Europa in der Schuldenkrise und die Ethik der Finanzpolitik

Ähnliche Dokumente
Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO /

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Europäischer Fiskalpakt ohne

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Fritz Helmedag. Ober- und Untergrenzen der Staatsverschuldung

Janne Jörg Kipp Rolf Morrien

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Generationenbilanzierung

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

Wachstum und die öffentliche Hand

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Institutionelle Investoren

Staatsverschuldung als Bedrohung für die Wirtschaft. Sonderfall Schweiz?

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. 10 Jahre Euro-Bargeld

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Sparen und Kapitalbildung

Der riskante Griff nach dem Hebel

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland

STAATLICHE BUDGETBESCHRÄNKUNG Grundlogik (1)

Deutschland und die Euro-Krise Entwurf, Rede, Manfred Grund. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Pay-as-You-Go versus Capital-Funded Pension Systems: The Issuses

Prof. Norbert Konegen IV. Nichtkonjunkturelle Wirkungen der Staatsverschuldung: Die politische Ökonomie der der öffentlichen Verschuldung

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Der Staatsbankrott kommt!

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes

Die aktuellen Schuldenkrisen in der Euro-Zone: Analyse und Perspektiven

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Öffentlicher Schuldenstand*

Rolle des Staates. Wie kann der Staat die Wirtschaftslage beeinflussen? Wie können Konjunkturpakete wirken? Was sind die langfristigen Folgen?

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA

Für den Euro, für Europa. Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa

Zur Bedeutung glaubwürdiger Risiko- Beteiligung für Investoren in Staatsanleihen

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Staatsverschuldung und Wachstum

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

9. Kommunales Finanzmarktforum NRW. 2015: Konjunktur & Finanzmärkte

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar Georg Milbradt, TUD

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN


Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Allianz Global Wealth Report: Schweizer Haushalte bleiben die reichsten weltweit

Wirtschaftsausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Staatsschulden in der Eurozone

Haushalts- und Finanzkrise

Solide Staatsfinanzen. Fragen und Antworten zur Schuldenbremse und Haushaltskonsolidierung

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

SBV-Argumentarium gegen die 5. IVG-Revision

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Der Schweizer Immobilienmarkt im internationalen Vergleich

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Schulden bremsen! SCHWERPUNKT

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Wirtschaftsaussichten 2015

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld?

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Stoppt die Schuldenbremse

Inflation ist keine Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

Der Weg in ein zukunftsfähiges Finanzsystem

Financial Market Outlook

Innovation zweite Säule

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.


Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Die Verschuldungssituation des Staates

Übung 1 - Konjunkturprognosen

AUNS bi de Lüt. 16. September 2011

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar

MURMANN MURMANN PUBLISHERS

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Gefahr für den Euro wie eine verfehlte SPD-Finanzpolitik Sparerschutz und Arbeitsplätze angreift

Weltwirtschaft Quo vadis?

Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS-Spreads

Steinbeis-Hochschule

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Transkript:

Europa in der Schuldenkrise und die Ethik der Finanzpolitik Friedrich Heinemann, ZEW Mannheim heinemann@zew.de KHF Heidelberg 29.06.2012 1

Ein zeitloses Thema: Überall in Europa haben die Schulden enorm zugenommen, die heute in allen großen Staaten als drückend empfunden und auf die Dauer vermutlich zum Ruin führen werden. Adam Smith (1776): Wealth of Nations 2

Der rote Faden Staatsverschuldung Ausmaß, Bewertung Die europäische Schuldenkrise Was macht Staatsverschuldung attraktiv? Schlussfolgerung: Individualethik Schlussfolgerung: Sozialethik 3

Folgen: Das Janus Gesicht der Staatsverschuldung Positiv: Stetige Besteuerung Stetige Investitionen Antizyklische Fiskalpolitik Negativ: Crowding out Wachstumsverlangsamung Belastung der Geldpolitik Umverteilung zwischen Generationen Risiken einer Schuldenkrise (seit 2010 nicht mehr bloße Theorie) 4

Der Preis der Krisenbekämpfung: Brutto Staatsschuldenquote in der G7 % vom BIP 140 120 100 80 60 40 20 0 80-84 85-89 90-94 95-99 00-04 05-09 10-14 Kanada Deutschland Frankreich Grossbritannien Italien Japan USA 5 Quelle: IMF World Economic Outlook, 2009 October

