Erste Schritte mit dem BTP - Badminton Turnier Planer

Ähnliche Dokumente
Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Auswertung erstellen: Liste mit -

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Handbuch für den BTP - Badminton Turnier Planer

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

1. Einführung. 2. Vorbereitung. 3. Import von Firmenkunden

KOMPRIMIERUNGS & VERSCHLÜSSELUNGS- TOOL

Dokument Excel-Anlagen

EH2000 Ablauf am Morgen

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Neues Projekt anlegen Neue Position anlegen Position in Statikdokument einfügen Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

WISO Mein Büro, WISO Angebot & Rechnung Artikelimport Version / Datum V

Dokumentation FileZilla. Servermanager

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Computergruppe Borken

Anleitung: Umstieg von POP/SMTP zu IMAP für Outlook Express 6. Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6

Erste-Schritte VP 5.1

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Administration Gruppen (Institution)

ARBEITEN MIT TYPO3 - Eine Anleitung zur redaktionellen Arbeit mit TYPO3 - Hauptsache Kommunikation GmbH. Hauptstraße Hofheim / Taunus

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Beschreibung der Homepage

1: Access starten und beenden

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

BayLern: Teamleiter im Bereich BOS

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Formular-Generator. 1. Übersichtsseite

1. Willkommen bei employment:app

Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N.

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Anleitung für das Content Management System

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften

Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento

Einrichtung von Outlook 2000 und Import alter s

Kundeninformation zur neuen Version 5.0

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite

Stammdaten- Synchronisierung

Online Linguistic Support (OLS) Online-Sprachunterstützung

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)

Inventuranweisung dataposc

Leitfaden zur Schulung

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.

OP 2005: Änderungen Mailimport

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

Handbuch für die Termindatenbank

Administration Institution

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Einleitung...1 Datenbereich und Arbeitsgruppe auswählen...2 Neuer Termin anlegen...3 Terminübersicht anzeigen...9

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Kurzanleitung. Logstar_FTP. Version 1.1

Dokumentation Wettkampf-Tool

DIskus. mit DISKUS. 1. Erzeugen einer 2. Versenden der 3. Gezippte mit HTML-Dateien 4.

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Veränderung in der VR-NetWorld Software Was ist neu?

Community-Gruppen-Administration (Stand: November 2006)

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Kurzanleitung Projektverwaltung

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Anleitung zu Projekte

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

A MTSGERICHT M AYEN Gemeinsames Mahngericht der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland

APCS. Internetanwendung. Finanzclearing und Risk Management Handbuch für Marktteilnehmer

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Eigene Bilder in die Symbol-/Bildbibliothek des Programmes Boardmaker für Windows (Version5) einbinden

Funktion «Formulare» in educanet²

Versand von Einladungen zur Teilnahme an der Umfrage mit Seriendruck Funktion von Microsoft Office 2007

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

pgz-online registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen!

Einrichtungs-Daten bearbeiten

Seriendruck / Etikettendruck

Quickshop. Die elektronische Einkaufsliste für Handys / Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian S60 3rd Edition und Symbian S60 5th Edition

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

desk.modul : Projektplanung

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x

Transkript:

Erste Schritte mit dem BTP - Badminton Turnier Planer Inhaltsverzeichnis 1. Anlegen eines neuen Turniers...2 1.1 Der Reiter (die Registerkarte) Info...2 1.2 Der Reiter Adresse...3 1.3 Der Reiter Konkurrenzen...3 1.4 Der Reiter Tage...4 1.5 Der Reiter Zeiten...4 1.6 Der Reiter Felder...5 1.7 Der Reiter Gruppensystem...6 1.8 Der Reiter Meldegebühren...6 1.9 Der Reiter Auslosungen...7 1.10 Der Reiter Officials...7 1.11 Die Turnierübersicht...7 2. Auslosungen...8 2.1 NRW - RLT System 16/5...8 2.2 Gruppensystem mit Playoffs...10 2.3 Qualifikations-Gruppensystem mit Hauptfeld-Gruppensystem...12 3. Spieler bzw. Meldungen hinzufügen...16 3.1 Modifikationen...16 3.2 Import...16 3.3 Meldungen importieren...18 3.4 Meldungen ansehen, sortieren,...19 5. Auslosungen...20 6. Zeitplan...22 6.1 Automatisch ansetzen...22 6.2 Runden ansetzen...22 6.3 Spiele einzeln ansetzen...23 6.4 Rundenvorgaben für RLT...24 6.5 Spiele...27 6.6 Schiedsrichterzettel...27 6.6 Felder belegen...27 6.7 Ergebnisse eintragen...28 7. Beendigung des Turniers...29 BTP Handbuch für RLT NRW Seite 1 von 29 MEG

