Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Abgrenzung der Gruppe älterer Personen. Altersgruppe Jahre der Wohnbevölkerung

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Europäische Beschäftigungsstrategie und Europäischer Sozialfonds

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

relativ fixierte Entgeltstrukturen

Hysteresis und Arbeitslosigkeit

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Strukturwandel im Saarland

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Das österreichische Berufsbildungssystem

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, ,3%

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

fakten zum thema arbeitsmarkt

Innovation, demografischer Wandel und betriebliche Altersstrukturen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

Kurzbericht Nr. 11/2001

Pressemitteilung Nr. 18/ März 2011

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Erste Ergebnisse der

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Leiharbeit in Deutschland und Europa -

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

1. Arbeitsmarktliche Trendentwicklungen im OECD-Raum

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Adressatenspezifische Beratungsangebote als wesentliches Element einer Strategie für mehr Fachkräfte

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

1 von :59

Bildungskooperationen fu r einen grenzregionalen Arbeitsmarkt. Michael Schack IHK Flensburg. Aus- und Weiterbildung

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Best Age Demographie-Kongress 2010

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets

Wohin steuert die Arbeitsmarktpolitik der neuen EU-Mitgliedstaaten?

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Befunde auf der Basis von CVTS

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Gerhard Bosch. Kurswechsel in der Arbeitsmarktpolitik Neue Wege für aktuelle und künftige Herausforderungen. Institut Arbeit und Qualifikation

Fachkräftesicherung im Handwerk

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Transkript:

Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1 7 NL 5,9 Prozent der EP

Relation der Jugend-Arbeitslosenquoten zu den nationalen Arbeitslosenquoten, EU-15-Länder, 2002 IT GR 259,5959596 292,2222222 SP FI FR BE SWE POR UK 194,7368421 227,4725275 237,9310345 215,0684932 261,2244898 225,4901961 215,6862745 DE 118,2926829 IRE OE DK 175 167,4418605 157,7777778 LU 291,6666667 NL 210,7142857 0 50 100 150 200 250 300 350 Prozent der nationalen AQ

5.1.3(1) Problemfrage: Welche Ursachen sprechen für ein überproportionales Risiko der Jugendarbeitslosigkeit? (1) Überproportionales Risiko der Jugendarbeitslosigkeit? (1.1) Abgrenzung der Gruppe der Jugendlichen (1.2) überprop. Jugend-Arbeitslosenquote (1.3) überprop. Risiken der Betroffenheit von Alk. (2) Mögliche Ursachen? (2.1) Jugendliche haben relativ weniger Berufs- und Betriebserfahrung (2.2) mangelnde Ausbildungsbereitschaft von Betrieben, hohe Ausbildungskosten (2.3) Verdrängungseffekte jugendlicher Zugänger zum Arbeitsmarkt bei hoher Alk. (2.4) Kündigungsschutz und Seniorität (2.5) personenbezogenes Ausbildungsdefizit, schlechte Abschlusszeugnisse (3) Differenzen DE versus FR, UK etc. Folie BPE 5.1..3 (1).doc

5.1.3(2) Bewerberselektionsprozesse: Thurows Konzept der Bewerberschlange Rel. Häufigkeiten von Bewerbern ob. Dezil der Bewerber Erwartete Ak, bzw. Einarbeitungskosten Ak i * = Ak* (A-Abschlüsse i, A-Zeugnisse,...) Folie BPE 5.1.3(2).ppt

5.1.3(3) Zugangschancen von Absolventen des allgemeinen schulischen Ausbildungssystems und berufsspezifischer Qualifizierung Niveau der allgemeinen schulischen Ausbildung Ausbildungsabbrecher Absolventen der Pflichtschule...der Sekundarstufe...der tertiären Ausbildung plus berufsspezifische Qualifizierung ohne Berufsausbildungsabschluss spezifische Berufsausbildung Typisierung von Berufsbildungssystemen duale Berufsausbildung schulische Berufsausbildung überwiegende betriebliche Einarbeitung Folie BPE 5.1.3(3).doc

5.1.3(4) Mängel der Ausbildung, speziell der Berufsausbildung und Jugendarbeitslosigkeit personenbezogene individuelle Lern- und Ausbildungsmängel systembezogene Mängel der Berufsausbildung erschwerte Zugänge zu beruflichen bzw. betrieblichen Teilarbeitsmärkten südeuropäische Länder FR/BE, UK versus DE / OE / DK Folie BPE 5.1.3(4).doc

5.2.1(1) Abgrenzung der Gruppe älterer Personen Altersgruppe 55-64 Jahre der Wohnbevölkerung Beschäftigten-Quote der älteren Wohnbevölkerung = Beschäftigte (oder: Erwerbstätige) (55-64 Jahre) POP (55-64 Jahre) Folie BPE 5.2.1(1).doc

5.2.1(2)

