Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016

Ähnliche Dokumente
Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

5. Österreichischer Junghennentag, Hatzendorf

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Grundlagen der Infektabwehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme

Labortests für Ihre Gesundheit. Impfschutz 13

Diagnostik von Atemwegserkrankungen

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

GEBRAUCHSINFORMATION

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

Umsichtige Immunprophylaxe in der Schweinehaltung. Richtig und sicher impfen Bilanz verbessern!

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Die Impfung des Hundes

Wichtige Fragen und Antworten zu Grundlagen der Impfprophylaxe. Warum müssen Hunde und Katzen überhaupt noch geimpft werden?

Kleiner Impfberater für Hundehalter

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Diagnostik und Impfungen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Expertenthema Hunde richtig impfen. Wir freuen uns sehr über Ihre zahlreichen Zuschriften und Fragen.

TiGA Standard Leitfaden Seite 1/17

aktive / passive Immunisierung

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

eqiooki.de AIDS Seite 1 von 5 AIDS und HIV

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Impfen: Selbstverteidigung für das Immunsystem

Immunologische Methoden und Enzymassays

Die impfung des Hundes

Grundlagen der allergischen Reaktion

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Pferdeimpfung im Fokus

IMMUNSYSTEM I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Impfmanagement beim Hund aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Grundlagen der Immunologie

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Einfluß von Sport auf das Immunsystem

Leptospirose, Zwingerhusten: Zwingerhusten,

Aus der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Typhus, Cholera, Tuberkulose

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Impfungen bei der Zuchtstute und beim Fohlen

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Impfempfehlungen Hund

. Hintergrund Antikörper

Junghennenaufzucht: Eine gute Kinderstube ist die Basis

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen?

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Impfempfehlungen 2014 Ausgabe November 2014

Die richtige Labordiagnositk für infektiös bedingte Fertilitätsstörungen beim Schwein

Impfen schützt. Ein Ratgeber für Hundehalterinnen und Hundehalter

Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz

Rind - Viruserkrankungen

Impfungen beim Hund - welche?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Diagnostik von Immundefekten

22 rubin sonderheft 12. DNA nutzen eine neue Impfstrategie

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

IVD Newsletter. Editorial

Wasserchemie Modul 7

1. Pathologische Untersuchungen (incl. Entsorgung) Euro (netto)

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

Einfluss der Mutterschutzimpfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae auf den Impfschutz der Ferkel

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario?

Impfungen unter Immunsuppression

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT

Titer. französisch titre: Feingehalt

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Schutzimpfungen für Desinfektoren. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten/ Herdecke

Herpes Pferdekrankheiten

Stiftung Sterntaler Düsseldorf Fragen und Antworten zur Kindergesundheit und Vorsorge mit freundlicher Unterstützung von Sanofi Pasteur MSD GmbH

FORTBILDUNG IMMUNSYSTEM. Schlagkräftig

Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS)

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

2/2013. Rindergrippe. Eine Krankheit, viele Erreger

Transkript:

Immunologie Schwein Version August 2016 Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt 1

Infektionserreger Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten. Infektionserreger Viren Bakterien 15 bis 400nm 0,8µm bis 4,0µm Pilze 10µm Parasiten 10µm bis x cm Nukleinsäuren und Eiweißmantel besitzen alle Bestandteile, die für eigenen Stoffwechsel benötigt werden Menschliches Haar, von 60µm Infektionserreger Behandlungsmöglichkeiten Impfung (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) Antibiotika (Bakterien) Antimykotika (Pilze) Antiparasitika (Parasiten) 2

Immunsystem Immunsystem unspezifisch = Resistenz spezifisch = Immunreaktionen zellulär Phagozytose durch Makrophagen u. Neutroph. Granulozyten humoral best. Plasmaproteine z.b. Lysozym u. Interferon zellulär best. kl. Lymphozyten humoral Immunoglobuline (= Antikörper) Abwehrsysteme Resistenz Barrieresystem Körpereigene Keimflora Komplexes Immunsystem (Antigen-) Unspezifisches Immunsystem NK cells, Makrophagen, Dendritische Zellen, Mastzellen, u.a. Lysozym, Interleukine (IL), Tumornekrosefaktor (TNF), Interferone, u.a. (Antigen-) Spezifisches Immunsystem T-Lymphozyten (CTL, TH1, TH2, Memory-T-Zellen, u.a.) B-Lymphozyten, Plasmazellen, Memory-B-Zellen, Antikörper (IgM, IgG, IgA, u.a.) 3

Begriffserklärungen Antigen (körperfremde Stoffe) Antikörper (Immunglobuline) IgM (Initialphase), IgG (70-80%), IgA, etc. Lymphozyten (Wächterzellen, Gedächtniszellen) B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, etc. Phagozyten (Fresszellen) Monozyten, Makrophagen, Granulozyten, etc. Immunisierung Aktive Impfung Lebendimpfstoffe Krankheitserreger abgeschwächt (attenuiert) Totimpfstoffe Krankheitserreger abgetötet, Toxine Passive Impfung spezifische Antikörper (Immunglobuline) 4

Immunisierung Schlüsselelemente der aktiven Immunisierung hohe Erregerspezifität Gedächtnisbildung erhöhte und schnellere Reaktion bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger Immunisierung Impfung verhindert nicht eine Infektion Impfung schult das Immunsystem nach einer Impfung kann das Immunsystem auf eine Infektion schneller und effektiver reagieren 5

Immunität (Schutz vor Erreger) Tierimmunität Individuelle Immunität des Einzeltieres Herdenimmunität bei entsprechend hoher Durchseuchungsoder Durchimpfungsrate kommt es zu einer Verringerung der Erregerzirkulation oder sogar zu einer Erregereliminierung Erregerausbreitung in einer Herde (-) Ausscheider 70-80% der Tiere Durchimpfungs- oder Durchseuchungsrate = stabile Herde, geringer Infektionsdruck 6

Erregerausbreitung in einer Herde (-) _ Ausscheider - - - - - empfängliche Tiere hoher Infektionsdruck Impfungen beim Schwein Rotlauf Parvovirus E. coli PRRS-Virus Clostridien PCV2 (Circovirus) Lawsonia intracellularis Influenzavirus Mycoplasma hyopneumoniae Haemophilus parasuis (HPS, Glässer) Actinobacillus pleuropneumoniae (APP) Pasteurella multocida Bordetella bronchiseptica 7

Impfstoffe Zusammensetzung Antigen Adjuvans (Trägerstoff) Lösungsmittel Lagerung Herstellerangaben beachten (Haltbarkeit, Temperatur) Verabreichung Art der Anwendung (subcutan, intramusculär, oral, etc.), Nadellänge, Dosis, Hygiene, etc. Impfzeitpunkt Maternale Antikörper reduzieren Wirksamkeit einer Impfung 8

Maternale Antikörper Maternale Antikörper reduzieren Wirksamkeit einer Impfung PRRSV bis 5 Wochen HPS ca 5 Wochen PCV2 bis 4-6(10) Wochen Pasteurella bis 7 Wochen M. hyo bis 9 Wochen APP bis 12 Wochen Wer soll geschützt werden? Zuchtsauenimpfung aktiver Schutz der Sau passiver Schutz über Kolostrum an Ferkel nur solange Ferkel Muttermilch aufnehmen Ferkelimpfung aktiver Schutz der Ferkel Schutz hält je nach Impfstoff Monate an (bis Mastende Schutz gewährleistet) 9