1. Anlegen eines neuen Turniers Über Turnier Neu bzw. den Button Neues Turnier wird über den Dateimanager ein neues Turnier in einem beliebigen Verzeichnis angelegt mit einem möglichst aussagefähigen Namen erleichtert später das evt. Suchen nach dieser Datei. Es darf kein altes Turnier als Grundlage für ein neues Turnier kopiert werden. Das würde später zu diversen Problemen führen. Es öffnet sich das Dialogfenster zur Eingabe der Turniereigenschaften. 1.1 Der Reiter (die Registerkarte) Info o Der Turniernameist nach u.g. Beispiel (4. RLT der Saison 2010/11) einzutragen (wegen der Suchfunktion auf www.alleturniere.de) Einzel-(Doppel-) Ranglistenturniere NRW-Ebene: 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW 2010-11 Verbands-Ebene: 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Verband Nord 2010-11 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Verband Süd 2010-11 Bezirks-Ebene 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Bezirk Nord 1 2010-11 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Bezirk Nord 2 2010-11 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Bezirk Süd 1 2010-11 4. Einzel-(Doppel-)RLT O19 NRW-Bezirk Süd 2 2010-11 o Der Spieltag bzw. die Spieltage o Das Auslosungsdatum (identisch mit dem Turniertag) o Der Turnierverantwortliche (der RLT-SB) o Das Logo des Landeverbandes (Nur soweit es vorliegt, es beeinflusst die Veröffentlichung im Netznicht. Bei Privat-/Vereinsturnieren kann das Logo für die Veröffentlichung im Netz einmalig an btp@badminton-nrw.de geschickt werden. BTP für RLT NRW Seite 2 von 29 MEG

1.2 Der Reiter Adresse o o o o Name des ausrichtenden Vereines Hallenanschrift, hier zuerst die Straße, darunter die Hallenbezeichnung PLZ, Ort, Bundesland und Staat Telefonnummer der Halle oder Handynummer des Ausrichters 1.3 Der Reiter Konkurrenzen Hier werden die Disziplinen (=Konkurrenzen) festgelegt, die entweder o neu (Hinzufügen) erstellt werden oder o aus einer alten Turnierdatei übernommen (Importieren) werden. Natürlich können die Konkurrenzen auch verändert/überarbeitet (Bearbeiten) werden, ebenso werden hier auch direkt die Meldegebühren pro Person erfasst. Für ein Doppelranglistenturnier empfiehlt sich das Anlegen der Konkurrenzen nach diesem Muster, dann können auch die Setzplätze getrennt für beide (Leistungs-)Felder (A und B) ausgegeben werden, bei einem Einzelranglistenturnier entsprechend die Konkurrenzen HE A, HE B und DE. BTP für RLT NRW Seite 3 von 29 MEG

1.4 Der Reiter Tage Hier stehen die Kalenderdaten des Turniers, sie werden aus dem Kalenderblatt (anklicken und hinzufügen) ausgewählt. 1.5 Der Reiter Zeiten Unter Zeiten werden die meist rhythmisch festgelegten Rundenzeiten vorgegeben. Bei einem Doppel-RLT wird pro Runde und Disziplin ein 30-Min- Rhythmus gewünscht. Samstags (Beginn 13.00 Uhr) sind in zwei Feldern je 5 Runden mit je 8 Spielen (bzw. 4 in der 5. Runde) zu absolvieren. Bei standardmäßig sechs Feldern werden also 12 Zeiten (72 Spiele / 6 Felder) benötigt. Sonntags sind 108 Spiele (Beginn 10.00 Uhr) zu absolvieren und es stehen sechs Spielfelder zur Verfügung. Damit sind 18 Runden erforderlich. Zeiten erzeugen für Samstag: BTP für RLT NRW Seite 4 von 29 MEG

