Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Ähnliche Dokumente
Alternative Wohnformen in Raesfeld. Kreispflegekonferenz. Borken ; Mört

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

Fortbildungsplan 2012

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Inhaltsverzeichnis. Von tradiertem Verhalten zur Professionalisierung. Prozesssteuerung durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten

Fragebogen zur Ermittlung eines Bedarfes zur Errichtung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen stationären Hospizes:

Rahmenbedingungen/Prognosen für Deutschland

Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus Konsequenzen für die Leitungsorganisation

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Modultitel: Pflege organisieren (Zentralmodul)

Akademisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis

Kongress Pflege Hochqualifizierte (akademische) Pflegekräfte im Krankenhaus. Prof. Dr. Peter Stratmeyer

Checkliste pflegedienstgründung.de

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting

Von der Quotenfachkraft zum flexiblen Personaleinsatz

Vermittlung von 24-Stunden Pflege

Beratung, Weiterbildung und Tagesbetreuung. 1 Wohnung für 8 Menschen mit Demenz 1 Wohnung für 4 Menschen mit Demenz

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

DAS QUALITÄTSBUCH WAS SIE WISSEN SOLLTEN ÜBER DAS QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM IN DER SOZIAL- UND DIAKONIESTATION LANGENHORN E.V.

Primary Nursing. Entwicklung, Grundzüge und Umsetzungserfahrungen aus dem klinischen Bereich. München, 14. März 2012.

Dschungel der Berufs- und Bildungslandschaft Pflege

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher

1.4 Die vier Dimensionen des Qualitätsmanagements. 16

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Von der Kollegin zur Führungskraft Rollenklarheit für die Wohnbereichsleitung

KARRIERE IN DER PFLEGE

Astrid Lichtner. Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK QMA TÜV

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

Altenpflegemesse Nürnberg

Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung

Berufsfachschule für Altenpflege St. Nikolaus Ebermannstadt

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren

Fachpositionen in der Altenpflege Beschäftigungsfähigkeit erhalten, Kompetenzen fördern

Ambulante Pflege der Sozialstation

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen

Pflegende werden Master - Masterstudiengang Klinische Pflege

Die richtige Organisationsstruktur im ambulanten Pflegedienst

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Altenpflegekongress Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen

Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Stationen. Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler

Unser ambulanter Pflegedienst, der als Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Dienstleistungen anbietet, erfüllt folgenden Zweck:

Ampfinger Pflegedienst - Mobile Sun Ihr Partner im ambulanten Pflegebereich

Prüfbericht nach 114 ff SGB XI Auftragsnummer VA

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Versorgungskonzept s stlichen. Stadtgebiete

Komplexe Versorgungssituationen - Care Management oder Krankenhaus: ein Kostenvergleich. Mag. Corinna Christl

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten

Aufgaben einer Pflegekasse

Leistungs- und Strukturdaten

Merkmale von Primary Nursing. Eine Orientierung und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

DMP Disease Management Programm

FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN

Prof. Dr. Susanne Busch und Studierende 5. Sem. Pflegeentwicklung&Management bzw. 7. Sem. Dualer Studiengang Pflege. DGSMP Essen


Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Gesundheitsförderung im Alter

Die Bedeutung von Homecare in der

- Stand November

Optimierte Rehabedarfsfeststellung in der Pflegebegutachtung der MDK

BGW Projekt Arbeitslogistik in der Altenpflege al.i.d.a. Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Andreas Kummer

Rechtliche Problemstellungen und Lösungsansätze im Case Management Schwerpunkt Krankenhaus

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Mitarbeiterzufriedenheit als Element der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Dr. Steffen Coburger

15. ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, Deutschland,

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Organisation und Führung mit Übungen 1

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Patientenperspektive: Was muss sich aus Sicht von PatientInnen im Krankenhaus tun, um eine offene Beschwerdeund Fehlerkultur zu implementieren?

Erfahrungsbericht zur Entwicklung des Curriculums Ärztliche Führung

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Arbeit, Familie und Karriere in innovativen Unternehmen der Gesundheitsregion Aachen

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Arbeitsplatz Krankenhaus

Erfolg durch Delegation

Jung und Alt. Pflegekonzept

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Projekt Sturzprävention im Setting vollstationäre Pflegeeinrichtungen. Planung und Durchführung

Newsletter 01/2014. Themen. AWARE Aktueller Stand. AWARE Aktueller Stand Studientreffen 2014 Wichtige Informationen

Das Qualitätsversprechen:

Das Hausgemeinschaftskonzept in der Praxis

Transkript:

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört

Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen Ca. 1.000 Patienten Ausschließlich examinierte Pflegekräfte Großes Netzwerk u.a. in Beratung, Wohnformen, Hospiz, Bildung und Betreuungsdiensten.

Ausgangssituation Es ist mir zu viel, ich verliere den Überblick. Du achtest nicht auf uns, wir werden krank. Immer nur noch dokumentieren ist das Pflege?

Ausgangssituation Anstieg der Patientenzahlen Überforderungsanzeichen der Leitungskräfte Komplexe Versorgungssituationen Erhöhung des wirtschaftlichen Drucks Schwierigere Personalgewinnung Unzufriedenheit der Pflegekräfte aufgrund überbordender Dokumentation

Ausgangssituation PDL Beratung Hospiz Pflegewerkstatt Zeitintensiver Betreuungsdienst Externe Dienste i n K o n s i l k o n s Stellv. PDL Pflegekräfte QM

Das Projekt Care-Pflege Ziele: Entlastung der Leitungsebene Abflachung der Hierarchie Delegation von Verantwortung Verlagerung von Qualitätsprozessen Erhöhung der Transparenz durch Konzentration der Verantwortlichkeit auf das Versorgungsmanagement auf eine Pflegekraft

Das Projekt Care-Pflege Ziele: Kontinuität in der Betreuung der Patienten Verbesserung der Dokumentations- /Versorgungsprozesse durch direkte Kommunikation Transparenz des Portfolios des Fachbereiches Pflege & Gesundheit Förderung des Führungsnachwuchses

Das Projekt Care-Pflege Orientierung an Primary Nursing Modifizierung des Pflegesystems vom stationären Bereich, um eine Umsetzung ins ambulante Setting zu ermöglichen (Manthey 2005) Übernahme der Schlüsselkonzepte: Verantwortung Kontinuität Pflegeplanender ist Pflegedurchführender Direkte Kommunikation (Stratmeyer2005)

Das Projekt Care-Pflege Beratung Hospiz PDL Stellv. PDL Pflegewerkstatt Care PK Care PK QM Care PK Zeitintensiver Betreuungsdienst Konsil Externe Dienste PFK PFK PFK PFK PFK 24.01.2014 Stefanie Müller

Projektphase 1: Ist-Analyse (Januar Juni 2012) Erstellung einer Tätigkeitsbeschreibung der Pflegedienstleitung und der stellvertretenden Pflegedienstleitung Selbstbewertung der PDL hinsichtlich des zeitlichen Aufwandes Einschätzung, welche Tätigkeiten delegiert werden können

Projektphase 2: Vorstellung des Projektes (Juli 2012) Präsentation des Projektgedankens in den einzelnen Mobilen Pflegen Innerbetriebliche Ausschreibung der Stelle Care Pflegekraft mit anschließenden Bewerbungsgesprächen Auswahl von 3 5 Pflegefachkräften pro Mobile Pflege

Projektphase 3: Schulung und Vorbereitung (Aug. Sep. 2012) Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen EDV; Mailadresse Schulung der Pflegefachkräfte Zeitdauer: 10 Tage Themen: Netzwerkarbeit; Leistungen der Pflegeversicherung; Verordnungsmanagement; Dokumentation; Kommunikation; etc. Ziel: Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz

Projektphase 4: Umsetzung (Okt. 2012 Okt. 2013) Jede Care Pflegekraft übernimmt die Verantwortung für 2 4 Touren Delegation von Sonderaufgaben Monatliche Treffen der Care Pflegekräfte mit der PDL und der QM-Beauftragten zur Klärung von Problemlagen und zur Reflexion der Umsetzung Klausurtage aller Care Pflegekräfte zur Reflexion, Vereinheitlichung und weitergehender Schulung Befragung der Mitarbeiter, Care Pflegekräfte und Leitungen zur Umsetzung und zur Zufriedenheit

Projektphase 5: Konsolidierung (Nov. 2013 Nov. 2015) Schulung und Einführung weiterer Care Pflegekräfte aufgrund des gestiegenen Bedarfs und Personalveränderungen Mitarbeiterschulung mit überarbeiteten Inhalten Überarbeitung des Aufgabenprofils aufgrund der Erfahrungen und Befragungsergebnissen Schnittstellenarbeit PDL - st. PDL CPK Integration der Pflegewerkstatt und des amb. Hospizdienstes in die Care Teams Befragung zum Ende der Projektphase

Projektergebnis: Projektbegleitung Kontinuierlicher Austausch FBL, QMB, PDL Enger Kontakt zwischen Leitungsteam der Station und den Care Pflegekräften Monatliche Treffen (Care Teams) mit den Care Pflegekräften, der Pflegedienstleitung und der Qualitätsbeauftragten (Erweiterung um die Pflegewerkstatt; amb. Hospiz) Einmal pro Quartal ein Klausurtag zur Reflexion und Weiterbildung der Care Pflegekräfte

Projektergebnis: Patientenversorgung Planung der Care Pflegekraft in der pflegerischen Versorgung vor Ort Ergänzung durch patientenbezogene Pflegevisiten Arztkontakte, Verordnungsmanagement Netzwerkarbeit Einbezug komplementärer Dienste Versorgungsmanagement des Patienten

Projektergebnis: Tourenplanung Tätigkeit der Care Pflegekraft als Springer keine eigene Tour Jede Care Pflegekraft ist für 2 4 Patiententouren verantwortlich Nach der Patientenversorgung Austausch in der Einrichtung zwischen Care Pflegekraft und Pflegefachkraft Care Pflegekraft und Pflegedienstleitung

Projektergebnis: Dokumentation Die Care Pflegekraft ist für alle Schritte des Pflegeprozesses verantwortlich Evaluation und Pflegeplanung als Schwerpunkt Anleitung, Begleitung und Kontrolle der Pflegefachkräfte im Rahmen einer Dokumentationsvisite Weisungsbefugnis Pflegekräfte dokumentieren weiterhin den Tagesverlauf der Versorgung des Patienten

Projektergebnis: Nachwuchsförderung Übernahme der Verantwortung im Pflegeprozess als Care Pflegekraft Delegation weiterer Tätigkeiten Vertretung der stellvertretenden Pflegedienstleitung Koordinationsaufgaben z.b. des hauswirtschaftlichen Dienstes Bindung von jungen Pflegekräften aufgrund von Entwicklungsoptionen im eigenen Dienst Gewinnung von neuen Mitarbeitern Gute Einarbeitung der neuen Mitarbeiter

Fazit: Erhebliche Entlastung der Pflegedienstleitung und der Stellvertretung wurde erzielt Die evaluierende Dokumentation wurde auf die Care Pflegekräfte übertragen und damit Pflegekräfte entlastet Bessere Kommunikation mit den komplementären Diensten und ein Anstieg an Konsilen wurde erreicht Versorgungsmanagement des Patienten ist im Aufbau >>> das Projekt Care Pflege hat sich bewährt