Checkliste Handchirurgie

Ähnliche Dokumente
Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Repetitorium Unfallchirurgie:

Behandlung von Fingerfrakturen

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Schulungspaket ISO 9001

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Suprakondyläre Humerusfraktur

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Alles, was Ihre Hand braucht. Nun sind Sie dran... OPED damit Sie beweglich bleiben. Beugesehnenverletzungen.

Aus der Abteilung für Handchirurgie und Plastische Chirurgie. ( damaliger Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Buck-Gramcko )

Medizinisches Versorgungszentrum im RTZ Dr. med. Alfred A. J. Gruber & Kollegen. Bandverletzung am Daumen

Velo-Pharyngo-Plastik Literatur

September 2005, Wien ZUSAMMENFASSUNGEN

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MED. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Wichtig ist eine gründliche Revision der Wunde. OA DR. EUGEN PROSQUILL]Unfallchirurgische Abteilung SMZ-Ost, Wien

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1...

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen)

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Therapie bei infiziertem Implantat

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Arthrodese des Daumensattelgelenkes

L. Chirurgie, Orthopädie

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Röntgen Einstelltechnik

Behandlungsschemata Ergotherapie

«Return to Sports» nach typischen Handverletzungen

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

INFORMATION. Spezialsprechstunde für akute und chronische Handerkrankungen und Handverletzungen. Termine nach Vereinbarung

Der Kälteanlagenbauer

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Erstellung Änderung Freigabe

Anatomie - Normalbefund

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

Angeborene Fehlbildungen

Kahnbeinfrakturen Diagnostik, Klassifikation und Therapie

Psychosomatische Urologie

! Kontusion (Prellung)! Distorsion (Zerrung, Dehnung)! Ligamentruptur (Bänderriss)! Luxation (Verrenkung)! Frakturen (Knochenbrüche)

Fehlbildungen der Hände und Füße Informationen für Eltern

Klinfor 5./ Workshop Notfall. Herzlich Willkommen. Evelyn Dähler, Leitende MPA Andres Gomez Diaz, Fachmann med.

100 Praxisfälle Pferdeakupunktur

Alles, was Ihre Hand braucht. Nun sind Sie dran... Verletzungen rund um die Hand. OPED bewegt.

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Revisionsoperationen am I. Strahl nach der SCARF-Methode

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, Köln

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Der interessante Fall: Standardchaos?

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Aus der Klinik für Plastische und Handchirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. R. E. Horch.

APTUS Radius Distales Radiussystem 2.5. Operationstechnik

Distale Radiusfraktur

Die operative Versorgung der instabilen, distalen Radiusfraktur mittels palmarer, winkelstabiler Plattenosteosynthese. Techniken und klinische Analyse

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Der oft unterschätzte fünfte Finger: Klein, aber von großer Bedeutung

Henry B. Delfs. Der kleine Delfs. - Frakturlehre und Osteosynthese -

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Niethard / Pfeil / Biberthaler Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie

MicroRNA Interference Technologies

SIE HABEN ES IN DER HAND

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten von Arthrosen der Fingergelenke

Schmerzhafte Einschränkung der Unter - armdrehung durch das gestörte distale Radioulnargelenk nach Radiusfraktur

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor?

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Ästhetische Chirurgie

Ambulante Pflegeberatung

Konzepte der chirurgischen Versorgung

SIE HABEN ES IN DER HAND

Universitätsklinikum Leipzig Chirurgische Klinik I Unfall-, Wiederherstellungs- und plastische Chirurgie der Universität Leipzig

Speichenbrüche, Vorderarmbrüche und ihre Heilungsergebnisse, ein Beitrag zur Frage der unblutigen und blutigen Behandlung von Knochenbrüchen

Epicondylopathia radialis humeri

Radiologische Diagnostik der Hand

Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung bei distalen Radiusfrakturen mit und ohne Carpaltunnelspaltung

Studienführer Consulting

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Funktionsuntersuchung

Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Agile Unternehmen durch Business Rules

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT)

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen

Neurobiologie der Abhängigkeit

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Wichtige OP-Techni ken in Der modernen FuSSchirurgie. Stabile Osteosyntheseverfahren

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Transkript:

Checkliste Handchirurgie Bearbeitet von Reimer Hoffmann 4. Auflage. 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 432 S. Hardcover ISBN 978 3 13 102424 4 Format (B x L): 11 x 18 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie > Orthopädie- und Unfallchirurgie Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

6 6.1 Fingerfrakturen 6 6.1 Fingerfrakturen Grundlagen der Finger werden beschrieben nach Lokalisation, Frakturtyp und begleitender Weichteilschädigung (Abb. 6.1, Abb. 6.2). Kindliche Fraktur: Alle oben genannten Frakturtypen kommen auch am wachsenden Skelett vor. Basisfrakturen zeigen fast immer Epiphysenbeteiligung. Abb. 6.3 zeigt die Einteilung nach Salter-Harris: Typ I: Epiphysenabscherung. Typ II: Epiphysenabscherung und metaphysärer Kantenabbruch. Typ III: Intraartikuläre Epiphysenfraktur. Typ IV: Dislozierte Schrägfraktur durch Epiphyse, Wachstumsfuge, Metaphyse. Typ V: Stauchungsfraktur der Wachstumsfuge. Klinisches Bild, Diagnostik Klinische Untersuchung: Hinweise auf eine Fraktur Schwellung, Bewegungseinschränkung, Achsenfehlstellung und Rotationsfehlstellung! Abb. 6.1 a d Frakturtypen (Schaft): Querfraktur (a), Schrägfraktur (b), Torsionsfraktur (c), Mehrfragmentfraktur (d). 44 Abb. 6.2 a g Frakturtypen Gelenk: unikondylär (a), bikondylär (b), Mehrfragment-Kopffraktur (c), knöcherner Basisausriss mit zunehmender Luxation (d g).

6.1 Fingerfrakturen 6 Abb. 6.3 Epiphysenfrakturen, Klassifikation in die Typen I V nach Salter-Harris s. Text. Beachte Palpation und Manipulation ohne Betäubung sind schmerzhaft und daher zu unterlassen! Offene : Dokumentation des Grades der Weichteilschädigung: Grad 1: Einfache Durchspießungswunde. Grad 2: Große Wunde, aber vitale Weichteile. Grad 3: Ausgedehnte Wunde mit avitalen Gewebsteilen, Décollement, primärer Verschluss unmöglich. Dislokation: Starke Dislokation können Gefäß- und/oder Nervenschäden verursachen. Vorgehen: Dokumentation und präoperative Reposition in Fingeranästhesie. Röntgenuntersuchung: Hiermit wird die endgültige Diagnose gestellt: Durchführung: Jeden Finger einzeln exakt in 2 Ebenen röntgen, nicht die ganze Hand, denn Fingerfrakturen lassen sich auf Röntgenaufnahmen der ganzen Hand nur unzureichend beurteilen. Beachte: Eine exakte Beurteilung ist nur bei korrekter Röntgentechnik möglich! Auf schrägen und halbschrägen Aufnahmen können dislozierte gelenknahe Fragmente, bei kleinen Kindern sogar subkondyläre übersehen werden (Abb. 6.4). Befundinterpretation: Dislokation: Achsenfehlstellung > 15 und ein deutlich klaffender Frakturspalt sind eindeutige Dislokationszeichen. Bei weitem Spalt zwischen Fragmenten besteht Verdacht auf eine Weichteil-Interposition. Gelenkbeteiligung: Der Frakturspalt verläuft bis in die Gelenkfläche, Stufenbildung (Impression) in einer Gelenkfläche, Abriss eines Gelenkfragments. Hinweise auf die Stabilität einer Fraktur: Nicht oder gering dislozierte Schrägund Torsionsfrakturen sind fast immer stabil. Querfrakturen sind meist instabil. Stärker dislozierte sind fast immer instabil. Beachte: Gute Beweglichkeit spricht eher für Stabilität, schlechte Beweglichkeit eher für Instabilität. 45

6 6.1 Fingerfrakturen Abb. 6.4 a, b Fehlermöglichkeit bei nicht exakt seitlicher Röntgentechnik: Bei Schrägaufnahme (a) ist die Fraktur kaum, die Dislokation nicht erkennbar. Erst die korrekte Einstellung (b) ermöglicht die einwandfreie Diagnose. 46 Allgemeine Therapieprinzipien Therapieziele: Die Wiederherstellung der Fingerbeweglichkeit und Handfunktion ist das Ziel der Behandlung, nicht unbedingt die der Röntgenanatomie! Die funktionelle konservative Therapie (trotz Fraktur früh bewegen) und die funktionelle operative Therapie (nach Osteosynthese früh bewegen) sind die wichtigsten Wege zum Ziel. Beachte: Lange Ruhigstellung ohne Bewegung führt zu Bewegungseinschränkung und ist zu vermeiden! Konservative Therapie: Indikationen: Stabile., die durch geschlossene Reposition stabilisiert werden können. Nicht oder wenig dislozierte. ohne Gelenkbeteiligung. ohne Rotationsfehlstellung. Beachte: Eine geschlossene Reposition bei Gelenk- und Schaftfrakturen führt selten zu Übungsstabilität; im proximalen, gelenknahen spongiösen Bereich ist eine stabile Retention eher möglich. Durchführung: Behandlung durch Schienung, die gleichzeitig Bewegung erlaubt. Langsame Steigerung der Bewegung bis zu vollem Umfang. Die Ruhigstellung beibehalten, bis Zeichen knöcherner Durchbauung erkennbar sind; dies ist selten länger als 3 Wochen notwendig. Operative Therapie: Indikationen: Bereits eines dieser Kriterien reicht für die OP-Indikation: Instabile Fraktur. Fraktur mit eindeutiger Dislokation. Fraktur mit Gelenkbeteiligung. Fraktur als Teil einer komplexen Verletzung. Beachte: Entscheidend ist der Frakturtyp, nicht ob eine Fraktur offen ist!

6.1 Fingerfrakturen 6 Durchführung: Behandlung durch frühzeitige stabilisierende Osteosynthese. Die Nachbehandlung erfolgt analog der konservativen Behandlung. Hierbei richten sich Intensität und Umfang der Bewegung nach der Stabilität der Osteosynthese. Therapie kindlicher : Gelenkfrakturen und dislozierte Epiphysenfrakturen: In diesen Fällen ist eine Operation notwendig. Schaftfrakturen: Sie lassen sich reponieren und mit dorsaler Unterarm-Fingergipsschiene in Intrinsic-plus-Stellung (S. 24) statisch ruhigstellen, da die so rascher heilen und die Wiederbeweglichkeit unproblematischer erreicht wird. Beachte Palmare und dorsale Fehlstellungen werden im weiteren Wachstum ausgeglichen, seitliche Achsenfehlstellung und Drehfehler jedoch nicht! Bei sekundärer Dislokation muss ebenfalls eine operative Behandlung erfolgen! Konservative Therapie Nagelkranzfraktur: Trepanation eines subungualen Hämatoms (S. 312). Ruhigstellung: Primär nur 5 10 Tage mit einer Fingergipsschiene (Abb. 3.4, S. 25 f.), dann weitere 2 Wochen Stack-Schiene (Abb. 3.5 a, S. 25 f.) als Schutz. ohne Dislokation: Schaftfrakturen aller Phalangen ohne wesentliche Dislokation, Mehrfragmentfrakturen die nicht stark disloziert sind (durch Periost und Ligamente verbunden, dadurch relativ stabil) und Gelenkfrakturen ohne Dislokation ( Sprung in der Tasse ): Ruhigstellung: Dorsale Unterarm-Fingergipsschiene in Sicherheitsposition (S. 25). Bei fraglicher Stabilität kann evtl. eine 10-tägige statische Ruhigstellung indiziert sein, bei ausreichender Stabilität von Anfang an Bewegung ohne Kraftanstrengung. Besonders auf eine vollständige Streckung des PIP-Gelenks achten! Tipp: Analog der Behandlung von Beugesehnen-Verletzungen kann man ein Gummizügel am Nagel fixieren, um eine zu kräftige Beugung zu verhindern (S. 282). Radiologische Kontrollen: Röntgenkontrolle einmal wöchentlich, in fraglichen Fällen öfter, durchführen. Bei sekundärer Dislokation ist eine Operation indiziert. Finger bei Zeichen des knöchernen Durchbaus (normal 3 Wochen) freigeben. Evtl. 8 10 Tage Schutz durch eine abnehmbare Schiene. Dislozierte Schaftfrakturen: Ein geschlossener Repositionsversuch ist vertretbar, wenn eine Operation abgelehnt wird oder aus anderen Gründen nicht möglich ist: Versuch der Fragmentverzahnung unter Zug in Mittelhandanästhesie, um Stabilität zu erreichen. Das Ergebnis lässt sich klinisch durch Inspektion (achsengerechtes Aussehen) und Palpation beurteilen, eine Röntgenkontrolle ist obligat. Knöcherne Ausrisse: Dorsale und palmare Ausrisse ohne Dislokation und ohne Subluxation: Ruhigstellung durch Anlage einer Fingergipsschiene bis zur Abschwellung, danach bei Ausriss am Endgelenk Versorgung mit einer Stack-Schiene, bei Ausriss am Mittelgelenk dorsal mit einer Knopflochschiene (Abb. 3.5 b) bis zur knöchernen Durchbauung. Palmare Abrisse an der Mittelgliedbasis (Abb. 6.2 d) geringen Ausmaßes funktionell behandeln. Knöcherner Abriss der Grundgliedbasis ohne Dislokation: 3 Wochen Ruhigstellung mit dorsaler Unterarm-Daumenschiene, zwischendurch vorsichtige Bewegungsübungen, um Einsteifungen zu vermeiden. Beachte: Eine Phalanxbasisfraktur mit so starke Zertrümmerung, dass eine Rekonstruktion nicht möglich ist, ebenfalls in oben beschriebener Weise funktionell behandeln, um die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks zu erhalten. 47

6 6.2 Mittelhandfrakturen Operationsindikationen Schaftfrakturen der Phalangen mit relevanter Dislokation (S. 287 f.). Impressions- und Basisfrakturen mit Dislokation (S. 289 f.). Knöcherner Strecksehnenabriss des Endgliedes mit Dislokation (S. 286). Uni- und bikondyläre (Abb. 6.2). Knöcherne Beugesehnenausrisse an der Endgliedbasis mit Dislokation (S. 286). Knöcherner Kapselausriss an der Mittelgliedbasis mit Luxation. Knöcherner Bandausriss an der Grundgliedbasis (meistens Daumen ulnar) mit Dislokation (S. 289). Prognose Die Prognose ist abhängig vom Frakturtyp und Schweregrad. Bei korrekter funktioneller konservativer oder operativer Behandlung ist in den meisten Fällen eine gute bzw. nützliche Wiederbeweglichkeit zu erwarten. Die schlechteste Prognose haben Mittelgelenk-Luxationsfrakturen. Sekundäreingriffe Tenolysen (S. 274), Arthrolysen (S. 309 f.) zur Verbesserung der Beweglichkeit. Pseudarthrosen-Sanierung durch Spongiosaplastik (S. 301). Korrektur von Fehlstellungen durch Osteotomie (S. 300). Bei schmerzhafter Wackelsteife von Gelenken Arthrodese (S. 382). Fehler und Gefahren Zu lange Ruhigstellung führt zu Bewegungseinschränkung. Ruhigstellung in fehlerhafter Position führt zu Gelenksteife. Ruhigstellung unverletzter Finger kann diese schädigen. 6.2 Mittelhandfrakturen Frakturtypen Kopffraktur (intraartikulär) (Abb. 6.5 a). Subkapitale Fraktur (vorwiegend Mittelhandknochen V) (Abb. 6.7). Schaftfraktur (quer, schräg, Torsion) (Abb. 6.5 b). Mehrfragmentfraktur. Defektfraktur (z. B. Sägeverletzung). Basisfrakturen der Mittelhandknochen II V (intraartikulär, Abb. 6.5 c). Luxationsfraktur des Mittelhandknochens I (Bennett, Abb. 27.5). Y-förmige Fraktur der Basis des Metakarpale I mit Gelenkbeteiligung (Rolando). Basisnahe Querfraktur des Metakarpale I ohne Gelenkbeteiligung (Winterstein). Klinisches Bild, Diagnostik Klinische Untersuchung: Eine Schwellung besteht häufig am ganzen Handrücken, besonders wenn Patienten verspätet kommen (Ausschlafen des Rausches nach Schlägerei!). Im Mittelhandkopfbereich auf Verletzungen durch Zahnschlag achten. Der Mittelhandkopf kann durch Dislokation nach palmar absinken. Ein Drehfehler kann nur klinisch beurteilt werden (Abb. 6.6). Röntgenuntersuchung: Durchführung in 3 Ebenen (d.-p., schräg und seitlich). Bei Kopffrakturen ist zusätzlich eine axiale Aufnahme nach Brewerton erforderlich. Beachte: Eine subkapitale palmare Dislokation und Subluxation im Karpometakarpalgelenk ist nur im seitlichen Bild exakt zu beurteilen! 48

6.2 Mittelhandfrakturen 6 Abb. 6.5 a c Operationsindikationen am Mittelhandknochen: Dislozierte Kopffraktur (a), dislozierte Schaftfraktur (b), dislozierte Basisfraktur (c). 49

6 6.2 Mittelhandfrakturen Abb. 6.6 Drehfehlstellung des Kleinfingers bei Mittelhandfraktur V. Abb. 6.7 Subkapitale Mittelhandfraktur. Am Kleinfinger notfalls palmare Kippung bis 50 tolerabel. Therapie Mittelhandknochen-Kopffraktur: Konservative Therapie: Versuch nur bei erhaltener Gelenkfläche indiziert. Operative Therapie (S. 289 f.): Bei Stufenbildung oder Dislokation. Subkapitale Mittelhandknochen-Fraktur: Konservative Therapie: Bei der häufigen Lokalisation am Mittelhandknochen V ist eine palmare Kippung bis 50 notfalls tolerierbar (Abb. 6.7). Behandlung ca. 1 Woche mit dorsaler Gipsschiene ohne Fingereinschluss bis zum Abschwellen, dann gipsfrei funktionell. Volle Belastung ist nach 4 Wochen möglich. Vorteil: Die Beweglichkeit des MP-Gelenks und damit der Faustschluss bleiben unbeeinträchtigt. Nachteil: Die konservative Therapie hat lediglich einen kosmetischen Effekt (abgesunkener Mittelhandknochen-Kopf). Operative Therapie (S. 289): Bei einer palmaren Kippung ab 20 ist eine intramedulläre Drahtfixation ein sehr gutes Verfahren. Cave: Bei offenen Verfahren erhebliche Gefahr postoperativer MP-Gelenkeinsteifung (Abb. 6.9)! Mittelhandknochen-Schaftfraktur: Konservative Therapie: Indiziert bei geringer oder mittelgradiger Dislokation ohne Drehfehler (Abb. 6.8). 3 Wochen Ruhigstellung mittels dorsaler Gipsschiene ohne Fingereinschluss. Die Finger, vor allem die MP-Gelenke, sollten früh bewegt werden! 50

6.2 Mittelhandfrakturen 6 Abb. 6.8 Kaum dislozierte Mittelhandknochen-Schaftfraktur, geeignet für konservative Behandlung. Beachte: der Mittelhandknochen III/IV sind durch muskuläre und ligamentäre Führung (Lig. metacarpale transversum profundum) oft trotz Dislokation stabil und lassen sich daher ggf. konservativ behandeln. Operative Therapie (S. 289 f.): Dislokationen, Drehfehler und Serienfrakturen erfordern ein operatives Vorgehen. Mittelhandknochen-Basisfraktur: Betroffen sind meist die Mittelhandknochen IV und/oder V. Anatomische Besonderheit: Beide Mittelhandknochen haben eine gemeinsame Gelenkfläche mit dem Os hamatum. Konservative Therapie: Indiziert bei, die nicht oder wenig disloziert sind. Ruhigstellung mittels dorsaler Gipsschiene, ggf. nach Abschwellung auch zirkulärer Gips, für 3 Wochen. Die MP-Gelenke unbedingt frei lassen! Operative Therapie (S. 289): Bei einer Stufenbildung im Gelenk obligate operative Korrektur! Basisfraktur Mittelhandknochen I: Konservative Therapie: ohne Dislokation und ohne Gelenkbeteiligung mit dorsaler Unterarm-Daumengipsschiene 3 4 Wochen ruhigstellen. Operative Therapie (S. 289): Bennett- sind fast immer stärker disloziert, als es den Anschein hat! Durch Zug der Sehne des M. abductor pollicis longus kommt es in den meisten Fällen zu einem Abrutschen der Fraktur, so dass eine operative Behandlung notwendig wird. Rolando- und andere Mehrfragmentfrakturen grundsätzlich operativ versorgen! Prognose Bei Beachtung der oben beschriebenen Prinzipien ist die Prognose gut. Sekundäreingriffe Pseudarthrosen-Sanierungen und Korrekturosteotomien sind selten indiziert. Häufig ist eine Arthrolyse der MP-Gelenke IV und V erforderlich (S. 311). 51

