Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie"

Transkript

1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Sinn oder Unsinn eines gesetzlichen Mindestlohnes (ML) in DE? Popularität eines ML versus Ablehnung bis Skepsis unter Ökonomen Theoretische Konzepte: Klärung? - Standardmodell (Wettbewerbs-) eines Arbeitsmodells: Verteilungs- vs. Beschäftigungseffekte eines gesetzlichen ML - Monopson-Modell und Fairness-Argumente - Folgerungen? Ausgewählte empirische Hinweise - Vergleich mit GB - andere EU-Länder Institutioneller Rahmen in DE: Kombilöhne und ML bei Grundsicherung des ALG II - begriffliche Klärung "Kombilöhne" - Relation Kombilöhne und ML - Kombilöhne und ALG II - Risiken finanzieller "Ausbeutung" des Staates Ordnungspolitische Argumente - ML und Tarifautonomie: Kaskadenstruktur - tarifvertragliche ML für untere Entgeltgruppen - ML und Entsendegesetz: Protektionismus - ML als Wettbewerbsbeschränkung Resume Hagen, T., Arbeitsmarkteffekte der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes, in: WiSt, 2/2008, S ; Zum Monopson-Modell: Jacobsen, J.P./Skillman, G.L., Labor Markets and Employment Relationships. A Comprehensive Approach, Oxford 2004, S ;

2 Brenke, K./Eickhorst, W., Mindestlohn für Deutschland nicht sinnvoll, DIW-Wochenbericht, Nr. 9/2007, S ; (als pdf-datei verfügbar: tml?wochenbericht_diw=wochenbericht_diw&mediennr= &ausgabeformat=www publbereich+d+detail&cmstitel= pdf); (Eichhorst, W. Kombilöhne und Mindestlöhne als Instumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen, IZA Dp No. 2120, Bonn 2006 (als pdf-datei verfügbar: 2 Arbeitsmärkte: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2.1 Gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarkt: Ausgewählte empirische Indikatoren - Erwerbspersonengruppen - Beschäftigten-Quoten/Arbeitslosen-Quoten - Hinweise zu statistischen Methoden - Arbeitslosigkeit in DE Blanchard, O./Illing, G., Makroökonomie, 4. Aufl., München, Boston u.a., S , S ; Hardes, H.-D./Uhly, A., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. Aufl., München, Wien 2007, S ( 2.2 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit aus keynesianischer Sicht: Kurzfristige Analyse - Rekurs zum Grundstudium: kurzfristige Analyse (Annahme fixierter Preise/Löhne) - Güter- und Geldmarkt: IS/LM-Modell und gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Transfer: Krise der Finanzmärkte und Liquiditätsfalle 2.3 Lohn- und Preissetzungsmarkt bei imperfektem Wettbewerb (Layard-Konzept): Unfreiwillige gleichgewichtige Arbeitslosigkeit - Lohnsetzungskurve vs. Arbeitskräfteangebot - Preissetzungsmacht von Unternehmen - Erwartungsgleichgewicht und Arbeitslosigkeit - Faktoren der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit ) 2.4 Ausgewählte Ansätze struktureller Arbeitslosigkeit Beveridge-Kurve und Matching-Konzepte - Formen von strukturellen Mismatches - Darstellung und Herleitung von Beveridge-Kurven: Arbeitslose versus Offene Stellen - Problematik der amtlichen Daten - Zum Verlauf der Beveridge-Kurve in DE - Empirische Analyse des regionalen Mismatches in DE

3 - Bundesländer als räumliche Einheiten - regionale Disparitäten von Arbeitslosen und Offenen Stellen: - Mismatch-Indikatoren - Interpretation und Zusammenfassung Strukturwandel der Arbeitskräftnachfrage - Qualifikatorischer Strukturwandel - Grafische Darstellung - Faktoren des Strukturwandels: Technischer Wandel und Globalisierung - Lohnstrukturdifferenzierung und Niedriglöhne - Intersektoraler Strukturwandel Busch, T., Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen, Hamburg 2006, S , 31-33, ; Fehn, R., Der strukturell bedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa: Ursachen und Lösungsansätze, Baden-Baden 1997, S ; (Berthold, N./Fehn, R., Das Beschäftigungspotential einer flexibleren qualifikatorischen Lohnstruktur, ADIA-Symposion, Febr. 1996, S (als pdf-datei verfügbar: (Schlegtendal, G., Die Wirkung flexibler Entgeltkomponenten auf dem Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte, Diss. Universität Würzburg, Würzburg 2003, S (als pdf-datei verfügbar: 3 Tarifvertragliche und betriebliche Lohnbestimmung 3.1 OECD-Indikatoren eines internationalen Vergleichs der tarifvertraglichen Lohnbestimmung - Gewerkschaftsmacht, Organisationsgrad - Tarifvertragsbindung, "coverage rate" - Tarifvertragsebene etc. 3.2 Calmfors-Driffill-Konzept: Branchenweite Flächentarifverträge, verbandliche Koordinierung und vertikale Dezentralisierung Einordnung/Relevanz Calmfors' "Buckel-Hypothese" - Grafik - Wirkungen dezentraler Verhandlungssysteme - Wirkungen zentraler/kooperativer Verhandlungssysteme Internalisierung negativer externer Effekte Modifikation des Grundmodells: Öffnung der Gütermärkte

