Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

[architektur] implantat

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Information zum Wahlpflichtunterricht I

LERNZIELBUCH 1. Semester

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE

ReMida. Das kreative pädagogische Recycling Center. Monika Seyrl.

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Hector-Kinderakademie

Landschaft in den Alpen

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

WAHLPFLICHTFACH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SALMTAL FRANZÖSISCH

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Gemeinschaftsarbeit: Je drei Kinder sammeln eine Farbe, gemeinsam wird ein Bild gelegt

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Bildung und Erziehung

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Einblick in die Basale Förderung an der Karl-Georg- Haldenwang-Schule

id_bewerbungsfibel In der Bewerbung sollten daher die im Folgenden beschriebenen Dinge klar kommuniziert werden:

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Das Youth Future Manifest

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

20. bis 22. April 2010

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

TV-Inhalte Lehrerinformation

Kommentartext Erneuerbare Energien

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2


Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

KJL Erzählende Literatur

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Lehrplan. Sprachkurs Englisch. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 und 6. - Erprobungsphase - Mai

Mein Körper. Was ich alles kann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Die Kräuter-Detektive

the sail the electric car

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom bis

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh. Konzeption der Wilden Waldtrolle.

Interkulturelle Sensibilisierung

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

5/6/7 Marktgeschehen Einkauf bedarfsgerecht und verbraucherbewusst:

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte

Transkript:

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen können Gefühle bei sich und bei anderen wahrnehmen und unterschiedlich ausdrücken erkennen und entwickeln Interessen und Vorlieben im schulischen und außerschulischen Kontext können ihren Körper wahr nehmen und pflegen (Körperhygiene); sie kennen die Körperteile kennen Regeln des Zusammenlebens, demokratische Beteiligungsformen und einfache Konfliktlösungsstrategien. lernen kulturelle Vielfalt kennen und entwickeln Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensstilen Raum und Zeit entdecken, nutzen und gestalten nehmen Räume bewusst wahr und orientieren sich darin können sich im Nahraum orientieren erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten erkunden ihren Schul- und Wohnort Seite 1 von 7

kennen kulturelle Spuren des Heimatraums und entwickeln daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen können Ereignisse der eigenen und familiären Geschichte in eine zeitliche Struktur einordnen erkennen die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne (z.b. Stunden- oder Wochenplan) Umwelt entdecken und gestalten experimentieren und erfinden ordnen heimische Pflanzen und Tiere ihren natürlichen Lebensräumen zu sorgen für Pflanzen und Tiere und erwerben praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung kennen Naturphänomene und beschreiben, erklären, fotografieren und notieren ihre Beobachtungen beziehen Erfahrungen mit der Natur in künstlerische und musikalische Darstellungen mit ein (z.b. Gestalten mit Naturprodukten) zeigen technische und kreative Fähigkeiten. Sie führen Experimente durch kennen und benutzen sachgerecht einfache Werkzeuge und beachten dabei die Sicherheitsvorschriften nutzen Materialien zur technischen und künstlerischen Gestaltung (Holz, Metall, Ton, Stein, Textilien, Farben, Naturmaterialien) Seite 2 von 7

Themenfelder für die ersten drei Schulbesuchsjahre: Ich Du Wir unsere Klasse Gefühle Körper und Körperpflege Wir leben zusammen Meine eigene und fremde Kulturen Orientierung im Raum Die Umgebung der Schule erkunden Ich, meine Familie und die verschiedenen Generationen der Familie Arbeit mit Stunden-, Tages- oder Wochenplan Pflanzen und Tiere; Pflege von Pflanzen; Pflege eines Haustieres Beobachtung von Naturphänomenen (Wetter, Wasser, Luft, Kälte und Wärme) Einfache Experimente ausführen, beschreiben und dokumentieren Sachgerechter Umgang mit einfachen Werkzeugen beim Gestalten mit Materialien wie Holz, Metall, Ton, Stein, Textilien, Farben, Naturmaterialien Seite 3 von 7

4 / 5 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen können Gefühle bei sich und bei anderen wahrnehmen und unterschiedlich ausdrücken erkennen und entwickeln Interessen und Vorlieben im schulischen und außerschulischen Kontext können ihren Körper wahr nehmen und pflegen (Körperhygiene); sie kennen die Körperteile kennen Regeln des Zusammenlebens, demokratische Beteiligungsformen und einfache Konfliktlösungsstrategien. lernen kulturelle Vielfalt kennen und entwickeln Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensstilen nehmen Mädchen und Jungen in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten wahr können sich an der Planung und Gestaltung von Festen beteiligen Raum und Zeit entdecken, nutzen und gestalten nehmen Räume bewusst wahr und orientieren sich darin können sich im Nahraum orientieren erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten erkunden ihren Schul- und Wohnort Seite 4 von 7

kennen kulturelle Spuren des Heimatraums und entwickeln daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen können Ereignisse der eigenen und familiären Geschichte in eine zeitliche Struktur einordnen erkennen die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne (z.b. Stunden- oder Wochenplan) entwickeln ausgehend von bekannten Räumen ein Verständnis für Modelle, Skizzen, Pläne und Karten vergleichen und wenden Zeitbegriffe an, strukturieren Zeiträume mit Hilfe von Uhren, Kalendern und Zeitleisten gestalten künstlerisch durch Musik und Gestalten Raum und Zeit kennen Werke bedeutender ErfinderInnen und KünstlerInnen Umwelt entdecken und gestalten experimentieren und erfinden ordnen heimische Pflanzen und Tiere ihren natürlichen Lebensräumen zu sorgen für Pflanzen und Tiere und erwerben praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung Seite 5 von 7 kennen Naturphänomene und beschreiben, erklären, fotografieren und notieren ihre Beobachtungen beziehen Erfahrungen mit der Natur in künstlerische und musikalische Darstellungen mit ein (z.b. Gestalten mit Naturprodukten) zeigen technische und kreative Fähigkeiten. Sie führen Experimente durch

kennen und benutzen sachgerecht einfache Werkzeuge und beachten dabei die Sicherheitsvorschriften nutzen Materialien zur technischen und künstlerischen Gestaltung (Holz, Metall, Ton, Stein, Textilien, Farben, Naturmaterialien) übernehmen zunehmend Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung von Natur und Umwelt (Umweltschutz und aktives Recycling) kennen Wind, Sonne und Wasser als Energieträger kennen Beispiele, wie Menschen die Natur und Landschaft gestalten, nutzen und verändern (Landwirtschaft, Gartenbau) kennen wichtige technische Erfindungen und ihre Bedeutung für den Alltag (Hebel, Rad, elektrischer Strom, Verkehrsmittel) Seite 6 von 7

Themenfelder für das vierte und fünfte Schulbesuchsjahr: Jungen und Mädchen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Eigene Planung und Gestaltung eines Festes Orientierung mit Hilfe von Modellen, Plänen und Karten Strukturierung von Zeit (Uhren, Kalender, Zeitleisten; richtige Anwendung der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) Bedeutende ErfinderInnen und KünstlerInnen Natur und Umwelt: Schutz der Umwelt und aktives Recycling Wind, Sonne und Wasser können Energie erzeugen Nutzung von Natur und Landschaft durch den Menschen Wichtige technische Erfindungen (Hebel, Rad, elektrischer Strom, Verkehrsmittel) Fortsetzung des sachgerechten Umgangs mit einfachen Werkzeugen beim Gestalten mit Materialien wie Holz, Metall, Ton, Stein, Textilien, Farben, Naturmaterialien Seite 7 von 7