Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)"

Transkript

1 Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen) einer Volkswirtschaft. Der Erwerb von Qualifikationen durch Erziehung, Ausbildung, betriebl. Training erfordert reale Ausgaben (plus indirekte Opportunitätskosten, Erg.), die einen Kapitalwert, gebunden an die betreffenden Personen, darstellen. Die verbesserten Fähigkeiten der Erwerbspersonen mögen ähnlich wie produktivitätserhöhende Maschinen betrachtet (analysiert) werden; die verbesserten Fähigkeiten oder Qualifikationen erfordern reale Ausgaben oder Kosten, sie zahlen sich gleichwohl vielfach in Ertragsüberschüssen aus. Erläutern Sie die relevanten Teilaspekte des vorstehenden Zitats! 6.1(1)

2 Grundlegende Differenzierungen von Ausbildungsinvestitionen Mincer: schulische und postschulische Ausbildungsinvestitionen Persönliche Faktoren (Begabung,...) soziale Faktoren Hardcorefaktoren der Humankapitaltheorie Schulausbildung Postschulische Ausbildung Erwerbseinkommen Becker: allgemeine und betriebsspezifische Ausbildungsinvestitionen 6.1(2)

3 Humankapital-Investitionen (-aufwendungen) personenbezogene betriebsbezogene Betrachtungsweise Betrachtungsweise vor allem bei schulischen vor allem bei betrieblichen Aus- Ausbildungsinvestitionen und Weiterbildungsmaßnahmen 6.1 (3)

4 Alternative Earnings Streams 4.2(1) Addison Wesley Longman, Inc (1)

5 Barwert der monetären Netto-Vorteile eines College-Absolventen bzw. interner Zinsfuß (Rendite) einer College-Ausbildung BW 18 (Co) = 60 t = 18 w Co t = w HS t (1 + r) t 18 = C t = (1 + r) t 18 = 0 t = Lebensjahr Co = Collegeausbildung w = jährl. Entgelt HS = High School C = Ausbildungskosten 6.2 (2)

6 Modell einer vollzeit-schulischen Hochschulausbildung( College-Modell) Einflussfaktoren der individuellen Neigung zu HS-Ausbildungen Barwert der Kosten bzw. psychischen Aufwendungen der HS-Ausbildung - Direkte Kosten - indirekte Kosten - psychische Kosten Barwert der Erträge der HS-Ausbildung - Entgeltdifferenzen - Alter - (erwartete) Erwerbskontinuität - subjektive Zeitpräferenzen - nicht-monetäre Erträge 6.2(2a)

7 Vereinfachtes Modell vollzeit-schulischer Ausbildungen Annahme: direkte Ausbildungskosten gering bzw. zu vernachlässigen 6.2(3)

8 Mincer s Verfahren zur Ermittlung der Ausbildungsrendite der vollzeit-schulischen Ausbildung Arbeitsmarktökonomie (1) W = W 1+ r )...(1 + r s 0( 1 s (2) wenn = r1 = r2... = rn, r s Ws = W 0 e ) Legende: W 0 = jährl. Basisentgelt (ohne College-Ausbildung) Ws = Entgelthöhe nach S-Jahre schulischer Ausbildung (College-Ausbildung) S= Jahre der schulischen Ausbildung (3) log. Transformation von (2): ln W s = ln W 0 + r S (4) Regression: lnw s i = a0 + a1 Si + u, i 6.2(4)

9 self selection -Effekte im Zugang zu Ausbildungssystemen 6.2(5)

10 Einflußfaktoren privater Ausbildungsrenditen eines Hochschulstudiums Quelle: K. Spraul, 2005 (Universität Mannheim) 6.2 (6a)

11 OECD: Relevante monetäre Vorteile / Nachteile einer tertiären Ausbildung höhere Netto-Entgelte von HSA relevante erwerbsbezogene monetäre Vorteile tertiärer Ausbildung - beim Berufseinstieg - im Verlauf des Erwerbslebens höhere Erwerbsbeteiligung von HSA geringere Risiken der Arbeitslosigkeit usw. monetäre Nachteile der tertiären Vollzeitausbildung Opportunitätskosten entgangener Erwerbseinkommen im Verlauf eines HS-Studiums direkte Kosten, hier insbesondere Studiengebühren usw. 6.2 (6b)

12 Private Ausbildungsrenditen der Hochschulausbildung im Vergleich, Ende 90er Jahre (OECD-Schätzungen) 6.2 (6c)

13 Abb.: Alters-Entgelt-Profil bei betrieblicher Aus- und postschulischer Weiterbildung 6.3(1)

14 Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S (2a)

