Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Ähnliche Dokumente
Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

BIS Infobrief November 2014

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Erforschung und Versorgung von Atemwegserkrankungen Potenziale der molekularbiologischen Diagnostik. Prof. Dr. Oliver Schildgen

Multiplex-Teste in der Virologie neue Antworten, aber auch neue Fragen

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

(Virale) Atemwegsinfektionen im Herbst/Winter

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Antimikrobielle Peptide

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Rhinoviren nicht nur banale Schnupfenerreger

High End Innovation in Molecular Diagnostics

VOLLAUTOMATISCHES MULTI-PARAMETER SYSTEM ZUR EINZELTEST-ANALYSE

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

Serologische Infektionsdiagnostik hellseherische Fähigkeiten gefragt! Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Auswertung der Influenzasurveillance unter Verwendung von ICD-10-Codes von der 16. Kalenderwoche 2010 bis zur 15. Kalenderwoche 2011

Titer. französisch titre: Feingehalt

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Hantavirus-Diagnostik

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Screening auf darmpathogene Erreger

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Mikrobiologische Diagnostik bei STD und HIV

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Akute infektiöse Atemwegserkrankungen beim Pferd. Tierärztin Dorothea Weber

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Steckbrief: Legionärskrankheit

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Der akute Infekt beim Kind

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Diagnostik von Clostridium difficile

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Influenza des Schweines

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Infektionen im Krankenhaus. Schnelles Hygiene- und Therapiemanagement mit der Real-Time PCR von Roche

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Preise für Mikroorganismen

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR?

Interpretation von serologischen Befunden

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Gesünder oder kränker aus dem Krankenhaus? Nosokomiale Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. B.

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich?

Klinische Virologie: Dauerbrenner und aktuelle Viren

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen: Erkennen Bewerten Handeln Dr. Christian Herzog, Dr. Julia Sasse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Mycoplasma gallisepticum

Medizin der Mönche - Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen Erkältungen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Transkript:

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin

Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis, Bronchitis oder Pneumonie mit oder ohne Fieber Weltweit häufigste Infektionserkrankungen des Menschen häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen: < 1 Jahr: 6,1 pro Jahr 1 5 Jahre: 3 6 pro Jahr 15 19 Jahre: 2,4 pro Jahr in mehr als 80% der Fälle durch Viren verursacht häufig auch Anlass (vermeidbarer) Verordnungen von Antibiotika

ARE - Erregerhäufigkeit Virale Erreger (90%) Influenza RSV Adenoviren. Bakterielle Erreger (10%) Pneumokokken Hämophilus infl. Mycoplasma pneum. Atypische Bakterien

Ätiologie tiefer Infektionen bei 154 hospitalisierten Kindern Kinder, CAP, hospitalisiert in 60% Nachweis typischer bakterieller Erreger (Pneumokokken, Mycopl. pneum., etc.) Viren (mehrere) Unbekannt 3% 21% Bakterien (einzeln) 34% in 23% typische Bakterien und Viren Viren (einzeln) 16% 3% 23% Bakterien (mehrere) Bakterien und Viren Michelow, et al. Pediatrics. 2004;113:701-707.

Viren als Erreger akuter respiratorischer Erkrankungen

Warum auf Viren untersuchen? Contra: Keine (wenige) therapeutischen Optionen Kosten zu hoch Ergebnis kommt zu spät Pro: Therapeutische Konsequenz: KEIN Antibiotikum Kosten heute vergleichbar mit Serologie Ergebnis heute am nächsten Tag möglich Simultaner Ausschluss atypischer, bakterieller Erreger

Viren als Erreger akuter respiratorischer Erkrankungen Erkältung Rhinovirus, Coronavirus Pharyngitis Adenovirus, Coxsackie-, Enterovirus Laryngitis Parainfluenzaviren, Coronavirus Tracheitis/Bronchitis Influenzaviren Bronchiolitis RSV, Metapneumovirus Pneumonie - Adenovirus, Influenzavirus, RSV, hmpv, Parainfluenzavirus, Coronavirus (SARS)