Zeiten erzeugen für Sonntag: Über den entsprechenden Button kann daszeitraster für einen Tag (1 Tag) oder auch für beide Tage (Alle Tage) gleichzeitig erstellt werden. Man kann aber auch manuell jede gewünschte Zeit eintippen. So sollte das Ergebnis aussehen: 1.6 Der Reiter Felder Damit Felder später belegt werden können, müssen zunächst Felder angelegt werden, also die Anzahl der verfügbaren Felder. Für RLT stehen in der Regel mindestens 6 Felder zur Verfügung. Üblicherweise befinden sich alle Felder in einer Halle (=Spielort), es kann jedoch auch mehrere Spielorte (z.b. Halle I, Halle II) geben. Hier muss aber nicht zwangsläufig unterschieden werden, es reicht die Angabe der Feldnummerierungen. Hier wird Main Location markiert und danach Bearbeiten gewählt. Dann werden unter Allgemein mit Add die Felder angelegt, einfach durch Angabe einer Nummer pro Feld, bspw. von 1 6 oder bis 8, entsprechend der vorhandenen Spielfelder. BTP für RLT NRW Seite 5 von 29 MEG

Erst jetzt wird unter dem Reiter Available Felder die Anzahl der nutzbaren Felder eingegeben. Dies dürfte in der Regel für beide Tage identisch sein, kann aber auch variieren. Diese Angaben sind für die Runden- bzw. Spielansetzung zwingend erforderlich! 1.7 Der Reiter Gruppensystem Kann hier außen vor bleiben. 1.8 Der Reiter Meldegebühren Hier geht es allerdings nicht um die Meldegebühren der Spieler diese wurden bereits unter dem Reiter Konkurrenzen eingegeben. Insofern ist die Bezeichnung dieses Reiters irreführend. So kann die Höhe der Zusatzgebühr für nachgemeldete Spieler eingegeben werden. BTP für RLT NRW Seite 6 von 29 MEG

1.9 Der Reiter Auslosungen Die Darstellung der Auslosungen, also der Turnierbäume, kann hier vorgenommen werden. Eine Anzeige der Spiel-Nummern ist hier nicht sinnvoll, da diese immer von 1 an bezogen auf die Disziplin nummeriert werden. Auch die Pausenzeiten werden hier eingegeben. Das Programm berücksichtigt diese Angaben beim späteren Ansetzen der Spiele. 1.10 Der Reiter Officials Hier können Schiedsrichter eingetragen werden. Kann für RLT außen vor bleiben. 1.11 Die Turnierübersicht Nach dem Bestätigen mit OK wird das Turnier erstmalig erstellt. Um zwischenzeitliches Speichern muss man sich nicht kümmern, nach Änderungen wird automatisch gesichert. Dennoch kann es nicht schaden, zwischenzeitlich ein Backup über Turnier oder eine Kopie über den WIN-Explorer zu erstellen. Nun sind wir auf der Übersichtsseite des Turniers, in der die eingegebenen Daten angezeigt werden. Von hier kann auf alle Bereiche zugegriffen werden. Diese Übersicht kann jederzeit wiederüber das entsprechende Symbol aufgerufen werden: BTP für RLT NRW Seite 7 von 29 MEG

2. Auslosungen Auslosungen werden zu einem Turnier hinzugefügt. Über den Punkt Auslosungen in der oberen Menüleiste wird der Menüpunkt Auslosung hinzufügen gewählt. 2.1 NRW - RLT System 16/5 Der Auslosungs-Assistent (Wizard) für die verschiedenen Varianten mit Kurzbeschreibung und grafischer Darstellung öffnet sich. Ausgewählt wir das Ranking System 16/5, das aktuelle Spielsystem für RLT. BTP für RLT NRW Seite 8 von 29 MEG

Hier wird nacheinander angeklickt, ausgewählt oder eingetragen: o Größe Hauptfeld = 16 o Name = HD A oder HD B o Playoff bleibt leer o Gruppe wie vorgeschlagen o Qualifikation bleibt leer Die Häkchen werden wie angegeben gesetzt. Zum Anlegen der Auslosung wird nach der Kontrolle Beenden gewählt. Die beschriebenen Schritte sind für alle anderen notwendigen Auslosungen zu wiederholen. BTP für RLT NRW Seite 9 von 29 MEG

