Der Säure und Basen Haushalt. Wie entsteht ein übersäuerter Körper. Anzeichen von Übersäuerung. Der Säure und Basen Haushalt und ph-wert

Ähnliche Dokumente
Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Basisch und sauer wirkende Lebensmittel

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Haushalt. Welche Lebensmittel sind sauer bzw. basisch?

Information über die BASEN KUR

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Die Ernährung für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Die Ernährung für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

Die HCG-Diät. Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur. - homöopathisch unterstützt -

Quick-Guide Basische Ernährung

Nahrungsbestandteile Nahrungsquelle (Beispiele)

EINKAUFSLISTE ZUM MUSKELAUFBAU. Die besten Lebensmittel zum Aufbau von Muskelmasse

Apotheke Dr. Langer Apotheke-Parfumerie-Reformhaus-Studio

Frau 1900 kcal Tagesplan 1

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Fructose- und Sorbitmalabsorption

Nahrungsmittelallergie

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Bildkarten: Obst und Gemüse

FIT 4 Herzlich willkommen

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Name Thermik Geschmack Wirkung

Udo Heger Ober der Trift St. Ingbert

Über den Unterschied der

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Die aktivierende Entgiftungsdiät

Vitamin-Riesen. Die Top 15 in Obst und Gemüse. Entzauberung. Natürliche Vitamine

Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

!! Trennkost? Was das ist und was es bringt.!

Essen Sie NICHTS, was nicht auf dieser Liste steht! außer: Fleisch mit Füllzusätzen wie in Würstchen, Fleischklößen und manchen Wurstwaren

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Öl-Eiweiß-Kost. Register: Über 160 Rezepte zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen plus Essenspläne für Kranke und Gesunde.

Leckere Smoothie-Rezepte

einkaufsliste Die besten Lebensmittel für den Muskelaufbau

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie

DER RICHTIGE LEBENSSTIL EMPFEHLUNGEN ZU ERNÄHRUNG UND KÖRPERLICHER BETÄTIGUNG

Ernährung bei Nierenerkrankungen

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Säure-Base-Haushalt SÄURE-BASEN GLEICHGWEICHT

Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)

Vegane Ernährung aus Sicht der westlichen und östlichen Ernährungslehre. Karin Nowack Beratung für nachhaltige und gesunde Ernährung, Aarau

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN:

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS

Erhöhte Harnsäure. Bedarfsgerechte Ernährung. Ernährungsleitfaden des

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Basenfasten in der Praxis: Grundlagen, Tipps, Rezepte

Häufige Erkrankungen im Sommer. Sonnenstich und Hitzeschlag Durchfall und Erbrechen Kreislaufkollaps Hautschädigungen durch die Sonne

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Neues Rohkost-Rezeptbuch für die Herrschafts- und bürgerliche Küche

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder

Das 1x1 der Prävention

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

Ernährung bei Osteoporose

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Säure-Basen-Gleichgewicht

Ernährung bei Rheuma / Chronische Schmerzen

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Grundlage und Bausteine unserer Ernährung

Ernährung am Arbeitsplatz

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

gesunde ernährung schmeckt tipps für ihr persönliches wohlbefinden

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Energie-Kur Säureabbau fühlbar mehr Energie

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Trainigs Therapie Zentrum. Bentheimer Mineral Therme. Kardiologie. Orthopädie. Dermatologie. Rheumatologie. Patienteninformation Osteoporose

Das macht uns s. Die etablierte Ernährungswissenschaft

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Knochengesunde Ernährungsweise. Sven-David Müller, Diätassistent

Ihr Kind kommt an den Familientisch

Die Basica Intensiv-Kur für 14 Tage. Informations-Service. Baut auf und regeneriert! Unter finden Sie:

Bei Muskel- und Wadenkrämpfen. Starten Sie durch! Magnesium-Sandoz

Beikost. Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita. Berlin, Edith Gätjen, D-Bergisch Gladbach

Transkript:

Der Säure und Basen Haushalt und ph-wert Der Säure und Basen Haushalt Von einer Übersäuerung im Körper spricht man bei einem Ungleichgewicht des Säure und Basen Haushalt. Es sind genauer gesagt mehr Säuren als Basen vorhanden. Die alkalischen (basischen) Reserven sind erschöpft und die Säuren angestaut. Dass Verhältnis von Säuren und Basen wird durch den ph-wert in Flüssigkeiten bestimmt. Dieser liegt im Blut bei 7,35 bis 7,45. Sinkt der ph-wert (siehe Seite 4) unter dem Normbereich, dann ist das Verhältnis der Säure Basen Haushalt gestört und es liegt eine Azidose vor. Entstehung und Anzeichen von Übersäuerung im Körper Wie entsteht ein übersäuerter Körper Der Organismus kann, wenn nur unzureichend Basen vorhanden sind, die zu vielen sauren Stoffwechselabfälle nicht mehr neutralisieren und ausscheiden. Überschüssige Säuren werden dann zunächst im Bindegewebe gelagert, um sie erst herauszulösen und auszuscheiden, wenn das Blut wieder über ausreichend Basische Verbindungen verfügt. Während dessen greift der Körper auf Mechanismen zurück um das entstandene Basen Defizit auszugleichen. Die Puffersysteme laufen dann auf Hochtouren, da der Körper alles versucht um den ph-wert im Blut konstant zu halten. Der Stoffwechsel wird gestört und es entstehen Krankheiten. Anzeichen von Übersäuerung 80% der Menschen aller Industrieländer leiden unter Azidose! Auch wenn es lange totgeschwiegen und verharmlost wurde, ist die Übersäuerung der Menschen durchaus ein ernstes Problem. Heutzutage werden fast 100% aller Alters- und Zivilisationskrankheiten einer Übersäuerung des Körpers zugeschrieben. Das haben mittlerweile auch konservative Universitäten mit medizinischer Fachausrichtung erkannt und bieten Programme in ihren Studiengängen über den Säure Basis Haushalt an. Das Hinterlistige an der Körper Übersäuerung ist, dass Sie sich sehr langsam über Jahrzehnte Aufbaut, ohne nennenswerte Symptome zu zeigen. Aber irgendwann fangen die Menschen an über die unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen zu klagen. Erste Anzeichen von Übersäuerung können kosmetische Merkmale sein wie: Mundgeruch Haarausfall Brüchige Nägel Schuppen Hautprobleme Desweiteren sind Symptome bei Übersäuerung: Kopfschmerzen Verspannungen Müdigkeit & Schlafprobleme Übersäuerung des Magens Sodbrennen Hautekzeme & Akne

Brennen beim Stuhlgang Verstopfung bzw. Magendrücken Rückenschmerzen Ständiges Völlegefühl Allergien Rheuma Gicht Arthrose Schlechte Blutwerte (Chlosterin, Arterienverkalkung, erhöhte Zuckerwerte) Gewichtszunahme (Bierbauch, Reiterhosen, dicke Beine) Cellulitis Migräne Und Depressionen Dies alles sind Hinweise aus Zellen und Organe, die nicht mehr richtig versorgt werden und auf Ablagerungen giftiger Schlacken, die sich im Körper angesammelt haben. Ursache einer Azidose Schlechte und falsche Nahrung der Menschheit war schon immer Krankheitsursache. Doch nie zuvor hat sich der Mensch so viel von tierischem Eiweiss (Fleisch besonders Schweinefleisch), Milchprodukten (Käse, Joghurt etc.) Weissmehlprodukten, industriell hergestellten Teig- und Nudelprodukten, Industriezucker, Kohlensäurehaltig Wasser & Limonaden, Kaffe, industriell verarbeitete Fruchtsäfte, Süssigkeiten (Schokolade) und Fertiggerichte ernährt. Diese aufgezählten Produkte sind die stärksten Säurebilder. Schlechtes Wasser, Alkohol, Nikotin sowie Zusätze in den Lebensmitteln wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker wie Glutamat oder Süssstoffe wie Aspartam und Zahngifte wie Quecksilber und Palladium, beschleunigen zu dem eine Übersäuerung des Körpers. Heutzutage nehmen wir mindestens 80% säurebildende und nur 20% basenbildende Nahrung zu uns. Es sollte aber genau anders herum sein! Um unseren Säure Basen Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, müssen wir grosse Mengen zellverfügbarer Basenbilder zu uns nehmen und unsere schlechten Gewohnheiten ablegen, zu denen zu schnelles essen, zu viel essen, essen zu falschen Zeiten und rastloses essen gehören. Weitere Gründe von Übersäuerung Eine Azidose kann nicht isoliert betrachtet werden, wie zum Beispiel Muskelkater für den es nur einen Auslöser gibt. Es kann somit nicht ausschliesslich falsche und ungesunde Lebensmittel die Schuld in die Schuhe geschoben werden. Die Suche nach weiteren Ursachen einer Übersäuerung des Körpers hat folgendes ergeben: Mangelnde Bewegung und körperliche Anstrengung an der frischen Luft (verhindert das verstärkte Abatmen von Säuren und die verstärkte Säure-Ausscheidung über den Schweiss sowie die Ankurbelung der Verdauung. Ausserdem vermindert mangelnde Bewegung die Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Gewebe) Zu viel (Leistungs--) Sport (Muskelkater führen zu einer lokalen Übersäuerung durch das Laktat Milchsäure) Eine unzureichende und qualitativ schlechte Wasserzufuhr (behindert eine optimale Ausscheidung über Niere aber auch über die Haut Schwitzen)

Zu viel Stress Entzündungsprozesse Einnahme von Medikamenten (viele werden vor Ausscheidung in Säuren umgewandelt) Elektrosmog und Umweltgifte bzw. Abgase Körper übersäuert? Die Folgen Hält die Übersäuerung über Jahre an, entwickelt sie sich zu einer chronischen Übersäuerung. Sie liegt dann auch innerhalb der Zellen vor (intrazelluläre Azidose). Die Reserven (Mineralstoffe und Salze) zur Neutralisierung von Säuren sind erschöpft und die Zellen können nicht mehr ausreichend verund entsorgt werden. Ohne Mineralstoffe schwinden die Selbstheilungskräfte und der Körper ist nicht mehr in der Lage Gifte auszuscheiden. Der Körper ist quasi machtlos. Die Folge sind schwerwiegende Erkrankungen (siehe Seite 4), die durch heutige hochentwickelte Medikamente weiter unterdrückt werden. Tückisch ist aber vor allem, dass übersäuerte Menschen die eingelagerten Giftstoffe auch übertragen können. Studien belegen zum Beispiel, dass Amalgam (aus Zahnfüllungen) im Blut einer schwangeren Frau zu 50% auf den Fötus übertragen wird. Da ist es nicht verwunderlich, dass Neugeborene krank und mit einem schwachen Immunsystem zur Welt kommen und beispielsweise an Neurodermitis und anderen Krankheiten leiden. Massnahmen und Ernährung bei Übersäuerung Massnahmen bei Körper Übersäuerung Bei der bestehenden Übersäuerung im Körper ist die erste und entscheidende Massnahme eine Ernährungsumstellung. Erhöhen sie deutlich die Zufuhr basischer Lebensmittel und reduzieren sie gleichzeitig die stark säurebildenden Lebensmittel. Am besten aber, Sie beginnen die Umstellung mit einer Basen power Diät bzw. mit Basen fasten und verzichten zu mindestens 80% auf Säurebilder. Von Basen pulver ist abzuraten da dies vielfach einen Säure Effekt mit Wasser zusammen ergibt (dies können Sie mit einem PH-Messgerät das für Aquairiums benutzt wird nachmessen. Nehmen sie diesen Punkt bei einer akuten Körper Übersäuerung sehr ernst und ziehen sie ggf. den Ernährungsberatung von BeautyZone4men in Erwägung. Eine Ernährungsumstellung ist nicht einfach, lassen Sie sich deshalb helfen von mir! Aufgrund der jahrelangen Säurezufuhr reicht eine Basen überschüssige Nahrung aber alleine nicht aus, um die eingelagerten Schlacken im Organismus zu beseitigen. Deshalb: Trinken Sie viel: Achten sie dabei auf gesunden Trinkwasser. Reines Wasser bzw. Quellwasser ist am besten. Hier könnte die Anschaffung eines Wasserfilters sinnvoll sein. Verzichten sie auf Kaffe (oder limitieren Sie es auf 2 pro Tag), Limonaden, Schwarztee oder Alkohol. Besser ist basischer Tee. Grüner Tee oder Basischer Kräuter Tee ist sehr zu empfehlen. Bewegen Sie sich mehr: Ein Spaziergang im Wald oder ein Ausflug mit dem Fahrrad optimiert nicht nur die Aufnahme von Sauerstoff, sondern fördert auch die Abatmung von Kohlensäure. Vermieden Sie Stress: Lachen Sie viel und denken lieber positiv. (was kann so schlimm sein, dass ich mich so aufregen muss)

Regen Sie die Säureausscheidung an: Unterstützen Sie die Säureausscheidung über die Haut z.b. durch regelmässige körperliche Anstrengung und Sauna oder Massage- Besuche. Meiden Sie die Aufnahme von Giften über die Haut. Stellen Sie auf eine basische Hautpflege bzw. Körperpflege um (basische Seife, basisches Shampoo, basische Lotion etc.). Verzichten Sie so gut es geht auf Medikamente (muss es jetzt wirklich eine Schmerztablette sein oder hilft mir auch etwas Natürliches?). Schlucken Sie lieber Pillen, die Ihnen beim entgiften helfen anstatt Sie weiter zu vergiften. Wie zum Beispiel Spirulina oder die Chlorella Alge! Ernährung bei Übersäuerung Wenn man davon ausgeht, das der Mensch wie jede Tierart während seiner biologischen Evolution auf eine für Ihn in dieser langen Zeit verfügbare, mit seiner körperlichen Ausstattung erreichbare, mit seinen Zähnen zerkleinerbare, mit dem Verdauungsorgan verdaubare, in seinem Stoffwechsel verarbeitbare Urnahrungsangepasst worden sein muss, dann ist es kein Wunder, das wir mit der heutigen Nahrung krank werden. Die richtige Antwort ist eine säurearme Kost bzw. eine basische Ernährung. Wie genau diese Ernährungsform aussieht, welche Nahrungsmittel basisch und säurebildend sind und was sie sonst noch tun können (z.b. Nahrungsergänzungen wie Juice Plus, Wurzelkraft, Spirulina, Chlorella und basische Kosmetik) erfahren Sie auf Seite 5. DEN PH-WERT SELBST TESTEN Sie können Ihren ph-wert mit Lackmuspapier (bei BeautyZone4Men erhältlich) ganz unkompliziert selbst testen, in dem Sie einfach den Teststreifen in den Speichel im Mund halten. ph < 6.0 = sauer ph = 7.0 bis 7.1 = normal ph > 7.1 = basisch Der ph-wert des Urins gibt keinen genauen Hinweis auf ein saures Milieu, da die Niere selbstregulierend ist und die Werte (abhängig von der Nahrung) unterschiedlich zu den verschiedenen Tageszeiten sind. Resultierende Erkrankungen Arthritis Hämorrhoiden Arthrose Hauterkrankungen Asthma Herz & Kreislauferkrankung Bandscheibenvorfall Ischias-Probleme Blutarmut (Anämie) Krebs Bluthochdruck Lebererkrankung Blut vedickung (Faktor 5) Migräne Diabetes Nervenerkrankungen Durchblutungsstörungen Neurodermitis Erkrankungen des Magens Nierenschaden Gelenkknorpeldegeneration Osteoporose Gelenkmissbildung Schwangerschaftserkrankung Gelenkrheuma Übergewicht (Adipositas) Gicht Weichteilrheuma

Haarausfall Zahnprobleme uvm. Säure und basische Lebensmittel Basische Lebensmittel Sind welche, die viel Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium und Eisen enthalten. Diese Stoffe bilden Mineralsalze und haben die Wirkung Säuren zu neutralisieren. Gräser, Kräuter, rohes Gemüse wie Gurken, Sojaprodukte wie Tofu, Samen Körner und reifes Obst sind am stärksten basischen Nahrungsmittel. Saure Nahrungsmittel (produzierend) Besonders Speisen, die viel Schwefel, Chlor, Phosphor und Jod enthalten wandelt der Organismus in starke Säuren um. Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Käse sind wegen ihrem Eiweiss die stärksten Säurebildner. Aber auch Hefeprodukte, Süssigkeiten und Getränke wie Kaffe, Limonaden und Alkohol sind extrem säurebildend. Das ein Nahrungsmittel sauer schmeckt hat keine Bedeutung in Bezug auf die Säurebildung im Körper. Basisch ernähren ganz leicht! Basische Nahrungsmittel Tabelle In der linken Spalte sehen sie Tabellen von Lebensmittel und ihrer Wertigkeit (nach Forschungen und Aufzeichnungen von Prof. Bannister, Dr. Ragnar Berg und Fred W. Koch). Nahrungsmittel basisch, sind mit Plus (+) gekennzeichnet. Die Minus (-) deklarierten bilden Säuren. Je höher die Pulszahl, desto wertvoller ist das jeweilige Produkt, je höher die Minuszahl, umso belastender ist es. Die angegebenen Werte sind jeweils auf 100g Nahrungsmittel berechnet (unbearbeitete Form). Basische Nahrungsmittel Tabelle & Liste Liste: Säureproduzierende und basische Lebensmittel Übersicht nach: Gissel-Institut für Darmbakteriologie und Hygiene, Hannover Stark Basen Überschüssig: Gemüsesäfte Fruchtsäfte Früchte (nicht abends!) Gemüsefrüchte (Auberginen, Kürbis, Zucchini) Blattgemüse/Blattgemüse/Blattsalate (Mangold, Spinat, alle Kohlarten ausser Rosenkohl) Algen wie Chlorella und das Bakteria Spirulina Kartoffeln, Knollengemüse (z.b. Kohlrabi) Wurzelgemüse (Sellerie, rote Bete, Möhren, Meerrettich) Pfifferlinge, Steinpilze Molke Gurken, Rhabarber, Lauch

Gemüse Schwach Basen überschüssig: Buttermilch Sauerrahm Vollmilch (Kindernahrungsmittel, kein Getränk!) Trockenobst Apfelkraut Dattelsirup Rübensirup Vollsojamehl Weizenkeime Dinkelkeime Feldsalat Rosenkohl -9,9 Porreeknollen +7,2 Artischocken -4,3 Brunnenkresse +7,7 Erbsen, reif -3,4 Schnittlauch +8,3 Wirsing, weiss -0,6 Schnittbohnen +8,7 Grünkohl, März +0,2 Porree blätter +11,2 Spargel +1,1 Sauerampfer +11,5 Zwiebeln +3,0 Brechbohnen +11,5 Blumenkohl +3,1 Spinat, April +13,1 Grünkohl, Dez. +4,0 Sellerie +13,3 Wirsing, grün +4,5 Tomaten, roh +13,6 Feldsalat +4,8 Kopfsalat, frisch +14,1 Erbsen, frisch +5,1 Endivie, frisch +14,5 Rotkraut +6,3 Löwenzahn, frisch +22,7 Rhabarber +6,3 Gurken, frisch +31,5 Früchte (frisch) Dosenfrüchte sind ernährungsphysiologisch völlig wertlos! Das Selbsteingemachte gehört hier ebenfalls dazu (starke Minuswerte!). Tiefkühlkost ist weitgehend wertgeschädigt, behält aber Restwerte (Minuswerte!). Pflaumen, süss +5,8 Apfel, unreif +1,0 Johannisbeeren +6,1 Johannisbeeren, rot +2,4 Pfirsiche +6,4 Erdbeeren +3,1 Aprikosen +6,6 Birnen +3,2 Preiselbeeren +7,0 Sauerkirschen +3,5 Brombeeren +7,2 Ananas +3,6 Trauben, reif +7,6 Apfel, reif +4,1 Stachelbeeren, reif +7,7 Weichselkirschen +4,3 Korinthen +8,2 Süsskirschen +4,4 Apfelsinen +9,2 Mirabellen +4,4 Zitronen +9,9 Zwetschgen +4,8 Bananen, reif +10,1 Datteln +4,9 Mandarinen +11,5

Bananen, unreif +4,9 Rosinen +15,1 Himbeeren +5,1 Hagebutten +15,5 Heidelbeeren +5,3 Feigen, getrocknet +27,5 Milch, Milcherzeugnisse und Sojamilch Hartkäse -18,1 Ziegenmilch +2,4 Quark -17,3 Milke +2,6 Sahne -3,9 Schafmilch +3,2 H-Milch -1,0 Kuhmilch +4,5 Buttermilch +1,3 Sojamilch +15,0 Muttermilch +2,2 Andere Eiweissträger Beim Hühnerei unterscheiden sich die Werte je nach Fütterung zwischen -18,0 und -22,0 (Mittelwert ca. -20,0), Unterschiede auch bei Eiweiss/Eidotter! Schweinefleisch -38,0 Süsswasserfleisch -11,8 Kalbfleisch -35,0 Putenfleisch -10,5 Rinderfleisch -34,5 Speck, geräuchert -8,5 Hühnerei -20,0 Steinpilze +4,0 Seefleisch -20,0 Pfifferlinge +4,5 Mehl, Teigwaren, Körnerfrüchte und Soja Bei Sojaprodukten ist auf die Herkunft und auf die Art der Fertigung zu achten, weil es grosse Qualitätsunterschiede gibt. Die vorgenannten Werte stammen von Soja aus den USA (voll am Strauch gereift und mit Keimling verarbeitet). Reis, halbgeschält -39,1 Weizenmehl -2,6 Roggenmehl -16,4 Vollkornnudeln -2,0 Graupen -13,7 Sojanudeln -0,2 Reis, naturbelassen -12,5 Kartoffelstärke +2,0 Weizengriess -10,1 Linsen +6,0 Haferflocken -9,2 Weisse Bohnen +12,1 Nudeln, weiss -5,9 Sojamehl +12,8 Reisstärke -4,6 Sojagranulat +24,0 Grünkern -4,6 Sojanüsse +26,5 Buchweizengrütze -3,7 Sojareinlecithin +38,0 Brot Schwarzbrot -17,0 Vollkornbrot -6,0 Weissbrot -10,9 Vollwertbrot -4,5 Kornmischbrot -7,3 Knäckebrot -3,7 Zwieback, weiss -6,5 Vollkornzwieback -2,2 Schrotbrot -6,1

Nüsse und Fette Speiseöle sind höchst unterschiedlich in ihrer Wertigkeit. Raffinade öle schneiden weitaus schlechter ab als erstgepresste Öle. Stark Basen überschüssig sind des weiteren: Blütenpollen Spinat (roh), Zuchthefe, Bierhefe, reife Bananen, Bienenhonig & Blütentee. Erdnüsse -12,7 Kastanien -5,9 Paranüsse -8,8 Mandeln, süss -0,6 Walnüsse -8,0 Haselnüsse -0,2 Margarine -7,5 Butter -3,9 Kartoffeln und Wurzelgemüse Schwarzwurzeln +1,5 Meerrettich +6,8 Rettich, weiss +3,1 Kartoffeln (blaubl.) +8,1 Kohlrüben +3,1 Kartoffeln +9,5 Kartoffeln (mag.) +4,7 Rote Rüben, frisch +11,3 Kohlrabi +5,1 Rettich, schwarz +39,4