Sara Berger. Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Hamburger Edition

Ähnliche Dokumente
Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Personalisiertes E-Learning

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erfolgreiches Kita-Management

Islamismus in Tschetschenien

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erlebnispädagogik in den Bergen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Englisch im Kindergarten

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Kalt erwischt in Hamburg

Das Friedensstifter-Training

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Online lernen und lehren

Kinder vor dem Familiengericht

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Haushaltsbuch Jänner 2013

Zwischen Teddybär und Superman

Wolfgang Benz, Barbara Distel Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 9

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Soziale Netzwerke im Internet

Cultural Diversity Management und Leadership

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kultursensible Altenpflege

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Rhetorik & Kommunikation

Kundenintegration im Innovationsprozess

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

GdW Arbeitshilfe 54. Vernetztes Wohnen. Dienstleistungen, Technische Infrastruktur und Geschäftsmodelle

BWL für soziale Berufe

Controlling im Mittelstand

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wikis im Blended Learning

Informationen zur Wanderausstellung Deportiert ins Ghetto

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Selbstcoaching konkret

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Einführung in die theoretische Philosophie

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Punktierungen des Bösen

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Dr. Michael Hahne

Leben. Eine Allee für die Opfer von Sobibór. Informationen zum Gedenkprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers

Wirtschaftswunder. Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells. Gerhard Schwarz. R. James Breiding. Redaktion : Markus Christen

Unheimliches im Wald

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Multi Channel Marketing

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung Reproduktionsmedizin

Die schriftliche Arbeit

RAYMUND KRAULEIDIS. Eine Rolle Klopapier hat 200 Blatt. Warum ist keins mehr da, wenn man es am dringendsten braucht?

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

PA ) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

##8,EKOLOGIJA,J:NJ. Waldemar Hopfenbeck Christine Jasch Andreas Jasch. Der Weg zum Zertifikat

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Fallstricke Sozialer Arbeit

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Kreditrationierung und Basel II

Träume, Märchen, Imaginationen

Transkript:

Sara Berger Experten der Vernichtung Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka Hamburger Edition

Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbh Mittelweg 36 20148 Hamburg www.hamburger-edition.de 2013 by Hamburger Edition Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung Von der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation im Jahr 2011 angenommen. Redaktion: Sigrid Weber Umschlaggestaltung: Wilfried Gandras Typografie und Herstellung: Jan und Elke Enns Satz aus der Life von Dörlemann Satz, Lemförde Druck und Bindung: Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 978-3-86854-268-4 1. Auflage September 2013

Inhalt Einleitung: Das»T4-Reinhardt-Netzwerk«9 Voraussetzungen für den Völkermord 24 Die Verfolgung der Juden und erste Giftgasexperimente bis zum Herbst 1941 24 Das Generalgouvernement, der Distrikt Lublin und die Judenverfolgung 28 Das T4-Personal und seine Einbeziehung in den Massenmord 31 Der Aufbau des T4-Reinhardt-Netzwerks (Oktober 1941 bis Juni/Juli 1942) 37 Belzec: Konstituierung des Netzwerks und Aufbau des»versuchslagers«38 Die Führungsgruppe und die Schaffung von Innen- und Außennetzen (Oktober bis Dezember 1941) 40 Verstärkung des Netzwerks und Konstituierung der Lagermannschaft unter Wirth (Januar bis März 1942) 44 Erste Versuche mit Giftgas 47 Belzec in der ersten Transportphase (März bis April 1942) 51 Sobibor: Ausweitung des Netzwerks und Aufbau des zweiten Lagers 55 Baubeginn unter Thomalla (Februar bis März 1942) 56 Konstituierung der Lagermannschaft unter Stangl (April 1942) 58 Der Ausbau Sobibors zum Vernichtungslager (April 1942) 61 Sobibor in der ersten Deportationsphase (Mai bis Juni 1942) 64 Treblinka: Aufbau des dritten Lagers 72 Die Aufbaumannschaft unter Eberl und Thomalla (April bis Juli 1942) 73 Die Errichtung des Vernichtungslagers 76 Das Deportationsnetz in der Aufbauphase (März bis Juni 1942) 79 Transporte nach Belzec: Testphase im März und April 1942 82 Transporte nach Belzec und Sobibor im Mai und Juni 1942: von der»aktion Globus«zur»Aktion Reinhardt«85 Verstärkung des Netzwerks: Konsolidierung und Optimierung der Lagerstrukturen (Juni/Juli bis Dezember 1942) 91 Reorganisation in Belzec: Ausbau der Vernichtungsstrukturen 93 Optimierung des Gasmordes (Juni bis August 1942) 96 Personelle Umstrukturierung und Erweiterung (Juni bis November 1942) 99»Transportabfertigung«in Belzec (Juli bis Dezember 1942) 109 5

Reorganisation in Treblinka: Ausbau der Vernichtungsstrukturen 116 Erste Transporte und Personalaufstockung (Juli bis August 1942) 116 Reorganisation I: Umbauarbeiten und funktionale Struktur (August bis Oktober 1942) 123 Reorganisation II: Personalia (August bis Dezember 1942) 130»Transportabfertigung«in Treblinka (September bis Dezember 1942) 140 Reorganisation in Sobibor: Ausbau der Vernichtungsstrukturen 151 Personelle Umstrukturierung des Netzwerks 152 Umbauarbeiten und funktionale Struktur des Lagers 155»Transportabfertigung«in Sobibor (Oktober bis Dezember 1942) 163 Das verdichtete Deportationsnetz (Juli bis Dezember 1942) 168 Reaktionen und Folgen auf Himmlers Vernichtungsbefehl (Juli bis November 1942) 169 Transporte nach Belzec, Sobibor und Treblinka (Juli bis Dezember 1942) 171 Das Raubnetz: Die»Endstelle der Aktion Reinhardt«177 Diebstahl, Korruption und Zentralisierungsversuche der»sachverwertung«178 SS-Standortverwaltung,»Kochschule«: Geld, Gold und Wertgegenstände 181 Alter Flughafen und Chopinstraße 27: Kleidung und Gebrauchsgegenstände 183 Das T4-Reinhardt-Netzwerk vom Höhepunkt seiner Macht bis zur Auflösung (Januar bis November 1943) 188 Auflösung von Belzec und Restrukturierung in Treblinka und Sobibor 1943 189 Leichenverbrennung und Liquidierung des»versuchslagers«belzec 190 Ausbau und Modernisierung in Sobibor: Verbrennung der Leichen und Raubgutverwaltung 194 Ausbau und Modernisierung in Treblinka:»Verschönerung«, Raubgutverwaltung, Leichenverbrennung 203 Interne Vernetzung, Innen- und Außennetze: Zwischen institutioneller Zusammenarbeit, Kollaboration und Zwang 214 Interne Vernetzung, die»inspektion Einsatz Reinhardt«und die T4 215 Innennetze I: Die Trawniki-Männer kollaborierende Wachmannschaften 217 Innennetze II: Die»Arbeitsjuden«Arbeitskräfte und Häftlinge 223 Außennetze I: Einbindung in den deutschen Besatzungsapparat 238 Außennetze II: Die lokale Bevölkerung 242 6

Die europaweite Ausdehnung des Deportationsnetzes (Januar bis Oktober 1943) 246 Funktionale Ausdehnung des T4-Reinhardt-Netzwerks: Die SS-Arbeitslager und das Zwangsarbeitsnetz 256 Das T4-Reinhardt-Netzwerk und die Ostindustrie GmbH: Die»sogenannte Rüstungsproduktion«im Distrikt Lublin 257 Arbeitslager Alter Flughafen in Lublin:»Altsachenverwertung«, DAW und Osti-Werke 261 SS-Arbeitslager Poniatowa: Textilien 264 SS-Arbeitslager Dorohucza: Torfwerk 267 SS-Arbeitslager Budzyn: Flugzeugwerke 268 Die Aufstände in Treblinka und Sobibor und das Ende der»aktion Reinhardt«269 Der Aufstand am 2. August 1943 in Treblinka und die Auflösung des Lagers 270 Der Aufstand am 14. Oktober 1943 in Sobibor und die Auflösung des Lagers 274 T4-Reinhardt-Männer im»adriatischen Küstenland«(1943 bis 1945) 278 Die»Sonderabteilung R«279 Partisaneneinsätze 282 Verhaftung von Juden und Konfiszierung jüdischen Eigentums 285 Das»Polizeihaftlager«Risiera di San Sabba 289 Das Profil des T4-Reinhardt-Netzwerks 292 Sozial- und Milieustrukturen des Täterkollektivs 292 Altersstruktur: Kriegsjugendgeneration und Kriegskindheitsgeneration 292 Geografische Herkunft: reichsweit mit regionalen Konzentrationen 295 Politische Herkunft: NS-Organisationen 298 Beruflicher Hintergrund: Arbeiter, Angestellte und Handwerker 302 Familiäre Situation: Familienväter in instabilen Beziehungen 305 Konfession: vorwiegend protestantisch und»gottgläubig«306 Herkunft von der T4:»Das Umbringen war schon ihr Beruf«308 Motive und situative Bedingungen für die Beteiligung am Massenmord 310 Zwischen Freiwilligkeit und Zwang, Befehl und unterstellter Rechtmäßigkeit 311 Antisemitismus als weltanschauliche Grundlage 316 Vernichtung als Arbeit: Funktionslust und Versuche der Rationalisierung 321 7

»Schöne Zeiten«: Anreizstrukturen und individueller Nutzen 328 Kameradschaft und Gruppendruck 332 Gewaltformen und Gewaltmilieu 339 Typologien der Täter: Gewalttätigkeit und Einsatzbereitschaft 346 Die Aufarbeitung des Massenmords in den Vernichtungslagern der»aktion Reinhardt«363 Die strafrechtliche Verfolgung der Täter 363 Selbstinszenierung der Täter als kleine Befehlsempfänger 371 Die deutsche Öffentlichkeit und die Prozesse gegen die T4-Reinhardt-Männer 377 Die historiografische, kulturelle und erinnerungspolitische Aufarbeitung 380 Fazit 387 Danksagung 398 Anhang 401 Kurzbiografien der T4-Reinhardt-Männer 401 Liste der Deportationen in die drei Vernichtungslager 416 Abkürzungsverzeichnis 432 Quellen und Literatur 433 Anmerkungen 462 8