4 OECD (ed.), Employment Outlook 2004, Paris 2004, S ; Calmfors, L., Centralisation of Wage Bargaining and Macroeconomic Performance - A Survey, in: OECD Economic Studies, No. 21, Winter 1993, S ; Sesselmeier, W./Blauermel, G., Arbeitsmarkttheorien, 1997, S ; 3.3 Betriebliche Ebene: Effiziente Verhandlungen vs. reine Lohnfixierung Theoretische Grundlagen - Modell reiner Lohnfixierung einer Betriebsgewerkschaft ("Right to manage"-modell) - Modell effizienter (kombinierter) Lohn- und Beschäftigungsverhandlungen: Vorteile effizienter Verhandlungen auf betrieblicher Ebene Anwendungstransfer: Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungs- und Standortsicherung (BBBS)? Modifikationen des Basismodells für betriebliche Arbeitnehmervertretungen - asymmetrische Präferenzen von Betriebsräten für Insiders - Zielpräferenzen von Betriebsräten nach Medianwählerkonzept Ehrenberg, R.G./ Smith, R.S., Modern Labor Economics. Theory and Public Policy, 10. ed. Boston et al. 2008, S (9. ed. Boston et al 2006, S ); Hübler, O., Quo vadis, betriebliches Bündnis?, In: Wirtschaftsdienst, 2/2006, S ; Sesselmeier, W./Blauermel, G., Arbeitsmarkttheorie. Ein Überblick, 2. Aufl., Heidelberg 1997, S ; 4 Individuelle Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen 4.1 Vertragstheoretische Grundlagen Arbeitsverträge: Allgemeine rechtliche Merkmale Ökonomische Basisüberlegungen (1) Principal Agent-Ansätze - principals (AGer) und agents (ANer) - Nutzenmaximierung bei asymmetrischen Informationen - Probleme adverser Selektion - Probleme der Leistungskontrolle (verstecktes Handeln) (2) Kategorien von Verträgen nach WWH - fixierte Zukunftsverträge - bedingte Zukunftsverträge - sequentielle Spot-Verträge - relationale Verträge (offene Beziehungsverträge) Unvollständige, relationale Arbeitsverträge: - begriffliche Merkmale - (betriebs-) spezifische Investitionen und komplexe Arbeitstätigkeiten (Teamarbeit) - kospezifische Startinvestitionen in Arbeitsbeziehungen

5 - Effizienz- und Flexibilitätsvorteile und mögliche Effizienzprobleme - Relevanz dauerhafter bilateraler Arbeitsbeziehungen Kooperations- vs. Konfliktverhalten bei befristeten/unbefristeten Arbeitsbeziehungen - befristete Arbeitsbeziehungen und einperiodisches spieltheoretisches Modell des Gefangenendilemmas - strategische Kooperationsanreize durch langfristige (unbefristete) Arbeitsbeziehungen - experimentelle Verhaltensökonomie: Empirische Belege zu Kooperationsanreizen in langfristigen AGer-ANer-Beziehungen Relationale Arbeitsverträge und implizite Vereinbarungen - Fairness und reziprokes Verhalten Exkurs: Theorie psychologischer Verträge der Arbeitsbeziehungen Dietz, M., Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive, Stuttgart 2006, S. 31, 33f., ; Richter, R./Furubotn, E. G., Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999, S , , S ; 3. Aufl., Tübingen 2003, S , , ; (Sparrow, P. R./Cooper, C. L., The Employment Relationship. Key challenges for HR, Oxford et al. 2003, S , 44 f.); Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organizations, and Management, Englewood Cliffs, N.J., 1992, S , Transfer: Gesetzlicher (staatlicher) Kündigungsschutz Grundbegriffe Überblick zu wichtigen Regelungen des Kündigungsschutzes in D Zur arbeitsrechtlichen Praxis des Kündigungsschutzes - Abfindungen vs. Bestandsschutz - kollektive Beteiligung - gesellschaftliche Fairness? - selektive Wirkung? Diskussion Vor- versus Nachteile des staatlichen Kündigungsschutzes Jahn, E. J., Wie wirkt der Kündigungsschutz, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 2/3-2005, S ; Pfeiffer, C., Fairness und Kündigungen. Eine theoretische und empirische Analyse, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 2/2004, S ; (4.3 Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte als Rahmen strategischer Personalpolitik - Einstellungen und Eintrittsarbeitsplätze - betriebsspezifische Qualifizierung und TOJ - Beförderungssysteme - betriebliche Entgeltstrukturen)

