Zukunftsperspektiven Erneuerbare Energien: Di. 28. Juni 2011, Festsaal der TU-Wien

Ähnliche Dokumente
EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

Green Tech made in Austria

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung -

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Wasserkraft in Österreich und ihre Rolle bei der Erreichung der EU-Energieziele Prof. Dr. Reinhold Christian

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

FGW Fernwärmetage 2010 Villach

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas für das zukünftige Energiesystem

4. Kapitel: Energiezukunft Erneuerbare Energie

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria

Erneuerbare Energieträger in Österreich: Marktsituation 2005

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Investieren in die Kraft der Natur

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

E.ON AG. Organisatorische Konsequenzen einer nationalen Fusion. Anette Bohn

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wirtschaftliche Bedeutung, Stand der Internationalisierung und Zielmärkte der Dienstleistungsunternehmen

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Ergebnisse: Autonomie

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Energiezukunft in Österreich und Europa

ENERGY BASE International

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Solarthermische Anlagen

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Tipps zur Patentverwertung. Erfolgsfaktoren und Fallen im Verwertungsprozess

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Curriculum Vitae. Profil. Dipl.-Ing. Volker Klosowski

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse

Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

AHK-Geschäftsreiseprogramm der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

[ ] Energiewende im Burgenland. Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt. Warum ich glaube, dass sie gelingt. Pamhagen April 2015

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Das EEG als Wachstumsmoter der Solarindustrie

Binder+Co AG Maschinenbau in der Oststeiermark

AT&S Unternehmenspräsentation

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren der Hidden Champions

Energie Schlüssel der Zukunft?

Neuausrichtung und Strategie 2025

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern

Transkript:

Zukunftsperspektiven p Erneuerbare Energie Im Rahmen der Veranstaltung Erneuerbare Energien: Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring g Di. 28. Juni 2011, Festsaal der TU-Wien 1

Export- und Wachstumspotentiale erneuerbarer Energiesysteme Peter Biermayr Raphael Bointner Lukas Kranzl Christina Friedl, Robert Tichler Franz Mauthner, Werner Weiss Angela Köppl Präsentationen unter www.eeg.tuwien.ac.at/wexres Rückfragen bointner@eeg.tuwien.ac.attuwien at 2

Export- und Wachstumspotentiale erneuerbarer Energiesysteme 3

Zentrale Fragestellungen Welche Wachstums- und Exportpotenziale ergeben sich für erneuerbarer Energie mittelfristig (2015-2020) und langfristig (bis 2030)? Welche Effekte hätte das Ausschöpfen dieser Wachstumsund Exportpotenziale, v.a. hinsichtlich Beschäftigung und Wertschöpfung? Welche Empfehlungen der strategischen mittel- und langfristigen Ausrichtung von inner- und außerbetrieblicher bli Forschung und Technologieentwicklung kann daraus abgeleitet werden? 4

Untergeordnete Fragestellungen In welchen Bereichen erneuerbarer Energiesysteme liegen derzeit die Stärken österreichischen, technologischen Know-Hows? Welche Bedeutung wird verschiedenen erneuerbaren Energiesystemen in mittelfristigen und langfristigen Szenarien zukommen? 5

Inhalte Öffentliche Forschungsausgaben Patente Branchenkennzahlen - Netzdiagramme 6

System- abgrenzung 7

Öffentliche Forschungsausgaben 8

Öffentliche Forschungsausgaben 9

Öffentliche Forschungsausgaben 10

Öffentliche Forschungsausgaben Kreisgröße: Forschungsausgaben für erneuerbare Energie 11

Y02: Erneuerbare Energie Patente t 12

Y02: Erneuerbare Energie - Patente 13

Y02: Erneuerbare Energie Patente 14

Y02: Erneuerbare Energie Patente 15

Y02: Erneuerbare Energie - Patente t RPA: Relativer Patentindikator; z. B. Relation österr. PV-Patente zu allen österr. EE-Patenten im Verhältnis der weltweiten PV-Patente zur Grundgesamtheit aller erneuerbarer Energie Patente 16