5.2.2(1) Prof. H.-D. Hardes SS 2004 Situation in DE: Sicht der Betriebe (1) Demographische Rahmenbedingungen: Schleichender Wandelder Personalstrukturen - Geburtenentwicklung - Lebenserwartung - Wandel der alterbezogenen Personalstrukturen in der Zukunft (2) Arbeitsmarkt: De-Industrialisierung und Arbeitslosigkeit - geringer Personalbedarf bei hoher Arbeitslosigkeit - Personalanpassungen und freisetzungen sozialverträgliche Freisetzungen älterer Arbeitkräfte - Sozialpläne und Aufhebungsverträge (3) Betriebliche Personalpolitik in der strategischen Falle der Umsetzung erwerbsaktiven Alterns

5.2.3(1) Arbeitslosenquote älterer Arbeitnehmer, 55-64 J.,EU-Länder, 2002 (2001) (Quelle: EU-Kommission, Beschäftigungsbericht 2003) IT DE Fi SP FR ÖST SWE DK POR GR UK BE IRE NL LUX 0 2 4 6 8 10 12 Prozent Folie BPE 5.2.3(1).xls

5.2.3(2) Dauer der abgeschlossenen Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen, D 2001 (in Monaten) D-West D-Ost < 20 Jahre 2,3 2,6 20 bis < 25 Jahre 2,9 4,0 25 bis < 30 Jahre 4,2 6,0 30 bis < 35 Jahre 5,6 7,8 35 bis < 40 Jahre 6,7 8,7 40 bis < 45 Jahre 7,7 9,2 45 bis < 50 Jahre 9,1 10,0 50 bis < 55 Jahre 11,5 11,0 55 bis < 60 Jahre 16,6 13,6 60 bis < 65 Jahre 27,1 24,7 alle Altersgruppen 7,6 8,6 Quelle: IAB-Werkstattbericht, Nr. 5/2003 Folie BPE 5.2.3(2).doc

5.2.3(3) Merkmale der Arbeitslosigkeit älterer versus jugendlicher Arbeitsloser in D Häufigkeit der Arbeitslosenzugänge Dauer der Alk. AQ Altersgruppe = Häufigkeit der Zugänge Dauer der Alk. Folie BPE 5.2.3(3).ppt

Prof. H.-D. Hardes SS 2004 5.2.3(4) Zur (nachteiligen?) Arbeitsmarktposition von älteren Arbeitskräften: (1) Grundlegende humankapitaltheoretische Überlegungen - veraltete formale (schulische) Qualifikationen (school investment-modell) - postschulisches Erfahrungs-Modell (nach Mincer) und senioritätsbezogene Vorteile durch Betriebserfahrung - Weiterbildungskurse off the Job : Amortisation von altersbezogener BWB (Beruflicher Weiterbildung)

5.2.3(6) Humankapitaltheoretisches Kalkül der Weiterbildungsbereitschaft Individuelles Kalkül Barwert der Nutzen- /Kostenvorteile der Weiterbildung = t n to Verdienstvorteile i,(t) (1+ r) t C i t o Zeitpunkt der eventuellen Weiterbildungsmaßnahmen t n Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben C i monetäre und psych. Kosten der Erwerbspersonen Betriebliches Kalkül Barwert der betriebl. Nutzen-/Kosten-Vorteile der Weiterbildung = t n to Produktivitätsvorteile j,(t) (1+ r) t C j t C j Dauer der betrieblichen Beschäftigung nach den eventuellen Weiterbildungsmaßnahmen betriebliche Weiterbildungsaufwendungen Folie BPE 5.2.3(6).doc

Prof. H.-D. Hardes SS 2004 5.2.3 (7) Zur (nachteiligen?) Arbeitsmarktposition von älteren Arbeitskräften: Theoretische Ansätze und Urteile von Personalabteilungen (1) Grundlegende humankapitaltheoretische Überlegungen (2) Nachteilige Kosten-Nutzen-Relationen? (3) ZurLeistungsfähigkeit/Produktivität älterer Arbeitskräfte (4) Einschätzungen von Personalverantwortlichen - Umfrageergebnisse

5.2.4(1) Alternativem der Erwerbstätigkeit/Nicht- Erwerbstätigkeit älterer Arbeitskräfte in DE Weiterbeschäftigung - betrieblich - betriebsextern Alternativen für ältere Arbeitnehmer Nicht-Beschäftigung ohne Pflicht zur AP-Suche (ab 58 Jahre) Altersrente wegen Alk. (ab 60 Jahre) Altersteilzeit Vorruhestand (Block-AZ) (i.d.r. ab 60 Jahre) Vorruhestand für Schwerbehinderte Folie BPE 5.2.4(1).doc

Quelle: EU-Kommission, 2003 5.2.4(2)

5.2.4(3) Maßnahmen betrieblicher Personalpolitik Strategische Falle der bpp mit Bezug zum Strukturwandel der Altersgruppen durchbrechen! Qualifizierungsprogramme - Weiterbildungsmotivation Älterer steigern! - eher präventive Maßnahmen, statt gezielter, spezieller Programme für ältere Mitarbeiter - komplementäre Beziehungen zu Maßnahmen der Personalentwicklung Arbeitsorganisation Gesundheitsmanagement - eher präventive Maßnahmen, statt gezielte Programme für Ältere Folie BPE 5.2.4(3).doc