6 5 Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen 5.1 Atkinson: Das Konzept der flexiblen Firma - Flexibilisierungsbegriffe: funktionale/numerische Flexibilität, sub-contracting - Push-Faktoren: Relevante Umfeldveränderungen - Veränderungen der Segmente von betrieblichen Arbeitskräften -- Kerngruppen -- periphere Gruppen -- externe, arbeitnehmerähnliche Gruppen 5.2 Wandel der Erwerbsformen: Trend zu atypischen Erwerbsformen (zur Vertragsflexibilisierung) - Normal-Arbeitsverhältnisse (NAV) - Diversität atypischer Erwerbsformen - atypische gleich prekäre Beschäftigungsformen? - empirische Hinweise zur Häufigkeit Atkinson, J., Employment Flexibility in Internal and External Labour Market (Institute of Manpower Studies, University of Sussex), Brighton 1986; Keller B./Seifert, H., Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, in: WSI-Mitteilungen, 59. Jg. (5/2006), S Temporäre Beschäftigungsformen (arbeitsvertragliche Flexibilisierung) Befristete Beschäftigung (Arbeitsverträge) - Typen (in DE) - arbeitsrechtliche De-Regulierungen (in DE) - Häufigkeiten befristeter Beschäftigungen - Vergleich mit europäischen Ländern - Gründe befristeter Beschäftigungsformen Zeitarbeit (Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung) - arbeitsrechtliche Einordnung - Zeitarbeit in DE (EU-Ländern) - De-Regulierung der Zeitarbeit - Ökonomie der Zeitarbeit -- angebotseitige Motive -- nachfrageseitige Motive -- Angebotshift und Zeitarbeit - Dynamik (Fluktuation) der Zeitarbeit - "Equal pay"-regelung Boockmann, B./Hagen, T., Befristete und andere atypische Beschäftigungsverhältnisse, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Jg. 38 (3/3, 2005), S , ; Burda, M. C./Kvasnicka, M., Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 7 (2/2006), S ; Giesecke, J./Groß, M., Befristete Beschäftigung, in: WSI-Mitteilungen, 5/2006, S Miegel, M./Wahl, S./Schulte, M., Die Rolle der Zeitarbeit in einem sich ändernden Arbeitsmarkt, Bonn 2007

7 6 Arbeitskräftequalifizierung und humankapitaltheoretische Ansätze 6.1 Humankapital und Ausbildungsinvestitionen: Begriffliche Grundlegung - Humankapital und Ausbildungsinvestitionen - "School Investment" und "Postschool Investment" - allgemeine vs. betriebsspezifische Qualifikationen - humankapitaltheoretische Kalküle 6.2 Modell schulischer Ausbildungsinvestitionen - Grundlagen: College-Modell - Ermittlung der Ausbildungsrendite (nach Mincer) Private Ausbildungsrendite eines Hochschulstudiums: Lohnt sich ein Hochschulstudium in DE? Transfer: Studiengebühren aus der Sicht humankapitaltheoretischer Überlegungen? 6.3 Postschulische Ausbildungsinvestitionen (Training) - Definition - Empirische Alters-Entgelt-Profile - Mincer's Modell postschulischen Trainings - Beurteilung? (6.4 Allgemeine versus betriebsspezifische Qualifizierung - Typisierung von G. Becker - Implikationen zur (betrieblichen) Finanzierung 6.5 Humankapitalinvestitionen im Altersprofil - Produktives Humankapital und Demographieentwicklung 6.5 Aus-/Weiterbildung aus betrieblicher Sicht Empirie und Theorie zur beruflichen Weiterbildung (BWB) - empirische Daten zu Vocational Training (im internationalen Vergleich) - stilisierte empirische Fakten zur Finanzierung und Häufigkeit von BWB - Diagnose: Zur Finanzierung von BWB mit transferierbaren Qualifikationen - Unterinvestitionen in BWB- (postschulische Weiterbildungs-) Maßnahmen Betriebliche Berufsausbildung - Transfer: Kosten betrieblicher Berufsausbildung - Transfer: Warum Finanzierung durch Arbeitgeber?) Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Modern Labor Economics, 9. ed., New York 2006, S , (8. ed., 2003, S ), (Kapitel 9: Investments in Human Capital); Ammermüller, A./ Dohmen, D., Private und soziale Erträge von Bildungsinvestitionen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS), Köln 2004, S (