Y02: Erneuerbare Energie - Patente 17 RPA: Relativer Patentindikator

Y02: Erneuerbare Energie - Patente t 18 RPA: Relativer Patentindikator

Indikatoren Export- und Wachstumspotentiale erneuerbarer Energiesysteme Windkraft Wasserkraft Biogas Solarthermie Photovoltaik Wärmepumpe Biomassekessel Biotreibstoff Summe Umsatz 2010 in Mio. Mitarbeiter 2010 Umsatz pro Mitarbeiter (Mio. /MA) Durchschnittl. Exportquote in % Patentzahl 1980-2009 Öffentl. Forschungsausgaben in Mio. im Jahr 2009 Forschungsausgaben pro Umsatz 111,0 509,0 121,4 417,5 97,5 751,7 142,9 64,3 2215,3 579 2084 994 1489 689 2697 548 243 9323 0,19 0,24 0,12 0,28 0,14 0,28 0,26 0,26 237617 98% 70% 79% 89% 38% 61% 65% 84% 88 198 259 102 34 42 15 148 886 0,72 1,8 1,30 5,21 2,74 4,96 6,08 3,92 26,73 0,65% 0,35% 1,07% 1,25% 2,81% 19 0,66% 4,25% 6,10%

Export- und Wachstumspotentiale erneuerbarer Energiesysteme Skala: 1 = Mittelwert über alle EE- Branchen Forschungsausgaben pro Umsatz Netzdiagramm & Methodik Umsatz 2009 4 3 2 1 0 Mitarbeiter 2009 Umsatz- u. Mitarbeiterzahlen durch Interviews, Fragebögen, Datenbankrecherchen und eigene Hochrechnungen. Datenjahr 2010 (2009 für Wasser- u. Windkraft) Forschungsausgaben 2008 Umsatz pro Mitarbeiter Ausgaben d. öffentlichen Hand gem. Indinger, A., Katzenschlager, M. (2010): Energieforschungs- erhebung 2009. Patentzahl 1987-2007 Exportquote Daten vom österr. Patentamt 20

Netzdiagramm 21

Netzdiagramm 22

Ausgewählte Szenarien: Photovoltaik-Produktion in Ö Erschließung neuer Märkte, konsequente Technologieentwicklung, Methodik: Wachstum Ausgewählte in bestehenden Märkten Szenarien aus Vorprojekten Marktentwicklung hoch / nieder 23 Unternehmensentwicklung hoch / mittel / nieder

Ausgewählte Szenarien: Windkraft-Produktion in Ö 24

Ergebnisübersicht (Auswahl) Marktchancen Biogas Gaseinspeisung Gasmotoren Biotreibstoffe 2. Generation-Treibstoff Technologiehighlights Biomasse fest Markenbildung in Europa Produktautomatisierung Geothermie Wärmenetze / Öl- & Gasbohrungen Photovoltaik Kostendegression Hochtechnologie Spezialprodukte Solarthermie Kunststoffabsorber, Thermosiphon Flachkollektoren, Gesamtsysteme Wärmepumpe Niedrigenergie- & Passivhäuser Gesamtsysteme Wasserkraft Ausbau in Asien und Südamerika Langjähriges High-Tech Know-How Windkraft Netzausbau, rechtl. Hochspezialisierte Komponenten Rahmenbedingungen 25

Schlussfolgerungen: Empfehlungen für Unternehmen Innovationsstillstand führt zum Verlust von Marktanteilen Einfache Massenproduktion ist langfristig in Österreich nicht zu halten Nischenstrategie und Technologieführerschaft anstreben Markenbildung (Schweizer Messer) und Servicedienstleistungen (z. B. 24h Vor-Ort Service) sichert langfristige g Exportchancen Planungsdienstleistung (Know-How) stellt einen wesentlichen Zusatznutzen für die Kunden dar Orientierung der Produkte an den Bedürfnissen des Weltmarktes Nutzung von Exportmarktförderungen & Außenwirtschaft Österreich 26

Schlussfolgerungen: Empfehlungen für Forschungsenergiepolitik Themenoffene Pionierforschung forcieren hohes Risiko aber Chance auf weltweite Technologieführerschaft Kernaufgabe öffentlicher Forschungsausgaben Doppelnutzen von Fördermittel für F&E-Einrichtungen: Forschungsergebnisse und Ausbildung von Fach- & Führungskräften für die erneuerbare Energie Branche Langfristige Ausrichtung der Energie-Forschungspolitik: Etablierung auf hohem Niveau zur Stärkung österreichischem Know-Hows 27

Export- und Wachstumspotentiale erneuerbarer Energiesysteme Weiterführende Informationen: Energiegespräche am 27. Sept. 2011, Technisches h Museum Wien Endbericht, vorauss. Jänner 2012 Präsentationen unter www.eeg.tuwien.ac.at/wexres Rückfragen bointner@eeg.tuwien.ac.at 28