Explizite und implizite Staatsschuld Quelle: Raffelhüschen, Bernd und Stefann Moog, Forschungszentrum Generationenverträge, Albert Ludwigs Universität Freiburg 2011. 6

Europäische Schuldenkrise Ursachen Entscheidung über Euro Zusammensetzung Bilanzfälschungen Fehleinschätzung der Kapitalmärkte ( Staaten gehen nicht Pleite ) Zu schwache Fiskalregeln Selbstverstärker der Vertrauenskrise 7

Das Problem der multiplen Gleichgewichte Gutes Gleichgewicht ( Kiel ist unten ): Märkte glauben an Zahlungsfähigkeit des Landes Zinsen niedrig Niedrige Zinsen erleichtern Finanzierung Schlechtes Gleichgewicht ( Kiel ist oben ): Märkte zweifeln Zinsen hoch Hohe Zinsen verschärfen Verschuldungsproblem 8

Schuldenkrise es gibt keine Ideallösung Kollektivhaftung (Eurobonds, Altschuldentilgungsfonds) für Garanten riskant, erhebliche Fehlanreize Geldpolitische Lösungen bedingen Inflationsrisiko Euro Zerfall wäre worst case Konsolidierung und Reformen wirken langfristig, die Krise ist kurzfristig akut 9

Der richtige Weg ist ein Kompromiss: Fiskalregeln verschärfen (Fiskalvertrag) Umschuldung hoffnungsloser Fälle Absicherung Finanzstabilität Begrenzte Überbrückungsliquidität (EFSF/ESM/EZB) Reformen. und jahrelange Geduld 10

Wie konnte es soweit kommen? Warum lieben Wähler Staatsverschuldung? Ricardianische Äquivalenz : Defizit von heute sind die Steuern von morgen Aber: Fiskalillusion : Wähler durchschauen nicht die Budgetrestriktion des Staates. Wähler haben nur begrenzten Zeithorizont: Biologisch und als Steuerzahler. Verschuldung ist sozialisierte Verbindlichkeit, der Einzelne kann sich ihr entziehen. 11

Verschuldung wird begünstigt durch: Fehlende verfassungsmäßige Grenzen (Art. 115 GG lange Zeit faktisch unwirksam) Missbrauch ökonomischer Einsichten ( Vulgär Keynesianismus ) Instabile Regierungen mit kurzer Lebensdauer Politische Polarisierung 12

Individualethische Schlussfolgerungen Politische Programme unter Verletzung der Budgetrestriktion abstrafen ( Wie sollen Sie das finanzieren? ) Konsequent die Finanzierungsfrage im Hinblick auch auf die eigenen Privilegien stellen Nachfolgende Generationen nicht zu Geiseln heutiger Verteilungskämpfe machen Finanzpolitische Argumente ernster nehmen (nicht als einseitig ökonomische Betrachtung abtun) 13

Table 5: Synthesis regression, probit estimation, dependent variable: pro consolidation dummy (1) Age 0.00362*** (0.00124) Health limited -0.0802* (0.0463) Children 0.0890* (0.0465) Academic 0.0463 (0.0429) Unemployed or -0.197** marginally employed (0.0854) Female -0.113*** (0.0368) General trust 0.101** (0.0389) Pro welfare state -0.114*** (0.0368) No intervention 0.0391 (0.0453) Observations 950 Pseudo R2 0.0629 Prob Chi 2 0.000 Marginal effects, robust standard errors in parentheses, *** p<0.01, ** p<0.05, * p<0.1. 14

Den Man Tomorrow gegen den Man Today stärken! Adam Smith Man Today versus Man Tomorrow, Kurzfristziele gegen Langfristziele (multiple Selbste, intrapersonale Konflikte) Wir kennen das auf anderen Gebieten: Wir unterschreiben Sparpläne Wir schließen Wetten ab, dass wir eine Diät durchhalten Wir verkünden gute Vorsätze 15

Sozialethische Schlussfolgerungen Regeln: Einigung darauf, Verteilungskämpfe ohne Schuldenoption auszutragen Wähler und Parlamente binden sich in einem Verfassungskonsens die Hände National: Schuldenbremse im Grundgesetz Europäische: Fiskalvertrag Prinzip der fiskalischen Eigenverantwortung von Teilstaaten muss die Regeln in Föderalstaaten absichern 16

VIELEN DANK 17