6 6.3 Handwurzelfrakturen Abb. 6.9 Einsteifung des Kleinfinger-Grundgelenks nach Osteosynthese einer subkapitalen Fraktur. Bei in Fehlstellung verheilten Basisfrakturen II V wird eine Arthrodese durchgeführt (S. 383). Bei schmerzhafter Sattelgelenkarthrose kann eine Arthroplastik indiziert sein (S. 383). Fehler und Gefahren Sog. redressierende Gipse (Böhler-Gips!) können zu Drucknekrosen und/oder Durchblutungsstörungen führen und sind daher nicht nur obsolet, sondern gefährlich! 6.3 Handwurzelfrakturen Grundlagen Handwurzelfrakturen sind häufig vorkommende. Weitaus am häufigsten ist die Kahnbeinfraktur (Tab. 1.1). Bei typischer Anamnese (Sturz auf die gestreckte Hand) Handwurzelfraktur positiv ausschließen! Handgelenkverletzungen werden oft bagatellisiert. Patienten kommen daher häufig erst spät zur Untersuchung. Klinisches Bild, Diagnostik Klinische Untersuchung: Allgemeine Symptome: Schwellung und schmerzhaft eingeschränkte Handgelenk-Beweglichkeit. Druckschmerz analog der anatomischen Lokalisation (Abb. 6.10). Tab. 1.1 Frakturhäufigkeit an der Handwurzel. Fraktur Häufigkeit (%) Scaphoideum 78,8 Triquetrum 13,8 Trapezium 2,3 Hamatum 1,5 Lunatum 1,4 Pisiforme 1,0 Kapitatum 1,0 52 Trapezoid 0,2

6.3 Handwurzelfrakturen 6 Abb. 6.10 a d Anatomische Lokalisation der wichtigsten Handwurzelknochen: Kahnbein (a), Mondbein (b), Hamatum (c), Triquetrum (d). Röntgenuntersuchung: Grundsätzlich Aufnahmen des Handgelenks in 4 Ebenen (S. 56), bei Frakturverdacht ggf. Spezialeinstellungen, Zielaufnahmen. CT, MRT: Wichtige und nützliche Zusatzuntersuchungen zum Nachweis einer Handwurzelfraktur. Therapie Os-trapezium-Fraktur: Konservative Therapie: Nicht dislozierte 3 4 Wochen ruhigstellen. Operative Therapie: Bei Dislokation ist eine Operation indiziert. des Os trapezoideum sind extrem selten. Identische Therapie. Os-capitatum-Fraktur: Konservative Therapie: Isolierte des Os capitatum 3 4 Wochen ruhigstellen. Operative Therapie: Von Bedeutung ist das Skaphokapitatumfraktur- oder SCF- Syndrom (Abb. 6.11 a), eine Kombination aus dislozierter Kahnbeinfraktur und Fraktur des proximalen Drittels des Os capitatum, das um 180 verdreht ist. Cave: Oft wird nur die Kahnbeinfraktur diagnostiziert und die Kapitatumfraktur übersehen! Bei frischen ist immer eine Operation indiziert (Abb. 6.11 b). Os-hamatum-Fraktur: Häufig bei Golf- und Tennisspielern. Diagnostik: Bei Hamulusfraktur oder -pseudarthrose charakteristischer Druckschmerz über dem Hypothenar. Röntgen: Karpaltunnel-Spezialaufnahme, evtl. CT (Abb. 6.12). Konservative Therapie: Fraktur ohne Dislokation konservativ durch 4-wöchigen Ruhigstellung behandeln. 53