Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006"

Transkript

1 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne Aufstiegsleitern Wachter/Wright 1990/ Milgrom/Roberts 1992 sunk costs- und hold up- Problem Spieltheoretische Ansätze langfristiger Arbeitsbeziehungen Lazear (1979) bilaterale Vertrauensbeziehungen und committment Senioritätsbezogene Entgeltpfade als Anreizsysteme asymmetrische Informationen und idiosynkratisches matching von AN-AG (Jovanovic 1979) erfahrungsbezogne matching-vorteile Insider-Outsider-Differentiale (Lindbeck/Snower 1986) Produktivitäts- und Machtvorteile betriebserfahrener Insiders

2 Betriebliche Entgeltstrukturen 2.3.3(1) w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i = w i (BZD i, B i ) BZD i (Alter i )

3 2.3.3(2) Abb.: Betriebsinterne Einstiegs- und Aufstiegs-Arbeitsplätze nach Abteilungen betriebsinterne Aufstiegs-(Karriere-) leitern Aufstiegs- Arbeitsplätze betriebsexterne Einstellungen Einstiegs-Arbeitsplätze

4 2.3.3(2a) Personalauswahl/-einarbeitung/Einstiegs-APe - hohe Aufwendungen für Personalauswahl, -selektion - Informationsprobleme und Probezeiten - Auswahlkriterien -- Konzept der Bewerberschlange (Thurow) -- Bedeutung askriptiver Merkmale statistische Diskriminierung -- berufsfachliche Qualifikationen versus Verhaltensqualifikationen -- Soziale Netzwerke und Einstellungspräferenzen

5 2.3.3(3) Abb.: Thurows Konzept einer Bewerberschlange relative Häufigkeit Skala der Bewerber nach Trainingskosten erwartet

6 2.3.3(4) Betriebsspezifische Qualifikationen? Qualifikationen? Fähigkeiten Kenntnisse Fertigkeiten Spezifische Qualifikationen - Besonderheiten von Arbeitsaufgaben (WWH) - Form/Ort der Qualifizierung - Verwertbarkeit/Marktfähigkeit betriebsspezifische Verwertbarkeit/Einsetzbarkeit von Qualifikationen Differenzierung des inhaltlichen Bezugs Arbeitsplatz Abt./Arbeitsgruppe Betrieb

7 2.3.3(4a) Beispiele betriebsspezifischer Qualifikationen: inhaltlicher Bezug Fertigkeiten/Kenntnisse/Fähigkeiten Arbeitsplatz Abt/Arbeitsgruppe Betrieb

8 2.3.3(4b) betriebliches Training mehrdimensionale Qualifikationsbündel häufig teilspezifische Verwertbarkeit von Qualifikationen, die durch betriebl. Training erworben betriebsinterne Ertragswerte > externe Ertragswerte

9 Klassifikation betrieblicher Trainings-(WB-)Maßnahmen on-site (TOJ) Trainingsmaßnahmen off-site betriebsextern -- organisations- spezifische Teilnehmer -- heterogene Teilnehmer verschiedener Organisationen 2.3.3(5) besondere Relevanz des betriebsinternen Trainings (TOJ) Einarbeitung, Learning by doing Lerntransfers durch/innerhalb von Arbeitsgruppen systematische Unterweisung durch Vorgesetzte

10 2.3.3(5a) Vorteile/Nachteile des betriebsinternen Trainings? - inhaltliche Bezüge zu AP-Anforderungen, zu betrieblichen Anforderungen - just-in-time-lernprozesse - Teambezug; Lerntransfers versus - Spezialisierungs-/Skaleneffekte durch professionalisierte externe Kurse - symbolische Signaleffekte... - Reputations-/Personalmarketing-Effekte, vor allem bei professionalisierten externen Kursen Mix betriebsinterner und -externer Trainingsmaßnahmen

11 2.3.3(6) Komplementaritäten betrieblichen Trainings Training und längerfristige BZD - längerfristige Amortisation von Trainingsmaßnahmen Voraussetzung einerseits - Folge betrieblichen Trainings sunk cost -Effekte betriebsspezifischen Trainings Signaleffekte in bilateralen Arbeitsbeziehungen: Commitment-Signal Training Rekrutierung und Trainingsbereitschaft längerfristige monetäre Anreize Beförderungsanreize

12 2.3.3(7) (a) Hierarchische AP-Strukturen (job ladders) und interne Beförderungsketten Beispiel: 4 Hierarchieebenen Aufstiegs-AP e Ebene 4 Aufstiegs-AP e Ebene 3 Aufstiegs-AP e Ebene 2 Eintritts-AP e Ebene 1 interne Besetzung eines Aufstiegs-AP s der Ebene 4 Beförderungskette über 4 Ebenen versus externer Besetzung des AP s der Ebene 4 (Quelle: Baron/Kreps 1999, S. 169/170)

13 2.3.3(8) (b) Interner Beförderungswettbewerb (Tournament-Systeme) (1) Annahmen (1.1) hierarchische Aufstiegs-AP e mit verschiedenen Ebenen; Zahl der Aufstiegs-AP e auf höheren Ebenen geringer (1.2) progressiv steigende Entgeltstrukturen zwischen unteren und höheren Ebenen; ex ante fixierte Entgeltstrukturen (1.3) überlappende, höhere AP-Anforderungen auf den Aufstiegs- AP en der höheren Ebenen Erfahrungswissen der unteren Ebenen Voraussetzung für Aufstiegs-AP e offene Arbeitsaufgaben/größere Verantwortung (1.4) sequentieller Beförderungswettbewerb von unteren Ebenen nach oben 3. Ebene 1. Ebene Einstiegs-AP e t o BZD (1.5) Beförderungswettbewerb der Mitarbeiter gleicher Ebenen nach relativen Verhaltensbeurteilungen relative Rangfolgen der internen Bewerber (2) Vor-/Nachteile?

14 2.3.3(9) (c) (c1) (c2) Weitere Beförderungssysteme duale Karrierepfade Up-or-out-Systeme lower level positions (Junior-AP e) Bewährungs- Ausstieg aufstieg upper level positions (Senior-AP e) Lebenszeit-Positionen Partner-Positionen

15 2.3.3(10) Betriebsräte als institutionelle Akteure betriebsinterner Teilarbeitsmärkte BR Interessenvertretung der im Betrieb beschäftigten AN! 80 Abs 1 Nr 8 BetrVG u. a. Aufgabe Förderung und Sicherung der Beschäftigtem 92, 92a BetrVG Informations- und Beratungsrechte zur betrieblichen Personalplanung, Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Beschäftigten 93 BetrVG interne Ausschreibung von freien Stellen 95 BetrVG Richtlinien über die personelle Auswahl bei Einstellungen, Versetzungen etc. 99 BetrVG Recht, die Zustimmung zu Einstellungen, Ein-/Umgruppierungen und Versetzungen zu verweigern, wenn dadurch beschäftigte AN benachteiligt werden 102 BetrVG Recht, Kündigungen zu widersprechen, wenn Versetzungen und Weiterbeschäftigungen möglich Akteure des kollektiven KSCH BetrVG Mitwirkung bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen

16 2.3.4(1) Von betriebsinternen zu konzerninternen und intermediären Teilarbeitsmärkten Personalabbau/-umbau ohne betriebsbedingte Kündigungen konzernbezogene Arbeitskräftepools Förderung zwischenbetrieblicher Arbeitskräftemobilität konzernbezogene Zeitarbeits-Unternehmen (PSA) Unterstützung externer und konzerninterner Arbeitskräftemobilität konzerninterne Vermittlung von Azubis Ausgleich zur Übernahme von Azubis zwischen Konzerngesellschaften

17 Instrumente des Strukturwandels des Personals der Deutschen Telekom AG 2.3.4(2) (1) Kürzungen von Neueinstellungen (2) sozialverträglicher Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen Abfindungen Vorruhestand Fluktuation und Nichtbesetzen frei gewordener Stellen (3) Konzerninterner Personalausgleich einheitliche Qualifikationsgruppen Qualifizierungsprogramm Mobilitätsintensive Telekom (MIT) (4) Interne und externe Vermittlung durch konzernbezogene PSA (5) Internationalisierung der Beschäftigtenstruktur durch internationale Beteiligungen/Aquisitionen

18 Konzept interner versus externer TAMe nach Lazear/Oyer (1) Zugänge zu APen der Unternehmenshierarchien erhebliche externe Besetzungen primär interne Besetzungen zeitliche Entwicklung der Löhne gleichförmig Dominanz externer TAMe idiosynkratisch Dominanz interner TAMe Quelle: Lazear/Oyer, 2004, S. 531

19 2.3.5(2) Tab.: Interne versus externe Arbeitsmärkte, Schweden (1988)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

relativ fixierte Entgeltstrukturen

relativ fixierte Entgeltstrukturen Betriebliche Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1

Mehr

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder,

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, 1997-85 2.3.4 (1) SP FIN FR POR SWE D NL DK GR IRL IT OE 4,7 4,8 7,5 7,3 8,2 7,8 15,6 17,1 10,4 13,1 12,2 14,4 12,1 11,9 11,7 10 11,4 11,1

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2004 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2005) 4.1.2(1) GR IT SP FR FI LUX BE SWE POR DE OE UK IRE NL DK 8,1 8,0 7,8 11,7 11,0 10,9 15,3 18,3 17,5 17,0

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1 Unemployment-Rates, Youth, 15-24 J., EU-Countries, 2006 5.1.2(1) Poland 29,8 Slovak Republic 26,6 Greece France 23,9 24,5 Italy Sweden 21,6 21,3 Hungary Belgium Finland Spain Czech Republic 19,1 18,9 18,8

Mehr

Hysteresis und Arbeitslosigkeit

Hysteresis und Arbeitslosigkeit Hysteresis und Arbeitslosigkeit 3.1.1(1) AQ AQ c 3 4 3 AQ b AQ a 4 Zeit t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 8 t 7 t 6 t 5 t 4 Quelle: Franz, Arbeitsmarktökonomie, 5. Aufl. 2003, S. 377 Folie BPE 3.1.1(1) Blumenladenbeispiel

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] werden für Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung folgende Auswahlrichtlinien gemäß

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat 12. IG Metall Tagung für Personal in der beruflichen Bildung Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat Was bringt uns ein Bildungsausschuss des BR? Kompetenz

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung Die Interessenvertretung hat die Einhaltung geltenden Rechts mit zu überwachen. Dazu gehört auch die Überwachung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1 Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1 I. Aufgaben 1. Förderung und Überwachung der Umsetzung des NGG, Mitwirkung bei allen

Mehr

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98)

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung Mitbestimmung gem. 92-98 BetrVG allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) Personalplanung ( 92) Information, Beratung,

Mehr

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung

Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Informationen, Präferenzen, Humankapital und Diskriminierung Gliederung 1. Unvollständige Informationen Vor / nach Vertragsabschluß Matching / Suchmodell 2. Präferenzen Statusprozesse Gerechtigkeit 3.

Mehr

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft Zwischen der Niederlassungsleitung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Korrelation von nationalen AL-Quoten und Anteilen der Langzeit-AL, EU-Länder, 2006

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Korrelation von nationalen AL-Quoten und Anteilen der Langzeit-AL, EU-Länder, 2006 4.3.1 (1) Korrelation von nationalen AL-Quoten und Anteilen der Langzeit-AL, EU-Länder, 2006 60,0 Deutschland Griechenland 50,0 Italien Belgien Portugal Proportion of Long-Term Unemployment 40,0 30,0 20,0

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart Personal und Arbeitsrecht Landesakademie Esslingen 06.12.2018 Martin Röll, IG Metall Stuttgart 1 Programm o Arbeitsrecht individuell und Kollektiv im Überblick: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat

Mehr

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Dr. Uwe Kröcher, geschäftsführender Gesellschafter der regio gmbh Workshop Betriebliche Weiterbildung. Handlungsfeld für Interessenvertretungen!

Mehr

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse:

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse: Altersstrukturanalyse: Ziele Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse: Die demographische Entwicklung der Bevölkerung wird auch vor den Betrieben nicht halt machen. Durch Anhebung des Rentenzugangsalters

Mehr

Hysteresis und Arbeitslosigkeit

Hysteresis und Arbeitslosigkeit Hysteresis und Arbeitslosigkeit 3.1.1(1) AQ AQ c AQ a 3 4 4 3 AQ b t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zeit t 8 t 7 t 6 t 5 t 4 Quelle: Franz, Arbeitsmarktökonomie, 5. Aufl. 2003, S. 377 3.1.1(1a) Korrelation von nationalen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Personalplanung - Definition Personalplanung ist die gedankliche

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Grundlagen der Betriebsratsarbeit Grundlagen der Betriebsratsarbeit Betriebsverfassungsgesetz Aktuelle Gerichtsentscheidungen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Werktarifvertrag für Angestellte und gewerbliche Arbeitnehmer Lohn- und Gehaltstarifvertrag

Mehr

Grundlagen der Personalentwicklung

Grundlagen der Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich

Mehr

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: Überblick über die Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1. Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: a) Gemäß 80 Abs. 2

Mehr

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Konferenz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Forschungsinstituts Betriebliche

Mehr

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Sammelband: Alle Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates laut BetrVG

Sammelband: Alle Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates laut BetrVG Betriebsrat und Arbeitnehmervertretung Mitbestimmung Carsten Gebel, Jean-Martin Jünger, Gero Schneider Sammelband: Alle Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates laut BetrVG Ihre Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte

Mehr

3.6.3 Personalbeschaffung

3.6.3 Personalbeschaffung Abgerufen am von anonymous 3.6.3 Personalbeschaffung 442 Personalbeschaffung bedeutet den festgestellten Personalbedarf gemäß den quantitativen und qualitativen Anforderungen aus der Personalbedarfsplanung

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West,

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West, Abb. : Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-West, 1975-2004 4.3.1(1a) Quelle: Mölders, 2005 Abb.: Entwicklung der Arbeitslosenquoten nach Qualifikationsgruppen, D-Ost, 1991-2004

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2002/03 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort Inhaltsübersicht Seite Vorwort V Inhaltsübersicht Vll Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV 1. Grundlagen der Personalentwicklung 1 2. Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung 2.1.6 (3) KS-Regelungen (2) Gesetzlicher KS: Eine Übersicht Prinzip rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen Geltungsbereich/Ausnahmebereiche!

Mehr

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D!

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D! Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D! 1.4 (1) (1) Begriffliche Klärung: Flächentarifverträge betriebliche Dezentralisierung

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Integration und Mitbestimmung

Integration und Mitbestimmung Integration und Mitbestimmung Handlungsansätze des Betriebsrats gegen Diskriminierung - Schwerpunkt: Bildung A. Integration B. Mitbestimmung C. Qualifizierung D. Personalplanung A. Integration Eine gängige

Mehr

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Wirtschaft Doris Herget Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... II 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung in die Thematik...1 1.2 Problemstellung

Mehr

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 33 Horst-Udo Niedenhoff Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Jahr

Mehr

Konflikt um eine Eingruppierung

Konflikt um eine Eingruppierung Konflikt um eine Eingruppierung 1 HANDLUNGS- MÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATES Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirks Westliches Westfalen e.v. 22.10.2014 Gründe für Ein- oder Umgruppierung 2 Neueinstellung

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beck-Wirtschaftsberater Personalentwicklung Erfolgreich motivieren,

Mehr

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12. Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12. Juli 2011 Einflussfaktoren auf Restrukturierungsbedarf Restrukturierung

Mehr

Dr. Andreas Priebe Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Entleiherbetrieb beim Einsatz von Leiharbeitnehmern

Dr. Andreas Priebe Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Entleiherbetrieb beim Einsatz von Leiharbeitnehmern www.boeckler.de Februar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Entleiherbetrieb beim Einsatz von Leiharbeitnehmern Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen Zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Bremen e. V., vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands und einerseits

Mehr

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel)

Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) Abb.: Quantitative Tarifbindung von Betrieben, D-West und D-Ost, 2003 (Quelle: IAB-Betriebspanel) 1.3 (1) D-West D-Ost HTV 3% FTV 21% FTV 43% ohne formale Tarifbindung 54% HTV 5% ohne formale Tarifbindung

Mehr

Karrierewege von Frauen und Männern im Einzelhandel

Karrierewege von Frauen und Männern im Einzelhandel Karrierewege von Frauen und Männern im Einzelhandel 10. efas Jahrestagung 15.-16. November 2012, Berlin Dr. Dorothea Voss Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Gliederung Beruflich qualifizierte Facharbeiterinnen,

Mehr

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Landesinklusionstag 2015 Impulse zu den Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Berthold Deusch 1 Gliederung: Fallzahlen

Mehr

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN -5- VORBEMERKUNGEN Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 1. EINLEITUNG 2. DIE PERSONALPLANUNG 2.1 Definition des Begriffs Planung 2.2 Definition des Begriffs Personalplanung 2.3 Unterteilung der

Mehr

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Gernot Mühge/Johannes Kirsch/Dr. Markus Hertwig IAQ Universität Duisburg Essen Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Auftaktworkshop

Mehr

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Informationen für Betriebsräte Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Referentin Isabel Eder, Abteilung Betriebsverfassung 2013 IG BCE 24. September 2013 Analyse der Ausgangssituation Welche

Mehr

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Institutionelle Gelingensbedingungen des betrieblichen Kompetenzmanagements Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Dr. Franziska Scheier Seite 1 Struktur

Mehr

SWUNI. Betriebsvereinbarung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern. Kurzbezeichnung: BV Leiharbeitnehmer/UB Verkehr

SWUNI. Betriebsvereinbarung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern. Kurzbezeichnung: BV Leiharbeitnehmer/UB Verkehr SWUNI Betriebsvereinbarung zum Einsatz von Leiharbeitnehmern Kurzbezeichnung: BV Leiharbeitnehmer/UB Verkehr Ihr Untern ehm ensbereich Personal und Soziales BV eiharbeitnehmer/ub erkehr zwischen der Stadtwerke

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen

Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter

Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit Informationsveranstaltung am 18.01.2018 Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung Geflüchteter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter:

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH BOW Gespräch Fachkräftesicherung am 03. Juni 2014 Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH, Leiter Personal Inhalte 1. Ziele der Mitarbeiterbindung 2. GOLDBECK Unternehmenswerte

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Nick Kratzer, Dieter Sauer Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Workshop Entgrenzung von Arbeit und Leben, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen, 21. und 22. März 2002 Ausgangspunkt:

Mehr

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

Checkliste: Gestaltung des internen Arbeitsmarktes

Checkliste: Gestaltung des internen Arbeitsmarktes Checkliste: Gestaltung des internen Arbeitsmarktes Vorgehensweise für die Ausgestaltung eines internen Arbeitsmarktes (1) Wie ist die Ausgangslage? Welche Probleme stehen an? Welche Ziele sollen mit dem

Mehr

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit Planung: AG stellt erste Überlegungen zum Einsatz von Leiharbeitnehmern im Betrieb an Entscheidung: AG entscheidet sich für den Vollzug der Maßnahme (geplanter Einsatz) Wahrnehmung der Beteiligungsrechte

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

Lernen in Organisationen

Lernen in Organisationen Uwe Wilkesmann Lernen in Organisationen Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 9 I Die Logik kollektiven Lernens in Organisationen 13 \ 1 Organisationales

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

GBV Personalumbau. T-Systems. 1. März Moderne Beruflichkeit

GBV Personalumbau. T-Systems. 1. März Moderne Beruflichkeit GBV Personalumbau. T-Systems 1. März 2010. Moderne Beruflichkeit Personal DTAG Zahlen Deutsche Telekom weltweit 228 596 Beschäftigte, davon 111 953 außerhalb Deutschlands, diverse Berufsbilder weltweit

Mehr

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Tagung der HBS: Beschäftigungssicherung 18. 19.1.2011, Hannover Agenda Problemstellung Formen der Flexibilität Internationaler Vergleich Flexibilität während

Mehr

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Inhalt Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes

Mehr

CJ7 Bayer. Gesamtbetriebsvereinbarunq IIAuswahlrichtlinie lf. 11. Anwendungsbereich. Präambel

CJ7 Bayer. Gesamtbetriebsvereinbarunq IIAuswahlrichtlinie lf. 11. Anwendungsbereich. Präambel CJ7 Bayer Gesamtbetriebsvereinbarunq IIAuswahlrichtlinie lf Präambel Bayer trifft entsprechend seiner Leitlinien und den einschlägigen Rechtsvorschriften seine Entscheidungen über die Auswahl von Bewerberinnen

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH 1. Kurzkonzept Die Kompetenz auf Abruf GmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Langzeitarbeitslose aus dem Landkreis Miesbach mit Hilfe der

Mehr

Versetzen statt entlassen unternehmensinterne Arbeitsmärkte

Versetzen statt entlassen unternehmensinterne Arbeitsmärkte Gernot Mühge Universität Duisburg-Essen Versetzen statt entlassen unternehmensinterne Arbeitsmärkte Konferenz Beschäftigungssicherung 18. und 19. Januar, Hannover Einführung Unternehmensinterne Arbeitsmärkte

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet rechtlich betrachtet Begriffe, die bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen auftauchen können Einweisung und Unterweisung am Arbeitsplatz Berufsausbildung berufliche Weiterbildung berufliche Fortbildung ("vertikale

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Personalbeschaffung! Begriff Als Personalbeschaffung wird - ausgehend von der vorausschauenden Analyse des aktuellen und vor allem des künftigen s - der Gesamtprozess der Anwerbung,

Mehr

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT Hintergründe und Methoden des Wissenstransfers sowie ihre praktische Umsetzung Frankfurt, 10.11.2017 Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte

Mehr

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) Ermittlung des Bildungsbedarfs Ermittlung der Bildungsbedarfs: Überblick 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt:

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester 2017 Lutz Bellmann Entwicklung

Mehr

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch PERSONALENTWICKLUNG - Grundlagen und praktische Umsetzung im Unternehmen - A. Einführung in die Personalentwicklung [PE] Definition: PE ist eine systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50854 Personalentwicklung Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 3., überarbeitete Auflage Personalentwicklung Mentzel wird vertrieben

Mehr

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing Kapitel 4 Mitbestimmungen im Unternehmen 1 Mitbestimmung im Unternehmen Arten Betriebsrat Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat 2 Die personelle Ausstattung des Betriebsrates Betriebsgröße (Mitarbeiter)

Mehr

Einfacharbeit im Wandel

Einfacharbeit im Wandel Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Einfacharbeit im Wandel bei der Tagung

Mehr

KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE

KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE Maren Oberländer (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Seite 1 Agenda 1. Begriffsdefinition:

Mehr

Die andere Demokratie

Die andere Demokratie Die andere Demokratie Zur Bedeutung der Demokratie im Betrieb 1 Die andere Demokratie Politische Freiheit und gleiche politische Rechte für Frauen und Männer Demokratie = gleiches Stimmrecht für alle die

Mehr

Interner Arbeitsmarkt

Interner Arbeitsmarkt Interner Arbeitsmarkt Was sind interne Arbeitsmärkte? Interne Arbeitsmärkte sind Arbeitsmärkte innerhalb von Unternehmen, Konzernen oder Verwaltungen. Interne Arbeitsmärkte zielen auf die Entwicklung unternehmensspezifischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU als Teil des Verbundprojekts Flexible PersonaleinsatzStrategien Seite 0 Der WiKU-Beitrag was wir erreichen wollen wer wir sind welche Erfahrungen wir

Mehr

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013.

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013. - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther,. Personalmarketing Folie 1 Folie 2 Marketing...... It is the whole business seen from the point of view of its final

Mehr

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Maßnahmen der Personalfreisetzung Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Inhalt Definition Personalfreisetzung Ursachen für Personalfreisetzungen Maßnahmen zur Personalfreisetzung

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen Das Prinzip vorübergehender Überlassung "Die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher erfolgt vorübergehend" ein schlichter Satz mit erheblichen Auswirkung:

Mehr