Damit gibt es bei einem Doppel-RLT(mit je 32 Paarungen im GD und HD, 16 Paarungen im DD) fünf Konkurrenzen mit jeweils einer Auslosung. Konkurrenz Spiel-System Größe Hauptfeld Name Gruppe GD A System 16/5 16 A-Feld 1 GD B System 16/5 16 B-Feld 1 HD A System 16/5 16 A-Feld 1 HD B System 16/5 16 B-Feld 1 DD System 16/5 16 A-Feld 1 Für ein Einzel-RLT gilt Konkurrenz Spiel-System Größe Hauptfeld Name Gruppe HE A System 16/5 16 A-Feld 1 HE B System 16/5 16 B-Feld 1 DE System 16/5 16 A-Feld 1 2.2 Gruppensystem mit Playoffs Bei weniger als 16 Teilnehmern pro Feld kann ein anderes Turniersystem sinnvoll sein, das folgende eignet sich für 7 oder 8 Teilnehmer bzw. Paarungen. BTP für RLT NRW Seite 10 von 29 MEG

Damit haben wir zwei Gruppen (Gruppe A, Gruppe B) mit je vier Paarungen und eine Endrunde (DD). Nach den Gruppenspielen werden die Doppel entsprechend ihrer Platzierung automatisch in die Endrunde weitergeschoben. Dort werden alle Plätze ausgespielt. BTP für RLT NRW Seite 11 von 29 MEG

2.3 Qualifikations-Gruppensystem mit Hauptfeld-Gruppensystem Dieses Turniersystem eignet sich für 9 Teilnehmer bzw. Paarungen. BTP für RLT NRW Seite 12 von 29 MEG

Jetzt müssen noch zwei weitere Auslosungen (jeweils Gruppensystem für 3 Spieler) für die Gruppenzweiten und Gruppendritten hinzugefügt werden. BTP für RLT NRW Seite 13 von 29 MEG

Für (in) die beiden neuen Gruppen (HE Pl. 4-6, HE Pl. 7-9) müssen nun die entsprechenden Links gesetzt werden, die in der Auslosung für die Gruppenersten schon automatisch erzeugt wurden. BTP für RLT NRW Seite 14 von 29 MEG

Für die Links wählen wir die entsprechende Auslosung. Durch einen Doppelklick auf Bye öffnet sich ein Fenster, aus dem der entsprechende Link ausgewähltwerden kann. Dies ist natürlich für alle Byes in beiden zugefügten Auslosungen zu wiederholen. Das Ergebnis sollte dann so aussehen. Damit absolvieren alle Spieler vier Spiele und alle Plätze sind ausgespielt. BTP für RLT NRW Seite 15 von 29 MEG

3. Spieler bzw. Meldungen hinzufügen 3.1 Modifikationen Nun werden natürlich die gemeldeten Spieler bzw. Spieler/Paarungen benötigt. Diese können aus der modifizierten Starterliste (Excel-Datei) importiert werden. Folgende Modifikationen werden empfohlen: o Die Starterliste wird unter einem anderen Namen, z.b. BTP_Daten als Kopie gespeichert. o o o o Für jede Disziplin gibt es ein eigenes Tabellenblatt, wie bisher. In der Kopie müssen alle überflüssigen Zeilen gelöscht werden. Es bleiben erhalten - die oberste Zeile mit den Spaltenbeschriftungen, - die Zeilen mit den Spielern der jeweiligenfelder (A und B) in der vorgegebenen Reihenfolge, - die Zeilen mit evt. möglichen Nachrückern ( Starterfeld C ), - die Zeilen mit den abgemeldeten Spielern, wenn diese zur Berechnung der Meldegebühren gebraucht werden. Alle Spieler, die nicht für das Turnier in Frage kommen, werden also gelöscht. Die Tabellenblätter müssen später zum Import umbenannt werden, da das Programm jeweils das alphabetisch erste Tabellenblatt öffnet. Umbenennen des Excel- Tabellenblattes durch Voranstellen des Buchstabens A : vorher: GD_NRW, nachher: A_GD_NRW 3.2 Import Über den Punkt Spieler in der oberen Menüleiste wird der Menüpunkt Meldungen importieren gewählt. BTP für RLT NRW Seite 16 von 29 MEG

Dieses Fenster lässt die Auswahl der entsprechenden Excel-Datei zu. In diesem und dem nächsten Fenster werden die Felder angezeigt, die mit der Excel-Datei verlinkt werden. Sind die Spalten der Excel-Datei mit den richtigen Bezeichnungen versehen, geschieht dies weitgehend automatisch, ansonsten muss ausgewählt werden. BTP für RLT NRW Seite 17 von 29 MEG

