Sozialraumprofil Plauen

Ähnliche Dokumente
Zugelassene ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) (Stand: März 2015)

Pflege in Frankfurt (Oder)

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Kamenz. Betreuungsverein Kamenz e. V. Heinrich-Heine-Straße 2, Kamenz ,

Seelische Gesundheit im Alter

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Aufgaben einer Pflegekasse

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Landeshauptstadt Dresden. Fachplan Seniorenarbeit und Altenhilfe der Landeshauptstadt Dresden

Mary-Wigman-Straße 1a Dresden. Wachsbleichstraße Dresden. Friedrichstraße Dresden. Freiberger Straße Dresden

Wohnen im Alter zu Hause

Pflegeleistungen 2015

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - Suchtberatung (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung -

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Pflegestärkungsgesetz I -

von monatlich 1)

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen

Hilfen für alte Menschen und Angehörige

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Thema kompakt Pflegeversicherung

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Ambulante Pflegedienste im Kreis Düren Einsatzorte bitte beim jeweiligen Anbieter erfragen

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Stationäre Pflege

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Älterwerden hat viele Fassaden - auch in ihrer Region!

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015

Vollstationäre Individualangebote. Landkreis St. Wendel

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte

Älterwerden in Biberach

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:

STATISTISCHES LANDESAMT

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient,

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh

Die Pflegeversicherung

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Pflegepolitische Forderungen

tun. ist unser Zeichen.

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen

Herzlich Willkommen Ihr

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Pflegen. Helfen. Beraten. Aus gutem Grund. Regen. Mit Herz und Verantwortung. Regen Pflegefolder LongDin.indd

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Reform der Pflegeversicherung

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

P O I N G KIRCHHEIM GRAFING FINSING OBERDING

Themen für den online-zugang zur Beratung für Seniorinnen und Senioren

Statistischer Bericht

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Konzept der Herrschinger Insel

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Alten- und Pflegeheim Kusel

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

Langenfelder Netzwerk Demenz

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Transkript:

Sozialraumprofil Plauen 1. Charakteristik des Sozialraumes Fläche: 15,8 km 2 (Dresden: 328,31 km 2 ) Einwohner: 51.577 (10,09 % aller Dresdnerinnen und Dresdner) 10,2 % aller Dresdner Seniorinnen und Senioren (5. Rang im Stadtvergleich) Anteil der Seniorinnen und Senioren im Ortsamt Plauen: 27,1 % (Stadtdurchschnitt: 27 %) Durchschnittsalter: 42,7 Jahre (Stadtdurchschnitt: 43,1 Jahre) Universitätsstandort, Studentenstadt hoher Anteil an ausländischer Bevölkerung bedingt durch den Universitätsstandort unterschiedliche Siedlungsstruktur 2. Demographische Bedingungen und Bedarfslagen Altersstruktur Stadtteil Altersgruppen Gesamt 0-17 18-44 45-59 60-79 80 u. ä. 81 Südvorstadt-West 1186 5400 1589 2507 674 11.356 82 Südvorstadt-Ost 584 4315 797 1045 237 6.978 83 Räcknitz/Zschertnitz 924 3264 1727 2945 475 9.335 84 Kleinpestitz/Mockritz 813 2389 1990 1794 334 7.320 85 Coschütz/Gittersee 801 2130 1168 1221 234 5.554 86 Plauen 1768 4976 1799 1871 620 11.034 Plauen gesamt 6076 22474 9070 11383 2574 51.577 Dresden gesamt 68744 208386 96582 110444 26982 511.138 Stand: 31.12.2009 Quelle: Kommunale Statistikstelle 162

Bevölkerungsprognose Ortsamt Plauen - Bevölkerungsprognose 15.000 10.000 5.000 2010 2015 2020 2025 0 50-59 60+ 80 und älter Stand: 31.12.2008 Quelle: Kommunale Statistikstelle Berufsabschlussstruktur Ortsamt Plauen - Berufsabschlussstruktur über 60-Jährige 3,9% 2,4% 16,1% 19,6% 38,2% (noch) ohne abgeschlossene Berufsausbildung Teilabschluss, beruflich-betriebliche Anlernzeit mit Abschlusszeugnis abgeschlossene Berufsausbildung als Facharbeiter o. ä. M eister-, Techniker- oder gleichwertiger Fachabschluss Fachhochschulabschluss, Ingeneurabschluss Hochschul-/ Universitätsabschluss, Promotion Rankingplatz im Stadtvergleich Hochschul- und Universitätsabschlüsse 5 Fachhochschulabschluss 3 Meister- oder gleichwertiger Abschluss 4 19,8% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% Einkommen und Transferleistungen Quelle Äquivalenzeinkommen in Euro Dresden gesamt Ortsamt Plauen gesamt Dresden gesamt 60+ mit Partner ohne Partner KBU 2002 1.100 1.102 KBU 2005 1.214 1.300 OA Plauen gesamt 60+ KBU 2007 1.214 1.351 1.195 1.282 Das Äquivalenzeinkommen der Seniorinnen und Senioren im OA Plauen liegt leicht über dem gesamtstädtischen Äquivalenzeinkommen. Dabei sind Seniorinnen und Senioren, die in Partnerschaft leben deutlich besser gestellt als alleinlebende ältere Menschen. 163

