Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise -"

Transkript

1 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 2000/01 Arbeitsmarktökonomie (Theorie und Politik des Arbeitsmarktes) - Gliederung und gezielte Literaturhinweise - 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1 Grundlegende Begriffe/Marktkonzepte - Arbeitsmarkt, -angebot, -nachfrage - Marktmodell: Funktioniert der Arbeitsmarkt als ein reiner Marktmechanismus? Transfer: Stellenbörsen im Internet 1.2 Einführung: Eine Auswahl weiterer Arbeitsmarktkonzepte - Bestandsgrößen des Arbeitsmarktes Das Erwerbspersonenkonzept Bestands- und Stromgrößen: Stock-Flow-Modelle - Matching-Konzept: Beveridge-Kurve - Mikroökonomische Konzepte: Arbeitskräftemobilität zwischen regionalen Teilarbeitsmärkten Strukturwandel der Arbeitsnachfrage Brinkmann, G., Einführung in die Arbeitsmarktökonomik, München-Wien 1999, S. 7-9; Pfliegner, K., Mismatch-Arbeitslosigkeit, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 185, Nürnberg 1994, S , S. 5 f.; Franz, W., Arbeitsmarktökonomik, 4. Aufl., Berlin u. a. 1999, S. 196 f., ; Berthold, N./Fehn, R., Neuere Entwicklungen in der Arbeitsmarkttheorie, in: WiSt, 3/1995, S. 113 f.; Metzger, R./Funk, C., Bewerben im Internet. Stellenangebote und Bewerbungen online, Niedernhausen 1999, S Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen 2.1 Vertragstheoretische Grundlagen Individuelle Arbeitsverträge: einführende, arbeitsrechtliche Hinweise Vertragstypen (nach WWH) und Arbeitsbeziehungen Arbeitsökonomische Basisansätze und Arbeitsverträge - Transaktionskostentheorie und relationale, asymmetrische Beziehungen - Informationsprobleme - Agency-Theorie Arbeitsbeziehungen und betriebsspezifische Tätigkeiten

2 2 - betriebsspezifische, teambezogene und/oder komplexe Tätigkeiten - hold up-problem bei ko-spezifischen Startinvestitionen - unvollständige Verträge mit impliziten Vereinbarungen Kooperations- versus Konfliktverhalten und unbefristete Arbeitsbeziehungen Brinkmann, G., Arbeitsmarktökonomik, 1999 S. 14 f.; Williamson, O.E./Wachter, M. L./Harris, J. E., Understanding the Employment Relation: An Analysis of Idiosynchratic Exchange, in: Bell Journal of Economics, Vol. 6 (1975), S ; Dobbs, I., Managerial Economics. Firms, Markets, and Business Decisions, Oxford 2000, S , 468, 471, 428 f.; (Sesselmeier, W./Blauermel, G., Arbeitsmarkttheorien. Ein Überblick, 2. Aufl., Heidelberg 1997, S , 214 f.); Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organizations, and Management, Eglewood Cliffs, N.J., 1992, S , ( ) Transferbeispiel: Übervertragliche Regulierungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes - Regelungen des nationalen Kündigungsschutzes: Systematik - Für und Wider des gesetzlichen Kündigungsschutzes - Kündigungsschutz und befristete Beschäftigung Dörsam, P., Die Beschäftigungswirkung des Kündigungsschutzes aus der Sicht institutionalistischer Arbeitsmarkttheorien, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 117. Jg. (1997), S ; 2.2 Betriebsinterne Beschäftigungssysteme (Teilarbeitsmärkte) Relevanz aus der Sicht betrieblicher Personalpolitik Doeringer/Piore (1971), WWH (1975): Absicherung von betriebsspezifischen Qualifikationen Wachter/Wright (1990), Milgrom/Roberts (1992): Sunk costs - und hold up-probleme (spieltheoretische Ansätze: bilaterales Vertrauen und Reputation) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte als Rahmen strategischer Personalpolitik - Einstellungen und Eintrittsarbeitsplätze - betriebsspezifische Qualifizierung und TOJ - Beförderungssysteme - betriebliche Entgeltstrukturen Effizienz versus mangelnde Anpassungsflexibilität: Zur These der Erosion betriebsinterner Teilarbeitsmärkte Baron, J. N./Kreps, D. M. Strategic Human Resources. Frameworks for General Managers, New York et al., 1999, S (Chapter 8);