Zuordnungen: Spaltenüberschrift in im BTP verlinken mit der Excel-Datei Setzplatz Setzplatz bereits vorgegeben Feld Einzelstärke bzw. Doppelstärke Starter RL-Platz Doppel bzw. Einzel, Mixed Pkt. ges. Punkte Doppel bzw. Einzel, Mixed Pkt LPZ Doppel bzw. Einzel, Mixed Die Excel-Spalte Feld mit dem BTP-Feld Einzelstärke bzw. Doppelstärke, gibt dabei die Zugehörigkeit zum A- bzw. B-Feld an. Die Bezeichnung C in der Excel-Datei gilt für potentielle Nachrücker. 3.3 Meldungen importieren Pro Import-Vorgang wird ein Tabellenblatt automatisch erfasst. Je nach Beschaffenheit der Excel-Datei können in diesem Tabellenblatt alle Spieler einer Disziplin oder nur z.b. die Spieler des A-Feldes enthalten sein. Dementsprechend muss ausgewählt werden, welche Spieler importiert werden sollen. Wähle ich Keine, so muss ich durch Häkchen entsprechend auswählen. Hilfreich ist dabei die Angabe im Feld Doppelstärke (bzw. Einzel), wenn ich im ersten Durchgang alle Spieler für das A- Feld importieren möchte, im nächsten die Spieler des B- und C-Feldes. In diesem Beispiel mit 115 Spielern in der Excel-Datei (alle Spieler des A- und B-Feldes, alle potentiellen Nachrücker und Freimeldungen im GD) wurde Keine gewählt. Danach wurden mit Hilfe der Angaben zur Doppelstärke die Spieler der entsprechenden Felder markiert und danach importiert. BTP für RLT NRW Seite 18 von 29 MEG

Die vorher ausgewählten Spieler werden der entsprechende Disziplin zugeordnet. Stehen die Spieler einer Doppelpaarung direkt untereinander, können sie automatisch miteinander verbunden werden. Nach dem Klick auf Beenden Erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage: Danach sind alle Spieler in der Meldeliste der gewählten Konkurrenz enthalten. 3.4 Meldungen ansehen, sortieren, So sollte jetzt eine Meldeliste aussehen, Angaben zu Setzplatz, Stärke, Leistungspunktzahl, Ranglistenplatz, Punkte, Geschlecht und Verein müssen enthalten sein. Die Spieler bzw. Paarungen können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden, jeweils durch einen Klick auf die entsprechende Überschrift. Zeigt die Maus auf das gelbe Feld vor einem Namen, wird die evt. Bemerkung aus dem Memo-Feld angezeigt (z.b. NRW-09 oder W). Im Bereich Status können nun auch die Einträge bei einer evt. Wildcard vorgenommen werden. BTP für RLT NRW Seite 19 von 29 MEG

5. Auslosungen Der Assistent für die Auslosungen kann gestartet werden. Auswahl der Konkurrenz Auswahl der Spieler Alle Meldungen dieser Disziplin bzw. dieses Feldes werden angezeigt, in der Regel also 16 Spieler/Paarungen. Werden mehr Spieler/Paarungen angezeigt, müssen zunächst die ersten 16 Spieler bzw. Paarungen ausgewählt werden. Dabei ist eine Sortierung nach z.b. Setzplatz hilfreich. BTP für RLT NRW Seite 20 von 29 MEG

Laut Turnierordnung sollen möglichst keine Spieler des gleichen Vereins in der ersten Runde gegeneinander spielen, diese Option wird entsprechend angekreuzt. Bei unseren RLT kann diese Option nicht immer die komplette Trennung bringen, da es Paarungen aus unterschiedlichen Vereinen gibt. Zudem steht eine Trennung u.u. dem Einhalten der Setzplätze gegenüber. Die Auslosung wird zur Kontrolle angezeigt. Die Vergabe und Verteilung der Setzplätze kann noch einmal überprüft werden. Sind keine Fehler enthalten, kann die Auslosunggespeichert werden. BTP für RLT NRW Seite 21 von 29 MEG