15 Money Earnings (Mean) for Full-Time, Year-Round Female Workers, 2003 Arbeitsmarktökonomie Quelle: Ehrenberg / Smith 2006, S (2b)

16 Altersgruppen-Entgelt-Profile von Vollzeit-AN nach Ausbildungsanforderungen der Tätigkeiten, D, monatl. Bruttogehalt o hne A usbildung mit B erufsausbildung F H -A bschluss Uni-A bschluss bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 64 Quelle: SOEP, (2c)

17 w i = w i (S i ; ToJ i ) Mincer s Modell schulischer Ausbildung und postschulischen Trainings ln w i = a 0 + a 1 S i +... Variable für Berufserfahrung (und Betriebserfahrung) ln w i = a 0 + a 1 S i + a 2 J i ± a 3 J i 2 J i = Alter i - (S i + 5 oder 6) (NE i + U i ) Legende: w = Entgelt S = Dauer schulischer Ausbildung in Jahren J = Berufserfahrung in Jahren T = Betriebserfahrung in Jahren Ergänzung: Betriebserfahrung... a 4 T i ± a 5 T i 2 6.3(3)

18 Abb.: Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Quelle: Elliot, Labour Economics, S (1)

19 Finanzierung allgemeiner / spezifischer Qualifizierung (nach Becker) Fall1: Annahme allgemeinen Trainings mit transferierbaren Qualifikationen Finanzierung der Ausbildungskosten durch den Ausbildungsbetrieb? Ausbildungsphase W Ausb = W Markt = DG nach der Ausbildung W > 25 Jahre < BC Folgerung: Nicht-Ausbildungsbetriebe hätten Vorteile im Lohnwettbewerb gegenüber Ausbildungsbetrieben 6.4(2a)

20 Finanzierung allgemeiner / spezifischer Qualifizierung (nach Becker) Fall 2: Annahme einer betrieblichen Berufsausbildung als betriebsspezifisches Training (2a) Finanzierung der Ausbildungskosten durch den AN Ausbildungsphase W Ausb = FG ( <AP Ausb ) nach der Ausbildung W > 25 Jahre > W Nicht-Ausb ( = GE ) (2b) Finanzierung der Ausbildungskosten durch den Betrieb Ausbildungsphase W Ausb > W Nicht-Ausb ( = DG ) nach der Ausbildung W > 25 Jahre < AP ( = BC ) > 25 Jahre 6.4(2b)

21 Warum investieren AG in BWB, die eher zu transferierbaren Qualifikationen führen im Gegensatz zu G. Becker's Theorie? (vgl. OECD 2003, S. 248) Gründe, die im Prinzip auf imperfekten Bedingungen der Arbeitsmärkte beruhen! Marktmacht der AG als Akteure der Arbeitsnachfrage an relevanten Teilarbeitsmärkten, so dass AN beschränktes Potential zum Betriebswechsel haben, z. B. weil wenig Betriebe als alternative AG vorhanden sind asymmetrische Informationen der AN über potentielle alternative AG asymmetrische Informationen der alternativen AG über Qualifikationen der einzelnen externen Bewerber fehlende Zertifikate, mangelnder Aussagegehalt der Zertifikate adverse Selektion und Kündigungen Suchkosten, Kosten/Unsicherheiten des Arbeitsplatzwechsels Komplementaritäten von allgemeiner BWB und betriebsspezifischen Qualifikationen! 6.4 (3)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2004 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2005) 4.1.2(1) GR IT SP FR FI LUX BE SWE POR DE OE UK IRE NL DK 8,1 8,0 7,8 11,7 11,0 10,9 15,3 18,3 17,5 17,0

Mehr

relativ fixierte Entgeltstrukturen

relativ fixierte Entgeltstrukturen Betriebliche Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i

Mehr

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Gliederung 1. Unvollständige Informationen Vor / nach Vertragsabschluß Matching / Suchmodell 2. Präferenzen Statusprozesse Gerechtigkeit 3.

Mehr

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at; www.equi.at) Wie viel Ökonomie braucht Bildung 17.9.28,

Mehr

Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA Handout für Tag 1: 27.9.2017 Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA Ablauf der Vorlesung 1. Was ist Bildungsökonomie? 2. Humankapitaltheorie 3. Das Bildungsrenditenmodell: Cost-Benefit & Mincer

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Determinanten des Lohnes (Teil 1) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 31 Überblick Determinanten des Lohnes (Teil 1) 1. Humankapitaltheorie

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1 Unemployment-Rates, Youth, 15-24 J., EU-Countries, 2006 5.1.2(1) Poland 29,8 Slovak Republic 26,6 Greece France 23,9 24,5 Italy Sweden 21,6 21,3 Hungary Belgium Finland Spain Czech Republic 19,1 18,9 18,8

Mehr

Humankaptialtheorie. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2012

Humankaptialtheorie. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2012 Humankaptialtheorie Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fragen Wie erklärt

Mehr

Optimale Schulbildung

Optimale Schulbildung Optimale Schulbildung Fragen: Warum gibt es in der ersten Lebensphase eine vollständige Spezialisierung auf Bildung (=Schulausbildung)? Welche Faktoren bestimmen die Dauer der Schulausbildung? 160 Optimale

Mehr

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder,

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, 1997-85 2.3.4 (1) SP FIN FR POR SWE D NL DK GR IRL IT OE 4,7 4,8 7,5 7,3 8,2 7,8 15,6 17,1 10,4 13,1 12,2 14,4 12,1 11,9 11,7 10 11,4 11,1

Mehr

Wie hängen Löhne von Bildung ab? - Eine Einführung in die statistische Analyse von Zusammenhängen. Axel Werwatz Technische Universität Berlin

Wie hängen Löhne von Bildung ab? - Eine Einführung in die statistische Analyse von Zusammenhängen. Axel Werwatz Technische Universität Berlin Wie hängen Löhne von Bildung ab? - Eine Einführung in die statistische Analyse von Zusammenhängen Axel Werwatz Technische Universität Berlin Einleitung Löhne sind unsere wichtigste Einkommensquelle. Geringer

Mehr

Beschäftigungspolitik

Beschäftigungspolitik Unemployment-Rates, Youth, 15-24J., EU-Countries, 2007 Greece Poland 22 21,7 Italy Slovak Republic France Belgium Sweden Spain Hungary 20,3 20,1 19,6 19,2 18,9 18,2 18 Portugal 16,6 Finland EU-15 15,7

Mehr

Projektbericht. Bildungserträge in Österreich Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Auftrag des BMUKK. Überblick. Forschungsinteresse

Projektbericht. Bildungserträge in Österreich Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Auftrag des BMUKK. Überblick. Forschungsinteresse Projektbericht Bildungserträge in Österreich 1999-2005 Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Auftrag des BMUKK Steiner, Peter M.; Schuster, Julia; Vogtenhuber, Stefan (2007), Bildungserträge in Österreich

Mehr

Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der handwerklichen Bildung: Der Beitrag des Handwerkskammersystems

Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der handwerklichen Bildung: Der Beitrag des Handwerkskammersystems Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der handwerklichen Bildung: Der Beitrag des Handwerkskammersystems Volkswirte-Forum Karlsruhe, 10.09.2008 Inhalt I. Einleitung II. Einordnung in den Projektrahmen

Mehr

Arbeitsökonomie. Humankapital. Michael Gerfin. Universität Fribourg FS 2018

Arbeitsökonomie. Humankapital. Michael Gerfin. Universität Fribourg FS 2018 Arbeitsökonomie Humankapital Michael Gerfin Universität Fribourg FS 2018 Inhalt 1. Einleitung 2. Humankapitaltheorie 3. Empirie 4. Bildung als Signal 5. Berufliche Weiterbildung 2 / 52 Lohnprofile und

Mehr

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Bildung - ein ökonomisches Gut? Bildung - ein ökonomisches Gut? Oliver Wölfel 8. November 2012 Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung 2 Messung von Humankapital 3 Bildungserträge Oliver

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse

Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse Bildungsrenditen Konzepte und neuere Ergebnisse Friedhelm Pfeiffer Bildungspolitisches Forum 2014 am DIE Bonn 07. Oktober 2014 Überblick Konzepte: Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen Literaturzusammenfassung:

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Institutionelle Effekte der betrieblichen Ausbildung auf den Arbeitsmarkterfolg in Deutschland

Institutionelle Effekte der betrieblichen Ausbildung auf den Arbeitsmarkterfolg in Deutschland Institutionelle Effekte der betrieblichen Ausbildung auf den Arbeitsmarkterfolg in Deutschland Hans Dietrich IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen der BA Fachtagung Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Mehr

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung Viktor Steiner Natasha Volodina DIW und Freie Universität Berlin Vortrag beim Expertenworkshop Bildung und Demografie Berlin, den