Impfkonzepte Terminorientierte Impfung um zu einen bestimmten Zeitpunkt hohe Antikörpertiter zu bekommen Muttertierimpfung vor der Abferkelung (z.b. E. coli, Clostridien, Circovirus) um hohen passiven Schutz der Ferkel über Muttermilch zu erreichen Nachteil: bei aktiver Impfung der Sauen (z.b. Parvo, Rotlauf) kann bei vermehrtem Umrauschen der Abstand zwischen zwei Impfungen zu groß werden Bestandsimpfung führt zu einem hohen ausgeglichenen Schutzniveau in einer Sauenherde alle Tiere werden zur gleichen Zeit geimpft alle Tiere haben zur gleichen Zeit hohe Antikörper Beispiele Mycoplasma hyopneumoniae aktive Immunisierung von Jungtieren Totimpfstoffe One-Shot, Two-Shot Zeitpunkt der Erstimpfung nach Hersteller unterschiedlich (ab 3. LT, 7. LT, 21. LT) PCV2 Impfung aktive Impfung der Sauen (Ferkel passiv geschützt) aktive Impfung der Ferkel Totimpfstoffe Zeitpunkt der Erstimpfung nach Hersteller unterschiedlich (ab 3. LT, 14. LT, 21. LT) 10

Beispiele PRRSV Tot-/Lebendimpfstoffe EU Stämme PRRSV hat hohe Mutationsfähigkeit rascher Aufbau einer Herdenimmunität entscheidend Einsatz von Lebendimpfstoffen erfordert sorgfältigen Umgang Ferkel sollen möglichst mit Lebendimpfstoff geimpft werden (2. bis 3. LWo) Beispiele Ileitis Impfung (Lawsonien) orale Impfung drenchen oder Impfung über Trinkwasser Lebendimpfstoff gebrauchsfertige Suspension (nach Zugabe des Lösungsmittels) 4 Stunden haltbar kein Kontakt mit Reinigungs-, Desinfektionsmittel, antimikrobiell wirksamen Substanzen ab der 3. Lebendwoche Immunität 3 Wochen nach Impfung 3 Tage vor und 3 Tage nach der Impfung dürfen den Tieren keine Antibiotika verabreicht werden (Lebendimpfstoff!!) 11

Impfung Impfdurchbruch Unterschiede zwischen Impf- und Felderreger (Mutation bei PRRSV, anderer Stamm bei SIV, E. coli etc.) Impfstoff unwirksam (Impfantigen im Impfstoff beschädigt alter Impfstoff, Kühlkette unterbrochen, etc.) falscher Impfzeitpunkt (Immunsystem bildet keine oder unzureichend Antikörper) Impffähigkeit der Tiere prüfen kranke und gestresste Tiere (Infektion, Parasiten, etc.) maternale Antikörper blockieren Antigen zum Zeitpunkt der Feldinfektion muss Impfschutz schon vorhanden sein mit Diagnostik den Zeitpunkt der Feldinfektion bestimmen, um richtigen Impfzeitpunkt festlegen zu können richtige Applikation (hygienisch, sauber, richtiger Ort subcutan, intramuskulär, intranasal, oral, etc.) Prophylaxe Impfung ist kein Ersatz für Hygiene pig flow altersgruppengetrennte Aufstallung kein Zurücksetzen von Tieren Krankenställe kein Kreuzen der Wege Hygiene Reinigung und Desinfektion vor Neubelegung eigene Geräte für getrennte Stallabteile 12

Prophylaxe Erregereintrag in Betrieb minimieren Tierverkehr Tierzukauf Am besten immer dieselbe Herkunft Immunstatus (z.b. PRRS) soll bekannt sein Sauen zumind. gegen Parvovirose grundimmunisiert Quarantäne bzw. Isolierstall (Eingliederungsstall) Tierverkauf Verladeeinrichtung kein Zurückbringen von Tieren von Märkten, Verladestellen,... Personenverkehr Betriebseigene Kleidung Schadnager- und Fliegenbekämpfung Prophylaxe Optimale Bedingungen für die Tiere schaffen Abwehrkraft der Tiere fördern! Belegdichte gering halten Stallklima Zugluft vermeiden Mikroklimazonen schaffen auf gute Luftqualität achten Stresssituationen vermeiden 13

Danke für die Aufmerksamkeit! 14