Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Checkliste Hausarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Seminar Unternehmenskommunikation

Merkblatt zu Projektarbeiten, Softwarepraktika, Forschungs- und Studienprojekten

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Justus-Liebig-Universität Gießen vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom Schwerpunktbereiche

Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Gepr. Betriebswirt/in Merkblatt zur Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Wie soll s aussehen?

Anfertigung eines Referates/einer Präsentation

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Abschlussarbeit am Institut für Marketing, Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

Sehr geehrte Studierende,

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Merkblatt zur Bachelorarbeit

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Informationen zur Master-Arbeit in den Masterprogrammen der Leuphana Graduate School (ohne Lehrerbildung)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Merkblatt Masterarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur für Unternehmenskooperation

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Seminararbeit. Referat. Referat

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Master) Sommersemester 2014

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Checkliste Bachelorarbeit

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Informationsblatt zu Masterarbeiten

Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit

Wirtschaftspolitisches Seminar. Wirtschafspolitische Simulationen am Beispiel Democracy 3. Wintersemester 2015/2016. Syllabus

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Transkript:

Prof. Dr. Christian Holzner und Prof. Dr. Bernd Huber Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Schwerpunktseminar im Sommersemester 2015 Arbeitsmarktpolitik in Theorie und Praxis Das Schwerpunktseminar richtet sich an Bachelorstudenten, die ein Interesse an arbeitsmarktpolitischen Fragestellungen haben. Ziel des Seminars ist es, (i) die Ausgestaltung von Arbeitsmarktinstitutionen und arbeitsmarktpolitischen Instrumenten aus politökonomischer Sicht erklären zu können und (ii) die Wirkungen der verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen und arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus volkswirtschaftlicher Sicht zu verstehen. Die Seminarteilnehmer sollen anhand ausgewählter Publikationen lernen, einzelne Arbeitsmarktinstitutionen oder arbeitsmarktpolitische Instrumente aus theoretischer Sicht zu analysieren und deren Relevanz anhand empirischer Studien zu bewerten. Voraussetzung: Vorlesungen in Mikoökonomie 1, Makroökonomie 1, Empirische Ökonomie 1 und Mathematische Methoden der VWL. Grundlagenliteratur: Tito Boeri und Jan van Ours, (2008), The Economics of Imperfect Labor Markets, Princeton University Press. In diesem Buch finden Sie zu jedem Seminarthema ein Kapitel. Der Inhalt dieses Buches bildet für alle Seminarteilnehmer die Diskussionsgrundlage unabhängig von dem jeweils bearbeiteten Thema. Vorbesprechung: Am 27. Januar 2015 um 16.15 Uhr findet eine Vorbesprechung im Raum 305 (Vordergebäude Ludwigstr. 28) statt. In dieser Veranstaltung werden weitere organisatorische Details sowie die Themen für die Seminararbeiten vorgestellt. Ort und Zeitraum des Schwerpunktseminars: Das Schwerpunktseminar wird als Blockveranstaltung vom 14.4. 15.4.2015 im Kloster Frauenchiemsee durchgeführt. 1

Themenvergabe: Bis Mittwoch (11. Februar) hat jeder Student bei Julia Brosowski (julia.brosowski@econ.lmu.de, CC an huber.sekretariat@lrz.uni-muenchen.de) folgende Informationen einzureichen: ein Ranking seiner bevorzugten Themen (mindestens 5 Themen). Vorschlag für den Beginn der Bearbeitungszeit. Der genaue Termin wird später mit dem jeweiligen Betreuer abgestimmt. In den kommenden Wochen erfolgt die Zuteilung der Themen. Sie bekommen Ihr Thema aber erst zu Beginn des Bearbeitungszeitraums mitgeteilt. Anmeldung: Mit der Abgabe der Präferenzen per Email sind Sie verbindlich zu diesem Seminar angemeldet. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt folgende Hinweise des Prüfungsausschusses: http://www.isc.uni-muenchen.de/aktuelles/verbindliche_seminaranmeldung.pdf Zur Überprüfung, ob Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, fügen Sie Ihrer Email bitte zudem einen aktuellen Online-Notenauszug bei. Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Wochen. Wenn Ihre Studienordnung eine längere Bearbeitungszeit vorsieht, dann ist dies mit dem Betreuer abzuklären. Mit der Bearbeitung der Seminararbeit kann frühestens zum 16. Februar begonnen werden. Spätestens muss mit der Bearbeitung am 9. März (bei einer Bearbeitungszeit von 4 Wochen) begonnen werden (Letzt möglicher Abgabetermin: 6. April). Abgabe der Arbeit: Die Seminararbeit muss am Abgabetermin als PDF-Datei an den Betreuer und das Sekretariat (huber.sekretariat@lrz.uni-muenchen.de) geschickt werden. Eine schriftliche Version ist innerhalb von drei Tagen im Sekretariat abzugeben. Formale Gestaltung: Insgesamt, ca. 20.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), das entspricht ungefähr 15 Seiten Zeilenabstand: 1,5-zeilig Schriftgrad: 12 pt Zeilen pro Blatt: ca. 30 Seitennummerierung 2