6. Zeitplan Nachdem nun die Auslosungen auch mit Spielern gefüllt sind, kann es an die Zeitplanung gehen. 6.1 Automatisch ansetzen Das Programm bietet als eine Möglichkeit an, die Runden und Zeiten automatisch anzusetzen. Diese Option ist für die RLT nicht optimal, da die Spielfolge dann nicht mit unseren Vorgaben übereinstimmt. 6.2 Runden ansetzen Die etwas aufwändigere Methode ist das Ansetzen der Spiele rundenweise bzw. Spielweise. Nach einem Rechtsklick in der Auslosung in die zu planende Runde wird Runde ansetzen gewählt. Das neue Fenster ermöglicht verschiedene Optionen. Das Kästchen mit Angabe der Felder für diese Runde wird angeklickt. Die Option Byes weiterschieben anklicken. Die Anzahl der max. Spiele pro Tag und Konkurrenz werden auf 8 gestellt. Dies ist wichtig, da es sonst (noch) zu falschen Planungen kommt. BTP für RLT NRW Seite 22 von 29 MEG

6.3 Spiele einzeln ansetzen In einigen Fällen führt das rundenweise Ansetzen zu unerwünschten Ergebnissen. In diesen Fällen empfiehlt sich das einzelneansetzten von Spielen. Das im Beispiel blau unterlegte Spiel soll angesetzt werden. Der Punkt Spiel ansetzen wird entsprechend ausgewählt. In diesem Fenster wird dann die Zeit für das einzelne Spiel ausgewählt. In diesem Beispiel wurde in das Kästchen für die Samstags-Zeit 15.00 geklickt. Im Ergebnis ist die Ansetzung eines Spiels dieser Runde (GD Platzierungsrunde 13 16) zu sehen. BTP für RLT NRW Seite 23 von 29 MEG

6.4 Rundenvorgaben für RLT Die Runden bzw. Spiele für ein RLT werden abwechselnd nach Feldern angesetzt,samstags im GD abwechselnd GD A- und GD B-Feld, sonntags in den Doppeln wechselt die Reihenfolge vom HD A über das HD B zum DD usw. Damit dies auch in der Spielansetzung des Programms eingehalten wird, müssen die Spielansetzungen z.t. per Runde, z.t. aber einzeln vorgenommen werden. Beispiel Gemischtes Doppel, 8 Spielfelder R Dis. Uhrzeit Spielfolge Spiel-Nr. GD A GD B 1. R. GD A 13:00 1 HR 1-8 8 GD B 13:30 1 HR 9-16 8 2. R. GD A 14:00 1 VR 17-20 4 GD A 2 HR 21-24 4 GD B 14:30 1 VR 25-28 4 GD B 2 HR 29-32 4 3. R. GD A 15:00 2 VR Vf 33-36 4 GD A 3 HR Pl. 1-4 HF 37-38 2 GD A 1 PlR Pl. 13-16 HF 39-40 2 GD B 15:30 2 VR Vf 41-44 4 GD B 3 HR Pl. 1-4 HF 45-46 2 GD B 1 PlR Pl. 13-16 HF 47-48 2 4. R. GD A 16:00 3 VR Pl. 5-8 HF 49-50 2 GD A 1 PlR Pl. 9-12 HF 51-52 2 GD A 4 HR Pl. 1-4 F 53-54 2 GD A 2 PlR Pl. 13-16 F 55-56 2 GD B 16:30 3 VR Pl. 5-8 HF 57-58 2 GD B 1 PlR Pl. 9-12 HF 59-60 2 GD B 4 HR Pl. 1-4 F 61-62 2 GD B 2 PlR Pl. 13-16 F 63-64 2 5. R. GD A 17:00 4 VR Pl. 5-8 F 65-66 2 GD A 2 PlR Pl. 9-12 F 67-68 2 GD B 4 VR Pl. 5-8 F 69-70 2 GD B 2 PlR Pl. 9-12 F 71-72 2 Beispiel Herrendoppel, Damendoppel, 8 Spielfelder R. Dis. Uhrzeit Spielrunde HD A HD B DD 1.R. HD A 10:00 1 HR 1-8 8 HD B 10:30 1 HR 9-16 8 DD 11:00 1 HR 17-24 8 2.R. HD A 11:30 1 VR 25-28 4 HD A 2 HR 29-32 4 HD B 12:00 1 VR 33-36 4 HD B 2 HR 37-40 4 DD 12:30 1 VR 41-44 4 DD 2 HR 45-48 4 3.R. HD A 13:00 2 VR 49-52 VF 4 HD A 3 HR 53-54 HF 2 HD A 1 PlR Pl. 13-16 55-56 HF 2 HD B 13:30 2 VR 57-60 VF 4 BTP für RLT NRW Seite 24 von 29 MEG

