Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Grammatik Deutsch - Klasse 5/6. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungskonzept des Faches Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der internationale Handel. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Das Abitur. -Informationen-

Leistungsbewertungskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier:

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Anleitung und Lösung

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Wie beeinflussen Freihandelsabkommen die regionale Wirtschaft

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Auflösung von NaCl in Wasser

H.SCHOMBERG KG IMMOBILIENVERWALTUNG Peter Altenbach Friedrich-Ebert-Str Düsseldorf Scout-ID: 92976

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Ablauf Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Kleine Anfrage mit Antwort

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Einsatz von Berufsorientierungsvideos und Online-Assessment-Verfahren im Mittelstand

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

erfolgreiche Projektmanager verhalten sich erfolgreich

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Handwerkszeug. Teil I

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Managementprozesse im Human Resource Management FS 14. Lehrstuhl Human Resource Management 1

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20.

Enterprise Application Integration

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Lernberichte und Lerntexte

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Ergebnisse der Konsultation. freiwillig international mobil: Mobilität junger Freiwilliger

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinn oder Gewissen? - Wirtschaftsethik in Unternehmen

Wünsch dir was entscheide dich!

2 Terme 2.1 Einführung

Projektprüfung und Projektpräsentation

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Budget Lehrerinformation

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen zur Globalisierung I - Akteure, Ursachen und Dimensionen der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Grundwissen zur Globalisierung I Akteure, Ursachen und Dimensionen der Globalisierung Reihe: Ausführliche Klausur mit Musterlösung, Erwartungshorizont und Korrekturformular Bestellnummer: 61052 Kurzvorstellung: Diese ausgefeilte Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Unterricht Politik/Sozialwissenschaften der Oberstufe befasst sich mit Grundlagenwissen zur Globalisierung. Die Aufgaben orientieren sich an den allgemeinen Kompetenzerwartungen der Qualifikationsphase für die zentralen Abiturprüfungen. Präsentiert werden die Aufgabenstellung, sowie eine Musterlösung, die zusätzlich durch eingefügte Kommentare erläutert wird. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhaltsübersicht: Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung einer möglichen Klausur Hilfe zum richtigen Verständnis der Aufgabenstellung Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur Benotungsformular zur schnellen und gerechten Bewertung Quellen

SCHOOL-SCOUT Klausur: Grundwissen Globalisierung I Seite 2 von 15 Didaktische Hinweise zur Klausur Mit der vorliegenden Musterklausur haben Sie die Möglichkeit, Ihre Klausur mit wenig Zeitaufwand effizient zu optimieren. Sie können dabei die Musterarbeit einfach unverändert zum Einsatz bringen, oder diese gegebenenfalls noch an die speziellen Bedürfnisse Ihrer Schüler oder an Ihren Unterrichtsstil anpassen. Der umfassend erstellte Erwartungshorizont soll Ihnen sowohl als zeitliche Erleichterung als auch zur transparenteren Korrektur dienen. Auch können Sie sich hierdurch die gezielte Konsultation und Unterrichtsgestaltung erleichtern. Sie können den Bewertungsschlüssel sowie einzelne Kriterien natürlich noch umlegen und nach Ihren Bedürfnissen ausbauen. Die Nutzung eines solchen Erwartungshorizonts kann bei richtiger Gestaltung und Anwendung eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Lehrkraft bedeuten, sorgt für eine hohe Transparenz der Benotung und gibt somit auch den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein besseres, verständlicheres Feedback in dem Stärken und Schwächen klar aufgezeigt werden. Dazu sollten folgende Punkte beachtet werden: Der Erwartungshorizont enthält zu jeder Teilaufgabe der Prüfung ein separates Formular (A). Dieses Formular beinhaltet jeweils aufgabenrelevante Bewertungskriterien, die die SuS in diesem Teilbereich der Prüfung erfüllen sollten. Am Schluss finden Sie zudem ein aufgabenunabhängiges Formular (B) zur generellen Darstellungsleistung der SuS in der gesamten Prüfung. So können Sie die Schülerleistung Stück für Stück anhand des Erwartungshorizonts abgleichen. Neben den Erwartungskriterien der einzelnen Teilaufgaben sehen Sie eine Spalte, in der die maximal zu erreichende Punktzahl für jedes einzelne Kriterium aufgelistet ist (C). Direkt daneben befindet sich eine Spalte, in der Sie die tatsächlich erreichte Punktzahl der SuS eintragen können (D). Nach jedem Teilformular können Sie bereits die Summe der inhaltlichen Schülerleistung für den betreffenden Bereich ausrechnen (E), ehe Sie im letzten Schritt auch die allgemeine Darstellungsleistung addieren und schließlich die Gesamtpunktzahl ermitteln (F). Üblicherweise sind bei jeder Prüfung maximal 100 Punkte (= 100%) zu erreichen. So fällt es Ihnen leichter, die erreichte Punktzahl in eine Schulnote (G) umzuwandeln. Die Erwartungskriterien selbst (H) bleiben häufig relativ abstrakt formuliert, sodass die Formulare nicht zu unübersichtlich und detailliert werden. Zudem kann so gewährleistet werden, dass die Sinn- und Interpretationsvielfalt der Schülertexte nicht durch zu präzise Erwartungen eingeschränkt werden. Gegebenenfalls listet der ausführliche Bewertungsbogen im Anschluss noch einmal numerisch alle Kriterien des Erwartungshorizonts auf und erläutert diese inhaltlich bzw. veranschaulicht einige Kriterien durch treffende Beispiele. Nichtsdestotrotz sollte Ihnen insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern bewusst sein, dass es keine Ideallösung gibt und einzelne Kriterien auch durch unterschiedliche Antworten zufriedenstellend erfüllt werden können! Wenn Sie den Erwartungshorizont nicht nur für die eigene Korrektur, sondern auch zur Ansicht und Rückmeldung für die SuS nutzen möchten, sollten Sie die Bewertungsformulierungen unbedingt in der Klasse besprechen. So können die SuS trotz der abstrakten Formulierungen verstehen, was von ihnen gefordert wird. Konstant bleibende Kriterien, die bei jedem Prüfungstyp gelten, sollten auf jeden Fall im Vorfeld geklärt werden, doch auch variable Kriterien, die bei einer individuellen Prüfung von Gültigkeit sind, sollten bei Rückfragen erläutert werden.

SCHOOL-SCOUT Klausur: Grundwissen Globalisierung I Seite 4 von 15 Klausur zum Grundwissen der Globalisierung Thematische Schwerpunkte: Dimensionen der Globalisierung, Ursachen der Globalisierung, Akteure der Globalisierung, Chancen und Gefahren der Globalisierung Anforderungen: I, II und III (Basis: Darstellungsbegriff der EPA-Operatorenlist) Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer (analysiere, charak Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Punkte: 100 Aufgaben: DIM EN SIO N EN DER GLO BA LISIERUN G 1. a. Nennen Sie unterschiedliche Dimensionen der Globalisierung. b. Erklären Sie, warum man von Dimensionen der Globalisierung spricht. 2. Neben der wirtschaftlichen Globalisierung gibt es auch eine kulturelle Globalisierung. In vielen Teilen der Erde nähern sich die Konsumgewohnheiten und Lebensstile der Menschen an. Nennen Sie mindestens fünf Beispiele! 3. Globalisierung führt dazu, dass sich auch im kulturellen Bereich die Länder immer stärker angleichen in Richtung einer weltweiten Einheitskultur. Erläutern Si befürchten. URSA CHEN DER GLO BA LISIERUN G 4. Das Internet ist eine wesentliche Ursache der Globalisierung. Erklären Sie, welche weltweiten Veränderungen durch das Internet hervorgerufen wurden. 5. Die Ursachen der Globalisierung liegen zu einem großen Teil in neuen technischen Entwicklungen. Erläutern Si 6. Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, ob die digitale Globalisierung auch Nachteile hat. Begründen Sie Ihre Meinung! 7. Die Maßnahmen des Staates zur Beeinflussung des Außenhandels werden als Außenhandelspolitik bezeichnet. a. Erklären Sie tarifäre Handelshemmnisse. b. Erklären Sie, was man unter nichttarifäre Handelshemmnisse versteht. 8. Vertreter der Europäischen Union und Wirtschaftsverbände sind überzeugt, dass durch den Wegfall von Zöllen und anderen Handelshemmnissen ein höheres Wachstum und neue Arbeitsplätze entstehen werden. Nennen Sie Gefahren für den Verbraucher bei diesem Abkommen. (Schlagworte: Chlorhühnchen, Genmais, Hormonfleisch).

SCHOOL-SCOUT Klausur: Grundwissen Globalisierung I Seite 8 von 15 Führt also Globalisierung zu? Die wichtigsten Markenkonzerne, die ihren Sitz in den USA haben, sorgen als Global Player für die weltweite Ausbreitung westlicher Konsummuster. Die Folge ist die Angleichung der Konsumgewohnheiten und der Kulturangebote. So gesehen scheint sich also eine Dominanz der westlichen Kultur auf der gesamten Welt abzuzeichnen. Kritiker verstehen diese Dominanz als eine fortschreitende kulturelle Homogenisierung bzw. kulturelle Nivellierung der Kulturen. Sie -Cola- Einzelnen isoliere und sich selbst überlasse. URSA CHEN DER GLO BA LISIERUN G 4. Auch das Internet ist eine wesentliche Ursache der Globalisierung. Erklären Sie, welche weltweiten Veränderungen durch das Internet hervorgerufen wurden. Durch die technischen Möglichkeiten weltweiter preiswerter Telefon- und Faxverbindungen sowie Computervernetzungen (Internet, E-Mail) lassen sich heute nationale wie kontinentale Raum-Zeit- Grenzen fast zum Verschwinden bringen. Menschen kommunizieren mit Hilfe der neuen Technologien weltweit und ohne Zeitverlust miteinander. Durch das Internet ist die Welt heute für Menschen zu einem globalen Do zunehmender Leistungsfähigkeit von Übertragungsnetzen und Computern rasen selbst große Datenmengen in Sekunden rund um den Globus. So können ganze Arbeitsprozesse digitalisiert, zerlegt und über den Globus verteilt werden. Computergestützte Konstruktionsarbeiten etwa, in San Francisco begonnen, werden einige Stunden später in Bangalore fortgesetzt, um wieder einige Stunden später in London beendet zu werden. In 3 5. Die Ursachen der Globalisierung liegen zu einem großen Teil in neuen technischen Entwicklungen. Erläutern Sie riebskraft Der Frachtverkehr zwischen Asien, Europa und Nordamerika wird durch eine gigantische Flotte von von Experten den Transport von Waren. Der Grund für die zunehmende Bedeutung der Container- Transporttechnik liegt bei den relativ geringen Frachtkosten. Diese Senkung der Frachtkosten resultiert u.a. daraus, dass immer größere Containerschiffe mit großer Tragfähigkeit gebaut wurden, sodass die Transportkosten pro Container einen immer geringeren Stellenwert einnahmen. Diese Entwicklung hält bis heute an. 3 Vgl. Wirtschaftswoche, 29.11.2006.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen zur Globalisierung I - Akteure, Ursachen und Dimensionen der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de