Betreuung: Mit dem Seminararbeitsthema wird Ihnen auch der Betreuer zugeteilt. Von diesem bekommen sie per Email Literaturhinweise/Artikel zugeschickt. Nehmen Sie mit dem Betreuer Kontakt auf um mindestens zwei Besprechungstermine zu vereinbaren: 1. Besprechungstermin: Sie sollen in der Lage sein, den Inhalt der zugeschickten Artikel zu erklären. Sie sollen einen Vorschlag für das Inhaltsverzeichnisses machen 2. Besprechungstermin: Zwei Tage vor dem Besprechungstermin schicken Sie eine Textprobe an den Betreuer. Abschließende Besprechung mit dem Betreuer Bewertung: In die Bewertung fließen mit ein: a) die Seminararbeit, b) die Präsentation (je 20 Minuten), und die Beteiligung in der Diskussion Kriterien für die Bewertung der Seminararbeit: Intuitive Erläuterung des Sachverhalts Roter Faden der Argumentation Einarbeitung zusätzlicher Literatur Kritische Analyse der Literatur Formale und sprachliche Form Kriterien für die Bewertung der Präsentation: Intuitive Erläuterung des Sachverhalts Roter Faden der Argumentation Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Folien Antworten auf Fragen Präsentation: Jedes Thema wird nur einmal präsentiert. Dazu müssen sich die beiden Studenten, die dasselbe Thema bearbeiten absprechen. Eine Woche vor Seminarbeginn wird Ihnen mitgeteilt, wer Ihr Präsentationspartner ist. 3

Aufbau einer Seminararbeit: 1. Titelseite Titel der Seminararbeit, Semester, Thema der Arbeit, VerfasserIn, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Leiter, Betreuer, Datum der Abgabe. 2. Inhaltsverzeichnis 3. Textteil Einleitung, Hauptteil (unterteilt in Kapitel), Zusammenfassung 4. Literaturverzeichnis 5. Eigenständigkeitserklärung Der Text der Eigenständigkeitserklärung lautet: Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt, noch nicht einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und noch nicht veröffentlicht habe. Ich nehme zur Kenntnis, dass meine Arbeit zum Zweck der Plagiatserkennung in elektronischer Form an externe Dienste weitergegeben und auch auf externen Servern gespeichert werden kann. Regeln für Zitate: Fußnoten im Text sind nummeriert und verweisen auf das Seitenende. Direkte Zitate sind mit Anführungszeichen zu versehen und mit der Seitenangabe der Quelle zu kennzeichnen. Frei übernommene Gedanken sind mit der Seitenangabe der Quelle zu kennzeichnen. Abbildungen und Tabellen sind mit der Seitenangabe der Quelle zu kennzeichnen. Im Falle einer Übernahme wortwörtlicher Textpassagen, Abbildungen oder Tabellen ohne Kenntlichmachung der autorenschaftlich eindeutig identifizierbaren bzw. urheberrechtlich eindeutig nachweisbaren Quelle durch fehlende Zitation, werden abgegebene Seminararbeiten mit der Note 5 bewertet. Die Seminararbeiten werden mit Hilfe einer Plagiatssoftware nach fehlenden Zitaten durchsucht. Im Falle später gewonnener Erkenntnisse dieser Art, bzw. im Falle schon benoteter Seminararbeiten werden die Noten nachträglich aberkannt und für ungültig erklärt. Bei Seminararbeiten ist eine eidesstattliche Erklärung notwendig, dass die Arbeit eigenständig, d.h. ohne fremde Hilfe, verfasst worden ist. Beispiele für das Literaturverzeichnis: Artikel: Auten, G., und R. Carroll, (1999), The Effect of Income Taxes on Household Income, Review of Economics and Statistics 81, 681-693. Monographie: Boeri, T., und J. van Ours, (2008), The Economics of Imperfect Labor Markets, 1 st edition, Princeton University Press. 4

Themen: 1) Welchen Einfluss hat die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld auf die Wahrscheinlichkeit eine reguläre Beschäftigung aufzunehmen? (Schwerpunkt: Empirie) 2) Der Einfluss des Earned Income Tax Credit auf das Arbeitsangebot von alleinerziehenden Frauen (Schwerpunkt: Empirie) 3) Staatliche Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose (Theorie und Empirie) 4) Arbeitsmarkteffekte befristeter Beschäftigungsverhältnisse (Schwerpunkt: Theorie) 5) Weshalb zahlen Unternehmen für die allgemeine Ausbildung ihrer Lehrlinge? (Schwerpunkt: Theorie) 6) Gewerkschaften und Training (Theorie und Empirie) 7) Die Auswirkungen von Immigration (Schwerpunkt: Empirie) 8) Auswirkungen von Mindestlöhnen (Theorie und Empirie) 9) Die Beschäftigungseffekte des Kündigungsschutzes (Schwerpunkt: Empirie) 10) Familienpolitik und Arbeitsmarkt: Kinderbetreuung und Arbeitsangebot (Schwerpunkt: Empirie) 5