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2008/09 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Zur Debatte um Gesetzliche Mindestlöhne (ML) in DE? Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2006 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2004/05 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2002/03 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Gliederung und gezielte Literaturliste 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99 "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1 Grundlegende Begriffe - Arbeitsmarkt,

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1999 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen: Tarifvertragssystem 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 2 VWL-Spezialisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1 IX Einführung... 1 Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes... 15 1 Arbeitsangebot... 15 1.1 Budget- und Zeitbeschränkung... 15 1.2 Nutzenfunktion... 18 1.3 Haushaltsgleichgewicht...

Mehr

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) qualifikatorischer Mismatch beruflicher Mismatch motivationaler Mismatch regionaler Mismatch WS 08/09 2.3.1(1) W P Abb.:

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER THOMAS SCHLEIERMACHER ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER Humankapitaltheoretische Ursachenanalyse und Instrumente einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter auf dem bundesdeutschen

Mehr

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 2001 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems 1.1 Tarifautonomie

Mehr

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Konferenz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Forschungsinstituts Betriebliche

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft Gliederungskonzept zur Lehrveranstaltung mit detaillierten Literaturhinweisen Kap.

Mehr

Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick

Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick Arbeitsmarktreformen und ihre Verteilungswirkungen - Ein Rückblick Prof. Michael C. Burda Humboldt-Universität zu Berlin Keynote Address für die Konferenz Eine faire Arbeitsmarktordnung Reine Utopie? Akademie

Mehr

Leiharbeiter im sozialen Abseits

Leiharbeiter im sozialen Abseits M. Christian Seigis Leiharbeiter im sozialen Abseits Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI A Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Ablauf der

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000. Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa"

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000. Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000 Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" 1 Einführung 1.1 Begriffe Beschäftigungspolitik Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsförderung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 2005 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems 1.1 Tarifautonomie

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

relativ fixierte Entgeltstrukturen

relativ fixierte Entgeltstrukturen Betriebliche Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hans Jürgen Ramser Verteilungs theorie Mit 52 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo , INHALTSVERZEICHNIS I.' EINFÜHRUNG 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer

Mehr

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1 Mindestlohn Westfälische Wilhelms-Universität Wintersemester 2008/09 Topics in Economics Dozent: Dr. Jörg Lingens Referenten: Thorsten Luig und Hendrik Steingröver 05.11.2008 Mindestlohn: Theorie und Empirie

Mehr

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO Universität Trier SS 1998 Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Gliederungskonzept mit detaillierten Literaturhinweisen 1 Einführung 1.1 Begriffe: Beschäftigungspolitik,

Mehr

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel)

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) 1.3 (1) D-West D-Ost HTV 3% FTV 21% FTV 43% ohne formale Tarifbindung 54% HTV 5% ohne formale Tarifbindung

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Europäische Arbeitsmärkte in der Krise ein internationaler Vergleich

Europäische Arbeitsmärkte in der Krise ein internationaler Vergleich Europäische Arbeitsmärkte in der Krise ein internationaler Vergleich Werner Eichhorst, IZA Michael Feil, IAB Paul Marx, IZA 73. Wissenschaftliche Tagung der ARGE-Institute 29. April 2010, Berlin Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006 Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik H. Buchinger Wien, Jänner 2006 BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK Summe der staatlichen Maßnahmen, die auf das Ziel der Vollbeschäftigung ausgerichtet sind. Instrumente:

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02. Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" Vorläufiges Gliederungskonzept

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02. Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Vorläufiges Gliederungskonzept Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02 1 Einführung Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" Vorläufiges Gliederungskonzept 1.1 Begriffe Beschäftigungspolitik Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsförderung

Mehr

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel III: Inhaltsverzeichnis Kosten von : Link Link geringeres BI finanzielle Einbußen insbes. bei den Arbeitslosen

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik 4.3 (1) Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik Begriff des Makro-Korporatismus Abstimmung zwischen staatlicher Wirtschaftspolitik und Lohnpolitik durch zentrale Vereinbarungen 3 Gruppen