3 3 Milgrom, P./Roberts, J., 1992, S ; Sengenberger, W., Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten, Frankfurt/M. 1987, S Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen Atkinson: Das Konzept der flexiblen Firma - Flexibilisierungsbegriffe: funktionale/numerische Flexibilität, sub-contracting - Push-Faktoren: Relevante Umfeldveränderungen - Veränderungen der Segmente von betrieblichen Arbeitskräften -- Kerngruppen -- periphere Gruppen -- externe, arbeitnehmerähnliche Gruppen Wandel der Erwerbsformen: Trend zu atypischen Erwerbsformen (zur Vertragsflexibilisierung) - Normal-Arbeitsbeziehungen (-verhältnisse) - Diversität atypischer Erwerbsformen: verschiedene Kategorien - empirische Analysen - Überlegungen zu einer allgemeinen Diagnose Regulierungen der Erwerbsformen (in D) - vertragliche (De-) Regulierungen seit aktuelle Regulierungen der Teilzeitbeschäftigung Atkinson, J., Employment Flexibility in Internal and External Labour Market (Institute of Manpower Studies, University of Sussex), Brighton 1986; Hoffmann, E./Walwei, U., Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen, in: MittAB, 31. Jg. (1998), S Ausgewählte Fallbeispiele zu atypischen Erwerbsformen (Vertragsflexibilisierung) in Europa - Temporäre Beschäftigungsformen : (1) befristete Beschäftigung (Arbeitsverträge) -- verschiedene Typen -- empirische Häufigkeiten in EU-Ländern -- relevante Einflussfaktoren (2) Leiharbeit -- Besonderheiten -- Häufigkeiten -- Vor-/Nachteile? (3) Gesamtbetrachtung -- Flexibilisierung versus Kündigungsrecht -- überproportionale Beschäftigungsrisiken/geringere personalpolitische Bindungen versus mögliche Brückenfunktion -- Flexicurity versus Segmentation

4 4 Brewster, C./Mayne, L./Tregaskis, O., Flexible Working in Europe: A Review of Evidence, in: Management International Review, Vol. 37 (1997), S ; Walwei, U., Atypische Beschäftigungsformen: Kongruenz und Divergenz der Interessen: in: Keller, B./Seifert, H. (Hrsg.), Atypische Beschäftigungsformen: verbieten oder gestalten?, Köln 1995, S. 9-24; ders. Wachstum atypischer Beschäftigungsformen in EU-Ländern: Bestimmungsfaktoren und Effekte, in: Keller/Seifert, Atypische Beschäftigungsformen, 1995, S ; (Böhlich, S., Neue Formen der Beschäftigung, Wiesbaden 1999, S , ). 3 Komponenten des quantitativen Arbeitsangebots und Erwerbsbeteiligung 3.1 Quantitatives (und qualitatives) Arbeitsangebot: Systematik - Erwerbspersonenangebot - Arbeitsvolumen - qualifikatorische Komponente - Erwerbsbeteiligung, (-quote) - Labour Force-Konzept 3.2 Basismodell der Erwerbsbeteiligung - individuelle Option zwischen Erwerbseinkommen und Nicht-Erwerbstätigkeit - monetäre Anreize des potentiellen Erwerbseinkommens und individueller Reservationslohn Mikroökonomisches Kalkül zur individuellen Erwerbsbeteiligung - Darstellung der Einkommens- bzw. Nicht-Erwerbspräferenzen - Budgetlinie(n) - Ecklösung als Option der Erwerbsbeteiligung Transfer: Zweitjobs - Moonlighting gemäß Basismodell - Geringfügige Beschäftigung in D: neue Reglungen seit Transfer: Absentismus Transfer: Gesellschaftlicher Wertewandel 3.3 Erwerbsbeteiligung von Frauen Empirische Fakten: - Erwerbsquoten (verheiratete) Frauen - Teilzeit-Erwerbstätigkeit Haushaltsökonomische Analyse: Erwerbsbeteiligung im Haushaltskontext Zeitallokation und Erwerbsangebot

5 Transfer: Wirkungen des Ehegattensplitting-Verfahrens der Besteuerung des Hauhaltseinkommens Kaufman, B. E., The Economics of Labor Markets, Chicago , S , ; (Ehrenberg, R. G./Smith, R., S., Modern Labor Economics. Theory and Public Policy, 6. ed., New York 1997, S , (5. ed. 1994, S ); Brinkmann, G., Arbeitsökonomik, S , 80, (3.4 Ruhestandsgrenzen und Erwerbsbeteiligung älterer Personengruppen) 4 Humankapitaltheoretische Ansätze 4.1 Humankapitalinvestitionen: Begriffliche Grundlegung - Humankapital und Ausbildungsinvestitionen - "School Investment" und "Postschool Investment" - allgemeine vs. betriebsspezifische Qualifikationen - humankapitaltheoretische Kalküle 4.2 Modell schulischer Ausbildungsinvestitionen - Grundlagen: College-Modell - Ermittlung der Ausbildungsrendite - Implikationen: Ökonomische Anreize und Ausbildungsneigung

6 6 4.3 Postschulische Ausbildungsinvestitionen (Training) - Definition - Typus eines Alters-Entgelt-Profils - Empirische Alters-Entgelt-Profile - Mincer's Modell postschulischen Trainings - Beurteilung? 4.4 Aus-/Weiterbildung aus betrieblicher Sicht Nutzen-Kosten-Überlegungen - betriebliches Kalkül - Kostenüberlegungen -- betriebliche Berufsausbildung von AZUBI s -- betriebliche(s) Training/Weiterbildung - monetäre (nicht-monetäre) Erträge Allgemeines versus betriebsspezifisches Training - Definition - Finanzierung der Aus-/Weiterbildungskosten - nachfrageorientierte (betriebliche) Weiterbildung - Implikationen spezifischen Trainings für die betriebliche Beschäftigungspolitik Transfers: Zur Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung - Für/Wider einer Berufsausbildungsabgabe? - Warum finanzieren Arbeitgeber allgemeine Aus-/Weiterbildung? 4.4 Screening-Ansätze zur Funktion von schulischen Ausbildungsabschlüssen, -zertifikationen - Thesen - Implikationen Brinkmann, G., Arbeitsökonomik, S ; Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Modern Labor Economics, New York , S (5.ed., 1994, S (Kapitel 9: Investments in Human Capital); (Polachek, S.W./Siebert, W.S., The Economics of Earnings, Cambridge 1992, S ); Baron, J. N./Kreps, D., Strategic Human Resources, S ; Alewell, D., Warum finanzieren Arbeitgeber transferierbare Weiterbildung?, in: Zfbf, 4/1998, S Arbeitsnachfrage und Personalkosten 5.1 Begriff und Dimensionen der quantitativen Arbeitsnachfrage - Arbeitsvolumen - personenbezogene Arbeitsnachfrage -- offene Stellen -- Erwerbstätige

7 7 5.2 Quantitative Arbeitsnachfrage und Fixkosten der Arbeit Quasi-Fixkosten der Arbeit und Anpassungen des betrieblichen Arbeitsvolumens (Quasi-fixe) Personalzusatzkosten (PZK) - begriffliche Klärung - Struktur und Entwicklung der PZK - quasi-fixe Bestandteile der PZK - Beschäftigungseffekte? Fluktuationskosten undx Beschäftigungsanpassungen Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Labor Economics, , S (1994 5, S ); (5.3 (Quantitative Arbeitsnachfrage: Kurzfristige versus langfristige Anpassungen) Mikroökonomische Grundlagen - kurzfristige Produktionsbedingungen und G-Max-Regel - langfristige Anpassungen: Substitutionseffekte Lohnelastizitäten der einzelwirtschaftlichen Arbeitsnachfrage: Marshall sche Regeln Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Labor Economics, , S ; (Smith, S.W., Labour Economics; London/New York 1994, S ;) (5.4 Qualifikatorischer Strukturwandel der Arbeitsnachfrage) Qualifikatorischer Strukturwandel zu Lasten gering qualifizierter Arbeitskräfte Globalisierungseffekte? Substitution gering Qualifizierter und Höherqualifizierung durch technischen Wandel Fehn, R., Der strukturell bedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa: Ursachen und Lösungsansätze, Baden-Baden 1997; S ; Landmann, O., Wages, Unemployment, and Globalization: a Table of Conventional Wisdoms, in: Wagner, H. (ed.), Globalization and Unemployment, Berlin u. a. 2000, S ; Berthold, N./Fehn, R. Labor Market Policy in a Global Economy, in: Wagner, H. (ed.), Globalization..., S

8 8 Aktualisierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter der Homepage des Studienschwerpunkts VWL-APO:

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99. Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Gliederung und gezielte Literaturliste 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO WS 1998/99 "Theorie und Politik des Arbeitsmarktes" Gliederung und gezielte Literaturliste 1. Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien 1.1 Grundlegende Begriffe - Arbeitsmarkt,

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2002/03 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2004/05 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2006 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen 1.1.1

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO SS 2008 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Sinn oder Unsinn eines gesetzlichen Mindestlohnes

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2008/09 1 Zur Einführung 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Inhaltlicher Einstieg: Zur Debatte um Gesetzliche Mindestlöhne (ML) in DE? Gliederung zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomie

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder,

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder, 1997-85 2.3.4 (1) SP FIN FR POR SWE D NL DK GR IRL IT OE 4,7 4,8 7,5 7,3 8,2 7,8 15,6 17,1 10,4 13,1 12,2 14,4 12,1 11,9 11,7 10 11,4 11,1

Mehr

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) IT GR 25,7 26,3 SP 22,2 FI FR 20,7 20,7 BE 15,7 SWE 12,8 POR UK 11 11,5 DE 9,7 IRE OE DK LU 7,7 7,2 7,1

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776)

Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Begriff und Bildung von Humankapital (nach A. Smith 1776) Der volkswirtschaftliche Kapitalbestand besteht teils aus den erwerbsrelevanten Fähigkeiten und Qualifikationen der Menschen (Erwerbspersonen)

Mehr

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung

rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen - Versetzungsvorrang vor Kündigung 2.1.6 (3) KS-Regelungen (2) Gesetzlicher KS: Eine Übersicht Prinzip rechtliche Einschränkung der Vertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen Geltungsbereich/Ausnahmebereiche!

Mehr

relativ fixierte Entgeltstrukturen

relativ fixierte Entgeltstrukturen Betriebliche Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j, BZD i, B i ) relativ fixierte Entgeltstrukturen w i = w i (Ap i, j...) Entgeltstrukturen und betriebl. Seniorität sowie sequentielle Beförderungen w i

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1 IX Einführung... 1 Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes... 15 1 Arbeitsangebot... 15 1.1 Budget- und Zeitbeschränkung... 15 1.2 Nutzenfunktion... 18 1.3 Haushaltsgleichgewicht...

Mehr

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006

Arbeitsmarktökonomie Sommersemester 2006 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Marktnahe Arbeitsformen

Marktnahe Arbeitsformen Heiko Dietz Marktnahe Arbeitsformen Eine ökonomisch-rechtliche Analyse Wissenschaftlicher Verlag Berln 1. Einleitung 17 1.1 Begriffsklärung - Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes 18 1.2 Problemstellung

Mehr

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Konferenz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Forschungsinstituts Betriebliche

Mehr

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung

Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO Universität Trier SS 1998 Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung Gliederungskonzept mit detaillierten Literaturhinweisen 1 Einführung 1.1 Begriffe: Beschäftigungspolitik,

Mehr

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe)

Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) 2.3.2(1) Grundlagen zur Begründung (betriebs)interner Teilarbeitsmärkte (ITAMe) Doeringer/Piore (1971) WWH (1975) Absicherung von betriebsspez. Qualifikationen Doeringer/Piore Lazear Eintritts-APe interne

Mehr

Einführung. Holger Bonin. April 2004

Einführung. Holger Bonin. April 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Einführung Holger Bonin April 2004 Kontaktdaten Holger Bonin Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Schaumburg Lippe-Str. 9, Raum 3.3 e-mail: bonin@iza.org

Mehr

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER THOMAS SCHLEIERMACHER ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER Humankapitaltheoretische Ursachenanalyse und Instrumente einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter auf dem bundesdeutschen

Mehr

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1999 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen: Tarifvertragssystem 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Neue Arbeitsmarkttheorien

Neue Arbeitsmarkttheorien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Arbeitsmarkttheorien Thomas Wagner, Elke J. Jahn 2., vollständig

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Einführung Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Einführung Was ist das IZA? Zur Vorlesung: Organisatorische

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1)

Arbeitsmarktökonomie WS 08/ (1) 5.1 (1) Normal-Arbeitsverhältnisse versus atypische Erwerbsformen Normal atypisch Formen Arbeitsbeziehungen nicht befristet/auf Dauer vorübergehend/befristet (vertragliche Flexibilität) befristete Beschäftigung/

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Bachelor FB IV Universität Trier 03.06.2014 Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B 03.06.2014 Spezialisierung

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02. Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" Vorläufiges Gliederungskonzept

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02. Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Vorläufiges Gliederungskonzept Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 2001/02 1 Einführung Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" Vorläufiges Gliederungskonzept 1.1 Begriffe Beschäftigungspolitik Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsförderung

Mehr

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen) qualifikatorischer Mismatch beruflicher Mismatch motivationaler Mismatch regionaler Mismatch WS 08/09 2.3.1(1) W P Abb.:

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 2 VWL-Spezialisierung

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung

Mehr

Arbeitsmarktökonomie SS (1)

Arbeitsmarktökonomie SS (1) 5.2(1) Normal-Arbeitsverhältnisse versus atypische Erwerbsformen Normal atypisch Formen Arbeitsbeziehungen nicht befristet/auf Dauer vorübergehend/befristet (vertragliche Flexibilität) befristete Beschäftigung/

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Wirkung & Herausforderungen Folie: 1 Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Veranstaltungsüberblick - chronologisch Einführung (15. Oktober) Veranstaltungsblock

Mehr

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000. Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa"

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000. Vorlesung Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL-APO WS 1999/2000 Vorlesung "Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa" 1 Einführung 1.1 Begriffe Beschäftigungspolitik Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsförderung

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2004 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2005) 4.1.2(1) GR IT SP FR FI LUX BE SWE POR DE OE UK IRE NL DK 8,1 8,0 7,8 11,7 11,0 10,9 15,3 18,3 17,5 17,0

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherung 3.3.1 (1) Paradox der gefühlten subjektiven Beschäftigungssicherheit Negativer Zusammenhang zwischen der Höhe der Regulierung des Kündigungsschutzes

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Arbeitsmarkttheorien

Arbeitsmarkttheorien Wemer Sesselmeier Lothar Funk Bemd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-

Mehr

Beschäftigungspolitik

Beschäftigungspolitik Unemployment-Rates, Youth, 15-24J., EU-Countries, 2007 Greece Poland 22 21,7 Italy Slovak Republic France Belgium Sweden Spain Hungary 20,3 20,1 19,6 19,2 18,9 18,2 18 Portugal 16,6 Finland EU-15 15,7

Mehr

Flexibilisierung von Arbeit im europäischen Vergleich und soziale Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Flexibilisierung von Arbeit im europäischen Vergleich und soziale Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions The tripartite EU Agency providing knowledge to assist in the development of social and work-related policies Flexibilisierung von

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft Gliederungskonzept zur Lehrveranstaltung mit detaillierten Literaturhinweisen Kap.

