Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Seminar Timed Automata

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Seminar Security in Cloud Computing

Schreiben auf Englisch

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Ausarbeitung Iteration I

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Brainloop Secure Boardroom

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

Roundtable Open Smart City Bern. Open Data und Open Government

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Das Daten-Web nutzen Nutzungspotenzial der nächsten Generation des World Wide Web

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Einführung in Hadoop

Gegenwart und Zukunft

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Wintersemester 2015/2016

Next Generation SEO Author Markups und Schema Integrationen Marcus Tober Köln

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gesch.650: Paläographie der Frühen Neuzeit

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

"Internationales / Interkulturelles Management"

Betrieb komplexer IT-Systeme

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Bringing sense and simplicity to life

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

Personalentwicklung 2.0. Community Manager

Big Data Performance Management

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Innovations- und Marketingmanagement

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit.

Seminar im Sommersemester 2010 Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

TOGAF The Open Group Architecture Framework

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Creating your future. IT. αacentrix

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany,

Identity ist das neue Maß. Michael Neumayr Sr. Principal, Security Solutions CA Technologies

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Vorlesung Winter 2014/15 Prof. A. Müller

Lehrangebot am Institut für Marketing

Background for Hybrid Processing

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Innovations- und Marketingmanagement

The Mrs.Sporty Story Founders and History

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra

Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung. Andreas Hocevar OpenGeo

The Need for Speed. CeBIT Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke

CC-Club Kongress Bruchsal George Orwell läßt Grüßen

Cloud Architektur Workshop

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sommersemester TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2)

Wissen erarbeiten und analysieren

Customer Experience Week

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

Critical Chain and Scrum

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Erhaltung und Publikation von wissenschaftlicher Software

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Kapsch BusinessCom AG. Kapsch BusinessCom. Operating ICT, trust Kapsch. Operating ICT, trust Kapsch EMC Forum

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

ASQT Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Gliederung. Seminar Anwendungsorientierte Middleware (SAM 03) Die VSIS Gruppe. Seminareinführung. Seminarthemen. Inhalte & Lehre.

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

Vorwort. Vorwort zur 1. Auflage

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Thementisch Anwendungsgebiete und

Transkript:

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2016

Organisation Seminarthemen Themen Propositions as Types, CACM, Vol 58(12) Time is an Illusion Lunchtime doubly so, CACM, Vol 59(1) Non-Volatile Storage, CACM, Vol 59(1) Immutability Changes Everything, CACM, Vol 59(1) Spatial Computing, CACM, Vol 59(1) Open Data and Civic Apps: First-Generation Failures, Second-Generation Improvements, CACM, Vol 59(1) The Building Blocks of a Cloud Strategy: Evidence from Three SaaS Providers, CACM, Vol 59(1) GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 17/1

Organisation Seminarthemen (cont d) Themen Schema.org: Evoluation of Structured Data on the Web, CACM, Vol 59(2) The Verifiction of a Distributed System, CACM, Vol 59(2) Accountability in Algorithmic Decision Making, CACM, Vol 59(2) YFCC100M: The New Data in Multimedia Research, CACM, Vol 59(2) The Land Shars Are on the Squawk Box, CACM, Vol 59(2) Phonetic Analytics Technology and Big Data: Real World Cases, CACM, Vol 59(2) GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 18/1

Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Lernziele Grundlegende Kenntnisse zum 1 erarbeiten 2 verfassen 3 formal Gestalten mit L A TEX 4 präsentieren und 5 bewerten von wissenschaftlichen Arbeiten Beispiel Wie finde ich Literatur bzw. Information zu dem Thema Logische Programmierung GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 19/1

Zusammenfassung Proseminaraufgaben (für den 16. März) Finden und Sie die Ausgabe 59, Nummer 1 und Nummer 2 der Communications of the ACM. 1 Geben Sie eine kurze Beschreibung der Communications 2 Teilen Sie die Texte in dieser Zeitschrift nach ihrer Wissenschaftlichkeit ein. 3 Wird zitiert? Wenn ja, wie? Finden und lesen Sie den Text Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves von Chris Edwards, CACM, Vol. 59, No. 2. 1 Geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Textes. 2 Ist der Text, mit den Kenntnissen im 4. Semester Informatik, verständlich? 3 Ist der Text wissenschaftlich; erklären Sie Ihre Antwort. GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 20/1

Inhalte Inhalte der Lehrveranstaltung Erarbeiten und Verstehen von Texten Texte verstehen bzw. in eigenen Worten zusammenfassen, Literaturrecherche, Recherchen im Internet, richtig zitieren Form und Struktur einer Arbeit Textsorten: Bachelor- und Masterarbeiten, Thema analysieren und in Form bringen, Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis L A TEX Eingabefile, Setzen von Text, bzw. von Bildern, Setzen von mathematischen Formeln, Seitenaufbau, Schriften, Spezialfälle Bewertung, Prüfung und Präsentation von Arbeiten Bewerten von anderen Arbeiten, Das review System in der Informatik, Präsentieren: eine Einführung GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 21/1

Inhalte Inhalte der Lehrveranstaltung Erarbeiten und Verstehen von Texten Texte verstehen bzw. in eigenen Worten zusammenfassen, Literaturrecherche, Recherchen im Internet, richtig zitieren Form und Struktur einer Arbeit Textsorten: Bachelor- und Masterarbeiten, Thema analysieren und in Form bringen, Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis L A TEX Eingabefile, Setzen von Text, bzw. von Bildern, Setzen von mathematischen Formeln, Seitenaufbau, Schriften, Spezialfälle Bewertung, Prüfung und Präsentation von Arbeiten Bewerten von anderen Arbeiten, Das review System in der Informatik, Präsentieren: eine Einführung GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 21/1

Inhalte Erarbeiten und Verstehen von Texten Beobachtung Verstehen ist eine komplexe und komplizierte Interaktion zwischen 1 Textmerkmalen, 2 Lesevoraussetzungen, und 3 Lesetätigkeit GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 22/1

Inhalte Erarbeiten und Verstehen von Texten Beobachtung Verstehen ist eine komplexe und komplizierte Interaktion zwischen 1 Textmerkmalen, 2 Lesevoraussetzungen, und 3 Lesetätigkeit Beispiel ( Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ) Textmerkmale technischer Journalismus Lesevoraussetzung keine Lesetätigkeit... GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 22/1

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1 Metakognition Den eigenen Lernprozess reflektieren GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 23/1

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1 Metakognition Den eigenen Lernprozess reflektieren 2 Syntaktisch-semantische Analyse Begriffe klären GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 23/1

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1 Metakognition Den eigenen Lernprozess reflektieren 2 Syntaktisch-semantische Analyse Begriffe klären 3 Reduktion Den Text auf seine wesentlichen Aussagen reduzieren GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 23/1

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1 Metakognition Den eigenen Lernprozess reflektieren 2 Syntaktisch-semantische Analyse Begriffe klären 3 Reduktion Den Text auf seine wesentlichen Aussagen reduzieren 4 Rekonstruktion Die wesentlichen Textaussagen mit Hilfe non-verbaler Zeichen rekonstruieren GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 23/1

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 1 Metakognition Den eigenen Lernprozess reflektieren 2 Syntaktisch-semantische Analyse Begriffe klären 3 Reduktion Den Text auf seine wesentlichen Aussagen reduzieren 4 Rekonstruktion Die wesentlichen Textaussagen mit Hilfe non-verbaler Zeichen rekonstruieren 5 Elaboration Dem Text kritisch gegenübertreten GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 23/1

Definition (Metakognition) Metakognition meint das Nachdenken über das eigene geistige Handeln GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 24/1

Definition (Metakognition) Metakognition meint das Nachdenken über das eigene geistige Handeln auf die Tätigkeit des Lesens bezogen, bedeutet es sich vor der Lektüre mit folgenden Themen zu beschäftigen: 1 Vorwissen 2 Anforderungsniveau 3 Lesestrategie GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 24/1

Definition (Metakognition) Metakognition meint das Nachdenken über das eigene geistige Handeln auf die Tätigkeit des Lesens bezogen, bedeutet es sich vor der Lektüre mit folgenden Themen zu beschäftigen: 1 Vorwissen 2 Anforderungsniveau 3 Lesestrategie Definition (Syntaktisch-semantische Analyse) Der Text kann nur verstanden werden, wenn die Grundbegriffe und Definitionen verstanden sind GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 24/1

Definition (Metakognition) Metakognition meint das Nachdenken über das eigene geistige Handeln auf die Tätigkeit des Lesens bezogen, bedeutet es sich vor der Lektüre mit folgenden Themen zu beschäftigen: 1 Vorwissen 2 Anforderungsniveau 3 Lesestrategie Definition (Syntaktisch-semantische Analyse) Der Text kann nur verstanden werden, wenn die Grundbegriffe und Definitionen verstanden sind Um das zu erreichen, empfiehlt sich die Lektüre von: 1 Handbücher und Enzyklopädien 2 Überblicksartikel 3 Wikipedia GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 24/1

Definition (Reduktion) Eine Regel beim Lesen ist die Absicht des Verfassers, und den Hauptgedanken auf wenig Worte zu bringen und sich unter dieser Gestalt eigen zu machen (Georg. C. Lichtenberg) GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 25/1

Definition (Reduktion) Eine Regel beim Lesen ist die Absicht des Verfassers, und den Hauptgedanken auf wenig Worte zu bringen und sich unter dieser Gestalt eigen zu machen (Georg. C. Lichtenberg) Methoden des Zusammenfassens: 1 Unterstreichen 2 Randbemerkungen wobei besonders inhaltliches, bzw. logisches Gliedern nützlich sein können 3 Exzerpieren GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 25/1

Definition (Reduktion) Eine Regel beim Lesen ist die Absicht des Verfassers, und den Hauptgedanken auf wenig Worte zu bringen und sich unter dieser Gestalt eigen zu machen (Georg. C. Lichtenberg) Methoden des Zusammenfassens: 1 Unterstreichen 2 Randbemerkungen wobei besonders inhaltliches, bzw. logisches Gliedern nützlich sein können 3 Exzerpieren Definition (Rekonstruktion) Mit Rekonstruktion meint man die Darstellung des Textes mit non-verbalen Zeichen, also die Visualisierung der Konzepte im Text GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 25/1

Definition (Reduktion) Eine Regel beim Lesen ist die Absicht des Verfassers, und den Hauptgedanken auf wenig Worte zu bringen und sich unter dieser Gestalt eigen zu machen (Georg. C. Lichtenberg) Methoden des Zusammenfassens: 1 Unterstreichen 2 Randbemerkungen wobei besonders inhaltliches, bzw. logisches Gliedern nützlich sein können 3 Exzerpieren Definition (Rekonstruktion) Mit Rekonstruktion meint man die Darstellung des Textes mit non-verbalen Zeichen, also die Visualisierung der Konzepte im Text Visualisierungsverfahren: 1 Concept Mapping 2 Mind-Maps GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 25/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves Robots That Design Themselves GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ➀ Robots That Design Themselves GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ➀ Robots That Design Themselves ➁ GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ➂ ➀ Robots That Design Themselves ➁ GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ➂ ➀ Robots That Design Themselves ➃ ➁ GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Beispiel (Mind Map) siehe Self-Repair Techniques Point to Robots That Design Themselves ➂ ➀ ➄ Robots That Design Themselves ➁ ➃ GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 26/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren Die Rezeption der Arbeit ist durch eine (kritische) Analyse zu ergänzen GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren Die Rezeption der Arbeit ist durch eine (kritische) Analyse zu ergänzen Beispiel ( Computation Takes Time, But How Much?, CACM) Wir betrachten die folgende Aussage: Regarding the success in abstraction, pipelines are a counterexample GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren Die Rezeption der Arbeit ist durch eine (kritische) Analyse zu ergänzen Beispiel ( Computation Takes Time, But How Much?, CACM) Wir betrachten die folgende Aussage: Regarding the success in abstraction, pipelines are a counterexample Hier ist zunächst eine syntaktisch-semantische Analyse von abstraction, pipelines, etc. gefordet GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren Die Rezeption der Arbeit ist durch eine (kritische) Analyse zu ergänzen Beispiel ( Computation Takes Time, But How Much?, CACM) Wir betrachten die folgende Aussage: Regarding the success in abstraction, pipelines are a counterexample Hier ist zunächst eine syntaktisch-semantische Analyse von abstraction, pipelines, etc. gefordet Dann muss die Behauptung der Aussage und Folgeaussagen gegliedert und am besten visualierst werden GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Definition (Elaboration) Elaboration bzw. elaborieren heißt etwas Eigenes produzieren, etwas selbständig produzieren Die Rezeption der Arbeit ist durch eine (kritische) Analyse zu ergänzen Beispiel ( Computation Takes Time, But How Much?, CACM) Wir betrachten die folgende Aussage: Regarding the success in abstraction, pipelines are a counterexample Hier ist zunächst eine syntaktisch-semantische Analyse von abstraction, pipelines, etc. gefordet Dann muss die Behauptung der Aussage und Folgeaussagen gegliedert und am besten visualierst werden Schließlich mit eigenen Worten zusammengefasst und möglichst durch Literaturstudium verifiziert werden GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 27/1

Proseminaraufgaben Proseminaraufgaben (für den 6. April) 1 Lesen Sie das Kapitel Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen von Joachim Stary im Buch 2 Wenden Sie die dort beschriebenen Methoden auf Computation Takes Time, But How Much? an. 3 Suchen Sie sich dazu für jedes der 5 beschriebenen Arbeitsschritte eine Textstelle und analysieren Sie diese entsprechend, gehen Sie dabei besonders auf die Methoden der Rekonstruktion ein. GM (Institut für Informatik @ UIBK) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 28/1