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Flexibilisierung von Arbeit im europäischen Vergleich und soziale Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Flexibilisierung von Arbeit im europäischen Vergleich und soziale Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions The tripartite EU Agency providing knowledge to assist in the development of social and work-related policies Flexibilisierung von

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1)

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1) 5.1 (1) Normal-Arbeitsverhältnisse versus atypische Erwerbsformen Normal atypisch Formen Arbeitsbeziehungen nicht befristet/auf Dauer vorübergehend/befristet (vertragliche Flexibilität) befristete Beschäftigung/

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1 Unemployment-Rates, Youth, 15-24 J., EU-Countries, 2006 5.1.2(1) Poland 29,8 Slovak Republic 26,6 Greece France 23,9 24,5 Italy Sweden 21,6 21,3 Hungary Belgium Finland Spain Czech Republic 19,1 18,9 18,8

Mehr

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Epertenworkshop Kombilohn: Weg zu mehr Beschäftigung und Brücke in den Arbeitsmarkt? Lauf, 30. März 2006 Aleander Spermann Aufbau der Präsentation 1. Kurzdiagnose

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben Berichte aus der Betriebswirtschaft Jörn Bendisch Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben - am Beispiel des Dualen Systems der Berufsausbildung Shaker

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e 1.1.1(1) Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Warum steigt die Frauenerwerbsbeteiligung? neoklassisches Basismodell Humankapitaltheorie neoklassisches Basismodell Fluktuationskostenkonzept

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Einführung. Holger Bonin. April 2004

Einführung. Holger Bonin. April 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Einführung Holger Bonin April 2004 Kontaktdaten Holger Bonin Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Schaumburg Lippe-Str. 9, Raum 3.3 e-mail: bonin@iza.org

Mehr

Konsequenzen von Senioritätsentlohnung auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland. Thomas Zwick, LMU und ZEW

Konsequenzen von Senioritätsentlohnung auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland. Thomas Zwick, LMU und ZEW Konsequenzen von Senioritätsentlohnung auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland Thomas Zwick, LMU und ZEW Alter und Arbeit im Fokus Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Bonn, 6. und 7. April 2011

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Zeitarbeitsbranche unter Druck Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitnehmerüberlassung 17.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zeitarbeitsbranche unter Druck Mit 949.000 überlassenen Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Eitel Horst Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Transaktionskosten und Opportunismus bei Investitionsentscheidungen in deutschen Kreditinstituten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

WS 08/09. Arbeitsmarktökonomie

WS 08/09. Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Modulname Arbeit und Soziale Sicherung Kennummer: Workload (h): 420 Leistungspunkte (LP): 14 Studiensemester: 3.-6. Dauer: 3 Semester 1 Lehrveranstaltungen Basis-Vorlesungen ASS-Spezialisierung

Mehr

2.5.4 Leiharbeit und das US-amerikanische Sozialversicherungssystem

2.5.4 Leiharbeit und das US-amerikanische Sozialversicherungssystem Tim Montag Das personalwirtschaftliche und ökonomische Kalkül des unternehmerischen Einsatzes von Leiharbeit im Spiegel der rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA Rechtliche Regelungen als Determinanten

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel SOEB Werkstattgespräch 3: Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle 22. und 23.

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Der Wirtschaftsnobelpreis und die Nobelpreisträger 2010 Gestiftet von der Schwedischen Reichsbank

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Julia Lukas Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland Eine theoretische Analyse und praktische

Mehr

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Tagung der HBS: Beschäftigungssicherung 18. 19.1.2011, Hannover Agenda Problemstellung Formen der Flexibilität Internationaler Vergleich Flexibilität während

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktgleichgewicht (Teil 2) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 25 Überblick 1. Gleichgewicht bei Markteingriffen (Teil 2) Lohnnebenkosten

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit. Volker Meier Universität München Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitslosigkeit Volker Meier Universität München Fragen Wie wirkt die Änderung des Volumens des Arbeitsangebots auf die Arbeitslosigkeit? Wie wirkt die

Mehr

Tertiarisierung als Grand Espoir"?

Tertiarisierung als Grand Espoir? Andrej a Benkovic Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens Tertiarisierung als Grand Espoir"? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 9 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 25 Teil A: Wirtschaftliche

Mehr

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D!

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D! Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D! 1.4 (1) (1) Begriffliche Klärung: Flächentarifverträge betriebliche Dezentralisierung

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitslosigkeit Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 30 Überblick 1. Definition und Messung 2. Arten und Ursachen 3. Suchtheorie 4. Phillipskurve

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr