Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Ähnliche Dokumente
NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

STUDIERENDENMONITORING

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Leistungen und Abschlüsse

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Klimawandel und Klimaschutz

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Dr. Bethge Vorlage Nr. L122/17

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Patientenzufriedenheit

Naturwissenschaft in der Oberstufe

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Grundlagenfach Naturlehre

Qualifikationsphase Q1 (GK)

N A C H H I L F E B Ö R S E

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Modularisierung von Studiengängen Entwicklung eines ganzheitlichen Verfahrens. Thomas Hägele (itab, TUHH) Barbara Knauf (itab, TUHH)

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Studien- und Berufswahl von Abiturienten des Taebla Gümnaasium und des Helene-Lange- Gymnasiums

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Die Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife --- Euphorie, Ablehnung, Fakten. B. Mathea, August

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Vorbereitung der Abiturprüfung

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Gymnasiale Oberstufe

Studieren in Nimwegen

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Die gymnasiale Oberstufe

Amtliche Bekanntmachungen

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fernunterrichtsstatistik Forum DistancE-Learning Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e.v.

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Hier baut der Fachreferent die Präsenzmodule des Projekts Informationskompetenz

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

was plant ihr nach dem abi?

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning

Open Source Projekte im Informatikunterricht. Tim Tenbusch

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

SOCIAL MEDIA IN DER SCHWEIZ ERGEBNISSE DER VIERTEN ONLINE-BEFRAGUNG

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

Albert-Einstein-Schule

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Schlüsselqualifikationen

Stellungnahme der Chemieorganisationen BAVC, GDCh, IG BCE und VCI zum Entwurf der Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Verordnung über die berufliche Grundbildung

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

3. Methodik der Datenerhebung

Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Transkript:

Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden - eine Umfrage unter Studienanfängern Schriftliche Hausarbeit, vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe Von Johanna Sandvoß Münster, den 31.03.2006 Biologie, Fachbereich 13

Inhaltsverzeichnis Kapitel Überschrift Seite Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 7 1. Einleitung 8 1.1. Fragestellung und Zielsetzung 8 1.2. Obligatorische Fachinhalte laut Lehrplan 10 Biologie der Sekundarstufe II in Nordrhein- Westfalen 1.3. Wozu Biologie in der Schule? 13 1.4. Gang der Untersuchung 13 1.4.1. Methoden 14 1.4.2. Fragebogen 14 1.4.3. Fragebogenstruktur 15 1.4.3.1. Frage 1: Einschätzung der einzelnen 15 Themenbereiche 1.4.3.2. Frage 2: Möglichkeit zur freien 15 Ergänzung zur Frage 1 1.4.3.3. Frage 3: Angaben zu fehlenden Inhalten 15 in der Biologie 1.4.3.4. Soziodemografische Angaben 16 2. Erläuterung der 10 Begriffe 16 2.1. Einleitung und Einordnung der Begriffe in 16 übergeordnete Themenbereiche 2.2. Zuordnung der einzelnen Themenkreise zu fachspezifischen Zielen 2.2.1. Typische Vertreter der heimischen Flora und Fauna 2.2.2. Allgemeine Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten des Lebens 2.2.3. Beziehungen des Menschen zu seiner belebten Umwelt, Bedeutung des Umweltschutzes, umweltgerechtes Verhalten und Handeln 2.2.4. Kenntnisse über den menschlichen Körper, Gesunderhaltung und Sexualität 2.3. Erläuterung der in Frage 1 zu bewertenden Begriffe 16 16 17 19 19 20 2

