Den Generationswechsel auf dem Hof gestalten

Ähnliche Dokumente
Familiengeführte Unternehmen auf dem Land Modell mit Zukunft?! Dominique Otten-Pappas MBA Schwerte,

Jahresbericht 2012 des Landeskuratoriums Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V.

Alarm für Thomas Britzger

Geiersberger g Glas Rechtsanwälte Rostock g Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht und Steuerrecht

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes

Nachfolgemanagement in (Familien)unternehmen - Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten. Sven Bitzer Hochschule Koblenz

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft

Experts Group Übergabe Consulting. uebergabe.at

Fahrplan zur Betriebsübergabe

Ihr Vermögen in guten Händen

Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge

-Newsletter, Nr. 1/10, April 2010

Neuland 18. Feb. 2014

Rechenschaftsbericht 2014

Den Hof an einen Fremden übergeben? Hofübergabe außerhalb der Familie

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

COMPETO Coaching-Praxis

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015

mit uns können Sie reden

Coaching in Familienunternehmen. Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Wertentwicklung von Grund und Boden bei Pacht- und Erbstreitigkeiten richtig behandeln

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

Rechenschaftsbericht 2013

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Generationenmanagement. Heute schon an morgen denken. wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen wäre? 2. Göttinger Erbrechttag 20.

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Geschenkt ist geschenkt.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

So klappt der reibungslose Betriebsübergang

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Erbrecht und Vorsorgevollmacht

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Kommunikation und Planung Psychologische Anmerkungen

Wendepunkte im Leben. Rechtliche Überlegungen. Dr. Franz Staudinger Rechtsabteilung

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Ihre Checkliste 10: Gängige Fehler vermeiden

Vererben rund um die Immobilie

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Die gesetzliche Erbfolge

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

Einrichtung Beratungsangebot Kontakt

Familien- und Erbrecht

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?


Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Unternehmens- und Vermögensnachfolge im Mittelstand

Ein Leitfaden für außerfamiliäre Hofübergaben und Existenzgründungen in der Landwirtschaft

2014 Newsletter Nr. 2 Dezember

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Kath. Ehe-, Familienund Lebensberatung in der Erzdiözese München und Freising. Belege für die Wirksamkeit von Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Vergebens aber nicht umsonst

Wie mache ich meinen Betrieb übernahmefähig?

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Innovative Logistikkonzepte, Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge für das Straßenverkehrsgewerbe Landesverkehrskonferenz MV 2015

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Jörg Plesse. Die eigene Erbfolge Das unbekannte Land! Größte Irrtümer und Risiken Hamburg, 4. September F r a n k f u r t S c h o o l.

Deutsche Unternehmerbörse

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2012

Teilnehmerunterlagen. Vortrag Einen Betrieb erfolgreich übernehmen aber wie? für e-port-dortmund 3rd Wednesday Start für Start-ups

Emotionale Aspekte bei Unternehmensnachfolge

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Tipps zur Ansprache von Eigentümern leerstehender Gebäude

Biblische Vorgaben (vgl. dazu auch die Stellungnahme der Bundesleitung "Zur Ehe heute" vom April 1998)

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Informationen zum Familienrecht

Familien im Konflikt. Familiengerichte im Landkreis Görlitz. Amtsgericht Görlitz -Familiengericht- Postplatz 18, Görlitz Telefon: / 4690

Grundkurs: Systemische Beratung

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Testament und Erbvertrag

Schnelle und unkomplizierte Hilfe auf Abruf

FOLLOW ME Frühstück Schritt 1

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Fragebogen für Erblasser

Übergabeprozess Der Weg vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

*Ullrich Bieker, Generationswechsel in Familienbetrieben - Eine systemische Betrachtung der psychosozialen Dynamik -, Kassel 1996

Transkript:

auf dem Hof gestalten Angelika Sigel, A.Sigel@gmx.de - Landwirtschaftliche Familienberatung des Ev. Bauernwerks in Württemberg Rainer Wilczek, Rainer.Wilczek@familie-und-betrieb.de - Familie & Betrieb Beratungsdienst der KLB der Erzdiözese Freiburg e.v. - BAG Familie und Betrieb Bundesarbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Familienberatungen und Sorgentelefone e.v. webinar - 24.10.2012 1

Landwirtschaftliche Familienberatungen in Baden-Württemberg/Deutschland LFB des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg www.hohebuch.de Familie & Betrieb Erzdiözese Freiburg www.familie-und-betrieb.de LFB im VKL Diözese Rottenburg-Stuttgart www.landvolk.de www.bag-familieundbetrieb.de oder www.landwirtschaftliche-familienberatung.de Mitgliedseinrichtungen (bundesweit) webinar - 24.10.2012 2

Frage 1: Sie sind als Teilnehmer dieses webinars - Übergeber - Übernehmer - weichender Erbe - sonstiger Beteiligter in der Familie - am Thema/webinar privat oder beruflich interessiert webinar - 24.10.2012 3

Frage 2: Sie haben die Hofübergabe - hinter sich - vor sich Frage 3: Der Zeitabstand zur Hofübergabe beträgt - weniger als 2 Jahre - 2 7 Jahre - länger als 7 Jahre webinar - 24.10.2012 4

Frage 4: Als Beteiligte/r bei der Hofübergabe sind Sie unmittelbarer Übergeber/ Nachfolger aus der Erbfolge der Eigentümerfamilie - eine Frau - ein Mann haben Sie als Übergeber/ Nachfolger auf den Betrieb eingeheiratet - als Frau - als Mann sind Sie auf dem Betrieb außerhalb der Erbfolge familienexterner Übergeber/Übernehmer - als Frau - als Mann webinar - 24.10.2012 5

Frage 5: Sie sind als Teilnehmer - jünger als 16 Jahre - zwischen 16 und 30 Jahre - zwischen 30 und 55 Jahre - zwischen 55 und 65 Jahre - älter als 65 Jahre Frage 6: Aus welchem konkreten Anlass nehmen Sie heute an dem webinar teil? webinar - 24.10.2012 6

Phasen der Hofübergabe (außerhalb der Familie) Quelle: http://www.hofgruender.de/phasen_der_hofuebergabe.html 1. Das Wollen 2. Die Form 3. Die Suche 4. Der Übergang 5. Der Abschluss webinar - 24.10.2012 7

Nachfolge als überschneidende lebenslange Prozesse (innerhalb der Familie)und Ihre Paradoxien Quelle: von Schlippe/Groth/Rüsen, aus konflikt Dynamik, Heft Nr. 4/2012, S. 293 ff. 1. Erziehung zur Nachfolge (ca. bis 15. LJ d. Nachf.) Finde Deinen Weg und interessiere Dich für das Unternehmen! 2. Unentschiedenheit (ca. 15.-30. LJ) Wie kann ich wissen was ich will, wenn ich doch wollen soll, was ich muss? 3. Selektion (ca. 20.-40. LJ) Sei gerecht in der Logik der Familie und zugleich in der des Unternehmens? 4. Verantwortungsübergang (ca. 25.-55. LJ) Du kannst Dich gern verwirklichen, aber bitte so wie ich es möchte! 5. Neuorientierung / postaktive Phase (ab 60. LJ Ich gehe ohne zu gehen! des Überg.) webinar - 24.10.2012 8

Familienbetriebe - ohne Konflikte geht es nicht! Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke: Unterschiedliche Spielregeln der Systeme! -Familie(Bedürfnisse & persönliche Entwicklung) - Betrieb(Gewinn & Produktivität) webinar - 24.10.2012 (Wilczek, Paris, November 2011) 9

Interessenskonflikte Personenzentriert Zuwendung, Bindung Sicherheit, Fürsorge Emotionen Familie Familienbeziehungen Elternrolle Kindrolle Lösungen ohne Verlierer Leistungsprinzip, Sachkontext harte Fakten Betrieb Gewinne(r) haben Zukunft Arbeitsbeziehungen Chef/in Mitarbeiter/in Eigentümer / Nicht-E. webinar - 24.10.2012 (Motteler, Paris, November 2011) 10

Überladen durch den Bauernhof? webinar - 24.10.2012 11

Wachstum <-> Lebensqualität? Quelle: 30. novembre 2011 Birgit Motteler et Rainer Wilczek InterAFOCG - Paris Bild: www.spassfieber.de webinar - 24.10.2012 12

webinar - 24.10.2012 13

Balance zwischen Beziehung und betrieblichem Vorwärtskommen! Bild: www.spassfieber.de Quelle: 30. novembre 2011 - Birgit Motteler et Rainer Wilczek - InterAFOCG - Paris webinar - 24.10.2012 14

Quelle: 30. novembre 2011 - Birgit Motteler et Rainer Wilczek - InterAFOCG - Paris Balance Familie und Betrieb Bild: www.kunstkopie.de webinar - 24.10.2012 15

Neun-Felder-Modell (Quelle: Joseph Rieforth, Prozessgestaltung bei Veränderungen in Organisationen, aus konflikt Dynamik, 1. Jg. Nr. 4/2012, ISSN 2193-0147, S. 328 ff.) Problemebene HOFÜBERGABE!? Gegenwart webinar - 24.10.2012 16

Neun-Felder-Modell (Quelle: Joseph Rieforth, Prozessgestaltung bei Veränderungen in Organisationen, aus konflikt Dynamik, 1. Jg. Nr. 4/2012, ISSN 2193-0147, S. 328 ff.) (W) Wunsch-/ Interessen-Ebene (R) Ressourcen- Ebene (P) Problemebene Wunsch/Interesse in der Vergangenheit Ressourcen in der Vergangenheit Problem in der Vergangenheit Wunsch/Interesse in der Gegenwart Ressourcen in der Gegenwart Problem in der Gegenwart z.b. Hofübergabe!? Wunsch/Interesse in der Zukunft Ressourcen in der Zukunft Problem in der Zukunft Vergangenheit Gegenwart Zukunft webinar - 24.10.2012 17

Frage 7: Wenn Sie an die Hofübergabe denken, welche der folgenden Bereiche könnten in Ihrer Familie zu einem Problem werden? Was kann bei Ihnen gut gelingen? eher kein Problem // eher ein Problem - Finanzielle Ansprüche der Altenteiler - Lebens-/Ehepartner des Nachfolgers - Abfindung weichender Erben - Mitarbeit der Übergebergeneration - Gemeinsamkeit/Abgrenzung zwischen Übergeber- u. Übernehmerfamilie - Betriebliche Entwicklung webinar - 24.10.2012 18

Ausgewählte Konflikte aus der Beratung im Kontext des Generationswechsels BAG Familie und Betrieb - Statistik 2011 LAG Baden-Württemberg - Statistik 2011 (15 von 24 Mitgliedseinrichtungen) (6 Beratungsstellen) 880 Familien mit 915 Betrieben 346 Familien mit 387 Betrieben ig. 2052 benannte Problemstellungen Rang Thema Rang Thema ig. 887 benannte Problemstellungen 1 Generationskonflikt (278) 1 Generationskonflikt (106) 2 Ehekonflikt (200) 2 Betriebsentwicklung (96) 4 Betriebsentwicklung (153) 3 Ehekonflikt (92) 6 Hofübergabe (131) 6 Hofübergabe (63) 12 Alterssicherung (51) 11 Alterssicherung (23) 14 Trennung / Scheidung (41) 12 Trennung / Scheidung (21) 15 Hofaufgabe (41) 14 Hofaufgabe (17) 18 Erbengemeinschaft (33) 15 Erbstreit (13) 22 Erbstreit (27) 18 Erbengemeinschaft (9) 25 Single Dasein (11) 24 Single Dasein (6) 30 Hofsuche (6) 27 Hofsuche(5) webinar - 24.10.2012 19

Frage 8: Welche sonstigen Konflikte treten bei Ihnen auf dem Hof auf? (Antwort stichpunktartig) Frage 9: Mit wem haben Sie in Ihrer Familie über die Übergabe schon gesprochen? - mit Ihrem Ehepartner - zwischen Übergeber/Übernehmer - zwischen Übergeber/Übernehmer/weichende Erben - Steuerberater / Notar - Bauernverband - Betriebliche Fachberatung (Landwirtschaftsamt, Beratungsdienst etc.) - Landwirtschaftliche Familienberatung/Coach/ Organisationsberatung webinar - 24.10.2012 20

Frage 10: Wie oft sprechen Sie in der Familie über persönliche Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche? - öfter - selten - so gut wie nie Frage 11: Gibt es regelmäßige Besprechungstermine über betriebliche Fragen, bei dem Sie das Thema des Generationswechsels klären können? - ja - nein, müsste extra vereinbart werden webinar - 24.10.2012 21

Frage 12: Werden gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung in Ihrer Familie bzw. zwischen den Generationen zum Ausdruck gebracht? - oft - regelmäßig - selten - nie webinar - 24.10.2012 22

Spielregeln und Orientierungshilfen für die Übergeber 1. Setzen Sie sich frühzeitig gedanklich mit dem Generationswechsel auseinander: Nach der eigenen Hofübergabe ist immer vor der nächsten Hofübergabe 2. Finden Sie den richtigen Zeitpunkt zur Übergabe 3. Verständigen Sie sich mit Ihrem Ehepartner über die Vorstellungen zum Generationswechsel: Werden Sie sich einig über ihre Ansprüche. 4. Beziehen Sie rechtzeitig die Familie mit ein. 5. Sorgen Sie für Transparenz. Gerade auch für weichende Erben sehr wichtig. 6. Schaffen Sie ein vertrauensvolles Gesprächsklima: Offenes Gespräch über Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche. webinar - 24.10.2012 23

7. Als Übergeber meistern Sie schon eine zweite Hofübergabe - nur jetzt in einer anderen Rolle. Blicken sie ehrlich zurück und versuchen Sie, sich in die Situation des Hofnachfolgers einzufühlen. 8. Prozess des Loslassens zulassen: Sie geben den Hof nicht nur auf dem Papier ab, sondern Sie müssen sich auch innerlich ein gutes Stück vom Hof lösen. Suchen Sie sich neue persönliche Ziele. 9. Zeigen Sie einander Wertschätzung und Anerkennung: Geizen Sie nicht mit Lob und erkennen Sie das Bemühen der jungen Generation an. 10.Seien Sie als Übergeber offen für Neues und geben Sie der Nachfolgegeneration Freiraum zum eigenen Gestalten und für Fehler! 11. Haben Sie Vertrauen in die nachfolgende Generation. webinar - 24.10.2012 24

Spielregeln und Orientierungshilfen für die Übernehmer 1. Verschaffen Sie sich selbst Klarheit darüber, ob und wie Sie sich als Hofnachfolger sehen. Beziehen Sie Ihren Ehe-/ Lebenspartner mit ein. 2. Sprechen Sie das Thema Hofübergabe bei den Eltern einfühlsam an. 3. Beziehen Sie Ihre Geschwister in die Gespräche mit ein. 4. Sprechen Sie offen über Ihre Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche bzgl. der Hofübergabe. 5. Würdigen Sie das, was ihre Eltern geschaffen haben und zeigen Sie ihre Wertschätzung. webinar - 24.10.2012 25

Höfe mit Zukunft, aber ohne Nachfolge in der Familie Hofbörsen der Landsiedlungen z.b. in Baden-Württemberg: www.lbbw-immobilien.de/real-estate-services/landsiedlung/leistungsspektrum/hofboerse www.hofgruender.de www.hofübergabe.org webinar - 24.10.2012 26

Frage 13: Haben Sie schon Beratung für das Thema Generationswechsel aufgesucht? nein, denn bei mir ist die Situation hinreichend geklärt. nein, aber ich will in nächster Zeit Beratung an einer oder mehreren Stellen aufsuchen. ja, dadurch konnten (fast) alle offenen Fragen hinreichend geklärt werden. ja, aber es bestehen noch eine Reihe ungeklärter Fragen, die eine Beratung an anderer Stelle erfordern. webinar - 24.10.2012 27

Besuchen Sie rechtzeitig eines der an vielen Orten angebotenen Seminare zur Hofübergabe oder auch für Familien ohne Hofnachfolge! In vielen der 44 bundesweiten Bildungszentren für den ländlichen Raum finden Sie spezielle Angebote zu dem Thema! http://www.lernen-im-gruenen.de/bildungszentren/standorte.html webinar - 24.10.2012 28

Literaturempfehlungen: aid-heft 1186/2011, Hofübergabe und Existenzgründung, 2. überarbeitete Auflage, Bonn 2011, ISBN 978-3-8308-0976-0 aid-heft 1202/2012, Ehe- und Erbrecht in der Landwirtschaft, 3. veränderte Neuauflage, Bonn 2012, ISBN 978-3-8308-1027-8 konflikt Dynamik, 1. Jg. Nr. 4/2012, ISSN 2193-0147, Schwerpunktthema Konflikte in Familienunternehmen (S. 288 327) Materialien zur Hofübergabe, 30. überarb. Auflage 2011, Hrsg. Ev. Bauernwerk in Württemberg, Bestellungen unter http://www.hofübergabe.org/hofuebergabe_material.html Materialien für Betriebe ohne Hofnachfolge, 21. überarbeitete Auflage 2011, s.o. webinar - 24.10.2012 29

Neben den berufsständischen, betrieblichen, steuerlichen und rechtlichen Beratungsangeboten gewinnt die Beratung für die Gestaltung des Übergabeprozesses, in der persönliche und betriebliche Ziele und mögliche Widersprüche bearbeitet werden an Bedeutung! Bundesweite Adressen: http://www.landwirtschaftliche-familienberatung.de/de/einrichtungen/index.html (Fachstellen für ländliche und landwirtschaftliche Familienberatung, systemisches Coaching bzw. systemische Beratung) webinar - 24.10.2012 30

Vielen Dank an alle webinar-teilnehmer für die Aufmerksamkeit und Ihre Mitarbeit! webinar - 24.10.2012 31