Mehr

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag Kapitel 1.5 1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag 58 Welche Verträge? 1.2./1.3./1.4 Unternehmen als effiziente kurz- und langfristige Verträge vollständiger Natur The firm as a nexus of contracts

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress)

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress) FH D FB 7 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft University of Applied Sciences Department of Business Studies Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell?

Mehr

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Beispielhafte Studienverlaufspläne 09.0.08 7..0 Nr. S. Gültig ab 08/09 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie der 80 CP umfassende sechssemestrige Bachelorstudiengang

Mehr

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012:

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012: Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012: Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktökonomie Dozent: Prof. Dr. Uwe Blien Termin: Montag 13:45-17:00 Uhr (vierzehntägig) Raum: F21/348 Grundlagenliteratur:

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur? dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1 Unemployment-Rates, Youth, 15-24 J., EU-Countries, 2006 5.1.2(1) Poland 29,8 Slovak Republic 26,6 Greece France 23,9 24,5 Italy Sweden 21,6 21,3 Hungary Belgium Finland Spain Czech Republic 19,1 18,9 18,8

Mehr

Arbeitsökonomie FS 2017 Universität Fribourg. Beispiel für Single Choice Fragen

Arbeitsökonomie FS 2017 Universität Fribourg. Beispiel für Single Choice Fragen Beispiel für Single Choice Fragen 1 Aufgabe 1 Die folgenden Aussagen sind entweder richtig oder falsch. Kreuzen Sie für jede Aussage an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Jede richtige Antwort gibt

Mehr

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems

Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur. 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 2001 Vorlesung Lohn- und Entgeltsysteme Gliederungskonzeption und Literatur 1 Institutionelle Grundlagen des nationalen Tarifvertragssystems 1.1 Tarifautonomie

Mehr

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes Claus Becher Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes Eine theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel SOEB Werkstattgespräch 3: Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle 22. und 23.

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktgleichgewicht (Teil 1) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 35 Überblick 1. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb 2. Gleichgewicht

Mehr

Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung oder Erwerbstätigenversicherung? Die Sicht der Arbeitsmarktforschung

Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung oder Erwerbstätigenversicherung? Die Sicht der Arbeitsmarktforschung Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung oder Erwerbstätigenversicherung? Die Sicht der Arbeitsmarktforschung Workshop des Netzwerks RECWOWE (Reconciling Work and Welfare in Europe) des iaw (Institut Arbeit

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitslosigkeit Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 30 Überblick 1. Definition und Messung 2. Arten und Ursachen 3. Suchtheorie 4. Phillipskurve

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik im Zeichen der Krise am 28./29.04.2010 in Berlin Prof. Dr. Werner Sesselmeier Universität

Mehr

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Miriam Beblo Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 18. Februar 2009 Argumentation 1. Das Ehegattensplitting verstärkt den Teufelskreis ökonomischer

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich

Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich Strategische Arbeitskräfteteilung im europäischen Vergleich Workshop Arbeitgeberkooperationen zur Fachkräftesicherung: Arbeitsrechtliche und strukturelle Voraussetzungen Irene Mandl Berlin, 28. Juni 2017

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Atypische Beschäftigungen und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf

Atypische Beschäftigungen und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf Atypische Beschäftigungen und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf Matthias Dütsch und Olaf Struck Professur für Arbeitswissenschaft Otto-Friedrich-Universität Bamberg Jahrestagung des SAMF

Mehr

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 (S. 34) Eine gesetzlich verbindliche allgemeine Lohnuntergrenze verändert die seit Jahrzehnten bestehenden

Mehr

Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland

Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland Waltraud Lukas-Emons Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland Voraussetzungen, Folgen und Lösungsansätze HANSEL-HOHENHAUSEN Egelsbach Frankfurt St. Peter Port Inhaltsverzeichnis

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Workshop Minijobs- Beschäftigungsform mit Nebenwirkungen 1. März 2010 Dr. Dorothea

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden Flexible Beschäftigung in den Niederlanden Die Entwicklung flexibler Arbeitsverhältnisse und der Solo-Selbständigkeit Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Lian Kösters

Mehr