2.3.1. Schulgarten 20 2.3.2. Tierhaltung 22 2.3.3. Kenntnisse zur Systematik 24 2.3.4. Experimentieren 26 2.3.5. Kenntnisse zur Vererbung 28 2.3.6. Krankheiten 30 2.3.7. Sexualkunde 32 2.3.8. Praktisches Arbeiten 35 2.3.9. Physiologische Kenntnisse zu Pflanzen und 36 Tieren 2.3.10. Molekulare Genetik 37 3. Ergebnisse der Befragung 39 3.1. Statistische Daten 39 3.1.1. Altersverteilung 39 3.1.2. Geschlecht der befragten Personen 40 3.1.3. Bildungsstand der befragten Personen 41 3.1.4. Studiensemester 42 3.2. Angaben der Studierenden zu Frage 43 1: Welche der angegebenen Inhalte aus der Biologie halten Sie für Basiswissen, das in der Schule bis zum Abitur erworben werden müsste? 3.2.1. Schulgarten 44 3.2.2. Tierhaltung 47 3.2.3. Kenntnisse zur Systematik 41 3.2.4. Experimentieren 54 3.2.5. Kenntnisse zur Vererbung 57 3.2.6. Krankheiten 60 3.2.7. Sexualkunde 63 3.2.8. Praktisches Arbeiten 66 3.2.9. Physiologische Kenntnisse zu Pflanzen und 69 Tieren 3.2.10. Molekulare Genetik 72 3.2.11. Zusammenfassung 75 3.3. Angaben der zu Frage 2: Welche 76 weiteren (bisher nicht genannten) drei Inhalte aus der Biologie halten Sie für Basiswissen, das in der Schule bis zum Abitur erworben werden müsste? 3.3.1. Einleitung und allgemeine Einschätzung 76 3

3.3.2. Aufstellung eines übergeordneten Schemas 77 3.3.3. Von den angegebene Inhalte 77 3.4. Angaben der zu Frage 3: Welche 79 Inhalte fehlen Ihrer Meinung nach im Biologieunterricht der weiterführenden Schulen oder werden nur unzureichend berücksichtigt? 3.4.1. Einleitung und allgemeine Einschätzung 79 3.4.2. Aufstellung eines übergeordneten Schemas 79 3.4.3. Von den angegebene Inhalte 80 4. Fazit und Zusammenfassung 83 5. Schlussbetrachtung und Ausblick 84 6. Literatur und Quellenverzeichnis 87 7. Anhang 91 4

Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Altersverteilung der befragten Personen S. 39 Abb. 2 Geschlecht der befragten Personen S. 40 Abb. 3 Bildungsstand aller S. 41 Abb. 4 Studienfachsemester der befragten Personen S. 42 Abb. 5 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Schulgarten S. 44 Abb. 6 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Schulgarten S. 44 Abb. 7 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 45 Schulgarten Abb. 8 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 46 Schulgarten Abb. 9 Einschätzung der Bedeutung des Themas Schulgarten durch alle S. 46 Abb. 10 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Tierhaltung S. 47 Abb. 11 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Tierhaltung S. 48 Abb. 12 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 48 Tierhaltung Abb. 13 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 49 Tierhaltung Abb. 14 Einschätzung der Bedeutung des Themas Tierhaltung durch alle S. 50 Abb. 15 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Kenntnisse zur S. 51 Systematik Abb. 16 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Kenntnisse zur S. 51 Systematik Abb. 17 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 52 Kenntnisse zur Systematik Abb. 18 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 52 Kenntnisse zur Systematik Abb. 19 Einschätzung der Bedeutung des Themas Systematik durch alle S. 53 Abb. 20 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema S. 54 Experimentieren Abb. 21 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema S. 54 Experimentieren Abb. 22 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 55 Experimentieren Abb. 23 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 55 Experimentieren Abb. 24 Einschätzung der Bedeutung des Themas Experimentieren durch alle S. 56 Abb. 25 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Kenntnisse zur S. 57 Vererbung 5

Abb. 26 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Kenntnisse zur S. 57 Vererbung Abb. 27 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 58 Kenntnisse zur Vererbung Abb. 28 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 58 Kenntnisse zur Vererbung Abb. 29 Einschätzung der Bedeutung des Themas Vererbung durch alle S. 59 Abb. 30 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Krankheiten S. 60 Abb. 31 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Krankheiten S. 60 Abb. 32 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 61 Krankheiten Abb. 33 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 61 Krankheiten Abb. 34 Einschätzung der Bedeutung des Themas Krankheiten durch alle S. 62 Abb. 35 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Sexualkunde S. 63 Abb. 36 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Sexualkunde S. 63 Abb. 37 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 64 Sexualkunde Abb. 38 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 64 Sexualkunde Abb. 39 Einschätzung der Bedeutung des Themas Sexualerziehung durch alle S. 65 Abb. 40 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Praktisches S. 66 Arbeiten Abb. 41 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Praktisches S. 66 Arbeiten Abb. 42 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 67 Praktisches Arbeiten Abb. 43 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 67 Praktisches Arbeiten Abb. 44 Einschätzung der Bedeutung des Themas Praktisches Arbeiten durch alle S. 68 Abb. 45 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Physiologische S. 69 Kenntnisse zu Pflanzen und Tieren Abb. 46 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Physiologische S. 69 Kenntnisse zu Pflanzen und Tieren Abb. 47 Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema S. 70 Physiologische Kenntnisse zu Pflanzen und Tieren Abb. 48 Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema Physiologische Kenntnisse zu Pflanzen und Tieren S. 70 Abb. 49 Einschätzung der Bedeutung des Themas Physiologische Kenntnisse zu S. 71 Pflanzen und Tieren durch alle Abb. 50 Angaben der männlichen Jura-Studierenden zum Thema Molekulare Genetik S. 72 6

Abb. 51 Abb. 52 Abb. 53 Abb. 54 Abb. 55 Angaben der weiblichen Jura-Studierenden zum Thema Molekulare Genetik Angaben der männlichen Psychologie-Studierenden zum Thema Molekulare Genetik Angaben der weiblichen Psychologie-Studierenden zum Thema Molekulare Genetik Einschätzung der Bedeutung des Themas Molekulare Genetik durch alle Durchschnittliche Beurteilung der einzelnen Themenfelder durch alle Abb. 56 Biologisches Basiswissen (Sachkompetenz) nach Unterbruner, U.: Grundbildung Biologie Abb. 57 Zuordnung der Angaben der Studierenden zu Frage 3 zu den in Abb. 56 aufgeführten Bereichen S. 72 S. 73 S. 73 S. 74 S. 75 S. 79 f. S. 80. Tab. 1 Bildungsstand der befragten Personen S. 41 Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. Circa ebd. ebenda etc. et cetera f. (ff.) folgende (Plural) GK Grundkurs Hrsg. Herausgeber LK Leistungskurs männl. männlich Nr. Nummer S. Seite Sem. Semester Tab. Tabelle weibl. weiblich WN Weder Grund- noch Leistungskurs 7

1. Einleitung 1.1 Fragestellung und Zielsetzung Schulleistungsvergleiche wie die PISA-Studie haben gezeigt, dass es notwendig ist, Standards für Unterrichtsqualität zu setzen. Die [im Rahmen der PISA- Studie] untersuchten Kompetenzen sind wichtig für das lebenslange Lernen, nicht nur in der Schule, sondern auch im Beruf und im Alltag. [...] In einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt benötigt jeder ein grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte und Arbeitsweisen. Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler das erworbene Wissen situationsgerecht anwenden können. 1 Für den Biologieunterricht ist dabei die Formulierung von Basiskompetenzen und Kerncurricula ein zentraler Aspekt. Basiskompetenzen Kompetenzen sind als Vermittler von Bildungszielen und konkreten Aufgabenstellungen 2 anzusehen. Sie stellen also (im Gegensatz zu Lernzielen) Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Arten von Problemen zu lösen, dar, kein inhaltliches Wissen. Als zentrale Kompetenzbereiche des fachlichen Lernens im Biologieunterricht gelten: - Fachkompetenz: Vernetztes Verständnis der Konzepte, Methoden und Prinzipien der Biologie - Methodenkompetenz: Verständnis und Fertigkeiten der fachspezifischen Arbeits- und Denkweisen der Biologie - Handlungskompetenz: Anwendung biologischer Konzepte und Prinzipien auf Probleme des gesellschaftlichen und individuellen Handelns 3 1 http://pisa.ipn.uni-kiel.de/pisa2006/pisa-2006-hs_20060213_final.pdf, abgerufen am 20.03.2006 2 ebd. S. 94 3 ebd. 8