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Anja Hall Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Didacta, Forum Ausbildung/ Qualifikation Hannover, 23.2.2006 Qualifikationsspezifische

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2006 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben Berichte aus der Betriebswirtschaft Jörn Bendisch Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben - am Beispiel des Dualen Systems der Berufsausbildung Shaker

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

Die Bedeutung von betrieblichen Beschäftigungssystemen für Erwerbsteilhabe

Die Bedeutung von betrieblichen Beschäftigungssystemen für Erwerbsteilhabe Matthias Dütsch, Olaf Struck Arbeitspaket 7 Erwerbsverläufe und betriebliche Beschäftigungssysteme Die Bedeutung von betrieblichen Beschäftigungssystemen für Erwerbsteilhabe Zweites Werkstattgespräch des

Mehr

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Der Wirtschaftsnobelpreis und die Nobelpreisträger 2010 Gestiftet von der Schwedischen Reichsbank

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise -

Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise - 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 2000/01 Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise - 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1

Mehr

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft empfiehlt, für die Zulassung zum Studium die im Rahmen

Mehr

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung PD Dr. Friedhelm Pfeiffer ZEW Mannheim, Universität Mannheim KfW-Studienkredit:

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2004/05 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit Eine ökonomische und soziologische Betrachtung Kleve, 21. Mai 2015 Christoph Gwosć : Einige empirische Daten 2 Höchster Schulabschluss der Eltern von Studierenden in Deutschland 1985-2012 Quelle: Middendorff,

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Gliederung und gezielte Literaturliste 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99 "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1 Grundlegende Begriffe - Arbeitsmarkt,

Mehr

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung Kristina Schmidt-Köhnlein Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Berufswechsel zu realisieren. Natürlich bestimmen Ihr vorheriger Berufsabschluss und auch Ihr Schulabschluss maßgeblich,

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Zur Situation am Übergang an der zweiten Schwelle. Wie erfolgreich sind Ausbildungsabsolventen beim Erwerbseinstieg?

Zur Situation am Übergang an der zweiten Schwelle. Wie erfolgreich sind Ausbildungsabsolventen beim Erwerbseinstieg? Zur Situation am Übergang an der zweiten Schwelle Wie erfolgreich sind Ausbildungsabsolventen beim Erwerbseinstieg? Das Recht auf Ausbildung Chancen, Risiken, (Neben-)Wirkungen 19.06.2013 Gabriele Wydra-

Mehr

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich Freiwilligenarbeit Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich 2. Netzwerktreffen Lehrstuhl Human Resource Manangement 05. Mai

Mehr

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Eitel Horst Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Transaktionskosten und Opportunismus bei Investitionsentscheidungen in deutschen Kreditinstituten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel 6-0 6-1 Kapitel 6 Regeln zur Beurteilung von Investitionen Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2002/03 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

Auszug: Integrierte beschäftigungspolitische Leitlinien des ER,

Auszug: Integrierte beschäftigungspolitische Leitlinien des ER, Auszug: Integrierte beschäftigungspolitische Leitlinien des ER, 2008-2010 Beschäftigungspolitik Guideline 17: Implement employment policies aiming at achieving full employment, improving quality and productivity

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) qualifikatorischer Mismatch beruflicher Mismatch motivationaler Mismatch regionaler Mismatch WS 08/09 2.3.1(1) W P Abb.:

Mehr

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien)

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien) Finanzierungsmodelle für Universitäten Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien) Übersicht Hochschulausgaben im internabonalen Vergleich Argumente für Studiengebühren Differenzierung des Studienangebots

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage i mim in HU«um um Hi» A2009/6114 """" ""'"" " ""'" Georg Lind Moral ist lehrbar Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage O Inhalt

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten Lernen für s Leben Bildung als nachhaltige Strategie gegen Armut? Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten Dr. Johannes Kopf, LL.M. 1. Juli 2008 Arbeitslosigkeit und Armut sind oftmals Schwestern:

Mehr

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn LERN, WAS DU WILLST Berufliche Bildung in der stiftung st. franziskus heiligenbronn Zentrum für Ausbildung und Qualifikation Berufswahl und Berufsausbildung sind wichtige Lebensentscheidungen Berufswahl

Mehr

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit Ergebnisse aus dem Projekt Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH Lohnhallengespräch: Vermittlung

