Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Ähnliche Dokumente
Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

H mm. H mm

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Die besten Aussaat-Tipps

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Vorernteverluste vermeiden!

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Erhö hung der Lebensmittelsicherheit bei Gemu se durch den Einsatz eines natu rlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger


Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Bernd Truberg 1, Thilo Hammann 1, Ulrich Darsow 1, Hans-Peter Piepho 2

Bewässerung von Kartoffeln

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

4. ERGEBNISSE Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Weinjahr Seite 1

Einen Gemüsegarten planen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Kräutergarten Lehrerinformation

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Backqualität im Bio-Weizen

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

01. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 02. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 03. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 04. Dezember 2015 (abnehmender Mond)

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Ein Gipfeli, zwei Scheiben Brot, ein Kaffee, ein Joghurt, Butter und Konfi, Käse und Aufschnitt 14.00

Unsere Hausgebrauten Biere. Golding. Hersbrucker. Malling. Und noch 4 Saisonbiere. Hallo liebe Gäste

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Natur-Produkt-Service

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Mitte: Christina Schmidt ,

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Intensität teilflächenspezifisch anpassen

Diagnostik von Clostridium difficile

Lebensmittel und Gentechnik

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Wetterportal Sauerland. Wetterportal Sauerland Dipl.-Geogr. Meinolf Pape und Julian Pape

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Erhöhung der Infiltrationsleistung von Böden durch die Applikation von unterschiedlichen Kalkarten

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

NATURAL Candles. Natur- Kerzen. Unsere Kerzen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen

Furkastrasse 28 I 3904 Naters I T +41 (0) I info@fotografik-fux.ch PREISE 26. Februar 2015

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Transkript:

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann 1

Rhizoctonia spp. Zuckerrübe: Rhizoctonia solani AG 2-2 IIIB Kartoffel: Rhizoctonia solani AG-3 PT Bohne, Salat: R. solani AG-1IB Weizen: Rhizoctonia cerealis AG-D (Scharfer Augenfleck, weltweit verbreitet) Rhizoctonia solani AG-8 (Australien) R. solani AG-5 (U.K.) AG = Anastomosegruppe 2

Lebenszyklus Scharfer Augenfleck Rhizoctonia cerealis AG-D an Weizen 3 Hamada, 2011 (modifiziert)

Fragestellungen Wie und wann schädigt Rhizoctonia in Weizen? Welche Formen/Anastomosegruppen (=AG s) sind für Weizen relevant? Ist AG-5 eine potenziell neue relevante AG`s? 4

Feldversuch mit Winterweizen 2011/12 teilrandomisierte Blockanlage 4 Sorten: Hermann, Inspiration, Mulan, Toras 2 Aussaattermine: früh (15.09.11) & spät (15.10.11) 1 Beize: Arena C künstliche Inokulation: R. cerealis AG-D & R. solani AG-5 (gemischt 1:1; [1 g/11x11cm]; direkt nach der Aussaat) 4 Wiederholungen Parzellengröße 8mx3m 5

Wetterereignis Plusgrade bis Mitte Januar Anfang Februar: Kahlfrost, bis zu -18 C Datenquelle: Wetterstation Göttingen 09/2011 bis 08/2012 Rote Säule = Niederschlag [mm]; Linien:grün = Luftfeuchte [%] violett/blau = Boden- und Umgebungs-Temperatur [ C] 6

Winterschäden Bestand nach Winter 7

Winterschäden Bestand nach Winter Inokulierte Parzelle im Frühjahr 8

Signifikanter Winterausfall in inokulierten Parzellen Frühsaat: bei Hermann, Inspiration & Mulan Spätsaat: Hermann & Mulan Grüne Triebe/m2 Kontrolle inokuliert Frühsaat Fisher LSD alpha = 0,05 Spätsaat 9

Ertragsdaten dt/ha * * * Kontrolle inokuliert Frühsaat Spätsaat Fisher LSD alpha = 0,05 Winterausfall in inokulierten Parzellen der Frühsaat bei 3 Sorten führte zu signifikanten Ertragsverlust im Vergleich zur Kontrolle Einzig die sehr winterharte Sorte Toras hatte keinen Ertragsausfall Rhizoctonia hat nur einen ertragsrelevanten Effekt in nicht sehr 10 winterharten Sorten in Kombination mit Auswinterung

Nachweis des Erregers Analyse von symptomatischem Pflanzenmaterial: 129 erfolgreich sichergestellte Isolate PDA-Plattentest (visuell) und PCR-Analytik: PCR: 105 Isolate konnten als R. cerealis AD-D identifiziert werden PDA-Test: 96 Isolate konnten als Rhizoctonia ssp. erkannt werden Befall in inokulierten Parzellen kann auf R. cerealis AG-D zurückgeführt werden 11

Feldversuch auf der Göttinger Bodenerwärmungsanlage R.cerealis AG-D ohne Erwärmung // leicht erwärmt +1,6 C // stark erwärmt +3,2 C R.solani AG-5 R.solani AG-1IB } x4 Kontrolle (ohne Inokulation) Winterweizen: Toras Beize: Arena C 1 Aussaattermin (10.10.12), Ernte 24.07.13 4 Inokulationsvarianten: AG-D, AG-5, AG-I1B, ohne Inokulation 3 Temperaturvarianten: stark erwärmt, leicht erwärmt, ohne Erwärmung 4 Wiederholungen 12 Parzellengröße 2mx2,5m

Winterausfall * ohne Erwärmung leicht erwärmt +1,6 C stark erwärmt +3,2 C Fisher LSD alpha = 0,05 Pflanzenbefall nur in R. cerealis AG-D inokulierten Varianten (ohne Erw. 8,8%; +1,6 C u. +3,2% ~25%) Signifikanter Winterausfall in R.c. AG-D inokulierten, unbeheizten Parzellen Kein Winterausfall in beheizten Parzellen! 13

Screening 2013 Analyse von symptomatischem Pflanzenmaterial aus Winterweizenschlägen mit natürlichem Befall Beprobte Standorte: Deutschland (20 Bestände) & Polen (4 Bestände) Isolation & PCR-Analyse von 1-3 Isolate/Standort es konnte ausschließlich R. cerealis AG-D nachgewiesen werden 14

Infektionsprozess an der Weizenwurzel bis 4 dpi: Großflächige Besiedelung der Wurzeloberfläche entlang der Zelllinien 4 6 dpi: Ausformung von T-förmigen Infektionshypen ab 6 dpi: Ausbildung von Infektions- kissen (IC s) zur mechanischen Penetration der Wurzelzellen 15

Infektionsprozess an der Weizenwurzel Ergebnis: R. cerealis AG-D 7 IC s/cm Wurzel R. solani AG-5 2 IC s/cm Wurzel R. solani AG-1 IB 1 IC s/cm Wurzel 10 InfektionsKissen IC/ cm Wurzel 8 * 6 4 2 0 R.c. AG-D R.s. AG-5 R.s. AG-1IB 16 Fisher LSD alpha = 0,05

Danksagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

Befallshäufigkeiten Feldversuch 18

Befallshäufigkeiten Göttinger Bodenerwärmungsanlage 19

Taxonomie nach Gonzalez Garcia et al., 2006, ergänzt um weitere Literaturquellen 20