Bioenergie und LCA: Parametrisierung von Landnutzungsänderungen

Ähnliche Dokumente
Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Grünes Gas Deutschland Europa

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Optionen und Trends der Biomassenutzung: Perspektiven für die Bioenergie 2050

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe: ökobilanzieller Vergleich ausgewählter Produkte

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Neuerungen in SimaPro 8 und ecoinvent 3

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk

Ökobilanzen von Biogas und anderen Bioenergien

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen

Umwelterklärung BMW i3

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Neues Technisches Konzept

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Nordwest2050: Agenda

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

LCA-basierte Umweltbewertung von Biokraftstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Klimaschutz durch energetische Biomassenutzung aus EU-Perspektive

iluc und Biokraftstoffe in der Analyse

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin,

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Ressourcen ohne Ende? Grenzen und Ziele für den globalen und nationalen Ressourcenverbrauch

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?!

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Umweltbilanzen zwischen Produkt- und Unternehmensbezug. Mario Schmidt. Historische Meilensteine der Umweltbilanzierung 1997 ISO LCA

Experimente zu Bioenergie

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Protokoll Workshop PCF-KMU Darmstadt, Uhr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch? Das Dekarbonisierungsdilemma

Herausforderung einer nachhaltigen Bioenergienutzung in Deutschland

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Softwareeinsatz zur Erstellung eines Product Carbon Footprint. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Ökobilanz Brillengläser

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_ _ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Sektorübergreifende Baseline der Landnutzung in Deutschland - Vernetzung globaler und regionaler Betrachtungen -

EPD als Informationsquelle

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Rohstoffe für die Biokraftstoffe der Zukunft Bedeutung und Potenziale in Baden-Württemberg

Biomethan als Kraftstoff:

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Gewinnung von regenerativer Energie aus Biomasse Chancen, Risiken, Stand der Technik. K.-H. Rosenwinkel, D. Weichgrebe, L. Hinken

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Plattform Nachhaltige Bioenergie Ernährungssicherung und Biomassenutzung für energetische Zwecke

Chancen und Risiken der nachhaltigen Energieversorgung

Nachwachsende Rohstoffe

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Transkript:

Bioenergie und LCA: Parametrisierung von Landnutzungsänderungen 1 TU Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Industrial Material Cycles; 2 KIT, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis, Department of Technology-Induced Material Flow; 3 University of Kassel, Center for Environmental Systems Research 1 Y. Cikovani, 1, 2 L. Schebek, 3 R. Schaldach 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 1

Landnutzung/Landnutzungsänderungen Direkte Landnutzungsänderungen (dluc) wenn eine Fläche vor dem Anbau von Energiepflanzen durch eine andere Nutzung geprägt war Indirekte Landnutzungsänderungen (iluc) wenn auf einer Fläche, die zuvor durch die Kultivierung von Nutzpflanzen für Nahrung, Futter oder Fasern geprägt war, Energiepflanzen angebaut werden. Die Produktion der Nutzpflanzen wird auf eine andere Fläche verdrängt ( displacement ) Biophysikalische Treiber Klima, Hydrologie, Boden und Vegetation Sozioökonomische Treiber Anthropogene Einflüsse, z.b. durch die energetische Nutzung von Biomasse 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 2

Implementierung von Landnutzungsänderungen durch Bioenergiebereitstellung in LCA LCA berechnet Umweltwirkungen bezogen auf eine Funktionelle Einheit unter der Annahme einer linearen Korrelation In Bezug auf Bioenergie kann eine erhöhte Nachfrage zu Landnutzungsänderungen und zusätzlichen Kohlenstoffflüssen führen Für eine ganzheitliche Betrachtung müssen diese Aspekte in LCA berücksichtigt werden 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 3

Methode Ermittlung von Landnutzungsänderungen durch das Landnutzungsmodell LandSHIFT Berechnung von Kohlenstoffflüssen der jeweiligen Fläche Erforschung der Korrelation zwischen Bioenergienachfrage, Landnutzungsänderungen und als Basis zur Integration in LCA 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 4

Arbeitsablauf 1. Bioenergienachfrage: Berechnung des Biomassebedarfs auf Basis von Literaturdaten zum biogenen Endenergiebedarf 2. Landbedarf: Modellierung der Landnutzungsänderungen mittels LandSHIFT 3. Simulationen: Exemplarische Werte, welche 20%, 50%, 75%, 100% und 200 % der prognostizierten Biomassenachfrage entsprechen 4. Kohlenstoffflüsse: Erforschung der Interdependenzen zwischen Bionergievorgaben und durch Landnutzungsänderungen bedingten Kohlensotffflüssen 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 5

1. Bioenergienachfrage 2020 Fallstudie: Annahmen zur biogenen Endenergie 2020 in Deutschland basierend auf die BMU Studie 2009 Gesamt: 941 PJ biogene Endenrgie Selektierte Bioenergie: Bioethanol aus Roggen (25 PJ) Biodiesel aus Raps (78 PJ) Biogas aus Maissilage (75 PJ) => Ausschließliche Bewertung von Biomasse aus landwirtschaftlichem Anbau (keine Bioabfälle)! 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 6

2. Landbedarf-Kalkulation durch das Landnutzungsmodell LandSHIFT LandSHIFT bewertet den Bedarf nach Biomasse für Nahrungsmittel und für Biokraftstoffe, urbane Flächen und Naturschutzgebieten zum Referenzszenario 2000 Szenario 2020 keine Bioenergie : Nahrungspflanzen und Weidelandand Szenario 2020 mit Bioenergie Nahrungspflanzen und Weidelandand und Energiepflanzen 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 7

Modellstruktur von LandSHIFT Socioeconomics Population Politics Technological Wealth Crops Lifestock Products Inputs Wood Bioenergy LandSHIFT Land Use Dynamics Yields NPP Biomass NPP Productivity Arable Land Productivity Grassland Productivity Forest Time Series: - Land Use - User s Density - Population Density GIS Land Use Change Models Environmental Impacts

2. Landbedarf- Ergebnisse aus LandSHIFT 2000 keine Bioenergie 2020 100% Bioenergie 2020 200% Bioenergie 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 9

3. Korrelation zwischen Landnutzungsänderungen und Bioenergienachfragen 50000 45000 20 % 50 % 75 % 100 % 200 % 40000 Land Requiremen [km2] 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 0 10000000 20000000 30000000 40000000 50000000 60000000 70000000 80000000 Biomass Demand [t] 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 10

4. Kalkulation von Kohlenstoffflüssen (I) Ergebnisse aus LandSHIFT Berechnungen: Durch Bevölkerungsrückgang und Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft sinkt zwischen 2000 bis 2020 der Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen Im 2020 Keine-Bioenergie Szenario, würde die Agrarfläche zu Grünland umgewandelt werden. Dies führt zur Kohlenstoffakkumulation Im 2020 Mit-Bioenergie Szenario, würde diese Fläche zum Anbau von Energiepflanzen benötigt. Dies deckt nur 75% des Biomassebedarfs in 2020. Zusätzlich müsste Grünland in Ackerland umfunktioniert werden 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 11

4. Kalkulation von Kohlenstoffflüssen (II) Annahme zum Transformationstyp zur Berechnungen der Kohlenstoffflüsse: Grünland Ackerland Ackerland Grünland 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 12

4. Korrelation zwischen Kohlenstoffflüssen und der Bioenergienachfrage Carbon Release [t] 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 20 % 50 % 75 % 100 % 200 % 0 20000000 40000000 60000000 80000000 Biomass Demand [t] 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 13

Fazit Landnutzungsänderungen und Kohlendstoffflüsse korrelieren nichtlinear und steigen in Abhängigkeit des Bioenergiebedarfs Wichtige Einflussfaktoren: Abnehmende Erträge durch Bodendegradation Zunehmende Kohlenstoffflüsse durch zusätzliche Landinanspruchnahme => Landnutzungsänderungen sollten räumlich explizit und als nichtlineare Funktion des Outputs modelliert werden 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 14

Implementierung der LUC und C-Flüsse in LCA Verbinden von Kohlenstoffflüssen und Bioenergienachfrage Parametrisierung der Daten in LCA- Datenbanken 26.09.2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Dipl.-Ing. Yalda Cikovani 15

Zusatzinformationen in Bezug auf die Diskussionsrunde

Landnutzungsänderungen im Rahmen des LCA THG-Emissionen des Anbaus, Transports, Konversion, Distribution Land Kategorien, die für die Bioenergiebereitstellung verändert werden Damit verbundene C-Aufnahme bzw. Abgabe durch die Konversion Energiepflanzen (Palmen, Soja, Mais, Zuckerrohr, etc.) Energie- bzw. Ernteerträge Landmanagementpraktiken Klimaregion Technologien Koppelprodukte Biofuels 2008 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 17

Landnutzung/Landnutzungsänderungen in der Sachbilanz (I) Landnutzung = Occupation Das von LUC betroffene Gebiet wird in Flächeneinheiten und als Ressource im Elementarfluss angegeben occupation process Es gibt zudem eine Zeitskala hinsichtlich verfügbarer Landflächen (surface-time units: m 2 year) occupation interventions Occupation (ha/a) 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 18 Ecoinvent LCI V2.0. 2007

Landnutzung/Landnutzungsänderungen in der Sachbilanz (II) Landnutzungsändungen = Transformation Das von LUC betroffene Gebiet wird in als Elementarfluss angegeben transformation und bezieht sich auf die Flächenumwandlung von Typ A B Transformation (ha) 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 19 Ecoinvent LCI V2.0. 2007

Landnutzung/Landnutzungsänderungen in der Wirkungsabschätzung (I) Funktionalität der jeweiligen Fläche für Menschen, Natur, Wasser, Biodiversität, Ressourcen /Schlüsselindikatoren zur Messung und Quantifizierung von Landnutzungsänderungen (Erwin Lindeijer, 2000) PAF (potentially affectied fraction of species) implementiert in EI99 5 Klassifizierungskategorien der jeweiligen Fläche von naturbelassenheit bis hin zu durch anthropogene Einflüsse degradiert. Ein von der Landschaftsökologie abgeleitetes Konzept der Hemeroby (Martin Patel 2005) Zur Implementierung in die ISO-Norm dienen Indikatoren mit Aussagen zur Bodenqualität (Milà i Canals, 2007) Auswirkung auf die Biodiversität Biotisches Produktionspotential Ökologische Bodenqualität 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 20

Landnutzung/Landnutzungsänderungen in der Wirkungsabschätzung (II) Quelle: Milà i Canals, Int. J LCA 12, 2007 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 21

Landnutzung/Landnutzungsänderungen in der Wirkungsabschätzung (III) Wirkungskategorie GWP Emissionen durch Inanspruchnahme der Böden und oberirdischen Vegetation Andere Wirkungskategorien Qualität des Bodens Biodiversität Wasserkreisläufe Human- und Ökotoxikologie 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 22

Notwendige Informationen zur Bewertung von Landnutzungsänderungen Die Fläche (genutzte Flächengröße) Die Zeit (Dauer der Okkupationsprozesse) Die Qualität (Landqualität im Bezug auf die Ausgangssituation als Referenzgröße, d.h. ein Vergleich zwischen vor, während und nach der Nutzungsphase) 26.09.2011 BioEDat Y. Cikovani 23

Kalkulation von CO2-Emissionen aufgrund von Landnutzungsänderungen Berechnung des Bodenkohlenstoffs der initialen und finalen Landnutzung SOCi = Initial Bodenkohlenstoff [t/ha] SOCn = Ursprünglicher Bodenkohlenstoff (Klima, Region, Bodentyp [t/ha] LUF = Landnutzungsfaktor LMF = Landmanagementfaktor IL = Inputlevelfaktor

Kalkulation von CO2-Emissionen aufgrund von Landnutzungsänderungen SOCf = Finaler Bodenkohlenstoff, d.h. nach der Transformation [t/ha]

THG-Emissionspotential von Biokraftstoffen durch Landnutzungsänderungen Berechnung von direkten Landnutzungsänderungen Um den Beitrag der LUC zur THG-Emission der Bereitstellungskette eines Biokraftstoffs zu ermitteln, wird der Wert der jährlichen CO2-Emission mit dem spezifischen Flächenbedarf verrechnet, der zur Bereitstellung von einem GJ Kraftstoff benötigt wird. Quelle: IE, 2007

IE, IFEU 2008

THG-Emissionspotential durch iluc Berechnung des iluc-faktors - Ökoinstitut Aus den Handelsanteilen der Hauptländer (USA, EU, BR, ID) an den Hauptprodukten (Mais, Weizen, Raps, Soja, Palmöl) und den jeweiligen Erträgen können Rückschlüsse auf die globale gewichtete Flächenbelegung gezogen werden, die in Bezug auf das Referenzjahr 2005 entstehen und von displacement betroffen sein würden Umgewandelte Flächen für landwirtschaftliche Zwecke USA, EU (Grünland) Brasilien (Savanne) Indonesien (Tropischer Regenwald) Mit den ober- und unterirdischen Kohlenstoffbilanzen für die Regionen konnte ein global gewichtetes THG-Emissionspotential von 400 t CO2/ha berechnet werden Umlegung auf 20 Jahre = 20 t CO2 t/ha