Mehr

Hysteresis und Arbeitslosigkeit

Hysteresis und Arbeitslosigkeit Hysteresis und Arbeitslosigkeit 3.1.1(1) AQ AQ c AQ a 3 4 4 3 AQ b t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zeit t 8 t 7 t 6 t 5 t 4 Quelle: Franz, Arbeitsmarktökonomie, 5. Aufl. 2003, S. 377 3.1.1(1a) Korrelation von nationalen

Mehr

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt 11.07.2012, Nürnberg Eva Kopf Torsten Lietzmann Cordula

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Konferenz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Forschungsinstituts Betriebliche

Mehr

Praktikum und Qualifizierung im Überblick

Praktikum und Qualifizierung im Überblick Praktikum und Qualifizierung im Überblick Kennenlernen und Erproben Förderung -& Praktikum Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine Hospitation soll einen Einblick in ein Berufsfeld, einen Betrieb

Mehr

Das finnische Bildungssystem Oberseminar pädagogische Psychologie WS 2009/2010 Anne Hoppe Gliederung Allgemeines Ziele des Bildungssystems Qualifikation der Lehrkräfte Aufbau des Bildungssystems Kindergarten

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Die Schätzung einer Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2008 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Sinn oder Unsinn eines gesetzlichen Mindestlohnes

Mehr

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen Referent Jan Matiz Gliederung Einführung Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Institutionen des Arbeitsmarktes Soziale Netzwerke

Mehr

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 Vererbung von Einkommensunterschieden 7. EINKOMMENSUNGLEICHHEIT 7.1 Stilisierte Fakten 7.2 Erklärungen für Lohnunterschiede und deren Entwicklung 7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Mehr

Einkommen und Diskriminierung

Einkommen und Diskriminierung Einkommen und Diskriminierung Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 19 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: untersuchen, wie wie

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr HS 4 (B. Günther) Dienstag

Mehr

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven bei der Volksbank Kurpfalz Seit über 150 Jahren ist unsere Bank eine verlässliche Größe für Privatkunden, Handel

Mehr

Bildung als Signal. 1.5 Humankapital und Arbeitsangebot 174

Bildung als Signal. 1.5 Humankapital und Arbeitsangebot 174 Bildung als Signal Korrelation zwischen Bildungsstand und Einkommen ist nicht gleichbedeutend mit Kausalität Hypothese: Erwerb von Bildung für sich genommen ist nicht produktivitätssteigernd, vielmehr

Mehr

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK)

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK) Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK) Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Gegründet im Jahr 2001 ist die Steinbeis Business Academy

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung Von Praktikum bis duale Ausbildung Formen und Modelle von Work-based learning Beitrag zur BIBB Fachtagung Lernen im Arbeitsprozess - Erneuerung der Traditionen Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Der Studienschwerpunkt. stellt sich vor! Technische Hochschule Köln. Prof. Dr. Christian Ernst. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Der Studienschwerpunkt. stellt sich vor! Technische Hochschule Köln. Prof. Dr. Christian Ernst. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Der Studienschwerpunkt stellt sich vor! PFLICHTMODULE WAHLMODULE Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Stefan Huber Prof. Dr. Joachim Deppe Prof. Dr. Annette Blöcher Angestellte/r

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung -

Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung - Betriebspolitische Konferenz Arbeit sicher und fair Weiterbildung und berufliche Entwicklung - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung - Welche der folgenden Aussagen zu Weiterbildung und beruflicher Entwicklung

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Elisabeth Birkner Mikrozensuskonferenz 15.-16.11.07 in Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Hysteresis und Arbeitslosigkeit

Hysteresis und Arbeitslosigkeit Hysteresis und Arbeitslosigkeit 3.1.1(1) AQ AQ c 3 4 3 AQ b AQ a 4 Zeit t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 8 t 7 t 6 t 5 t 4 Quelle: Franz, Arbeitsmarktökonomie, 5. Aufl. 2003, S. 377 Folie BPE 3.1.1(1) Blumenladenbeispiel

Mehr

Regionale Mobilität bayerischer Hochschulabsolvent/inn/en

Regionale Mobilität bayerischer Hochschulabsolvent/inn/en Regionale Mobilität bayerischer Hochschulabsolvent/inn/en Dr. Susanne Falk Tagung: Studium Berufseinstieg Arbeitsmarkt in Sachsen. Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie am 5.2.2010 an der

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Wie schließen wir die Lohnlücke?

Wie schließen wir die Lohnlücke? Wie schließen wir die Lohnlücke? Dr. Christina Boll Veranstaltungsreihe von DGB Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Friedrich-Ebert- Stiftung Landesbüro Niedersachsen und IG BCE zum Thema Ab durch

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr