Was ist ein Modell? (Und wenn ja, wieviele?) Version 1.01



Ähnliche Dokumente
Dreibeinige Stühle kippeln nicht Fachbereich und IT als gemeinsames Projekt-Team

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten

Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke,

Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Gute Modelle Wie bewerten Sie die Ergebnisse von Modellierungsprojekten?

1 Mathematische Grundlagen

Einführung in. Logische Schaltungen

Speicher in der Cloud

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Präsentation bei ITAMKO 2012 Wien, 17. Oktober Dr. Jürgen Pitschke BCS Dr. Jürgen Pitschke

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

How to do? Projekte - Zeiterfassung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Requirements Engineering für IT Systeme

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Konzepte der Informatik

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Komplex oder kompliziert II - Separation of Concerns und Level of Abstraction Version 1.0

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Gezielt über Folien hinweg springen

Zahlen auf einen Blick

1 topologisches Sortieren

IINFO Storyboard

Agile Unternehmen durch Business Rules

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

FlowFact Alle Versionen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Erste Schritte mit CVP 9.0

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Artikel Schnittstelle über CSV

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Dow Jones am im 1-min Chat

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Multicheck Schülerumfrage 2013

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Anbindung an easybill.de

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Avira und Windows 8/Windows Server 2012

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Mobile Intranet in Unternehmen

Handbuch zum Excel Formular Editor

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

2.5.2 Primärschlüssel

Die Makler System Club FlowFact Edition

PHPNuke Quick & Dirty

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

WAS finde ich WO im Beipackzettel

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Urlaubsregel in David

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Transkript:

Was ist ein Modell? (Und wenn ja, wieviele?) Version 1.01 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu Diese Unterlagen können intern frei für nicht-kommerzielle Zwecke benutzt werden. Die kommerzielle Nutzung oder Weiterverbreitung jeglichen Teils dieser Unterlagen ist ohne Zustimmung von BCS - Dr. Jürgen Pitschke nicht gestattet. Für Lizenzen und Weiterverwendung sprechen Sie uns bitte an. Kopieren Sie diese Notiz in jede Reproduktion. Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Modell?... 3 1.1 Der Begriff Modell... 3 1.2 Modell ( Einfaches Modell )... 4 1.3 Komposite Modelle... 4 1.4 Modelle und das Zachman-Framework... 5 1.5 Modell-Muster (Pattern)... 7 2 Modelle und Kommunikation... 8 3 Ausblick... 9 Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 2

1 Was ist ein Modell? Die einfachsten Begriffe bereiten oft die größten Probleme. Wenn wir über visuelle Modellierung mit BPMN, UML, SysML und anderen Notationen sprechen, benutzen wir das Wort Modell sehr häufig. Bei unkritischer Betrachtung und manchmal unterstützt durch verwendete Werkzeuge wird der Begriff Diagramm synonym verwendet. Dabei wird aber Form und Inhalt vermischt. Wichtig ist der Inhalt. Oft kann derselbe Inhalt in verschiedenen Formen dargestellt werden ein Modell kann durch verschiedene Diagrammtypen dargestellt werden. Das vorliegende Dokument ist durch Fragen meiner Studenten motiviert. Das Verständnis für den Begriff Modell ist wichtig. Man erkennt leicht, wann dieses Verständnis nicht da ist. Dann finden sich Arbeitspakete mit Bezeichnungen wie Klassendiagramm entwickeln im Projektplan. Ist das Modellverständnis dagegen vorhanden, würde an gleicher Stelle das Arbeitspaket vielleicht mit Informationsmodell Endanwenderportal erstellen bezeichnet. Die Diskussion erfolgt im Zusammenhang von visuellen Modellen, d.h. der grafischen Darstellung von Prozessen, Systemen, Anforderungen usw. mit Hilfe von Standardnotationen wie BPMN, UML, SysML und anderen. 1.1 Der Begriff Modell Welche Bedeutung hat der Begriff Modell? Wiktionary gibt im Englischen 7 verschiedene Bedeutungen an: model (plural models) 1. A person who serves as a subject for artwork or fashion, usually in the medium of photography but also for painting or drawing. The beautiful model had her face on the cover of almost every fashion magazine imaginable. 2. A miniature representation of a physical object. The boy played with a model of a World War II fighter plane. 3. A simplified representation (usually mathematical) used to explain the workings of a real world system or event. The computer weather model did not correctly predict the path of the hurricane. 4. A style, type, or design. He decided to buy the turbo engine model of the sports car. 5. The structural design of a complex system. The team developed a sound business model. 6. A praiseworthy example to be copied, with or without modifications British parliamentary democracy was seen as a model for other countries to follow 7. (logic) An interpretation function which assigns a truth value to each atomic proposition. 1 In der deutschen Version von Wiktionary reicht es immerhin für drei Bedeutungen: Modell 1. pragmatisch (auf relevante Eigenschaften) verkürzte (verkleinerte) Abbildung 2. Muster, das vervielfältigt wird 3. Person, die z.b. einem Künstler als Vorlage, Modell dient 2 Der Brockhaus kennt ebenfalls 7 Bedeutungen des Begriffs Modell. Wenn wir über visuelle Modellierung sprechen sind die Definitionen 3, 5 und 6 der englischen Version von Interesse. Auch Definition 2 und 7 können von Belang sein. 1 http://en.wiktionary.org/wiki/model, 31.08.2009 2 http://de.wiktionary.org/wiki/modell, 31.08.2009 Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 3

1.2 Modell ( Einfaches Modell ) Unter einem Modell wollen wir im Weiteren immer eine Darstellung im Sinne der Definition 3 verstehen. Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung eines uns interessierenden Gegenstandes. Ein Modell entsteht durch Abstraktion wir ignorieren bestimmte Eigenschaften des zu untersuchenden Gegenstandes, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuheben. Um ein solches Modell von kompositen Modellen (siehe Abschnitt 1.3) abzugrenzen, verwenden wir auch den Begriff einfaches Modell Ein gutes einfaches Modell stellt genau eine Sicht auf den zu untersuchenden Gegenstand dar. Das Vermischen von Sichten in einem Modell führt immer zu unverständlichen und nicht pflegbaren Modellen. Wenn wir uns z.b. mit der Modellierung von Geschäftsprozessen befassen, so soll das Modell entweder den Ist-Zustand oder den Soll-Zustand des Prozesses beschreiben, nicht aber beides in einem Modell. Wenn wir Prozessdekomposition betreiben, so soll ein Modell genau eine Detailstufe darstellen, aber nicht Makroprozess und Aufgabenebene vermischen. Bei der Betrachtung von Geschäftsprozessen spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, z.b. Steuerfluss innerhalb eines Prozesses, Informationsaustausch zwischen Prozessbeteiligten. Diese Aspekte sollen getrennt dargestellt werden. Dem trägt z.b. die Version 2.0 der BPMN Rechnung. Die neuen Diagrammtypen gestatten die Trennung von verschiedenen Sichten auf einen Geschäftsprozess besser als die vorangegangene Version. Aus diesen Überlegungen lassen sich Grundprinzipien für die Modellierung ableiten: Ein gutes (einfaches) Modell stellt genau einen Aspekt des zu betrachtenden Gegenstandes dar. Unabhängige Konzepte werden voneinander getrennt betrachtet. Z.B. Trennung von Geschäftsprozess und Geschäftsregeln. Stabile Konzepte werden von instabilen Konzepten getrennt dargestellt, z.b. Rollen in einem Geschäftsprozess getrennt von der Organisationsstruktur. 1.3 Komposite Modelle Natürlich reicht die Darstellung einer einzelnen Sicht (ein einfaches Modell) für die Beschreibung eines Anwendungsbereichs niemals aus. Eine für unseren jeweiligen Zweck ausreichende Beschreibung des uns interessierenden Gegenstandes wird daher immer eine Kombination verschiedener einfacher Modelle beinhalten. Solche Zusammengesetzte Modelle nennen wir komposite Modelle. Sie werden solche kompositen Modelle bereits kennen. Bezeichnungen sind z.b. Unternehmensmodell oder Systemmodell. Der Begriff komposites Modell entspricht der Definition 5 aus Wiktionary. Unser Vorgehensmodell nutzt das Zachman-Framework als Architekturmuster. Daher ordnen wir einfache und komposite Modelle den Perspektiven, Sichten und Zellen des Zachman- Frameworks zu. Ein einfaches Modell ist immer einer einzelnen Zelle und einer einzelnen Detailsicht zugeordnet. Abschnitt 1.4 diskutiert das weiter. Beispiele für komposite Modelle: Unternehmensmodell: umfasst Modelle für alle Perspektiven und Sichten des Zachman- Frameworks Business Model (Geschäftsmodell): umfasst alle einfachen Modelle der Perspektive Business Concepts Systemmodell: umfasst alle einfachen Modelle der Perspektiven System Logic und Technology Physics Modell eines Service 3 : Kombination von Einzelmodellen der Perspektiven System Logic und Technology Physics 3 Service im Sinne einer Service Oriented Architecture (SOA) Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 4

Komposite Modelle setzen sich immer aus mehreren einfachen Modellen zusammen. Wir benötigen daher Möglichkeiten, die Zusammenhänge zwischen Modellen (einfachen und kompositen) zu beschreiben. Ein Modell als Verfeinerung eines anderen Modells, die Abbildung von Ist- auf Soll-Modell oder die Zusammenfassung von Modellen, die zusammen das Business Model etablieren. Auch diese Aspekte werden häufig durch visuelle Modelle beschrieben eine Prozesslandkarte beschreibt Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessmodellen, ein Übersichtsmodell zeigt die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sichten auf einen Gegenstand. 1.4 Modelle und das Zachman-Framework Das Zachman-Framework ist ein Architekturmuster, dargestellt durch eine Matrix. Es definiert verschiedene Perspektiven (Zeilen) und verschiedene Sichten in jeder Perspektive (Spalten). Gegenstand des Frameworks ist dabei das gesamte Unternehmen. Abbildung 1 zeigt das Framework. Abbildung 1: Zachman TM -Framework 4, Quelle: www.zachmaninternational.com Ein häufiges Missverständnis über das Zachman-Framework ist, dass die Zeilen von oben nach unten mehr Detail enthalten. Das ist falsch. Jede Zeile definiert eine neue Perspektive. Das Anwachsen von Detail geschieht innerhalb einer Zelle, das Framework ist eigentlich 3- dimensional. Abbildung 2 versucht das zu verdeutlichen. 4 John Zachman, The Zachman Framework For Enterprise Architecture: Primer for Enterprise Engineering and Manufacturing, Zachman International, 2006, Electronic Book Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 5

Abbildung 2: Zachman TM -Framework Perspektiven und Detailtiefe Zwischen den Perspektiven bestehen Zusammenhänge. Die Perspektive Business Concepts (Zeile 2) definiert Anforderungen und Voraussetzung für die Perspektive "System Logic" (Zeile 3). Sprechen wir von einem Unternehmensmodell, dann sprechen wir von einem kompositen Modell, das alle Einzelmodelle in allen Perspektiven, Sichten und Detailstufen beinhaltet. Das Business Model beinhaltet alle Einzelmodelle der Perspektive Business Concepts. Der im deutschen häufig benutzte Begriff Fachmodell beinhaltet Einzelmodelle aus den Perspektiven Scope und Business Concepts. Ein Systemmodell (für ein IT-System) beinhaltet Einzelmodelle aus den Perspektiven System Logic und Technology Physics. Tabelle 1 ordnet häufig benutzte Bezeichnungen für Modelltypen und Artefakte den einzelnen Zellen des Zachman-Frameworks zu. Die Abbildung gibt dabei lediglich eine Idee, welche Modelltypen typischerweise für die jeweilige Sicht genutzt werden. Für eine tiefere Betrachtung ist eine exakte Definition des Inhalts des jeweiligen Modelltyps notwendig. Tabelle 1 zeigt ausschließlich einfache Modelle. Tabelle 1 beinhaltet Modelle und Artefakte aus verschiedenen Detailstufen. Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 6

Scope Contexts What How Where Who When Why Liste der Fachkonzepte Prozesslandkarte Stakeholdermodell Projektauftrag Vision Problem- Statement Business Concepts Faktenmodell Regelmodell Liste der Geschäftsorte Organigramm Org.struktur Rollenmodell (Business) Zeitmodell Prozessmodell Aktivitätenmodell Geschäftsanforderungen System Logic Informations- Modell Logisches Datenmodell Rollenmodell (System) Zeitmodell Funktionsmodell Workflowmodell Programmdesign Verteilungsmodell (logisch) Komponentenmodell Designanforderungen Technology Physics Physisches Datenmodell Impl.-modell Verteilungsmodell Systemanforderungen Component Assemblies Datenbankstruktur Programmcode Operations Instance Classes Tabelle 1: Einfache Modelle und Artefakte im Zachman-Framework In letzter Zeit wird in Publikationen der Begriff Capability häufiger benutzt. Unterschieden werden Business Capabilities und System Capabilities. Diese sind jeweils Zusammenfassungen von Einzelmodellen meist der Spalten What und How der jeweiligen Perspektive. 1.5 Modell als Muster (Pattern) In der Wiktionary-Definition für den Begriff Model wird unter Nummer 6 eine weitere interessante Definition gegeben: A praiseworthy example to be copied, with or without modifications. Für diese Art von Modell wird im Umfeld der Unternehmensmodellierung allgemein der Begriff Pattern (Muster) verwendet. Die Wiktionary-Definition gibt das gewollte Verständnis sehr gut wieder. Es handelt sich dabei um eine Vorlage, die wiederverwendet wird. Dabei kann das Muster angepasst, geändert oder erweitert werden. In Systementwurf und implementation kennen wir Architekturmuster für die Architektur eines IT-Systems, z.b. das Model-View-Controler-Muster. Solche wiederkehrenden Muster gibt es aber in allen Perspektiven und Sichten des Zachman- Frameworks und auch für komposite Modelle. Für die Darstellung von Geschäftsprozessen wäre ein Muster Wiedervorlage denkbar, das einen bestimmten generischen Ausschnitt eines Geschäftsprozesses beschreibt. Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 7

2 Modelle und Kommunikation Ein gutes Modell dient einem bestimmten Zweck und am besten nur einem! Modelle in den Perspektiven System Logic und Technology Physics können dazu genutzt werden, Quellcode für Programme oder für Workflow-Engines (automatisch) zu erzeugen. Z.B. lässt sich aus UML-Klassen-Diagrammen Java-Quelltext erzeugen, aus ER-Diagrammen Datenbankstrukturen oder aus BPMN-Diagrammen BPEL-Code. Damit dies gelingt, muss das Modell verschiedenen formalen Anforderungen entsprechen. Die Diskussion um Modelle und den Gebrauch von Standardnotationen scheint häufig von solchen Erwägungen getrieben zu sein. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch oft ein anderes Bild. Scott Ambler stellte in einer Umfrage fest, dass die Mehrheit der Projektteams Modelle nicht für die automatische Systemgenerierung nutzt, sondern für die Dokumentation von System, Design, Anforderungen, usw 5. Das gilt häufig auch für Modelle in anderen Perspektiven. Interessant ist dabei auch die Unterscheidung der Teams nach agilen oder traditionellen Vorgehensweisen in der Auswertung. Scott Amblers Befragung richtete sich an Software-Entwickler. Ob die Stichprobe repräsentativ ist, sei dahin gestellt. Meine Erfahrung zeigt jedoch ein ähnliches Verteilungsmuster bei meinen Kunden. Wenn wir die Frage im Bereich Geschäftsprozessmodellierung stellen, dürften die Prozentzahlen für automatisch generierte Systemkomponenten noch geringer sein. Damit soll aber in keinem Fall gesagt werden, dass die (automatische) Generierung von Systemkomponenten (der Übergang von Zeile 3 zu Zeile 4) unwichtig ist. Sie wird in Zukunft sicher an Bedeutung gewinnen. Was ist also der Hauptzweck der meisten Modelle, die in Projekten erstellt werden? Die Antworten von Anwendern darauf sind vielfältig. Das reicht von Systemdokumentation, Systemdesign, Prozessdokumentation, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Beschreibung von Anforderungen bis hin zu Erstellen von Arbeitsanweisungen. Hinterfragen wir diese Aspekte stellen wir fest, dass sich hinter all dem ein wichtiger Aspekt verbirgt: Modelle dienen der Kommunikation! Modelle in der Perspektive Business Concepts dienen zuerst der Kommunikation zwischen Fachanwendern ( Business People ). Sie dienen auch der Kommunikation zwischen Fachanwender und IT-Spezialist. Für die Perspektive Business Concepts wird sich das auch nicht ändern hier ist Kommunikation der Hauptzweck, um Analyse, Optimierung, Anforderungsdefinition zu ermöglichen. Das erklärt auch die extensive Nutzung von Modellen in agilen Teams. Solche Teams haben offenbar einen hohen Bedarf an Kommunikation. Wenn wir akzeptieren, dass Modelle zumindest in bestimmten Perspektiven zuerst der Kommunikation dienen, relativieren sich verschiedene Diskussionen sehr schnell. Damit Kommunikation gelingt, muss der Empfänger oder Leser das Modell verstehen. Damit tritt das Kriterium formale Korrektheit hinter das Kriterium Verständlichkeit zurück. Aber natürlich ist auch hier formale Korrektheit wichtig. Die Kommunikation soll nicht nur in verständlicher Form erfolgen, sondern auch Missverständnisse vermeiden und eine Umsetzung in ein streng formales Modell erlauben. Wenn wir eine Abwägung zwischen Verständlichkeit und formaler Korrektheit treffen müssen, ist Verständlichkeit wichtiger. Gegebenenfalls kommentieren wir das Modellelement, um eine spätere Formalisierung zu unterstützen. Auch die Frage, welche Modellelemente aus den Standardnotationen wie UML und BPMN ein Modellierer einsetzt, ändert plötzlich die Richtung: Es ist nicht wichtig, jedes Element 5 Results from Scott Ambler s July 2008 Modeling and Documentation Survey posted at www.agilemodeling.com/surveys/ Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 8

einzusetzen und auch die letzte Möglichkeit der Notation zu nutzen. Das macht nur Sinn, wenn der Empfänger des Modells in der Lage ist, diese Elemente ebenfalls zu verstehen und im Sinne der Kommunikation zu nutzen. Wichtig sind hier ein Styleguide, Namenskonventionen, Legenden zu den Modellen und auch die Beschreibung von Modellelementen, die den Leser des Modells beim Verständnis unterstützen. Auch in Bezug auf benutzte Werkzeuge stellen sich andere Fragen: Welche Funktionen existieren zur Unterstützung von Kommunikation? Ist es einfach, verschiedene Ausgaben zu erzeugen? Das Spektrum reicht von publizierten Modellen im Intra-/Internet, Erstellung von Arbeitsanweisungen, Erstellen von Auswertungen, Standardreports bis hin zu formellen und rechtlich bindenden Dokumenten wie einer Ausschreibung. Ist es einfach Informationen im System zu erfassen, z.b. während eines Workshops? Werden verschiedene Formen und Medien der Ein-/Ausgabe unterstützt? 3 Ausblick Die in Kapitel 1 und 2 entwickelten Ideen sind weiterzuführen: Welche einfachen Modelle sind zu betrachten? Welchen Inhalt haben diese Modelle? Wie sind sie in das Zachman-Framework einzuordnen? Welche Notation ist zur Darstellung des jeweiligen Inhalts geeignet? Wie sind einfache Modelle verknüpft? Welche kompositen Modelle sind zu betrachten? Welche Qualitätskriterien gelten für ein Modell, das der Kommunikation dient? Auch die Frage der unterstützenden Werkzeuge verdient eine tiefere Betrachtung. Weitere White Paper werden diesen Fragen gewidmet sein. Zur Verfügung gestellt von BCS Dr. Jürgen Pitschke Seite 9