Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen



Ähnliche Dokumente
Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Übungspraktikum 3 Physik II

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Presse-Information

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Technical Note Nr. 101

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DeR sonne.

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Multicheck Schülerumfrage 2013

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Dow Jones am im 1-min Chat

Anlegen eines DLRG Accounts

Persönliches Adressbuch

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bewertung des Blattes

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Berechnungen in Access Teil I

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Approximation durch Taylorpolynome

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Technische Analyse der Zukunft

Informationsblatt Induktionsbeweis

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Einführung in. Logische Schaltungen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Technische Information Nr. 5 Seite 1

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Microsoft Update Windows Update

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Ihr Einkommensteuertarif:

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Transkript:

13. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 11.-13. März 1998 Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen DR.-ING. VOLKR QUASCHNING UND PROF. DR.-ING. HABIL. ROLF HANITSCH Technische Universität Berlin Institut für lektrische nergietechnik Sekr. M4, insteinufer 11, D-10587 Berlin Tel.: 030/314-25394 Fax: 030/314-21133 -Mail: Volker.Quaschning@iee.tu-berlin.de http://www.iee.tu-berlin.de/personen/quasch 1 inleitung Auf Flachdächern werden Photovoltaikmodule aufgeständert, um den nergieertrag durch eine optimale Ausrichtung zu erhöhen und die Verluste durch Verschmutzung zu reduzieren. Bei hintereinander aufgeständerten Modulen kommt es jedoch zu gegenseitigen Abschattungen. Aus diesem Grund kann hier im Gegensatz zur horizontalen Ausrichtung nur eine geringere Dachfläche genutzt werden. In diesem Beitrag werden die Verluste bei unterschiedlichem Reihenabstand und verschiedenen Neigungswinkeln bestimmt. Durch eine technische Optimierung der Module können die Verluste durch gegenseitige Abschattung verringert und somit die spezifische Ausbeute erhöht werden. 2 Optimaler Reihenabstand bei aufgeständerten Modulen Als Nachteil einer Aufständerung kommt es zu gegenseitigen Abschattungen bei hintereinander aufgestellten Modulreihen. Die Abschattungsverluste können durch die Wahl eines optimalen Reihenabstandes minimiert werden. P 1 l P 2 γ d h P 0 2 h 2 Abb. 1 Geometrische Verhältnisse bei aufgeständerten Solarmodulen. P 0, P 1, P 2 : untersuchte Punkte Aus dem Abstand d sowie der Länge l der Modulanordnungen (siehe Abb. 1) ergibt sich der Flächennutzungsgrad f zu [1]: f l =. ( 1) d

Die verschiedenen Punkte P 0, P 1 und P 2 der geneigten Modulfläche werden unterschiedlich stark von der gegenseitigen Beschattung betroffen. Am stärksten beeinträchtigt ist der Punkt P 0. Je größer der Flächennutzungsgrad f gewählt wird, desto stärker fällt auch die Abschattung aus, die durch den Abschattungswinkel f sin γ = arctan 1 f cosγ ( 2) ausgedrückt werden kann. Neben dem Flächennutzungsgrad f hat auch der Neigungswinkel γ der Anlage einen influß auf den Abschattungswinkel. Mit steigendem Abschattungswinkel nehmen auch die instrahlungsverluste zu. Abb. 2 zeigt die relativen Verluste der Bestrahlung infolge von Abschattungen bezogen auf den unbeschatteten Fall (relative Abschattungsverluste s) am Punkt P 0 in Abhängigkeit des Abschattungswinkels und des Neigungswinkels γ. Die Werte wurden mit dem Simulationsprogramm SUNDI [2][3] ermittelt, das über das Internet bezogen werden kann (ftp://emsolar.ee.tu-berlin.de/pub/progs/sundi). Als Standort für die Berechnungen wurde Berlin gewählt. Aus den rgebnissen ist gut zu erkennen, daß mit steigendem Neigungswinkel die Anlage zunehmend empfindlicher gegenüber Abschattungen wird. relative Abschattungsverluste s 20% 15% 10% 5% 0% 0 5 10 15 20 25 30 Abschattungswinkel in Grad 45 40 35 30 25 20 15 10 5 γ =0 Abb. 2 Abschattungsverluste s in Abhängigkeit des Abschattungswinkels und der Modulneigung γ Bei Abschattungen von Photovoltaikanlagen sind die Leistungsverluste näherungsweise proportional zu den Verlusten an der am meisten betroffenen Zelle. Deshalb kann hier in grober Näherung die Bestrahlungsstärke im Punkt P 0 als Referenzwert für die gesamte Anlage verwendet werden. Tabelle 1 zeigt den Abschattungswinkel und die daraus resultierenden relativen Abschattungsverluste s für verschiedene Flächennutzungsgrade bei Neigungswinkeln von 10 und 30. Aufgrund der Neigung ergeben sich Strahlungsgewinne, die durch den

Faktor g berücksichtigt werden können. Aus den Neigungsgewinnen g und den relativen Abschattungsverlusten s ergibt sich der Korrekturfaktor k zu: k = ( 1 s) g. ( 3) k gibt das Verhältnis der Bestrahlungsstärke am Punkt P 0 zur unbeschatteten Horizontalen wieder. Durch die Verringerung des Flächennutzungsgrades lassen sich bei Werten f < 0,33 (1:3) nur noch unwesentliche Verbesserungen erzielen. Bei Flächennutzungsgraden größer 0,4 (1:2,5) läßt sich der nergieertrag durch einen geringeren Neigungswinkel erhöhen. Berücksichtigt man beim Neigungswinkel von 10 im Vergleich zu 30 Verluste von 5 % infolge erhöhter Verschmutzung, empfiehlt sich die Wahl von geringeren Neigungswinkeln erst ab Flächennutzungsgraden größer 0,5 (1:2). Tabelle 1 Relative Abschattungsverluste s und Gesamtkorrekturfaktor k für den Punkt P 0 bei unterschiedlichen Flächennutzungsgraden und Neigungswinkeln am Standort Berlin γ = 30 γ = 10 f s g k s g k 1:1,5 38,8 0,246 1,125 0,848 18,6 0,048 1,064 1,013 1:2 23,8 0,116 1,125 0,995 9,7 0,015 1,064 1,048 1:2,5 17,0 0,074 1,125 1,042 6,5 0,009 1,064 1,054 1:3 13,2 0,048 1,125 1,071 4,9 0,006 1,064 1,058 1:3,5 10,7 0,035 1,125 1,086 3,9 0,004 1,064 1,060 1:4 9,1 0,029 1,125 1,092 3,3 0,004 1,064 1,060 Bei solarthermischen Anlagen fallen bekanntlich die Verluste bei Abschattungen nicht so extrem aus wie bei Photovoltaikanlagen. Bei diesen Anlagen kann für rtragsberechnungen die mittlere Bestrahlungsstärke herangezogen werden. Für die weiteren Berechnungen wurden die über die Punkte P 0, P 1 und P 2 gemittelten relativen Abschattungsverluste s bestimmt. Die Verluste am Punkt P 0 sind bereits oben ermittelt. Am Punkt P 1 treten keine Abschattungen auf. Für den Punkt P 2 ist der Abschattungswinkel 2 f = arctan 2 sin γ f cosγ ( 4) in der Mitte der geneigten Fläche relevant. Tabelle 2 zeigt die mittleren Abschattungsverluste sowie den Gesamtkorrekturfaktor k der drei Punkte P 0, P 1 und P 2. Die Verluste fallen im Vergleich zum Punkt P 0 alleine deutlich geringer aus. Bei Flächennutzungsgraden f < 0,5 (1:2) lassen sich nun kaum noch Verbesserungen erzielen. Die Wahl eines geringeren Neigungswinkels γ ist generell nicht mehr zu empfehlen.

Tabelle 2 Gemittelte relative Abschattungsverluste s und Gesamtkorrekturfaktoren k der Punkte P 0, P 1 und P 2 bei unterschiedlichen Flächennutzungsgraden und Neigungswinkeln am Standort Berlin γ = 30 γ = 10 f s g k s g k 1:1,5 0,098 1,125 1,015 0,018 1,064 1,045 1:2 0,048 1,125 1,071 0,006 1,064 1,058 1:2,5 0,032 1,125 1,089 0,004 1,064 1,060 1:3 0,021 1,125 1,101 0,003 1,064 1,061 1:3,5 0,016 1,125 1,107 0,002 1,064 1,062 1:4 0,013 1,125 1,110 0,002 1,064 1,062 3 Optimierung von aufgeständerten Photovoltaikmodulen Die rkenntnisse über die Vorteile von solarthermischen Anlagen im Abschattungsfall lassen sich auch auf Photovoltaikanlagen übertragen. Durch technisch optimierte Module können die Abschattungsverluste infolge der Aufständerung reduziert und somit der Reihenabstand verringert werden. Das größte Problem bei Abschattungen an Photovoltaikmodulen ergibt sich, wenn die Module unterschiedlich stark abgeschattet werden. Wird ein kristallines Modul am unteren nde durch den Schatten der anderen Reihen abgeschattet, hat das Auswirkungen auf die gesamte Modulleistung [2], da in den Modulen meist sämtliche Zellen in Reihe verbunden sind. Werden die Solarmodule gemäß Abb. 3 modifiziert, lassen sich die Verluste reduzieren. Strang 4 Strang 3 Strang 2 Strang 1 Abb. 3 Technisch optimierte Module für die Verwendung in hintereinander aufgeständerten Reihen Hierbei werden jeweils waagerechte Zellreihen zu voneinander unabhängigen Strängen zusammengefaßt und im Optimalfall jeweils an einen separaten Wechselrichter geführt. Die Module müssen also intern lediglich etwas anders verdrahtet werden. Im Gegensatz zu Standardmodulen ist für jede Zellreihe ein Anschluß notwendig, der nach außen geführt werden muß. Dies läßt sich technisch wenig aufwendig realisieren. Werden die Anschlüsse steckbar ausgeführt, lassen sich auch Montagekosten einsparen. Ähnlich wie die modifizierten Solarmodule mit kristallinen Zellen verhalten sich Dünnschichtmodule mit waagerecht angeordneten Zellstreifen (vergl. auch [4]).

Mit den leicht veränderten Modulen lassen sich die Abschattungsverluste stark reduzieren, so daß die Korrekturfaktoren von Tabelle 2 verwendet werden können. Mit den optimierten Modulen läßt sich bei einem Anstellwinkel von 30 bei einem Flächennutzungsgrad von 1:2 der gleiche spezifische rtrag erzielen wie bei Standardmodulen mit einem Flächennutzungsgrad von 1:3. Auf der gleichen Dachfläche lassen sich somit 50 % mehr Module installieren, ohne daß der nergieertrag sinken würde. Bei Untersuchungen der Dachflächenpotentiale in Deutschland werden meist Flächennutzungsgrade von 1:3 zugrunde gelegt. Das realisierbare Photovoltaikpotential läßt sich mit den vorgeschlagenen Optimierungsmethoden deutlich erhöhen. Wird zum Beispiel bei der Untersuchung von Kaltschmitt und Wiese [5] bei Flachdächern ein Flächennutzungsgrad von 1:2 anstelle von 1:3 verwendet, so läßt sich die solartechnisch nutzbare Dachfläche in Deutschland um über 10 % auf etwa 900 Mio. m² steigern und somit etwa 120 GW p Photovoltaik installieren. Durch weitere Maßnahmen wie den insatz schattentoleranter Photovoltaikmodule in Verbindung mit Kleinwechselrichten sowie die Nutzung von Fassaden lassen sich weitere Flächen der Gebäude für die Solartechnik erschließen. 4 Zusammenfassung Die Abschattungsverluste bei aufgeständerten Modulreihen in Abhängigkeit des Anstellwinkels und des Flächennutzungsgrades wurden berechnet. Durch technisch optimierte Solarmodule lassen sich die Abschattungsverluste minimieren und die installierbare Photovoltaikleistung auf Flachdächern um 50 % erhöhen. Somit läßt sich das ohnehin schon große Dachflächenpotential in Deutschland weiter steigern. Die Photovoltaik kann hierdurch einen Großteil des Bedarfs an elektrischer nergie decken. s bleibt zu hoffen, daß dieses Potential im Hinblick auf den Klimaschutz in naher Zukunft auch genutzt wird. Literatur [1] Quaschning, V.: Regenerative nergiesysteme. Carl Hanser Verlag, 1998. [2] Quaschning, V.: Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen. Verlag Dr. Köster Berlin, 1996. [3] Quaschning, V.; Hanitsch, R.: Simulation der Abschattungsverluste bei Photovoltaikanlagen - in Vergleich verschiedener Methoden anhand von Meßwerten. 12. Symposium Photovoltaische Solarenergie 1997, Staffelstein, S. 101-105. [4] Quaschning, V.; Hanitsch, R.: rhöhung des nergieertrages von Photovoltaikanlagen durch Änderung der Modulbefestigung. 12. Symposium Photovoltaische Solarenergie 1997, Staffelstein, S. 231-235. [5] Kaltschmitt, M.; Wiese, A.: rneuerbare nergieträger in Deutschland. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1993.