG; BSG 811.01) Artikel 47, 48 Absatz 2 und 50 Absatz 3 des Gesetzes vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0) Artikel 148 und 152 Absatz 4 der Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV; BSG 621.1) 1 gemäss Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung vom 23. Juni 1999 über die Qualitätssicherung bei Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie (SR 832.102.4)

3. Beschreibung des Geschäfts 3.1 Ausgangslage in der Schweiz Seite 2 Die Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie ab dem 50. Altersjahr alle zwei Jahre ist im Rahmen eines Programms mit Qualitätssicherung seit dem 1. Januar 2010 definitiv Pflichtleistung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Ziel eines Mammographie-Screening-Programms ist die möglichst frühe Entdeckung von bösartigen Veränderungen im Brustgewebe von Frauen und damit die Verbesserung der Prognose hinsichtlich Krankheitsverlauf, Verminderung gesundheitlicher Probleme in Folge der Erkrankung (d.h. Senkung der Morbidität) und Senkung der Sterblichkeit. Zurzeit bestehen Mammographie-Screening-Programme in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, St.Gallen, Thurgau, Waadt und Wallis. Im Kanton Graubünden ist der Start im Juni 2011 geplant. Am 1. Juli 2008 hat der Schweizerische Verband für Brustkrebs-Früherkennungs-Programme (VBKF) als nationale Einrichtung seine Tätigkeit aufgenommen. Der VBKF fasst alle bestehenden Brustkrebs-Früherkennungsprogramme in der Schweiz zusammen. Er setzt sich unter anderem für eine effiziente Koordination der Programme, für einheitliche und hohe Qualitätsstandards, für eine einheitliche und gute Information der eingeladenen Frauen und für eine flächendeckende Implementierung von Mammographie-Screening-Programmen in der Schweiz ein. 3.2 Ausgangslage im Kanton Bern Für ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs im Berner Jura im Rahmen eines Pilot-Projekts hat der Regierungsrat des Kantons Bern am 2. April 2008 für die Jahre 2008 bis 2011 einen Kredit von insgesamt maximal CHF 550'000 bewilligt. Das Pilotprojekt wird im Rahmen eines gemeinsamen Programms mit den Kantonen Jura und Neuenburg durchgeführt. Das Programm setzt verschiedene Vorstösse um: Eine Motion, die als Postulat im Grossen Rat im Jahre 2003 angenommen wurde, eine von rund 5'200 Personen unterschriebene Petition, die 2005 bei der interjurassischen Versammlung eingereicht wurde, sowie eine Resolution der interjurassischen Versammlung aus dem gleichen Jahr. Die ersten Mammographien wurden Anfang 2009 durchgeführt. Im ersten Jahr betrug die Teilnahmequote 28% und im zweiten Jahr 49%. Diese interkantonale Zusammenarbeit wird im gleichen Rahmen ab dem Jahr 2012 weitergeführt. Der jährliche Betrag zu Lasten des Kantons Bern zur Abgeltung der ungedeckten Kosten wird sich unter CHF 100 000 belaufen, d.h. im finanzkompetenten Bereich der Gesundheits- und Fürsorgedirektion. 3.3. Motion (M 114/2008) Heuberger, Oberhofen (Grüne), vom 9. April 2008 Brustkrebsvorsorge Am 4. September 2008 hat der Grosse Rat die Motion (M 114/2008) Heuberger, Oberhofen (Grüne), vom 9. April 2008 Brustkrebsvorsorge als Motion angenommen. Diese überwiesene Motion verlangt die Entwicklung und die Umsetzung eines kantonalen Brustkrebsvorsorgeprogramms für alle Frauen im Kanton Bern unter Berücksichtigung der Bundesvorgaben, um eine Übernahme der Kosten durch die soziale Krankenversicherung zu ermöglichen. Im Planungsprozess 2009 beantragte der Regierungsrat dem Grossen Rat aufgrund der schwierigen finanzpolitischen Ausgangslage, auf die Umsetzung von verschiedenen politischen Vorstössen (unter anderen die Motion (M114/2008) zu verzichten. Anlässlich der Budgetdebatte in der Novembersession 2009 stimmte der Grosse Rat jedoch einer Planungserklärung der SP/JUSO zu, wonach auf die Umsetzung der parlamentarischen Vorstösse nicht definitiv, sondern nur vorläufig zu verzichten sei. Der Regierungsrat hat sich deshalb im Rahmen der Planungsarbeiten zur Erarbeitung von Voranschlag 2011 und Aufgaben-/Finanzplan 2012-2014 noch einmal mit den entsprechenden Vorstössen

Seite 3 auseinandergesetzt. Dabei hat er nicht zuletzt gestützt auf die Budgetdebatte des Grossen Rates in der Novembersession 2009 die Motion Brustkrebsvorsorge (haushaltsneutrale Umsetzung innerhalb der GEF) aus der letztjährigen Übersicht gestrichen, d.h. er wird diese nun definitiv um- respektive die entsprechenden Arbeiten fortsetzen. Die Bernische Krebsliga hat der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Auftraggeberin, im März 2011 ein Grobkonzept für ein qualitätskontrolliertes Mammographie-Screening-Programm im Kanton Bern eingereicht. Das von einer Arbeitsgruppe von Fachleuten erarbeitete Grobkonzept umschreibt die fachlich-technischen und organisatorischen Aspekte des Aufbaus und der Durchführung eines qualitätskontrollierten Mammographie-Screening-Programms im Kanton Bern. Das Grobkonzept sieht eine Organisationsstruktur vor, welche auf dem Modell einer dezentralen, regionalen Durchführung der Mammographie basiert einschliesslich Erstlesung der Bilder in akkreditierten Röntgeninstitutionen und deren Radiologinnen/Radiologen sowie einer zentralisierten Zweit-/Drittlesung. Der Versand der Bilder ist über ein digitales Netzwerk organisiert. Frauen mit verdächtigen Mammographie- Befunden werden im Rahmen eines einheitlichen Verfahrens zur weiteren Abklärung an zertifizierte öffentliche oder private Brustzentren überwiesen. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion wird eine Institution beauftragen, gestützt auf das vorliegende Grobkonzept ein qualitätskontrolliertes Mammographie-Screening- Programm für den Kanton Bern ohne Verwaltungskreis Berner Jura aufzubauen und während mindestens acht Jahren gemäss Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung vom 23. Juni 1999 über die Qualitätssicherung bei Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie (SR 832.102.4) durchzuführen, da nach Bundesvorgaben eine Realisierungsdauer von mindestens acht Jahren zu garantieren ist. Die Koordination und die Zusammenarbeit mit dem bestehenden interkantonalen Programm für die Frauen aus dem Berner Jura wird sichergestellt. Die beauftragte Institution muss grundsätzlich nachweisen, dass sie über die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Mittel verfügt. Neben der fachlichen Kompetenz in den Bereichen Logistik und Qualitätsmanagement sind weitere spezielle Anforderungen zu erfüllen: Die Institution ist in der Lage, die Bevölkerung und insbesondere Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren zu motivieren, Massnahmen zur Krebsprävention zu ergreifen und am Mammographie-Screening-Programm teilzunehmen. Die Institution informiert klar und verständlich über ihren Auftrag und ihre Dienstleistungen in der Öffentlichkeit, insbesondere auch die Zielgruppe. Die Institution muss unabhängig von den Interessen der von ihr im Programm engagierten Leistungserbringer sein und über die Fortführung oder den Ausschluss der Beteiligung des Leistungserbringers am Mammographie-Screening-Programm entscheiden können. Die Institution muss mit den Spitälern und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Einzugsbereich des Mammographie-Screening-Programms als akzeptierte Partnerin auftreten. Die Institution handelt, wo immer möglich, auf der Grundlage des aktuellsten Standes wissenschaftlicher Kenntnisse und praktischer Erfahrung. Die Institution muss Gewähr für Kontinuität bieten und die Programmleitung zuverlässig für eine längere Zeitperiode übernehmen können. Nach einer unter Beizug der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion und der Finanzdirektion erfolgten, beschaffungsrechtlichen Prüfung kann festgehalten werden, dass der Auftrag zum Aufbau und Betrieb des Mammographie-Screening-Programms im Kanton Bern nicht öffentlich ausgeschrieben werden muss. Dies namentlich deshalb, weil die Durchführung des Mammographie-Screening- Programms mit erheblichen ungedeckten Kosten verbunden ist (vgl. unten Ziff. 4). Da diese ungedeckten Kosten vom Kanton übernommen werden, trägt die beauftrage Insti-

Seite 4 tution einerseits kein eigenes wirtschaftliches Risiko und hat andererseits nicht die Möglichkeit, einen Gewinn zu erzielen. Die beauftragte Institution handelt also in keiner Weise aus Gewinnabsicht, sondern in Verfolgung ideeller Zwecke. Der Auftrag ist somit nicht kommerzieller Natur und nicht als Auftrag im Sinne des öffentlichen Beschaffungsrechts zu qualifizieren. 4. Finanzielle Auswirkungen Grundsätzlich finanzieren die Krankenversicherer die technische Leistung sowie die medizinische Beurteilung für die einzelne Mammographie entsprechend KLV bei Frauen ab dem 50. Altersjahr alle zwei Jahre, sofern die Untersuchung im Rahmen eines qualitätskontrollierten Mammographie-Screening-Programms stattfindet. Die Leistung ist von der Franchise befreit, der Selbstbehalt von 10% muss jedoch von den Teilnehmerinnen übernommen werden. Das Inkasso bei den Krankenversichern erfolgt durch das Mammographie-Screening-Programmzentrum, welches die beteiligten Leistungserbringer entsprechend der erbrachten Leistungen entschädigt. Die Kosten für den Aufbau, die Programmlogistik, ein Teil der Qualitätssicherungsmassnahmen sowie die Massnahmen zur Überprüfung der Wirksamkeit des Mammographie-Screening-Programms sind nicht mit den Leistungen zu Lasten der Grundversicherung gedeckt. Für die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung nicht gedeckten Kosten wird ein Betrag von insgesamt maximal CHF 4 700 000.-- während neun Jahren (sechsmonatige Aufbauphase im zweiten Semester 2012 und acht Jahren Durchführung) entrichtet, da nach Bundesvorgaben 2 eine Realisierungsdauer von mindestens acht Jahren zu garantieren ist. Die nachfolgende Tabelle zeigt das Mehrjahresbudget sowie die ungedeckten Kosten eines Mammographie-Screening-Programms im Kanton Bern: 2012 3 2013 2014 2015 2016-2020 Aufbau Durchführung Betrag CHF Betrag CHF Betrag CHF Betrag CHF Betrag CHF Programmkosten Personalkosten 232 000 521 500 521 500 544 700 544 700 Allgemeine Kosten 4 115 000 227 000 207 000 207 000 207 000 Raummiete 20 000 40 000 40 000 40 000 40 000 Betriebskosten 5 0 156 666 180 000 180 000 165 000 Verwaltungskosten 52 500 76 000 76 000 76 000 76 000 Abschreibungen 0 22 000 22 000 22 000 28 000 Total Kosten 419 500 1 043 166 1 046 500 1 069 700 1 060 700 Dienstleistungsertrag 6 0 299 988 360 000 540 000 630 000 ungedeckte Kosten 419 500 743 178 686 500 529 700 430 700 Kreditsumme/Kreditart/Konto/Produkt/Rechnungsjahr: Maximal CHF 4 700 000.-- 2 Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung vom 23. Juni 1999 über die Qualitätssicherung bei Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammografie (SR 832.102.4) 3 Für die sechsmonatige Aufbauphase 4 Jahresbeitrag Schweizerischer Verband für Brustkrebs-Früherkennungs-Programme, Übertragungssystem der Mammographien, Information/Kommunikation 5 Einladung/Reminder, Resultatsmitteilung, Qualitätsmanagement 6 Ist abhängig von der Anzahl durchgeführter Mammographien, d.h. der Teilnahmequote; Erfahrungszahlen aus den bestehenden Programmen

Seite 5 Mehrjähriger Verpflichtungskredit, der voraussichtlich durch folgende Zahlungstranchen abgelöst wird: 2012: max. CHF 450 000.-- 2013: max. CHF 750'000.-- 2014: max. CHF 700'000.-- 2015: max. CHF 550'000.-- 2016 bis 2020: max. CHF 450 000.-- Kreis SPA/KAZA (Funktionsbereich KAZA); Konto 365000 (Betriebsbeiträge an private Institutionen); Kostenkonto 913001; Produktgruppe Gesundheitsschutz und Sanitätsdienst, Produkt Übertragbare Krankheiten und Präventivmedizin. Der Kredit ist im Voranschlag und im Finanzplan enthalten (haushaltsneutrale Umsetzung). 5. Fakultatives Referendum Dieser Beschluss untersteht gemäss Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe c der Kantonsverfassung vom 6. Juni 1993 dem fakultativen Referendum. 6. Antrag Wir ersuchen Sie, dem beigelegten Beschlussentwurf zuzustimmen. Bern, 11. August 2011 DER GESUNDHEITS- UND FÜRSORGEDIREKTOR: Philippe Perrenoud Regierungsrat Geht zum Mitbericht an die Finanzdirektion Beilage: - Beschlussentwurf Beilage in den Akten der Finanzkommission: - Grobkonzept für ein qualitätskontrolliertes Mammographie-Screening-Programm im Kanton Bern, eingereicht bei der GEF im März 2011 Zuständige Sachbearbeiterin: Frau Dr. med. Anne-Marie Maurer, Abteilung Epidemiologie, Kantonsarztamt, Tel. 031 633 79 32