Neuere Viren Humanes Metapneumovirus (hmpv): entdeckt 2001 vorwiegend Kleinkinder und Kinder zweithäufigste Erreger der Bronchiolitis Seroprävalenz > 95% bei Über-5jährigen Edwards et.al. N Engl J Med 2013; 368:633-643 Coronaviren (229E, OC43, NL63, HKU1): Bekannt geworden durch: SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV 2002/2003) Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV 2012) breites Spektrum von Erkankungen bis hin zu Bronchiolitis und Pneumonie Stamm 229E und OC43 oftmals Auslöser von Erkältungen Stamm HKU1 2005 erstmals in einem hospitalisierten Patienten mit schwerem akuten respiratorischen Syndrom und Pneumonie nachgewiesen Stamm NL63 2003 erstmalig bei Bronchiolitis eines Kindes nachgewiesen, seither mehrfach bei ARDS bei immunkompr. Patienten Nicht selten Koinfektion mit anderen Viren Gaunt et.al. J. Clin. Microbiol. 2010;48:2940-2947

Neuere Viren Humanes Bocavirus (hbov): entdeckt 2005 Infektionen vorwiegend bei Neugeborene und Kinder Husten, Rhinitis, Pharyngitis, obstr. Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie Nicht selten Koinfektion mit hmpv, Rhinoviren Eigene Pathogenität wird angenommen - nicht abschließend geklärt (innocent bystander?) Vom CDC auch als "new emerging pathogen" eingestuft vermutlich lebenslange Immunität nach Infektion Seroprävalenz > 95% bei Über-6jährigen Schildgen et. al, Clin Microbiol Rev 2008; 21:291-304

Virusdiagnostische Möglichkeiten - früher

Labordiagnostische Methoden Indirekter Erregernachweis: Infektionsserologie (Antikörpernachweis) Relativ langsam, eingeschränkte Aussagekraft, immer zu spät bei akuter Infektion Direkter Erregernachweis: Bakteriologische Erregeranzucht Mit Resistenz, nur bei gut wachsenden Bakterien sicher und sensitiv Virologische Anzucht (Zellkultur) Langsam, sicher, aufwendig, wenig sensitiv Molekularbiologischer Erregernachweis (PCR) Schnell, sicher, sehr sensitiv, teurer (?)

Was heißt Multiplex-PCR?

Neue NxTAG-Technik

NxTAG - Workflow

RPP Erfasste Erreger NxTAG Respiratory Pathogens Panel Targets Influenza A Human Rhinovirus Influenza A H1 Adenovirus Influenza A H3 Coronavirus HKU1 Influenza A 2009 H1N1 Coronavirus NL63 Influenza B Coronavirus 229E RSV A Coronavirus OC43 RSV B Human Metapneumovirus Parainfluenza 1 Human Bocavirus Parainfluenza 2 Chlamydophila pneumoniae Parainfluenza 3 Mycoplasma pneumoniae Parainfluenza 4 Legionella pneumophila Nicht: Bordetella pertussis

Virale Erreger im Verlauf des Jahres Catherine Moore, PATHOLOGY IN PRACTICE MAY, 2015

Erste größere Studien in Deutschland Krause, Panning et al. Dtsch Arztebl Int. 2014 Sep; 111(38): 639 645.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Unsere Erfahrungen 45 40 Einsendungen + negative Befunde 2016 35 30 25 20 15 Summe Negativ 10 5 0

Unsere Erfahrungen Untersuchungen 2016 (gesamt): 833 Untersuchungen 2017 (bis KW 37): (1378) 49,9% (416) 50,1% (417) Positiv Negativ 42% (580) 58% (798 Mehrfachnachweise in 9% der Proben

Sommer- vs. Wintersaison 2016 600 500 Positivrate: 44,5% 400 300 200 Positivrate: 59,6% Negativ Positiv 100 0 Sommer Winter

Nachgewiesene Erreger 2016 Erregerverteilung 2016 Gesamt (416) Parain. 4,8% Chlam. pn. 0,4% Boca 3,7% Mycopl. pn. 2,5% Influenza A 9,7% Adeno 15,5% Influenza B 7,2% RSV 12,3% Rhino/Entero 24,4% Corona 8,5% hmpv 10,9%

Nachgewiesene Erreger 2016 vs. 2017 Adeno 15,5% Parain. 4,8% Chlam. pn. 0,4% Boca 3,7% Mycopl. pn. 2,5% Influenza A 9,7% Influenza B 7,2% Adeno 11% Corona 7% M. pneum. Boca 3% 4% Inf A 28% Rhino/Entero 24,4% hmpv 10,9% Corona 8,5% RSV 12,3% Rhino/Entero 17% hmpv 10% RSV 11% Parainf 8% Inf B 1%

Erreger im Jahresverlauf 2016

Sommer- vs. Wintersaison 2015/2016 Erregerverteilung Sommer (KW 18-43) Parainfluenza 4% Sonstige 4% Mycopl. pn. 8% Influenza B Influenza A 1% 2% RSV 4% Erregerverteilung Winter (KW 44-17) Parainfluenza 5% Sonstige 4% Mycopl. pn. 1% Influenza A 12% Adeno 19% Corona 6% Adeno 16% Influenza B 7% hmpv 6% RSV 13% Rhino/Entero 46% Rhino/Entero 19% Corona 10% hmpv 13%

RespVir

RespVir - Netzwerk

RKI-Daten RKI https://influenza.rki.de/diagrams.aspx?agiregion=0

Influenza 2016/2017 eigene Daten

Influenza 2016/2017 eigene Daten

Influenza 2016/2017 - RKI

RespVir - Netzwerk

Ist das nicht viel zu teuer? Vergleich Serologie vs. Multiplex-PCR (EBM) Infektionsserologie: Mycoplasmen-Ak RSV-AK Influenza-AK Chlam-pneum.-Ak + 2. Probe (Serokonversion?) 57,40 + 57,40 Σ 114,80 RPP: Influenza RSV Chlam.-pneum. Mycopl.-pneum. Adenovirus Restliche Erreger ohne Berechnung Σ 88,70

Zusammenfassung Moderne Multiplex-Techniken erlauben den Nachweis von Erregern Schnell Simultan Kosteneffektiv Erlaubt eine echte Differentialdiagnostik virale vs. bakterielle Infektion bei ARE Überraschend hohe Rate an positiven Befunden Unterdiagnostik und Übertherapie kann verhindert werden Erlaubt deutlich bessere epidemiologische Schlussfolgerungen (z.b. RespVir-Netzwerk) macht Spaß!

Wozu also? Wahl der Therapie Antibiotisch, (antiviral) Vermeidung unnötiger antibiotischer Behandlungen Vermeidung von Resistenzen Vermeidung unnötiger diagnostischer Untersuchungen Verhinderung nosokomialer Infektionen Definitive Antwort für den Patienten Keine Spielerei! Sinnvolles Diagnostik-Tool!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen können Sie sich gern an mich wenden! Dr. med. Karsten Mydlak k.mydlak@labor-cottbus.de T: 0355-58402-11 F: 0355-541734

Abrechnung RPP Bezeichnung EBM-Ziffer EBM GOÄ-Ziffer GOÄ 1,0 GOÄ 1,15 Respirative-Pathogen-PCR (RPP) / RespPC - 4780 52,46 60,33-4783 29,14 33,51-4782 29,14 33,51 Clamydophila pneumoniae DNA / Cl.pn 32839 16,50 4785 17,49 20,11 32859 4,00 Mycoplasma-pneumoniae-DNA /MypnDN 32842 16,50 4785 17,49 20,11 32859 4,00 4785 17,49 20,11 Legionella-pneumophila-DNA / LegDNA - - 4785 - - Influenza-A-Virus-RNA / InARNA 32841 16,50 4785 17,49 20,11 Influenza-B-Virus-RNA / InBPCR 32859 4,00 - - RSV-RNA /RSVRNA 32788 18,50 4785 17,49 20,11 Coronavirus-RNA / Corona - - - - - Humanes Metapneumovirus-RNA / hmpv - - 4785 - - Rhinovirus/Enterovirus-RNA / Rhinov - - 4785 - - Adenovirus-DNA / Adeov 32789 8,70 4785 - - Parainfluenza-Virus-RNA / Parain - - 4785 - - Humanes Bocavirus-DNA /Bocavi - - 88,70 198,19 227,92