HD B 3 HR 61-62 HF 2 HD B 1 PlR Pl. 13-16 63-64 HF 2 DD 14:00 2 VR 65-68 VF 4 DD 3 HR 69-70 HF 2 DD 1 PlR Pl. 13-16 71-72 HF 2 4.R. HD A 14:30 3 VR Pl. 5-8 73-74 HF 2 HD A 1 PlR Pl. 9-12 75-76 HF 2 HD A 4 HR Pl. 1-4 77-78 F 2 HD A 2 PlR Pl. 13-16 79-80 F 2 HD B 15:00 3 VR Pl. 5-8 81-82 HF 2 HD B 1 PlR Pl. 9-12 83-84 HF 2 HD B 4 HR Pl. 1-4 85-86 F 2 HD B 2 PlR Pl. 13-16 87-88 F 2 DD 15:30 3 VR Pl. 5-8 89-90 HF 2 DD 1 PlR Pl. 9-12 91-92 HF 2 DD 4 HR Pl. 1-4 93-94 F 2 DD 2 PlR Pl. 13-16 95-96 F 2 5.R. HD A 16:00 4 VR Pl. 5-8 97-98 F 2 HD A 2 PlR Pl. 9-12 99-100 F 2 HD B 4 VR Pl. 5-8 101-102 F 2 HD B 2 PlR Pl. 9-12 103-104 F 2 DD 16:30 4 VR Pl. 5-8 105-106 F 2 DD 2 PlR Pl. 9-12 107-108 F 2 Das folgende Beispiel zeigt die Spielansetzung bei 6 Spielfeldern. R. Dis. Uhrzeit Spielrunde Spiel-Nr. GD A GD B 1. R. GD A 13:00 1. HR 1-6 6 GD A 13:30 1. HR 7-8 2 GD B 1. HR 9-12 4 GD B 14:00 1. HR 13-16 4 2. R. GD A 1. VR 17-18 2 GD A 14:30 1. VR 19-20 2 GD A 2. HR 21-22 2 GD A 2. HR 23-24 2 GD B 15:00 1. VR 25-28 4 GD B 2. HR 29-30 2 GD B 15:30 2. HR 31-32 2 3. R. GD A 2. VR Vf 33-36 4 GD A 16:00 3. HR Pl. 1-4 HF 37-38 2 GD A 1. PlR Pl. 13-16 HF 39-40 2 GD B 2. VR Vf 41-42 2 GD B 16:30 2. VR Vf 43-44 2 GD B 3. HR Pl. 1-4 HF 45-46 2 GD B 1. PlR Pl. 13-16 HF 47-48 2 4. R. GD A 17:00 3. VR Pl. 5-8 HF 49-50 2 GD A 1. PlR Pl. 9-12 HF 51-52 2 GD A 4. HR Pl. 1-4 F 53-54 2 GD A 17:30 2. PlR Pl. 13-16 F 55-56 2 GD B 3. VR Pl. 5-8 HF 57-58 2 GD B 1. PlR Pl. 9-12 HF 59-60 2 GD B 18:00 4. HR Pl. 1-4 F 61-62 2 BTP für RLT NRW Seite 25 von 29 MEG