3. Partizipation und bürgerschaftliches Engagement Informations-, Begegnungs-, Beratungsstrukturen Angebot Umfang in VBE Beratungsangebote Kommunale Sozialarbeit Nöthnitzer Straße 2, 01187 Dresden 1,0 Schwerpunkt-Seniorenbegegnungsstätte (Volkssolidarität ) Nürnberger Straße 45, 01187 Dresden 1,5 Begegnungsangebote Schwerpunkt-Seniorenbegegnungsstätte (Volkssolidarität ) Nürnberger Straße 45, 01187 Dresden 1. Dresdner Gesundheits- und Seniorensportverein Räcknitzhöhe 50, 01217 Dresden e. V. Seniorenbegegnungsstätte (Volkssolidarität ) Räcknitzhöhe 50-52, 01217 Dresden Kirchgemeinden Ev.-Luth. Zionskirchgemeinde Bayreuther Straße 28, 01187 Dresden Röm.-Kath. Gemeinde St. Paulus, Dresden- Plauen Bernhardstraße 42, 01187 Dresden Russisch-Orthodoxe Kirche Fritz-Löffler-Straße 19, 01069 Dresden Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde Dresden- Südvorstadt Lukasplatz, 01069 Dresden Ev.-Luth. Auferstehungskirchgemeinde Reckestraße 6, 01187 Dresden Ev.-Luth. Paul-Gerhardt Kirchgemeinde Coschütz-Gittersee Windbergstraße 20, 01189 Dresden Beteiligung, Ehrenamt, geförderte Selbsthilfeprojekte Im Ortsamtsbereich Plauen gibt es zurzeit keine geförderten Selbsthilfeprojekte (, ). Andere Angebote: Angebot Selbsthilfe Verbund Tätigsein und Erfahrung Nürnberger Straße 45, 01187 Dresden 4. Wohnen und Lebensführung Wohngrößen und Gesamtwohnkosten Dresden gesamt Dresden gesamt 60+ OA Plauen gesamt 60+ mit Partner ohne Partner mit Partner ohne Partner Wohngrößen 69 qm 2 72 qm 2 57 qm 2 63 qm 2 Gesamtwohnkosten 511 382 484 394 430,41 164

Wohneigentumsverhältnisse Ortsamt Plauen - Wohneigentumsverhältnisse 2% 3% 30% 5% 9% 27% 24% Wohnform Untermiete Wohnform Wohnheim Wohnform Eigentumswohng. Wohnform eigen. Haus Wohnform M ieter WOBA Wohnform M ieter Genossensch. Wohnform M ieter privat Alternative Wohnformen zum Wohnen in der eigenen Häuslichkeit Sitz - Betreiber/Vermieter Anzahl WE Betreutes Wohnen Coschützer Straße 34, 01187 Dresden Verein Betreutes Wohnen in der Landeshauptstadt 21 Coschützer Straße 58, 01187 Dresden Diakonisches Werk Stadtmission 33 Kohlenstraße 19, 19a und 19b /Dorfhainer Straße 45, 01189 Dresden Hilfen für Menschen mit 39 Körper- und Mehrfachbehinderung ggmbh 93 Andere Wohnformen Michelangelostraße 11, 01217 Dresden (AWIG e.v.) Seniorengerechte Infrastruktur Keine sozialräumlichen Angebote erfasst Es gibt weitere zugehende Angebote in anderen Sozialräumen, die gesamtstädtisch wirken. 5. Gesundheit und Pflege Gesundheit Ambulante medizinische Versorgungseinrichtungen Versorgungseinrichtung IST SOLL Hausärzte 31,6 24 Nervenärzte 3,9 5 Stand: 2007 Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen 165

Stationäre medizinische Versorgungseinrichtungen Im Ortsamtsbereich Plauen befinden sich keine stationären medizinischen Versorgungseinrichtungen (Stand: 2007, Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen) Pflege Angebot Sitz Träger Kapazität ambulant ansässige ambulante Pflegedienste Stationär vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Bayreuther Straße 30, 01187 Dresden BlagoVita Pflegeservice Bernhardstraße 17, 01069 Dresden Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsverband Budapester Straße 69, 01069 Dresden Ambulanter Pflegedienst ALBA Hochschulstraße 30, 01069 Dresden Pflegedienst Heidemarie Richter Karlsruher Straße 16, 01189 Dresden Private Ambulante Krankenpflege Klostermann Kohlenstraße 19 b, 01189 Dresden Ambulanter Pflegedienst Leonhard-Frank-Straße 4, 01069 Dresden Pflegedienst Schwester Birgit Kuhn Liebigstraße 23, 01187 Dresden Pflegedienst Ina Feist GmbH Lukasstraße 3, 01069 Dresden Häuslicher Kranken- und Altenpflegedienst Sabine Sprenger Michelangelostraße 4, 01217 Dresden Häuslicher Pflegedienst MEDIK Strehlener Straße 12 14, 01069 Dresden Ambulanter Pflegedienst Eichler-Winkler-Liffin GbR Strehlener Straße 12 14, 01069 Dresden B & S Pflegedienst Altplauen 1, 01187 Dresden Seniorenzentrum am Müllerbrunnen GmbH 102 Coschützer Straße 58a, 01187 Dresden Diakonisches Werk Stadtmission 68 Max-Liebermann-Straße 1, 01217 Dresden AWO Sonnenstein ggmbh (für schwerstkörperbehinderte Menschen) 32 Gesamt 202 Coschützer Straße 58a, 01187 Dresden Diakonisches Werk Stadtmission 4 Gesamt 4 Betreuungsangebote für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (niedrigschwellige Betreuungsangebote) Angebot/Träger Lebenshilfe Dresden e, V. Volkssolidarität Seniorenbegleitung Brigitte Lesche Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Angebot/Träger Angehörigengruppe (Volkssolidarität ) Bernhardstraße 17, 01069 Dresden Räcknitzhöhe 50 52, 01217 Dresden Zschertnitzer Weg 7, 01217 Dresden Räcknitzhöhe 50 52, 01217 Dresden 166