GD B 2. PlR Pl. 13-16 F 63-64 2 5. R. GD A 4. VR Pl. 5-8 F 65-66 2 GD A 18:30 2. PlR Pl. 9-12 F 67-68 2 GD B 4. VR Pl. 5-8 F 69-70 2 GD B 2. PlR Pl. 9-12 F 71-72 2 R. Dis. Uhrzeit Spielrunde HD A HD B DD 1.R. HD A 10:00 1 HR 1-6 6 HD A 10:30 1 HR 7-8 2 HD B 1 HR 9-12 4 HD B 11:00 1 HR 13-16 4 DD 1 HR 17-18 2 DD 11:30 1 HR 19-24 6 2.R. HD A 12:00 1 VR 25-28 4 HD A 2 HR 29-30 2 HD A 12:30 2 HR 31-32 2 HD B 1 VR 33-36 4 HD B 13:00 2 HR 37-40 4 DD 1 VR 41-42 2 DD 13:30 1 VR 43-44 2 DD 2 HR 45-48 4 3.R. HD A 14:00 2 VR 49-52 VF 4 HD A 3 HR 53-54 HF 2 HD A 14:30 1 PlR Pl. 13-16 55-56 HF 2 HD B 2 VR 57-60 VF 4 HD B 15:00 3 HR 61-62 HF 2 HD B 1 PlR Pl. 13-16 63-64 HF 2 DD 2 VR 65-66 VF 2 DD 15:30 2 VR 67-68 VF 2 DD 3 HR 69-70 HF 2 DD 1 PlR 71-72 HF 2 4.R. HD A 16:00 3 VR Pl. 5-8 73-74 HF 2 HD A 1 PlR Pl. 9-12 75-76 HF 2 HD A 4 HR Pl. 1-4 77-78 F 2 HD A 16:30 2 PlR Pl. 13-16 79-80 F 2 HD B 3 VR Pl. 5-8 81-82 HF 2 HD B 1 PlR Pl. 9-12 83-84 HF 2 HD B 17:00 4 HR Pl. 1-4 85-86 F 2 HD B 2 PlR Pl. 13-16 87-88 F 2 DD 3 VR Pl. 5-8 89-90 HF 2 DD 17:30 1 PlR Pl. 9-12 91-92 HF 2 DD 4 HR Pl. 1-4 93-94 F 2 DD 2 PlR Pl. 13-16 95-96 F 2 5.R. HD A 18:00 4 VR Pl. 5-8 97-98 F 2 HD A 2 PlR Pl. 9-12 99-100 F 2 HD B 4 VR Pl. 5-8 101-102 F 2 HD B 18:30 2 PlR Pl. 9-12 103-104 F 2 DD 4 VR Pl. 5-8 105-106 F 2 DD 2 PlR Pl. 9-12 107-108 F 2 BTP für RLT NRW Seite 26 von 29 MEG

6.5 Spiele Nun kann man zur Spielübersicht gehen. Dort stehen in zeitlicher Reihenfolge alle angesetzten Spiele, also mit einer Zeit belegten Spiele. Unten sieht man Registerkarten für nicht-angesetzte und beendete Spiele. 6.6 Schiedsrichterzettel Schiedsrichterzettel lassen sich hier im Kleinformat drucken. Jeweils acht solcher Spielkarten passen auf ein DIN-A-4-Blatt. 6.6 Felder belegen Aus dem Fenster Spielübersicht (s. 6.5) heraus lassen sich Spiele weiter bearbeiten. Paarungen können mit der Maus direkt auf ein Feld gezogen werden.alle Spieler, die sich gerade auf einem Feld befinden, sind - solange sie auf einem Feld stehen - rot markiert. BTP für RLT NRW Seite 27 von 29 MEG

6.7 Ergebnisse eintragen Ein Doppelklick auf eine Spielpaarung öffnet dieses Fenster zur Ergebniseingabe. Dabei reicht die Angabe der Verliererpunkte aus, den Rest erledigt das Programm. Eine Ergebniseingabe soll möglichst immer erfolgen, auch bei Abbruch eines Spiels. Bei Spielen, die nicht regelgerecht beendet wurden, (kein normales Ergebnis haben), wird als Zusatzinformation (Erläuterung) aus dem Feld Status entsprechend ausgewählt: Dabei gilt o Walkover o Retired o Disqualifiziert o Kein Spiel für für für Spieler wurde disqualifiziert für Es hat kein Spiel stattgefunden Bei einem Eintrag von 21:0/21:0 wird nur dann kein Status eingetragen, wenn das Spiel tatsächlich so (spielerisch) ausgegangen ist. Nach Beendigung der Eingaben werden die Paarungen im Turnierbaum automatisch weiter geschoben. BTP für RLT NRW Seite 28 von 29 MEG

7. Beendigung des Turniers Erst nach Eingabe aller Ergebnisse ist ein Turnier beendet. Nicht beendete Turniere zeigen keine Sieger an. Daher müssen nicht ausgetragene Spiele (z.b. wegen Aufgabe durch beide Spieler) mit dem Status "Kein Spiel" versehen werden, damit das Turnier beendet ist und die Sieger angezeigt werden können. Nachdem alle Daten eingetragen wurden, kann das Turnier direkt veröffentlicht werden. Bei bestehender Netzverbindunggenügt ein abschließender Klick auf Veröffentlichen. BTP für RLT NRW Seite 29 von 29 MEG